Aufgaben:Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice
+
{Welche Kohärenzbandbreitennäherungen ergeben sich für Kanal A und B?
 +
|type="{}"}
 +
${\rm Kanal A} \text {:} \hspace{0.4cm} B_{\rm K}' \ = \ ${ 1000 3% } $\ \rm kHz$
 +
${\rm Kanal B} \text {:} \hspace{0.4cm} B_{\rm K}' \ = \ ${ 1000 3% } $\ \rm kHz$
 +
 
 +
{Wie lautet die WDF $f_{\rm V}(\tau)$? $G$ gibt das Gewicht des zweiten Pfades an.
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ correct
+
- $f_{\rm V}(\tau) = \delta(\tau) + G \cdot \delta(\tau \, &ndash;\tau_0)$,
- false
+
- $f_{\rm V}(\tau) = \delta(\tau) + G^2 \cdot \delta(\tau \, &ndash;\tau_0)$,
 +
+ $f_{\rm V}(\tau) = 1/(1 + G^2) \cdot \delta(\tau) + G^2/(1 + G^2) \cdot \delta(\tau \, &ndash;\tau_0)$.
  
{Input-Box Frage
+
{Berechnen Sie die Mehrwegeverbreitung.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$xyz \ = \ ${ 5.4 3% } $ab$
+
${\rm Kanal \ A} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ = \ ${ 0.5 3% } $\ \rm \mu s$
 +
${\rm Kanal \ B} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ = \ ${ 0.4 3% } $\ \rm \mu s$
 +
 
 +
{Welche Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ weist der Kanal A auf?
 +
|type="[]"}
 +
+ Es gilt $B_{\rm K} = 333 \ \rm kHz$.
 +
- Es gilt $B_{\rm K} = 500 \ \rm kHz$.
 +
- Es gilt $B_{\rm K} = 1 \ \rm MHz$.
 +
- $B_{\rm K}$ ist nach dieser Definition nicht angebbar.
 +
 
 +
{Welche Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ weist der Kanal B auf?
 +
|type="[]"}
 +
- Es gilt $B_{\rm K} = 333 \ \rm kHz$.
 +
- Es gilt $B_{\rm K} = 500 \ \rm kHz$.
 +
- Es gilt $B_{\rm K} = 1 \ \rm MHz$.
 +
+ $B_{\rm K}$ ist nach dieser Definition nicht angebbar.
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Version vom 20. November 2017, 16:27 Uhr

Zweiwegekanäle

Zum GWSSUS–Modell werden zwei Kenngrößen angegeben, die beide die entstehende Verzögerung $\tau$ statistisch erfassen. Mehr Informationen zum Thema „Mehrwegeausbreitung” finden Sie auf Seite 8 des Theorieteils.

  • Die Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ ist definitionsgemäß gleich der Standardabweichung der Zufallsgröße $\tau$. Diese kann aus der Wahrscheinlichkeitsdichte $f_{\rm V}(\tau)$ ermittelt werden. Die WDF $f_{\rm V}(\tau)$ ist dabei formgleich mit dem Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ ist.
  • Die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ beschreibt den gleichen Sachverhalt im Frequenzbereich. Diese ist implizit durch die Frequenzkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ festgelegt als derjenige $\Delta f$–Wert, bei dem deren Betrag erstmals auf die Hälfte abgefallen ist:
$$|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})| \stackrel {!}{=} \frac{1}{2} \cdot |\varphi_{\rm F}(\Delta f = 0)| \hspace{0.05cm}.$$

Der Zusammenhang zwischen ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ und $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ ist durch die Fouriertransformation gegeben:

$$\varphi_{\rm F}(\Delta f) \hspace{0.2cm} {\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau)\hspace{0.05cm}.$$

Beide Definitionen sind bei einem zeitinvarianten Kanal nur bedingt geeignet. Beispielsweise verwendet man für einen zeitinvarianten Zweiwegekanal (also mit konstanten Pfadgewichten entsprechend obiger Grafik) oft als Näherung für die Kohärenzbandbreite:

$$B_{\rm K}\hspace{0.05cm}' = \frac{1}{\tau_{\rm max} - \tau_{\rm min}} \hspace{0.05cm}.$$

In dieser Aufgabe soll geklärt werden,

  • warum es in der Literatur verschiedene Definitionen für die Kohärenzbandbreite gibt,
  • welcher Zusammenhang zwischen $B_{\rm K}$ und $B_{\rm K}'$ besteht, und
  • welche Definitionen bei welchen Randbedingungen sinnvoll sind.


Hinweis:


Fragebogen

1

Welche Kohärenzbandbreitennäherungen ergeben sich für Kanal A und B?

${\rm Kanal A} \text {:} \hspace{0.4cm} B_{\rm K}' \ = \ $

$\ \rm kHz$
${\rm Kanal B} \text {:} \hspace{0.4cm} B_{\rm K}' \ = \ $

$\ \rm kHz$

2

Wie lautet die WDF $f_{\rm V}(\tau)$? $G$ gibt das Gewicht des zweiten Pfades an.

$f_{\rm V}(\tau) = \delta(\tau) + G \cdot \delta(\tau \, –\tau_0)$,
$f_{\rm V}(\tau) = \delta(\tau) + G^2 \cdot \delta(\tau \, –\tau_0)$,
$f_{\rm V}(\tau) = 1/(1 + G^2) \cdot \delta(\tau) + G^2/(1 + G^2) \cdot \delta(\tau \, –\tau_0)$.

3

Berechnen Sie die Mehrwegeverbreitung.

${\rm Kanal \ A} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ = \ $

$\ \rm \mu s$
${\rm Kanal \ B} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ = \ $

$\ \rm \mu s$

4

Welche Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ weist der Kanal A auf?

Es gilt $B_{\rm K} = 333 \ \rm kHz$.
Es gilt $B_{\rm K} = 500 \ \rm kHz$.
Es gilt $B_{\rm K} = 1 \ \rm MHz$.
$B_{\rm K}$ ist nach dieser Definition nicht angebbar.

5

Welche Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ weist der Kanal B auf?

Es gilt $B_{\rm K} = 333 \ \rm kHz$.
Es gilt $B_{\rm K} = 500 \ \rm kHz$.
Es gilt $B_{\rm K} = 1 \ \rm MHz$.
$B_{\rm K}$ ist nach dieser Definition nicht angebbar.


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)