Aufgaben:Aufgabe 1.3: Rayleigh–Fading: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
Betrachtet man die Funksignale <i>s</i>(<i>t</i>) und <i>r</i>(<i>t</i>) im äquivalenten Tiefpassbereich (das heißt, um die Frequenz <nobr><i>f</i> = 0),</nobr> so wird die Signalübertragung durch die Gleichung
 
Betrachtet man die Funksignale <i>s</i>(<i>t</i>) und <i>r</i>(<i>t</i>) im äquivalenten Tiefpassbereich (das heißt, um die Frequenz <nobr><i>f</i> = 0),</nobr> so wird die Signalübertragung durch die Gleichung
 +
:$$r(t)=  z(t) \cdot  s(t)$$
 +
 +
vollständig beschrieben. Die multiplikative Verfälschung
 +
:$$z(t)=  x(t) + {\rm j} \cdot  y(t)$$
 +
 +
ist stets komplex und weist folgende Eigenschaften auf:
 +
  
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===

Version vom 20. Oktober 2017, 20:09 Uhr

P ID2106 Mob A 1 3.png

Rayleigh–Fading ist anzuwenden, wenn es

  • zwischen Sender und Empfänger keine Direktverbindung gibt, und
  • das Signal den Empfänger auf vielen Wegen erreicht, aber deren Laufzeiten näherungsweise gleich sind.


Ein Beispiel eines solchen Rayleigh–Kanals tritt beim Mobilfunk im städtischen Gebiet auf, wenn schmalbandige Signale verwendet werden mit Reichweiten zwischen 50 und 100 m.

Betrachtet man die Funksignale s(t) und r(t) im äquivalenten Tiefpassbereich (das heißt, um die Frequenz <nobr>f = 0),</nobr> so wird die Signalübertragung durch die Gleichung

$$r(t)= z(t) \cdot s(t)$$

vollständig beschrieben. Die multiplikative Verfälschung

$$z(t)= x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$$

ist stets komplex und weist folgende Eigenschaften auf:


Fragebogen

1

Multiple-Choice Frage

Falsch
Richtig

2

Input-Box Frage

$\alpha$ =


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.