Aufgaben:Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Einige systemtheoretische Tiefpassfunktionen}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Einige systemtheoretische Tiefpassfunktionen}}
  
[[Datei:P_ID852__LZI_A_1_5.png|right|Tabelle mit Werten der si– und der Si–Funktion]]
+
[[Datei:P_ID852__LZI_A_1_5.png|right|frame|Tabelle mit Werten der si–Funktion und der Si–Funktion]]
 
Wir betrachten einen idealen, rechteckförmigen Tiefpass – auch Küpfmüller–Tiefpass genannt, der  
 
Wir betrachten einen idealen, rechteckförmigen Tiefpass – auch Küpfmüller–Tiefpass genannt, der  
 
*alle Frequenzen $f < 5 \ \rm kHz$ unverfälscht durchlässt  &nbsp; ⇒  &nbsp; $H(f) = 1$,  
 
*alle Frequenzen $f < 5 \ \rm kHz$ unverfälscht durchlässt  &nbsp; ⇒  &nbsp; $H(f) = 1$,  
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
An den Eingang des Tiefpasses werden verschiedene Signale angelegt:  
 
An den Eingang des Tiefpasses werden verschiedene Signale angelegt:  
*ein schmaler Rechteckimpuls geeigneter Höhe, der durch einen Diracimpuls angenähert werden kann:  
+
*ein schmaler Rechteckimpuls geeigneter Höhe, der durch einen &bdquo;Dirac&rdquo; angenähert werden kann:  
 
:$$x_1(t) = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot {\rm \delta}(t),$$
 
:$$x_1(t) = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot {\rm \delta}(t),$$
*ein Diracpuls im Zeitabstand $T_{\rm A}$:  
+
*ein Diracpuls, also eine Summe von Diracimpulsen im jeweiligen Zeitabstand $T_{\rm A}$:  
 
:$$x_2(t) = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot \sum_{\nu = -\infty}^{+\infty}{\rm \delta}(t - \nu \cdot T_{\rm A}),$$
 
:$$x_2(t) = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot \sum_{\nu = -\infty}^{+\infty}{\rm \delta}(t - \nu \cdot T_{\rm A}),$$
 
:wobei das zugehörige Spektrum mit $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A}$ lautet:  
 
:wobei das zugehörige Spektrum mit $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A}$ lautet:  
 
:$$X_2(f) = \frac{10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs}}{T_{\rm A}} \cdot\sum_{\mu = -\infty}^{+\infty}{\rm \delta}(f - \mu \cdot f_{\rm A}),$$
 
:$$X_2(f) = \frac{10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs}}{T_{\rm A}} \cdot\sum_{\mu = -\infty}^{+\infty}{\rm \delta}(f - \mu \cdot f_{\rm A}),$$
 
*eine Sprungfunktion zum Zeitpunkt $t = 0$:  
 
*eine Sprungfunktion zum Zeitpunkt $t = 0$:  
$$x_3(t) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \gamma(t) = \left\{ \begin{array}{c} 0  \\  5\hspace{0.1cm}{\rm V} \\ 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \\  \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{10}c}  {\rm{f\ddot{u}r}}  \\ {\rm{f\ddot{u}r}}\\  {\rm{f\ddot{u}r}}  \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{ t  < 0,}  \\{ t  = 0,}  \\
+
:$$x_3(t) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \gamma(t) = \left\{ \begin{array}{c} 0  \\  5\hspace{0.1cm}{\rm V} \\ 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \\  \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{10}c}  {\rm{f\ddot{u}r}}  \\ {\rm{f\ddot{u}r}}\\  {\rm{f\ddot{u}r}}  \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{ t  < 0,}  \\{ t  = 0,}  \\
 
{ t  > 0,}  \\ \end{array}$$
 
{ t  > 0,}  \\ \end{array}$$
 
*ein si–förmiger Impuls mit der äquivalenten Dauer $T$:  
 
*ein si–förmiger Impuls mit der äquivalenten Dauer $T$:  
 
:$$x_4(t) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm si}(\pi \cdot {t}/{T}) \hspace{0.5cm} {\rm mit} \hspace{0.5cm} {\rm si}(x) = {\rm sin}(x)/x .$$
 
:$$x_4(t) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm si}(\pi \cdot {t}/{T}) \hspace{0.5cm} {\rm mit} \hspace{0.5cm} {\rm si}(x) = {\rm sin}(x)/x .$$
 +
 +
 +
 +
  
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Einige_systemtheoretische_Tiefpassfunktionen|Einige systemtheoretische Tiefpassfunktionen]].  
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Einige_systemtheoretische_Tiefpassfunktionen|Einige systemtheoretische Tiefpassfunktionen]].  
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes &bdquo;0&rdquo; erforderlich sein, so geben Sie bitte &bdquo;0.&rdquo; ein.
 
 
*In der Tabelle sind die Funktionswerte der ''Spaltfunktion'' ${\rm si}(πx)$ und der ''Integralsinusfunktion'' ${\rm Si}(πx)$ aufgelistet:  
 
*In der Tabelle sind die Funktionswerte der ''Spaltfunktion'' ${\rm si}(πx)$ und der ''Integralsinusfunktion'' ${\rm Si}(πx)$ aufgelistet:  
 
:$${\rm Si}(\pi  x) = \int_{ 0 }^{ x } {{\rm si} ( \pi  \xi  )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\xi \hspace{0.5cm}{\rm mit } \hspace{0.5cm} {\rm si}(x) =\sin(x)/x.$$
 
:$${\rm Si}(\pi  x) = \int_{ 0 }^{ x } {{\rm si} ( \pi  \xi  )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\xi \hspace{0.5cm}{\rm mit } \hspace{0.5cm} {\rm si}(x) =\sin(x)/x.$$
 +
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes &bdquo;0&rdquo; erforderlich sein, so geben Sie bitte &bdquo;0.&rdquo; ein.
 +
 +
  
  
Zeile 34: Zeile 40:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Welches Ausgangssignal $y_1(t)$ ergibt sich als Antwort auf den Diracimpuls $x_1(t)$, insbesondere zu den Zeitpunkten $t = 0$ und $t = 50 \ μ \rm s$?  
+
{Welches Ausgangssignal $y_1(t)$ ergibt sich als Antwort auf den Diracimpuls $x_1(t)$, insbesondere zu den Zeitpunkten $t = 0$ und $t = 50 \ \rm &micro; s$?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$y_1(t = 0) \ =$ { 10 3% } &nbsp;$\rm V$
+
$y_1(t = 0) \ = \ $ { 10 3% } &nbsp;$\rm V$
$y_1(t = 50 {\: \rm \mu s}) =$ { 6.37 3%  } &nbsp;$\rm V$
+
$y_1(t = 50 {\: \rm &micro; s}) \ = \ $ { 6.37 3%  } &nbsp;$\rm V$
  
  
{Wie lautet das Ausgangssignal $y_2(t)$, wenn am Filtereingang der Diracpuls $x_2(t)$ anliegt und $T_{\rm A} = 200 \ μ \rm s$ gilt. Welcher Signalwert tritt bei $t = 0$ auf?  
+
{Wie lautet das Ausgangssignal $y_2(t)$, wenn am Filtereingang der Diracpuls $x_2(t)$ anliegt und $T_{\rm A} = 200 \ &micro;  \rm s$ gilt. <br>Welcher Signalwert tritt bei $t = 0$ auf?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T_{\rm A} =  200 \ \mu {\rm s} \hspace{-0.1cm} : \ y_2(t = 0)    \ =$ { 10 3% } &nbsp;$\rm V$
+
$y_2(t = 0)    \ = \ $ { 10 3% } &nbsp;$\rm V$
  
  
{Welche Werte $y_2(t = 0)$ ergeben sich mit $T_{\rm A} = 199 \ μ \rm s$ bzw. $T_{\rm A} = 201 \ μ \rm s$?  
+
{Welche Werte $y_2(t = 0)$ ergeben sich mit $T_{\rm A} = 199 \ \rm &micro; s$ bzw. $T_{\rm A} = 201 \ \rm &micro; s$?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T_{\rm A} =  199 \ \mu {\rm s} \hspace{-0.1cm} : \ y_2(t = 0)    \ =$ { 5.025 3% } &nbsp;$\rm V$
+
$T_{\rm A} =  199 \ {\rm &micro; s} \text{:}\hspace{0.4cm} y_2(t = 0)    \ = \ $ { 5.025 3% } &nbsp;$\rm V$
$T_{\rm A} =  201 \ \mu {\rm s} \hspace{-0.1cm} : \ y_2(t = 0)    \ =$ { 14.925 3%  } &nbsp;$\rm V$
+
$T_{\rm A} =  201 \ {\rm &micro; s} \text{:}\hspace{0.4cm} y_2(t = 0)    \ = \ $ { 14.925 3%  } &nbsp;$\rm V$
  
  
 
{Geben Sie das Ausgangssignal $y_3(t)$ für die Sprungfunktion $x_3(t)$ mit Endwert $10 \ \rm V$ an. Welcher Signalwert tritt zum Zeitpunkt $t = 0$  auf?  
 
{Geben Sie das Ausgangssignal $y_3(t)$ für die Sprungfunktion $x_3(t)$ mit Endwert $10 \ \rm V$ an. Welcher Signalwert tritt zum Zeitpunkt $t = 0$  auf?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$y_3(t = 0) \ =$ { 5 3% } &nbsp;$\rm V$
+
$y_3(t = 0) \ = \ $ { 5 3% } &nbsp;$\rm V$
  
  
 
{Zu welcher Zeit $t_{\rm max}$ ist $y_3(t)$ maximal? Wie groß ist der Maximalwert?  
 
{Zu welcher Zeit $t_{\rm max}$ ist $y_3(t)$ maximal? Wie groß ist der Maximalwert?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$t_{\rm max} \ =$ { 100 3% } &nbsp;$\rm \mu s$
+
$t_{\rm max} \ = \ $ { 100 3% } &nbsp;$\rm &micro; s$
$y_3(t_{\rm max}) \ =$ { 10.895 3% } &nbsp;$\rm V$
+
$y_3(t_{\rm max}) \ = \ $ { 10.895 3% } &nbsp;$\rm V$
  
  
{Wie lautet das Ausgangssignal $y_4(t)$, wenn am Eingang das si–förmige Signal $y_4(t)$ mit $T = 200 \ μ \rm s$ anliegt? Welcher Wert ergibt sich für $t = 0$?  
+
{Wie lautet das Ausgangssignal $y_4(t)$, wenn am Eingang das si–förmige Signal $x_4(t)$ mit $T = 200 \ \rm &micro; s$ anliegt? <br>Welcher Wert ergibt sich für $t = 0$?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T = 200 {\: \rm \mu s} \hspace{-0.1cm} : \ y_4(t = 0) =$ { 10 3% } V
+
$y_4(t = 0) \ = \ $ { 10 3% } &nbsp;$\rm V$
  
  
{Welcher Signalwert $y_4(t = 0)$ ergibt sich für $T = 50 \ μ \rm s$?  
+
{Welcher Signalwert $y_4(t = 0)$ ergibt sich für $T = 50 \ \rm &micro; s$?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T = 50 {\: \rm \mu s} \hspace{-0.1cm} : \ y_4(t = 0) =$ { 5 3% } &nbsp;$\rm V$
+
$y_4(t = 0) \ = \ $ { 5 3% } &nbsp;$\rm V$
  
 
</quiz>
 
</quiz>

Version vom 15. Februar 2018, 17:45 Uhr

Tabelle mit Werten der si–Funktion und der Si–Funktion

Wir betrachten einen idealen, rechteckförmigen Tiefpass – auch Küpfmüller–Tiefpass genannt, der

  • alle Frequenzen $f < 5 \ \rm kHz$ unverfälscht durchlässt   ⇒   $H(f) = 1$,
  • alle Spektralanteile über $5 \ \rm kHz$ vollständig unterdrückt   ⇒   $H(f) = 0$.


Exakt bei der Grenzfrequenz $f_{\rm G} = 5 \ \rm kHz$ ist der Wert der Übertragungsfunktion gleich $1/2$.

An den Eingang des Tiefpasses werden verschiedene Signale angelegt:

  • ein schmaler Rechteckimpuls geeigneter Höhe, der durch einen „Dirac” angenähert werden kann:
$$x_1(t) = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot {\rm \delta}(t),$$
  • ein Diracpuls, also eine Summe von Diracimpulsen im jeweiligen Zeitabstand $T_{\rm A}$:
$$x_2(t) = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot \sum_{\nu = -\infty}^{+\infty}{\rm \delta}(t - \nu \cdot T_{\rm A}),$$
wobei das zugehörige Spektrum mit $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A}$ lautet:
$$X_2(f) = \frac{10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs}}{T_{\rm A}} \cdot\sum_{\mu = -\infty}^{+\infty}{\rm \delta}(f - \mu \cdot f_{\rm A}),$$
  • eine Sprungfunktion zum Zeitpunkt $t = 0$:
$$x_3(t) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \gamma(t) = \left\{ \begin{array}{c} 0 \\ 5\hspace{0.1cm}{\rm V} \\ 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \\ \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{10}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}}\\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{ t < 0,} \\{ t = 0,} \\ { t > 0,} \\ \end{array}$$
  • ein si–förmiger Impuls mit der äquivalenten Dauer $T$:
$$x_4(t) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm si}(\pi \cdot {t}/{T}) \hspace{0.5cm} {\rm mit} \hspace{0.5cm} {\rm si}(x) = {\rm sin}(x)/x .$$




Hinweise:

$${\rm Si}(\pi x) = \int_{ 0 }^{ x } {{\rm si} ( \pi \xi )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\xi \hspace{0.5cm}{\rm mit } \hspace{0.5cm} {\rm si}(x) =\sin(x)/x.$$
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.



Fragebogen

1

Welches Ausgangssignal $y_1(t)$ ergibt sich als Antwort auf den Diracimpuls $x_1(t)$, insbesondere zu den Zeitpunkten $t = 0$ und $t = 50 \ \rm µ s$?

$y_1(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$
$y_1(t = 50 {\: \rm µ s}) \ = \ $

 $\rm V$

2

Wie lautet das Ausgangssignal $y_2(t)$, wenn am Filtereingang der Diracpuls $x_2(t)$ anliegt und $T_{\rm A} = 200 \ µ \rm s$ gilt.
Welcher Signalwert tritt bei $t = 0$ auf?

$y_2(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$

3

Welche Werte $y_2(t = 0)$ ergeben sich mit $T_{\rm A} = 199 \ \rm µ s$ bzw. $T_{\rm A} = 201 \ \rm µ s$?

$T_{\rm A} = 199 \ {\rm µ s} \text{:}\hspace{0.4cm} y_2(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$
$T_{\rm A} = 201 \ {\rm µ s} \text{:}\hspace{0.4cm} y_2(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$

4

Geben Sie das Ausgangssignal $y_3(t)$ für die Sprungfunktion $x_3(t)$ mit Endwert $10 \ \rm V$ an. Welcher Signalwert tritt zum Zeitpunkt $t = 0$ auf?

$y_3(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$

5

Zu welcher Zeit $t_{\rm max}$ ist $y_3(t)$ maximal? Wie groß ist der Maximalwert?

$t_{\rm max} \ = \ $

 $\rm µ s$
$y_3(t_{\rm max}) \ = \ $

 $\rm V$

6

Wie lautet das Ausgangssignal $y_4(t)$, wenn am Eingang das si–förmige Signal $x_4(t)$ mit $T = 200 \ \rm µ s$ anliegt?
Welcher Wert ergibt sich für $t = 0$?

$y_4(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$

7

Welcher Signalwert $y_4(t = 0)$ ergibt sich für $T = 50 \ \rm µ s$?

$y_4(t = 0) \ = \ $

 $\rm V$


Musterlösung

(1)  Die Impulsantwort des idealen Tiefpasses lautet mit $Δf = 10 \ \rm kHz$: $$h(t) = \Delta f \cdot {\rm si}(\pi \cdot \Delta f \cdot t ).$$ Das Ausgangssignal unterscheidet sich hiervon um den Gewichtungsfaktor $\rm 10^{–3} \ \rm Vs$: $$\begin{align*} y_1(t) & = 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Vs} \cdot 10^{4}\hspace{0.1cm}{\rm Hz} \cdot {\rm si}(\pi \cdot \Delta f \cdot t ) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm si}(\pi \cdot \Delta f \cdot t )\\ & \Rightarrow \hspace{0.2cm}y_1(t = 0) \hspace{0.15cm}\underline{=10\hspace{0.1cm}{\rm V}},\hspace{0.2cm}y_1(t = 50\hspace{0.1cm}{\rm \mu s}) =10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm si} \left( {\pi}/{2} \right) \hspace{0.15cm}\underline{= 6.37\hspace{0.1cm}{\rm V}}.\end{align*}$$


Diracpuls und Rechteckfilter

(2)  Das Spektrum $X_2(f)$ des Diracpulses beinhaltet diskrete Linien im Abstand $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A} = 5 \ \rm kHz$, jeweils mit dem Gewicht $5 \ \rm V$. Das Spektrum $Y_2(f)$ besteht somit aus einer Spektrallinie bei $f = 0$ mit dem Gewicht $5 \ \rm V$ und je einer bei $±5 \ \rm kHz$ mit dem Gewicht $2.5 \ \rm V$. Damit gilt für das Zeitsignal: $$ y_2(t) = 5 \hspace{0.1cm}{\rm V} + 5\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot{\rm cos}(2 \pi \cdot f_{\rm A} \cdot t ) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm cos}^2(\pi \cdot f_{\rm A} \cdot t ).$$ Der Signalwert bei $t = 0$ beträgt somit $\rm \underline{10 \: V}$.


(3)  Mit $T_{\rm A} = 199 \ μ \rm s $ ist $f_{\rm A} > 5 \ \rm kHz$. Wegen $H(f_{\rm A}) = 0$ besteht somit das Spektrum aus nur einer Spektrallinie bei $f = 0$ mit dem Gewicht $5.025 \ \rm V und man erhält den konstanten Verlauf $y_2(t) \rm \underline{\: = 5.025 \: rm V}$. Wird $T_{\rm A}$ weiter verringert, so ergibt sich am Ausgang weiterhin ein Gleichsignal, aber mit größerem Signalwert (proportional zu $1/T_{\rm A}$). Dagegen ist mit $T_{\rm A} = 201 \ μ \rm s $ die Abtastfrequenz etwas kleiner als die Grenzfrequenz des Filters ($5 \ \rm kHz), und die Spektralfunktion des Ausgangssignals lautet: $$Y_2(f) = 4.975\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \left[ {\rm \delta}(f ) + {\rm \delta}(f + f_{\rm A}) + {\rm \delta}(f - f_{\rm A})\right].$$ Daraus folgt für das Zeitsignal: $$y_2(t ) = 4.975\hspace{0.1cm}{\rm V} + 9.95\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm cos}(2 \pi \cdot f_{\rm A} \cdot t ) \hspace{0.2cm} \Rightarrow \hspace{0.2cm}y_2(t = 0) \hspace{0.15cm}\underline{=14.925\hspace{0.1cm}{\rm V}}.$$ Am prinzipiellen Verlauf ändert sich nichts, solange $ 200 \ μ {\rm s} < T_{\rm A} < 400 \ μ {\rm s} $ gilt. Allerdings ergeben sich je nach $T_{\rm A}$ unterschiedliche Amplituden. Für $T_{\rm A} ≥ 400 \ μ {\rm s}$ kommen weitere Spektrallinien hinzu.


Impuls– und Sprungantwort

(4)  Das Ausgangssignal $y_3(t)$ verläuft nun entsprechend der Integralsinusfunktion: $$y_3(t = 0) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \Delta f \cdot \int_{ - \infty }^{ t } {{\rm si} ( \pi \Delta f \tau )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \left[ {1}/{2} + {1}/{\pi}\cdot {\rm Si} ( \pi \Delta f t )\right].$$ Zum Zeitpunkt $t = 0$ gilt $y_3(t) \rm \underline{\: = 5 \: V}$.


(5)  Es ist offensichtlich, dass $y_3(t)$ dann sein Maximum erreicht, wenn die si–Funktion zum ersten Mal bei positiven Zeiten die Abszisse schneidet (siehe Skizze). Also muss $t_{\rm max} = 1/Δf \rm \underline{\: = 100 \: \mu s}$ gelten.

Der Signalwert ergibt sich entsprechend der Tabelle auf der Angabenseite zu $$y_3(t = t_{\rm max}) = 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \left[ {1}/{2} + {1}/{\pi}\cdot {\rm Si} ( \pi )\right]= 10\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot \left[ 0.5 + 0.5895 \right] \hspace{0.15cm}\underline{= 10.895 \hspace{0.1cm}{\rm V}} .$$ Zu späteren Zeiten $t$ schwingt $y_3(t)$ langsam auf seinen Endwert $10 \ \rm V$ ein.


Rechteckspektren am Eingang des Rechteckfilters

(6)  Die Spektralfunktion $X_4(f)$ ist wie $H(f)$ rechteckförmig und für $|f| > 2.5 \ \rm kHz$ stets $0$. Das bedeutet, dass in diesem Fall $Y_4(f ) = X_4(f)$ gilt und entsprechend auch $y_4(t) = x_4(t)$. Damit ist $y_4(t = 0) \rm \underline{\: = 10 \: \rm V}$.


(7)  Mit $T = 50 \ μ \rm s$ ist die Breite von $X_4(f)$ gleich $20 \ \rm kHz$ und die Höhe $0.5 · 10 ^{-3} \ \rm V/Hz$. Die Spektralfunktion $Y_4(f)$ nach Multiplikation mit $H(f)$ hat die gleiche Höhe, die Breite $10 \ \rm kHz$ wird jedoch nun ausschließlich durch $H(f)$ bestimmt: $$\begin{align*}y_4(t) & = 0.5 \cdot 10^{-3}\hspace{0.1cm}{ {\rm V} }/{ {\rm Hz} } \cdot 10 \hspace{0.1cm}{\rm kHz} \cdot {\rm si}(\pi \Delta f t ) = 5\hspace{0.1cm}{\rm V} \cdot {\rm si}(\pi \Delta f t )\\ & \Rightarrow \hspace{0.2cm}y_4(t = 0) \hspace{0.15cm}\underline{=5\hspace{0.1cm}{\rm V} }.\end{align*}$$