Aufgaben:Aufgabe 4.1Z: Übertragungsmaß: Unterschied zwischen den Versionen
K (Guenter verschob die Seite 4.1Z Übertragungsmaß nach Aufgabe 4.1Z: Übertragungsmaß) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID1798__LZI_Z_4_1.png|right|Kurzer Leitungsabschnitt]] | + | [[Datei:P_ID1798__LZI_Z_4_1.png|right|frame|Kurzer Leitungsabschnitt]] |
Wir gehen von einer homogenen und reflektionsfrei abgeschlossenen Leitung der Länge $l$ aus, so dass für die Spektralfunktion am Ausgang gilt: | Wir gehen von einer homogenen und reflektionsfrei abgeschlossenen Leitung der Länge $l$ aus, so dass für die Spektralfunktion am Ausgang gilt: | ||
− | $$U_2(f) = U_1(f) \cdot {\rm e}^{-\hspace{0.02cm}\gamma(f) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}l} \hspace{0.05cm}.$$ | + | :$$U_2(f) = U_1(f) \cdot {\rm e}^{-\hspace{0.02cm}\gamma(f) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}l} \hspace{0.05cm}.$$ |
− | Hierbei beschreibt $\gamma(f)$ das Übertragungsmaß einer extrem kurzen Leitung der infinitesimalen Länge $dx$, das mit den Belägen $R'$, $L'$, $G'$ | + | Hierbei beschreibt $\gamma(f)$ das Übertragungsmaß einer extrem kurzen Leitung der infinitesimalen Länge $dx$, das man mit den Belägen $R\hspace{0.05cm}'$, $L\hspace{0.05cm}'$, $G\hspace{0.05cm}'$ und $C\hspace{0.05cm}'$ (siehe Grafik) wie folgt darstellen kann: |
− | $$\gamma(f) = \sqrt{(R' + {\rm j} \cdot 2\pi f \cdot L') \cdot (G' + {\rm j} \cdot 2\pi f \cdot C')} = | + | :$$\gamma(f) = \sqrt{(R\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot 2\pi f \cdot L\hspace{0.05cm}') \cdot (G\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot 2\pi f \cdot C\hspace{0.05cm}')} = |
\alpha (f) + {\rm j} \cdot \beta (f)\hspace{0.05cm}.$$ | \alpha (f) + {\rm j} \cdot \beta (f)\hspace{0.05cm}.$$ | ||
Der Realteil von $\gamma(f)$ ergibt das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$, der Imaginärteil das Phasenmaß $\beta(f)$. Nach einiger Rechnung kann man für diese Größen schreiben: | Der Realteil von $\gamma(f)$ ergibt das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$, der Imaginärteil das Phasenmaß $\beta(f)$. Nach einiger Rechnung kann man für diese Größen schreiben: | ||
− | $$\alpha(f) = \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (R' G' - \omega^2 \cdot L' C'\right)+ | + | :$$\alpha(f) = \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (R\hspace{0.05cm}' \cdot G\hspace{0.05cm}' - \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}' \cdot C\hspace{0.05cm}'\right)+ |
− | {1}/{2}\sqrt{(R'^2 + \omega^2 \cdot L'^2) \cdot (G'^2 + \omega^2 \cdot C'^2)}} | + | {1}/{2}\cdot \sqrt{(R\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2) \cdot (G\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot C\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2)}} |
− | \hspace{0.1cm}\bigg |_{\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi | + | \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm}\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi |
f},$$ | f},$$ | ||
− | $$\beta(f) = \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (-R' G' + \omega^2 \cdot L' C'\right)+ | + | :$$\beta(f) = \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (-R\hspace{0.05cm}' \cdot G\hspace{0.05cm}' + \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}' C\hspace{0.05cm}'\right)+ |
− | {1}/{2}\sqrt{(R'^2 + \omega^2 \cdot L'^2) \cdot (G'^2 + \omega^2 \cdot C'^2)}} | + | {1}/{2}\cdot \sqrt{(R\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2) \cdot (G\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot C\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2)}} |
− | \hspace{0.1cm}\bigg |_{\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}.$$ | + | \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm}\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}.$$ |
− | + | Bei der Dämpfungsfunktion $a(f)$ ist zusätzlich die Pseudoeinheit „Neper (Np)” hinzuzufügen und bei der Phasenfunktion $b(f)$ „Radian (rad)”. Da die Leitungsbeläge jeweils auf die Leitungslänge bezogen sind, weisen $\alpha(f)$ bzw. $\beta(f)$ die Einheiten „Np/km” bzw. „rad/km” auf. | |
+ | |||
+ | Eine weitere wichtige Beschreibungsgröße neben $\gamma(f)$ ist der Wellenwiderstand $Z_{\rm W}(f)$, der an jedem Ort den Zusammenhang zwischen Spannung und Strom der beiden laufenden Wellen angibt. Es gilt: | ||
+ | :$$Z_{\rm W}(f) = \sqrt{\frac {R\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot \omega L\hspace{0.05cm}'}{G' + {\rm j} \cdot \omega C\hspace{0.05cm}'}} | ||
+ | \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm} \omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein. | *Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein. | ||
*Verwenden Sie für die numerischen Berechnungen jeweils die Zahlenwerte | *Verwenden Sie für die numerischen Berechnungen jeweils die Zahlenwerte | ||
− | $$R\hspace{0.03cm}' = 100\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} | + | :$$R\hspace{0.03cm}' = 100\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} |
− | G\hspace{0.03cm}' = 1\,\,{\rm | + | G\hspace{0.03cm}' = 1\,\,{\rm µ S}/{ {\rm km}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} |
− | 2\pi L' = 2\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} | + | 2\pi L\hspace{0.03cm}' = 2\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} |
2\pi C\hspace{0.03cm}' = 200\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} | 2\pi C\hspace{0.03cm}' = 200\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 43: | Zeile 47: | ||
$\alpha(f = f_0) \ =$ { 0.01 3% } $\ \rm Np/km$ | $\alpha(f = f_0) \ =$ { 0.01 3% } $\ \rm Np/km$ | ||
$\beta(f = f_0) \ =$ { 0. } $\ \rm rad/km$ | $\beta(f = f_0) \ =$ { 0. } $\ \rm rad/km$ | ||
− | $ | + | $Z_{\rm W}(f = f_0) \ =$ { 10 3% } $\ \rm k \Omega$ |
{Berechnen Sie das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$ für $f = 100\ \rm kHz$. | {Berechnen Sie das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$ für $f = 100\ \rm kHz$. | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\alpha(f = 100\ \rm kHz) \ =$ { 0.486 3% } $\ \rm Np/km$ | + | $\alpha(f = 100\ \rm kHz) \ = \ $ { 0.486 3% } $\ \rm Np/km$ |
{Geben Sie für $f → \infty$ gültige Näherungen für $Z_{\rm W}(f)$ und $\alpha(f)$ an. | {Geben Sie für $f → \infty$ gültige Näherungen für $Z_{\rm W}(f)$ und $\alpha(f)$ an. | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $ Z_{\rm W}(f → \infty) \ = \ $ { 100 3% } $\ \rm \Omega$ |
− | $\alpha(f → \infty)\ =$ { 0.5 3% } $\ \rm Np/km$ | + | $\alpha(f → \infty)\ = \ $ { 0.5 3% } $\ \rm Np/km$ |
− | {Leiten Sie mit $\omega L' \ll R'$ und $\omega C' \gg G'$ eine $\alpha(f)$– Näherung für (nicht zu) kleine Frequenzen ab. Welches Dämpfungsmaß ergibt sich für $ f = 1 \ \rm kHz$ und $ f = 4 \ \rm kHz$. | + | {Leiten Sie mit $\omega L\hspace{0.03cm}' \ll R\hspace{0.03cm}'$ und $\omega C\hspace{0.03cm}' \gg G\hspace{0.03cm}'$ eine $\alpha(f)$– Näherung für (nicht zu) kleine Frequenzen ab. Welches Dämpfungsmaß ergibt sich für $ f = 1 \ \rm kHz$ und $ f = 4 \ \rm kHz$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\alpha(f = 1\ \rm kHz) \ =$ { 0.1 3% } $\ \rm Np/km$ | + | $\alpha(f = 1\ \rm kHz) \ = \ $ { 0.1 3% } $\ \rm Np/km$ |
− | $\alpha(f = 4\ \rm kHz) \ =$ { 0.2 3% } $\ \rm Np/km$ | + | $\alpha(f = 4\ \rm kHz) \ = \ $ { 0.2 3% } $\ \rm Np/km$ |
{Geben Sie für den gleichen Frequenzbereich eine geeignete Näherung für den Wellenwiderstand $Z_{\rm W}(f)$ an. Welcher Wert ergibt sich für $ f = 1 \ \rm kHz$? | {Geben Sie für den gleichen Frequenzbereich eine geeignete Näherung für den Wellenwiderstand $Z_{\rm W}(f)$ an. Welcher Wert ergibt sich für $ f = 1 \ \rm kHz$? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | ${\rm Re}\{ | + | ${\rm Re}\{Z_{\rm W}(f = 1\ \rm kHz)\} \ = \ $ { 500 3% } $\ \rm \Omega$ |
− | ${\rm Im}\{ | + | ${\rm Im}\{Z_{\rm W}(f = 1\ \rm kHz)\} \ = \ $ { -515--485 } $\ \rm \Omega$ |
Version vom 28. März 2018, 12:48 Uhr
Wir gehen von einer homogenen und reflektionsfrei abgeschlossenen Leitung der Länge $l$ aus, so dass für die Spektralfunktion am Ausgang gilt:
- $$U_2(f) = U_1(f) \cdot {\rm e}^{-\hspace{0.02cm}\gamma(f) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}l} \hspace{0.05cm}.$$
Hierbei beschreibt $\gamma(f)$ das Übertragungsmaß einer extrem kurzen Leitung der infinitesimalen Länge $dx$, das man mit den Belägen $R\hspace{0.05cm}'$, $L\hspace{0.05cm}'$, $G\hspace{0.05cm}'$ und $C\hspace{0.05cm}'$ (siehe Grafik) wie folgt darstellen kann:
- $$\gamma(f) = \sqrt{(R\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot 2\pi f \cdot L\hspace{0.05cm}') \cdot (G\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot 2\pi f \cdot C\hspace{0.05cm}')} = \alpha (f) + {\rm j} \cdot \beta (f)\hspace{0.05cm}.$$
Der Realteil von $\gamma(f)$ ergibt das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$, der Imaginärteil das Phasenmaß $\beta(f)$. Nach einiger Rechnung kann man für diese Größen schreiben:
- $$\alpha(f) = \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (R\hspace{0.05cm}' \cdot G\hspace{0.05cm}' - \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}' \cdot C\hspace{0.05cm}'\right)+ {1}/{2}\cdot \sqrt{(R\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2) \cdot (G\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot C\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2)}} \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm}\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f},$$
- $$\beta(f) = \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (-R\hspace{0.05cm}' \cdot G\hspace{0.05cm}' + \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}' C\hspace{0.05cm}'\right)+ {1}/{2}\cdot \sqrt{(R\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot L\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2) \cdot (G\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2 + \omega^2 \cdot C\hspace{0.05cm}'\hspace{0.05cm}^2)}} \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm}\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}.$$
Bei der Dämpfungsfunktion $a(f)$ ist zusätzlich die Pseudoeinheit „Neper (Np)” hinzuzufügen und bei der Phasenfunktion $b(f)$ „Radian (rad)”. Da die Leitungsbeläge jeweils auf die Leitungslänge bezogen sind, weisen $\alpha(f)$ bzw. $\beta(f)$ die Einheiten „Np/km” bzw. „rad/km” auf.
Eine weitere wichtige Beschreibungsgröße neben $\gamma(f)$ ist der Wellenwiderstand $Z_{\rm W}(f)$, der an jedem Ort den Zusammenhang zwischen Spannung und Strom der beiden laufenden Wellen angibt. Es gilt:
- $$Z_{\rm W}(f) = \sqrt{\frac {R\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot \omega L\hspace{0.05cm}'}{G' + {\rm j} \cdot \omega C\hspace{0.05cm}'}} \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm} \omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}.$$
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Einige Ergebnisse der Leitungstheorie.
- Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
- Verwenden Sie für die numerischen Berechnungen jeweils die Zahlenwerte
- $$R\hspace{0.03cm}' = 100\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 1\,\,{\rm µ S}/{ {\rm km}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} 2\pi L\hspace{0.03cm}' = 2\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} 2\pi C\hspace{0.03cm}' = 200\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm}.$$
Fragebogen
Musterlösung
- $$Z_{\rm W}(f = 0) = \sqrt{\frac {R'}{G'}} = \sqrt{\frac {100\,{\rm \Omega/km}}{{\rm 10^{-6}/(\Omega \cdot km})}}\hspace{0.15cm}\underline{= 10\, {\rm k \Omega}}\hspace{0.05cm}.$$
Die Gleichsignaldämpfung wird relevant,
- wenn das Nutzsignal im Basisband übertragen werden soll und einen Gleichanteil besitzt, oder
- wenn der Netzabschluss beim Teilnehmer von der Ortsvermittlungsstelle aus mit Leistung versorgt werden muss (Fernspeisung).
(2) Mit $f = 10^{5} \ \rm Hz$ und den angegebenen Werten gilt
$$f \cdot 2\pi L' = 10^5\,\frac{1}{ {\rm s}} \cdot 2 \cdot
10^{-3}\,\frac{\rm \Omega \cdot s}{ {\rm km}}= 200 \,\frac{\rm
\Omega
}{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},$$
$$f \cdot 2\pi C' = 10^5\,\frac{1}{ {\rm s}} \cdot 2 \cdot
10^{-7}\,\frac{\rm s}{ {\rm \Omega \cdot km}}= 0.02
\,\frac{\rm 1 }{ {\rm \Omega \cdot km}} \hspace{0.05cm}.$$
Damit ergibt sich für das Dämpfungsmaß in „Np/km”:
$$\alpha(f = 100\,{\rm kHz})
= \sqrt{ {1}/{2}\cdot \left (100 \cdot 10^{-6} - 200 \cdot 0.02 \right)+
{1}/{2} \cdot \sqrt{(100^2 + 200^2) \cdot (10^{-12} + 0.02^2)}} $$
$$ \Rightarrow \; \; \alpha(f = 100\,{\rm kHz}) \approx \sqrt{{1}/{2}\cdot \left (10^{-4} - 4 \right)+
{1}/{2}\cdot \sqrt{5 \cdot 10^{4} \cdot 4 \cdot 10^{-4}}} \approx \sqrt {-2 + \frac{\sqrt{20}}{
2}} \hspace{0.15cm}\underline{\approx 0.486 \ {\rm Np/km}} \hspace{0.05cm}.$$
(3) Der Grenzübergang bezüglich des Wellenwiderstands für $f → \infty$ ergibt sich, wenn man im Zähler $R'$ und im Nenner $G'$ gegenüber den jeweils zweiten Term vernachlässigt:
$$\lim_{f \rightarrow \infty} \hspace{0.1cm} Z_{\rm W}(f)
= \lim_{\omega \rightarrow \infty} \hspace{0.1cm} \sqrt{\frac {R' + {\rm j} \cdot \omega L'}{G' + {\rm j} \cdot \omega C'}}
=\sqrt{\frac {2 \pi L' }{2 \pi C'}}=\sqrt{\frac {2 \cdot 10^{-3}\,{\rm \Omega \cdot s} }
{2 \cdot 10^{-73}\,{\rm s/\Omega} }} \hspace{0.15cm}\underline{= 100\,{\rm \Omega }}\hspace{0.05cm}.$$
Die Näherung für die Dämpfungsfunktion ist schwieriger herzuleiten. Ausgehend von
$$\alpha(\omega) = \sqrt{ {1}/{2}\cdot \left (R' G' - \omega^2 \cdot L' C'\right)+
{1}/{2}\sqrt{(R'^2 + \omega^2 \cdot L'^2) \cdot (G'^2 + \omega^2 \cdot C'^2)}}$$
gilt dann ebenfalls:
$$2 \cdot \alpha^2(\omega) = R' G' + \omega^2 \cdot L'
C'\cdot
\left [-1 +\sqrt{(1 + \frac{R'^2}{ \omega^2 \cdot L'^2}) \cdot (1 + \frac{G'^2}{ \omega^2 \cdot C'^2})} \hspace{0.1cm}
\right]
\approx R' G' + \omega^2 \cdot L'
C'\cdot
\left [-1 +\sqrt{1 + \frac{R'^2}{ \omega^2 \cdot L'^2}+ \frac{G'^2}{ \omega^2 \cdot C'^2}} \hspace{0.1cm}
\right]$$
Über die für kleine $x$ gültige Näherung $\sqrt{1 + x}\approx 1+x/2$ kommt man zum Zwischenergebnis für (unendlich) große Frequenzen:
$$2 \cdot \alpha^2(\omega \rightarrow \infty) = R' G' + \omega^2 \cdot L'
C'\cdot
\left [ -1 +1 + {1}/{2} \cdot \left ( \frac{R'^2}{ \omega^2 \cdot L'^2}+ \frac{G'^2}{ \omega^2 \cdot C'^2}
\right) \hspace{0.1cm}
\right] $$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} 2 \cdot \alpha^2(\omega \rightarrow \infty) = \frac{2 \cdot R' G' C' L'+ R'\hspace{0.03cm}^2 C'\hspace{0.03cm}^2+
G'\hspace{0.03cm}^2 L'\hspace{0.03cm}^2}{2 \cdot C' L'
}=
\frac{(R' C' + G' L')^2}{2 \cdot C' L' }$$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \alpha(\omega \rightarrow \infty) =
{1}/{2}\cdot \frac{R' C' + G' L'}{\sqrt{ C' L' }}=
{1}/{2}\cdot \left [R' \cdot \sqrt{\frac{C'}{L'}}+G' \cdot \sqrt{\frac{L'}{C'}}\right]\hspace{0.05cm}.$$
Mit den eingesetzten Zahlenwerten ergibt sich
$$\alpha(f \rightarrow \infty) = \alpha(\omega \rightarrow \infty)
= {0.5\,{\rm Np/km}}\cdot \left [100 \cdot \sqrt{\frac{2 \cdot 10^{-7}}{2 \cdot10^{-3}}}+10^{-6} \cdot
\sqrt{\frac{2 \cdot10^{-3}}{2 \cdot10^{-7}}}\right]
\hspace{0.15cm}\underline{\approx 0.5 \, {\rm Np}/{\rm km}}\hspace{0.05cm}.$$
(4) Für kleine Frequenzen gilt $\omega L' \ll R'$ und $ \omega C' \gg G'$. Damit erhält man für das Dämpfungsmaß unter Vernachlässigung des $\omega^2$–Anteils:
$$\alpha(f) = \sqrt{\frac {1}{2}\cdot \left (R' G' - \omega^2 \cdot L' C'\right)+
\frac {1}{2}\sqrt{(R'^2 + \omega^2 \cdot L'^2) \cdot (G'^2 + \omega^2 \cdot C'^2)}}
\hspace{0.1cm}\bigg |_{\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi
f}$$
$$ \Rightarrow \hspace{0.3cm} \alpha(f) \approx \sqrt{\frac {R' G'}{2}+
\frac {R' \cdot \omega C'}{2}}
\hspace{0.1cm}\bigg |_{\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi
f} \approx \sqrt{
{1}/{2} \cdot f \cdot R' \cdot 2 \pi C'}
\hspace{0.05cm}.$$
Hierbei ist berücksichtigt, dass der erste Anteil gemäß Teilaufgabe (1) außer bei der Frequenz $f = 0$ direkt vernachlässigt werden kann.
- Für die Frequenz $f = 1 \ \rm kHz$ ergibt sich die Näherung
- $$\alpha(f = 1\,{\rm kHz}) = \sqrt{ {1}/{2} \cdot 10^{3}\,{\rm Hz} \cdot 100\,\frac{\rm \Omega }{ {\rm km}} \cdot 2 \cdot 10^{-7} \,\frac{\rm s }{ {\rm \Omega \cdot km}}} \hspace{0.15cm}\underline{= 0.1\,{\rm Np }/{ {\rm km}}} \hspace{0.05cm}.$$
- Für die Frequenz $f = 1 \ \rm kHz$ ist das Dämpfungsmaß doppelt so groß:
- $$\alpha(f = 4\,{\rm kHz}) \hspace{0.15cm}\underline{ = 0.2\,{\rm Np }/{ {\rm km}}} \hspace{0.05cm}.$$
(5) Für den Wellenwiderstand gilt bei niedrigen Frequenzen näherungsweise $$Z_{\rm W}(f) = \sqrt{\frac {R' + {\rm j} \cdot f \cdot 2 \pi L'}{G' + {\rm j} \cdot f \cdot 2 \pi C'}} \approx \sqrt\frac{1 }{ {\rm j}} \cdot \sqrt{\frac {R' }{ f \cdot 2 \pi C'}}= (1 - {\rm j})\cdot \sqrt{\frac {R' }{ 2 \cdot f \cdot 2 \pi C'}}\hspace{0.05cm}.$$ Mit den angegebenen Leitungsbeschlägen erhält man $${\rm Re}\{Z_{\rm W}(f= 1\,{\rm kHz})\} = \sqrt{\frac {100\,{\rm \Omega/km }}{ 2 \cdot 10^{3}\,{\rm Hz} \cdot 2 \cdot 10^{-7} \,{\rm s/(\Omega \cdot km) }}} \hspace{0.15cm}\underline{= 500\,{\rm \Omega}}\hspace{0.05cm},$$ $$ {\rm Im}\{Z_{\rm W}(f= 1\,{\rm kHz})\} = -{\rm Re}\{Z_{\rm W}(f= 1\,{\rm kHz})\}\hspace{0.15cm}\underline{= -500\,{\rm \Omega}}\hspace{0.05cm}.$$