Applets:Periodendauer periodischer Signale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
Dieses Applet zeichnet den Verlauf und berechnet die Periodendauer $T_0$ der periodischen Funktion
 
Dieses Applet zeichnet den Verlauf und berechnet die Periodendauer $T_0$ der periodischen Funktion
 
:$$x(t) = A_1\cdot \cos\left(2\pi f_1\cdot t- \varphi_1\right)+A_2\cdot \cos\left(2\pi f_2\cdot t- \varphi_2\right).$$
 
:$$x(t) = A_1\cdot \cos\left(2\pi f_1\cdot t- \varphi_1\right)+A_2\cdot \cos\left(2\pi f_2\cdot t- \varphi_2\right).$$
Ausgegeben werden auch der Maximalwert $x_{\rm max}$ und ein Signalwert $x(t^*)$ zu einer vorgebbaren Zeit $t^*$.
 
  
Das aufzurufende Applet verwendet die englischen Begriffe im Gegensatz zu dieser deutschen Beschreibung. Die englische Beschreibung finden Sie unter [[Period Duration of Periodic Signals]].
+
Bitte beachten Sie:
 +
*Die Phasen $\varphi_i$ sind hier im Bogenmaß einzusetzen. Umrechnung aus dem Eingabewert:   $\varphi_i \text{[im Bogenmaß]} =\varphi_i \text{[in Grad]}/360 \cdot 2\pi$.
 +
*Ausgegeben werden auch der Maximalwert $x_{\rm max}$ und ein Signalwert $x(t^*)$ zu einer vorgebbaren Zeit $t^*$.
 +
*Das aufzurufende Applet verwendet die englischen Begriffe im Gegensatz zu dieser deutschen Beschreibung. Die englische Beschreibung finden Sie unter [[Period Duration of Periodic Signals]].
  
 +
==Theoretischer Hintergrund==
 +
*Ein ''periodisches Signal'' $x(t)$ liegt genau dann vor, wenn dieses nicht konstant ist und für alle beliebigen Werte von $t$ und alle ganzzahligen Werte von $i$ mit einem geeigneten $T_{0}$ gilt:   $x(t+i\cdot T_{0}) = x(t)$. Man bezeichnet $T_0$ als die '''Periodendauer''' und  $f_0 = 1/T_0$ als die '''Grundfrequenz'''.
 +
 +
 +
*Bei einer harmonischen Schwingung $x_1(t) = A_1\cdot \cos\left(2\pi f_1\cdot t- \varphi_1\right)$ gilt $f_0 = f_1$ und $T_0 = 1/f_1$, unabhängig von der Phase $\varphi_1$ und der Amplitude $A_1 \ne 0$.
 +
 +
 +
{{BlaueBox|TEXT= 
 +
$\text{Berechnungsvorschrift:}$  Setzt sich das periodisches Signal $x(t)$ wie in diesem Applet aus zwei Anteilen $x_1(t)$ und  $x_2(t)$ zusammen, dann gilt mit $A_1 \ne 0$, $f_1 \ne 0$, $A_2 \ne 0$, $f_2 \ne 0$ für Grundfrequenz und Periodendauer:
 +
 +
:$$f_0 = {\rm ggT}(f_1, \ f_2) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}T_0 = 1/f_0,$$
 +
wobei „ggT” den ''größten gemeinsamen Teiler'' bezeichnet.}}
  
  
==Theoretischer Hintergrund==
+
{{GraueBox|TEXT=
 +
$\text{Beispiele:}$  
 +
 
 +
'''(a)'''   $f_1 = 1.0\ \rm kHz$,   $f_2 = 3.0\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(1.0, \ 3.0) \ \rm kHz = 1.0\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 =  1.0\ \rm ms$;
 +
 
 +
'''(b)'''   $f_1 = 1.0\ \rm kHz$,   $f_2 = 3.5\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(1.0, \ 3.5) \ \rm kHz = 0.5\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 =  2\ \rm ms$;
 +
 
 +
'''(c)'''   $f_1 = 1.0\ \rm kHz$,   $f_2 = 2.5\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(1.0, \ 2.5) \ \rm kHz = 0.5\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 =  2.0\ \rm ms$;
 +
 
 +
'''(d)'''   $f_1 = 0.9\ \rm kHz$,   $f_2 = 3.5\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(0.9, \ 3.5) \ \rm kHz = 0.1\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 =  10 \ \rm ms$;
 +
 
 +
'''(e)'''   $f_2 = \sqrt{2} \cdot f_1 $   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(f_1 \ f_2) \to 0$   ⇒   $T_0 \to \infty$  ⇒   Das Signal $x(t)$ ist nicht periodisch.}}
 +
 
 +
 
 +
$\text{Anmerkung:}$  Die Periodendauer könnte auch als ''kleinstes gemeinsame Vielfache'' (kgV) entsprechend $T_0 = {\rm kgV}(T_1, \ T_2)$ ermittelt werden:
 +
 
 +
'''(c)'''   $T_1 = 1.0\ \rm ms$,   $T_2 = 0.4\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm kgV}(1.0, \ 0.4) \ \rm ms =  2.0\ \rm ms$
 +
 
 +
Bei allen anderen Parameterwerten würde es aber zu numerischen Problemen führen, zum Beispiel
 +
 
 +
'''(a)''' $T_1 = 1.0\ \rm ms$ und $T_2 = 0.333\text{...} \ \rm ms$ besitzen aufgrund der begrenzten Darstellung reeller Zahlen kein kleinstes gemeinsames Vielfaches.
 +
 
 +
==Vorschlag für die Versuchsdurchführung==
 +
{{BlaueBox|TEXT= 
 +
$\text{(1)}$  Voreinstellung:
 +
 
 +
$x(t+i\cdot T_{0}) = x(t)$.}}
  
  
Zeile 30: Zeile 70:
 
*Parallel dazu erarbeitete [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Studierende#Bastian_Siebenwirth_.28Bachelorarbeit_LB_2017.29|Bastian Siebenwirth]] im Rahmen seiner Bachelorarbeit (Betreuer: [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]])  die HTML5-Variante 2.
 
*Parallel dazu erarbeitete [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Studierende#Bastian_Siebenwirth_.28Bachelorarbeit_LB_2017.29|Bastian Siebenwirth]] im Rahmen seiner Bachelorarbeit (Betreuer: [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]])  die HTML5-Variante 2.
  
==Aufruf der beiden HTML5-Applets in neuem Fenster==
+
==Nochmalige Aufrufmöglichkeit der beiden HTML5-Applets in neuem Fenster==
 
Wir bieten hier zwei Applets zur gleichen Thematik mit unterschiedlichem Layout an:
 
Wir bieten hier zwei Applets zur gleichen Thematik mit unterschiedlichem Layout an:
  

Version vom 11. Oktober 2017, 17:00 Uhr

Wir bieten hier zwei Applets zur gleichen Thematik mit unterschiedlichem Layout an:

Applet-Variante 1 in neuem Tab öffnen     Applet-Variante 2 in neuem Tab öffnen

Programmbeschreibung

Dieses Applet zeichnet den Verlauf und berechnet die Periodendauer $T_0$ der periodischen Funktion

$$x(t) = A_1\cdot \cos\left(2\pi f_1\cdot t- \varphi_1\right)+A_2\cdot \cos\left(2\pi f_2\cdot t- \varphi_2\right).$$

Bitte beachten Sie:

  • Die Phasen $\varphi_i$ sind hier im Bogenmaß einzusetzen. Umrechnung aus dem Eingabewert:   $\varphi_i \text{[im Bogenmaß]} =\varphi_i \text{[in Grad]}/360 \cdot 2\pi$.
  • Ausgegeben werden auch der Maximalwert $x_{\rm max}$ und ein Signalwert $x(t^*)$ zu einer vorgebbaren Zeit $t^*$.
  • Das aufzurufende Applet verwendet die englischen Begriffe im Gegensatz zu dieser deutschen Beschreibung. Die englische Beschreibung finden Sie unter Period Duration of Periodic Signals.

Theoretischer Hintergrund

  • Ein periodisches Signal $x(t)$ liegt genau dann vor, wenn dieses nicht konstant ist und für alle beliebigen Werte von $t$ und alle ganzzahligen Werte von $i$ mit einem geeigneten $T_{0}$ gilt:   $x(t+i\cdot T_{0}) = x(t)$. Man bezeichnet $T_0$ als die Periodendauer und $f_0 = 1/T_0$ als die Grundfrequenz.


  • Bei einer harmonischen Schwingung $x_1(t) = A_1\cdot \cos\left(2\pi f_1\cdot t- \varphi_1\right)$ gilt $f_0 = f_1$ und $T_0 = 1/f_1$, unabhängig von der Phase $\varphi_1$ und der Amplitude $A_1 \ne 0$.


$\text{Berechnungsvorschrift:}$  Setzt sich das periodisches Signal $x(t)$ wie in diesem Applet aus zwei Anteilen $x_1(t)$ und $x_2(t)$ zusammen, dann gilt mit $A_1 \ne 0$, $f_1 \ne 0$, $A_2 \ne 0$, $f_2 \ne 0$ für Grundfrequenz und Periodendauer:

$$f_0 = {\rm ggT}(f_1, \ f_2) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}T_0 = 1/f_0,$$

wobei „ggT” den größten gemeinsamen Teiler bezeichnet.


$\text{Beispiele:}$  

(a)   $f_1 = 1.0\ \rm kHz$,   $f_2 = 3.0\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(1.0, \ 3.0) \ \rm kHz = 1.0\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 = 1.0\ \rm ms$;

(b)   $f_1 = 1.0\ \rm kHz$,   $f_2 = 3.5\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(1.0, \ 3.5) \ \rm kHz = 0.5\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 = 2\ \rm ms$;

(c)   $f_1 = 1.0\ \rm kHz$,   $f_2 = 2.5\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(1.0, \ 2.5) \ \rm kHz = 0.5\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 = 2.0\ \rm ms$;

(d)   $f_1 = 0.9\ \rm kHz$,   $f_2 = 3.5\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(0.9, \ 3.5) \ \rm kHz = 0.1\ \rm kHz$   ⇒   $T_0 = 10 \ \rm ms$;

(e)   $f_2 = \sqrt{2} \cdot f_1 $   ⇒   $f_0 = {\rm ggt}(f_1 \ f_2) \to 0$   ⇒   $T_0 \to \infty$  ⇒   Das Signal $x(t)$ ist nicht periodisch.


$\text{Anmerkung:}$  Die Periodendauer könnte auch als kleinstes gemeinsame Vielfache (kgV) entsprechend $T_0 = {\rm kgV}(T_1, \ T_2)$ ermittelt werden:

(c)   $T_1 = 1.0\ \rm ms$,   $T_2 = 0.4\ \rm kHz$   ⇒   $f_0 = {\rm kgV}(1.0, \ 0.4) \ \rm ms = 2.0\ \rm ms$

Bei allen anderen Parameterwerten würde es aber zu numerischen Problemen führen, zum Beispiel

(a) $T_1 = 1.0\ \rm ms$ und $T_2 = 0.333\text{...} \ \rm ms$ besitzen aufgrund der begrenzten Darstellung reeller Zahlen kein kleinstes gemeinsames Vielfaches.

Vorschlag für die Versuchsdurchführung

$\text{(1)}$  Voreinstellung:

$x(t+i\cdot T_{0}) = x(t)$.


Zur Handhabung der Applet-Variante 1

Zur Handhabung der Applet-Variante 2

Über die Autoren

Dieses interaktive Berechnungstool wurde am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München konzipiert und realisiert.

  • Die erste Version wurde 2004 von Ji Li im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit „FlashMX–Actionscript” erstellt (Betreuer: Günter Söder ).
  • 2017 wurde dieses Programm von David Jobst im Rahmen seiner Ingenieurspraxis (Betreuer: Tasnád Kernetzky) auf „HTML5” umgesetzt und neu gestaltet   ⇒   Applet-Variante 1.
  • Parallel dazu erarbeitete Bastian Siebenwirth im Rahmen seiner Bachelorarbeit (Betreuer: Günter Söder) die HTML5-Variante 2.

Nochmalige Aufrufmöglichkeit der beiden HTML5-Applets in neuem Fenster

Wir bieten hier zwei Applets zur gleichen Thematik mit unterschiedlichem Layout an:

Applet-Variante 1 in neuem Tab öffnen     Applet-Variante 2 in neuem Tab öffnen