Aufgaben:Aufgabe 1.3Z: Nochmals Rayleigh–Fading?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:P_ID2107__Mob_Z_1_3.png|right|frame]]
 
[[Datei:P_ID2107__Mob_Z_1_3.png|right|frame]]
 
Dargestellt ist der  multiplikative Faktor $z(t) = x(t) + j \cdot y(t)$ zweier Mobilfunkkanäle (beide ohne Mehrwegeausbreitung) in 2D–Darstellung. Als gesichert wird vorgegeben:
 
Dargestellt ist der  multiplikative Faktor $z(t) = x(t) + j \cdot y(t)$ zweier Mobilfunkkanäle (beide ohne Mehrwegeausbreitung) in 2D–Darstellung. Als gesichert wird vorgegeben:
* Der Kanal R (die Bezeichnung ergibt sich aus der Farbe „Rot” der Punktwolke) ist rayleighverteilt mit $\sigma_R = 0.5$.
+
* Der Kanal R (die Bezeichnung ergibt sich aus der Farbe „Rot” der Punktwolke) ist rayleighverteilt mit $\sigma_{\rm R} = 0.5$.
 
+
* Für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) von Betrag $a(t) = |z(t)|$ bzw. Betragsquadrat $p(t) = |z(t)|^2$ gelten somit die folgenden Gleichungen (mit $\sigma = \sigma_{\rm R}$):
* Für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) von Betrag $a(t) = |z(t)|$ bzw. Betragsquadrat $p(t) = |z(t)|^2$ gelten somit die folgenden Gleichungen (mit $\sigma = \sigma_R$):
 
 
:$$f_a(a) =
 
:$$f_a(a) =
 
\left\{ \begin{array}{c} a/\sigma^2 \cdot {\rm exp} [ -a^2/(2\sigma^2)] \\
 
\left\{ \begin{array}{c} a/\sigma^2 \cdot {\rm exp} [ -a^2/(2\sigma^2)] \\
Zeile 18: Zeile 17:
 
\\  {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} p < 0 \\ \end{array}
 
\\  {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} p < 0 \\ \end{array}
 
.$$
 
.$$
 
+
* Vom Kanal B („Blau”) ist nur die Punktwolke gegeben. Es ist abzuschätzen, ob hier ebenfalls <i>Rayleigh&ndash;Fading</i> vorliegt, und wenn JA, wie groß bei diesem Kanal die Kenngröße $\sigma = \sigma_{\rm B}$ ist.
* Vom Kanal B („Blau”) ist nur die Punktwolke gegeben. Es ist abzuschätzen, ob hier ebenfalls <i>Rayleigh&ndash;Fading</i> vorliegt, und wenn JA, wie groß bei diesem Kanal die Kenngröße $\sigma = \sigma_B$ ist.
+
* In der Teilaufgabe 3) wird schließlich auch auf die WDF $f_{\it \phi}(\phi)$ der Phasenfunktion $\phi(t)$ Bezug genommen. Diese ist wie folgt definiert:
 
 
* In der Teilaufgabe c) wird schließlich auch auf die WDF $f_{\rm \phi}(\phi)$ der Phasenfunktion $\phi(t)$ Bezug genommen. Diese ist wie folgt definiert:
 
  
 
:$$\phi(t) = \arctan \hspace{0.15cm} \frac{y(t)}{x(t)}
 
:$$\phi(t) = \arctan \hspace{0.15cm} \frac{y(t)}{x(t)}
Zeile 27: Zeile 24:
  
  
'''Hinweis:''' Die Aufgabe gehört zum [[Mobile_Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte_des_Rayleigh%E2%80%93Fadings|'''Kapitel 1.2''']] dieses Buches. Eine ähnliche Aufgabenstellung wird im [[Stochastische_Signaltheorie/Weitere_Verteilungen|'''Kapitel 3.7''']] des Buches &bdquo;Stochastische Signaltheorie&rdquo; behandelt.
+
''Hinweis:''  
 +
* Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte_des_Rayleigh%E2%80%93Fadings|Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh&ndash;Fadings]] dieses Buches.  
 +
* Eine ähnliche Aufgabenstellung wird im Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Weitere_Verteilungen|Weitere Verteilungen]] des Buches &bdquo;Stochastische Signaltheorie&rdquo; behandelt.
  
  
 
{{Display}}
 
{{Display}}

Version vom 28. Oktober 2017, 09:48 Uhr

P ID2107 Mob Z 1 3.png

Dargestellt ist der multiplikative Faktor $z(t) = x(t) + j \cdot y(t)$ zweier Mobilfunkkanäle (beide ohne Mehrwegeausbreitung) in 2D–Darstellung. Als gesichert wird vorgegeben:

  • Der Kanal R (die Bezeichnung ergibt sich aus der Farbe „Rot” der Punktwolke) ist rayleighverteilt mit $\sigma_{\rm R} = 0.5$.
  • Für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) von Betrag $a(t) = |z(t)|$ bzw. Betragsquadrat $p(t) = |z(t)|^2$ gelten somit die folgenden Gleichungen (mit $\sigma = \sigma_{\rm R}$):
$$f_a(a) = \left\{ \begin{array}{c} a/\sigma^2 \cdot {\rm exp} [ -a^2/(2\sigma^2)] \\ 0 \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} a \ge 0 \\ {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} a < 0 \\ \end{array} \hspace{0.05cm},$$
$$f_p(p) = \left\{ \begin{array}{c} 1/(2\sigma^2) \cdot {\rm exp} [ -p/(2\sigma^2)] \\ 0 \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} p \ge 0 \\ {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} p < 0 \\ \end{array} .$$
  • Vom Kanal B („Blau”) ist nur die Punktwolke gegeben. Es ist abzuschätzen, ob hier ebenfalls Rayleigh–Fading vorliegt, und wenn JA, wie groß bei diesem Kanal die Kenngröße $\sigma = \sigma_{\rm B}$ ist.
  • In der Teilaufgabe 3) wird schließlich auch auf die WDF $f_{\it \phi}(\phi)$ der Phasenfunktion $\phi(t)$ Bezug genommen. Diese ist wie folgt definiert:
$$\phi(t) = \arctan \hspace{0.15cm} \frac{y(t)}{x(t)} \hspace{0.05cm}.$$


Hinweis: