Aufgaben:Aufgabe 3.6: Zustandsübergangsdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 51: Zeile 51:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''   
+
'''(1)'''  [[Datei:P_ID2649__KC_A_3_6a_neu.png|right|frame|Ersatzschaltbild des betrachteten Coders]] Wie aus dem nebenstehenden Ersatzschaltbild hervorgeht, beinhaltet der Codierer nur ein Speicherelement ⇒ Gedächtnis $m = 1$. Damit gibt es $2^m \ \underline{= 2}$ Zustände, nämlich
'''(2)'''   
+
* den Zustand $S_0 \ \Rightarrow \ u_{i–1} = 0$,
'''(3)'''   
+
* den Zustand $S_1 \ \Rightarrow \ u_{i–1} = 1$.
'''(4)''' 
+
 
'''(5)'''   
+
 
{{ML-Fuß}}
+
'''(2)'''&nbsp; Von jedem Zustand gehen $2^k = 2$ Pfeile zu verschiedenene Zuständen ab. Da es nur zwei Zustände gibt, ist die Antwort <u>JA</u> richtig.
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Das zum Zeitpunkt $i$ anliegende Informationsbit $u_i$ ist hinsichtlich des darauf folgenden Zeitpunkts $(j = i + 1)$ das vorherige Bit $(u_{j&ndash;1})$. Damit gilt $s_{i+1} = u_i$. Nur mit $u_i = 0$ kommt man von $s_i = S_1$ nach $s_{i+1} = S_0$ &#8658; <u>Lösungsvorschlag 1</u>.
 +
 
 +
Aus $s_i = S_1$ &#8658; $u_{i&ndash;1} = 1$ folgt weiter:
 +
:$${x}_i^{(1)} = u_i = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{x}_i^{(2)} = u_i + u_{i-1}= 0+1 = 1 
 +
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\underline{x}_i = (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm})
 +
\hspace{0.05cm}. $$
 +
 
 +
Richtig ist also zusätzlich noch der <u>Lösungsvorschlag 3</u>. Den Lösungsvorschlag 4 hätte man von Anfang an ausschließen können. Die Grafik auf dem Angabenblatt zeigt eindeutig, dass der Coder systematisch ist: $x_i^{(1)} = u_i$. Die Kombination $u_i = 0$ und $\underline{x}_i = (1, 0)$ würde dem widersprechen.
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Auf ähnlichem Lösungsweg wie in der Teilaufgabe (3) gelangt man zum Ergebnis, dass hier die <u>Lösungsvorschläge 2 und 4</u> zutreffen. Damit ergeben sich das folgende Zustandsübergangsdiagramm (links) und das daraus ableitbare Trellisdiagramm:
 +
 
 +
[[Datei:P_ID2650__KC_A_3_6d.png|center|frame|Zustand– und Trellisdiagramm]]
 +
 
 +
Rote Pfeile kennzeichnen das Informationsbit $u_i = 0$, während bei blauen Pfeilen $u_i = 1$ anzusetzen ist.
 +
 
  
 +
'''(5)'''&nbsp; <u>Beide Lösungsvorschläge</u> sind richtig. Für die Informationssequenzen gibt es (außer binär) keine weiteren Beschränkungen.
  
  
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^3.3 Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm
+
'''(6)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 1</u>. Ausgehend vom Zustand $S_0$ kommt man
 +
* mit $u_1 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $11$,
 +
* mit $u_2 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $10$,
 +
* mit $u_3 = 0$ zum Zustand $S_0$, Ausgabe $01$,
 +
* mit $u_4 = 0$ zum Zustand $S_0$, Ausgabe $00$,
 +
* mit $u_5 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $11$,
 +
* mit $u_6 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $10$.
  
  
 +
Dagegen ist die zweite Codesequenz nicht möglich:
 +
* Die Ausgabe &bdquo;$11$&rdquo; bedeutet, dass man bei $S_0$ gestartet ist und mit $u_1 = 1$ zum Zustand $S_1$ kommt.
 +
* Im Zustand $S_1$ sind dann aber nur die Ausgaben &bdquo;$01$&rdquo; und &bdquo;$10$&rdquo; möglich, nicht jedoch &bdquo;$00$&rdquo.
 +
{{ML-Fuß}}
  
  
  
^]]
+
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^3.3 Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm^]]

Version vom 30. November 2017, 12:46 Uhr

Einfacher Rate–1/2–Faltungscodierer

Eine Beschreibungsmöglichkeit für Faltungscodierer bietet das so genannte Zustandsübergangsdiagramm- Beinhaltet der Coder $m$ Speicherregister ⇒ Einflusslänge $\nu = m + 1$, so gibt es nach der aktuellen Speicherbelegung verschiedene Zustände $S_{\mu}$ mit $0 ≤ \mu ≤ 2^m \, –1$, wobei für den Index gilt:

$$\mu = \sum_{l = 1}^{m} \hspace{0.1cm}2^{l-1} \cdot u_{i-l} \hspace{0.05cm}.$$

Diese Art der Coderbeschreibung soll auf den oben skizzierten Faltungscodierer der Rate $R = 1/2$ angewendet werden.

Hinweis:


Fragebogen

1

Wieviele Zustände weist dieser Faltungscodierer auf?

${\rm Anzahl \ der \ Zustände} \ = \ $

2

Kommt man von jedem Zustand zu allen anderen Zuständen?

Ja.
Nein.

3

Welche Aussagen gelten für den Übergang von $s_i = S_1$ zu $s_{i+1} = S_0$?

Das aktuelle Informationsbit muss $u_i = 0$ sein.
Das aktuelle Informationsbit muss $u_i = 1$ sein.
Die zugehörige Codesequenz lautet $\underline{x}_i = (01)$.
Die zugehörige Codesequenz lautet $\underline{x}_i = (10)$.

4

Welche Aussagen gelten für den Übergang von $s_i = S_1$ zu $s_{i+1} = S_1$?

Das aktuelle Informationsbit muss $u_i = 0$ sein.
Das aktuelle Informationsbit muss $u_i = 1$ sein.
Die zugehörige Codesequenz lautet $\underline{x}_i = (01)$.
Die zugehörige Codesequenz lautet $\underline{x}_i = (10)$.

5

Welche Informationssequenzen sind möglich?

$\underline{u} = (1, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1 \, 1, \, ...)$,
$\underline{u} = (1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, ...)$.

6

Welche Codesequenzen sind möglich?

$\underline{x} = (11, \, 10, \, 01, \, 00, \, 11, \, 10, \, ...)$,
$\underline{x} = (11, \, 00, \, 10, \, 01, \, 11, \, 00, \, ...)$.


Musterlösung

(1) 
Ersatzschaltbild des betrachteten Coders
Wie aus dem nebenstehenden Ersatzschaltbild hervorgeht, beinhaltet der Codierer nur ein Speicherelement ⇒ Gedächtnis $m = 1$. Damit gibt es $2^m \ \underline{= 2}$ Zustände, nämlich
  • den Zustand $S_0 \ \Rightarrow \ u_{i–1} = 0$,
  • den Zustand $S_1 \ \Rightarrow \ u_{i–1} = 1$.


(2)  Von jedem Zustand gehen $2^k = 2$ Pfeile zu verschiedenene Zuständen ab. Da es nur zwei Zustände gibt, ist die Antwort JA richtig.


(3)  Das zum Zeitpunkt $i$ anliegende Informationsbit $u_i$ ist hinsichtlich des darauf folgenden Zeitpunkts $(j = i + 1)$ das vorherige Bit $(u_{j–1})$. Damit gilt $s_{i+1} = u_i$. Nur mit $u_i = 0$ kommt man von $s_i = S_1$ nach $s_{i+1} = S_0$ ⇒ Lösungsvorschlag 1.

Aus $s_i = S_1$ ⇒ $u_{i–1} = 1$ folgt weiter:

$${x}_i^{(1)} = u_i = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{x}_i^{(2)} = u_i + u_{i-1}= 0+1 = 1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\underline{x}_i = (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm}) \hspace{0.05cm}. $$

Richtig ist also zusätzlich noch der Lösungsvorschlag 3. Den Lösungsvorschlag 4 hätte man von Anfang an ausschließen können. Die Grafik auf dem Angabenblatt zeigt eindeutig, dass der Coder systematisch ist: $x_i^{(1)} = u_i$. Die Kombination $u_i = 0$ und $\underline{x}_i = (1, 0)$ würde dem widersprechen.


(4)  Auf ähnlichem Lösungsweg wie in der Teilaufgabe (3) gelangt man zum Ergebnis, dass hier die Lösungsvorschläge 2 und 4 zutreffen. Damit ergeben sich das folgende Zustandsübergangsdiagramm (links) und das daraus ableitbare Trellisdiagramm:

Zustand– und Trellisdiagramm

Rote Pfeile kennzeichnen das Informationsbit $u_i = 0$, während bei blauen Pfeilen $u_i = 1$ anzusetzen ist.


(5)  Beide Lösungsvorschläge sind richtig. Für die Informationssequenzen gibt es (außer binär) keine weiteren Beschränkungen.


(6)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 1. Ausgehend vom Zustand $S_0$ kommt man

  • mit $u_1 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $11$,
  • mit $u_2 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $10$,
  • mit $u_3 = 0$ zum Zustand $S_0$, Ausgabe $01$,
  • mit $u_4 = 0$ zum Zustand $S_0$, Ausgabe $00$,
  • mit $u_5 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $11$,
  • mit $u_6 = 1$ zum Zustand $S_1$, Ausgabe $10$.


Dagegen ist die zweite Codesequenz nicht möglich:

  • Die Ausgabe „$11$” bedeutet, dass man bei $S_0$ gestartet ist und mit $u_1 = 1$ zum Zustand $S_1$ kommt.
  • Im Zustand $S_1$ sind dann aber nur die Ausgaben „$01$” und „$10$” möglich, nicht jedoch „$00$&rdquo.