Impressum zum Buch "Digitalsignalübertragung"

Aus LNTwww
Version vom 24. Februar 2025, 11:42 Uhr von Höfler (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29“ durch „Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_von_1974-2024.29“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fünf Hauptkapitel mit insgesamt 26 Kapiteln (Dateien) und 201 Abschnitten (Seiten);   90 Aufgaben   ⇒   Umfang: 3V + 2Ü
      Entstehung (Version 2):  2007 - 2016;   Portierung (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:  September 2022

  • Ausgangsmaterialien:   ⇒   Vorlesungsmanuskripte von LNT/LÜT:   [Söd12][1][Han17][2][Kra17][3]   –    Fachbücher:   [ST85][4][Söd93][5]

Quellenverzeichnis

  1. Söder, G.:  Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik. Anleitung zum gleichnamigen Praktikum. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2012.
  2. Hanik, N.:  Leitungsgebundene Übertragungstechnik. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2017.
  3. Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. TU München, 2017.
  4. Söder, G.; Tröndle, K.: Digitale Übertragungssysteme - Theorie, Optimierung & Dimensionierung der Basisbandsysteme. Berlin – Heidelberg: Springer, 1985.
  5. Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2