Applets:Entropie und Näherungen binärer Nachrichtenquellen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Guenter verschob die Seite Entropien von binären Nachrichtenquellen (neues Applet) nach Entropien von binären Nachrichtenquellen) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Programmbeschreibung== | ==Programmbeschreibung== | ||
<br> | <br> | ||
− | Dieses Applet | + | Dieses Applet soll den Begriff „Entropie” am Beispiel einer binären Nachrichtenquelle verdeutlichen. Die Quellensymbolfolge lautet somit $〈 q_1, \hspace{0.05cm} q_2,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}, q_{ν–1}, \hspace{0.05cm}q_ν, \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}q_{ν+1} ,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}〉$ mit $q_i \in \{A, B\}$ für $i \ge 1$. Betrachtet werden sowohl eine gedächtnisfreie Quelle als auch eine Markovquelle (mit Gedächtnis „1”, deren Entropien $H$ jeweils in geschlossener Form angegeben werden können. Implizit vorausgesetzt ist hierbei die Folgenlänge $N \to \infty$. |
+ | |||
+ | Die Entropie $H$ lässt sich aber auch aus einer begrenzten Quellensymbolfolge $〈 q_1 \hspace{0.05cm}〉 =〈 q_1 , \hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}, q_{N}\hspace{0.05cm}〉$ annähern, also auch dann, wenn die statistischen Eigenschaften der Binärquelle unbekannt sind. Auch hierauf wird in der folgenden Beschreibung eingegangen mit dem Fazit: | ||
+ | |||
+ | *Die Näherung ist natürlich um so genauer, je größer $N$ ist. | ||
+ | *Ist über die Quelle nichts weiter bekannt als die beispielhafte Folge, so ist der Rechenaufwand enorm. | ||
+ | |||
+ | ==Theoretischer Hintergrund== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | die Berechnung und graphische Darstellung der Gaußschen Fehlerfunktionen ${\rm Q}(x)$ und $1/2\cdot {\rm erfc}(x)$, die für die Fehlerwahrscheinlichkeitsberechnung von großer Bedeutung sind. | ||
*Sowohl die Abszisse als auch der Funktionswert kann entweder linear oder logarithmisch dargestellt werden. | *Sowohl die Abszisse als auch der Funktionswert kann entweder linear oder logarithmisch dargestellt werden. | ||
*Für beide Funktionen wird jeweils eine obere Schranke (englisch: ''Upper Bound '') und eine untere Schranke (englisch: ''Lower Bound'') angegeben. | *Für beide Funktionen wird jeweils eine obere Schranke (englisch: ''Upper Bound '') und eine untere Schranke (englisch: ''Lower Bound'') angegeben. | ||
Zeile 14: | Zeile 24: | ||
<br> | <br> | ||
+ | ==Entropie hinsichtlich Zweiertupel == | ||
+ | <br> | ||
+ | Wir betrachten weiterhin die Quellensymbolfolge $〈 q_1, \hspace{0.05cm} q_2,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}, q_{ν–1}, \hspace{0.05cm}q_ν, \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}q_{ν+1} ,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}〉$ und betrachten nun die Entropie zweier aufeinanderfolgender Quellensymbole. | ||
+ | *Alle Quellensymbole $q_ν$ entstammen einem Alphabet mit dem Symbolunfang $M$, so dass es für die Kombination $(q_ν, \hspace{0.05cm}q_{ν+1})$ genau $M^2$ mögliche Symbolpaare mit folgenden [[Stochastische_Signaltheorie/Mengentheoretische_Grundlagen#Schnittmenge|Verbundwahrscheinlichkeiten]] gibt: | ||
+ | |||
+ | :$${\rm Pr}(q_{\nu}\cap q_{\nu+1})\le {\rm Pr}(q_{\nu}) \cdot {\rm Pr}( q_{\nu+1}) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | *Daraus ist die ''Verbundentropie'' eines Zweier–Tupels berechenbar: | ||
+ | |||
+ | :$$H_2\hspace{0.05cm}' = \sum_{q_{\nu}\hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm}\{ \hspace{0.05cm}q_{\mu}\hspace{0.01cm} \}} \sum_{q_{\nu+1}\hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm}\{ \hspace{0.05cm} q_{\mu}\hspace{0.01cm} \}}\hspace{-0.1cm}{\rm Pr}(q_{\nu}\cap q_{\nu+1}) \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{{\rm Pr}(q_{\nu}\cap q_{\nu+1})} \hspace{0.4cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Zweiertupel}) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | :Der Index „2” symbolisiert, dass sich die so berechnete Entropie auf Zweiertupel bezieht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Um den mittleren Informationsgehalt pro Symbol zu erhalten, muss $H_2\hspace{0.05cm}'$ noch halbiert werden: | ||
+ | |||
+ | :$$H_2 = {H_2\hspace{0.05cm}'}/{2} \hspace{0.5cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Symbol}) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Um eine konsistente Nomenklatur zu erreichen, benennen wir nun die im Kapitel [[Informationstheorie/Gedächtnislose_Nachrichtenquellen#Modell_und_Voraussetzungen|Gedächtnislose Nachrichtenquellen]] definierte Entropie mit $H_1$: | ||
+ | |||
+ | :$$H_1 = \sum_{q_{\nu}\hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm}\{ \hspace{0.05cm}q_{\mu}\hspace{0.01cm} \}} {\rm Pr}(q_{\nu}) \cdot {\rm log_2}\hspace{0.1cm}\frac {1}{{\rm Pr}(q_{\nu})} \hspace{0.5cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Symbol}) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Der Index „1” soll darauf hinweisen, dass $H_1$ ausschließlich die Symbolwahrscheinlichkeiten berücksichtigt und nicht statistischen Bindungen zwischen Symbolen innerhalb der Folge. Mit dem Entscheidungsgehalt $H_0 = \log_2 \ M$ ergibt sich dann folgende Größenbeziehung: | ||
+ | |||
+ | :$$H_0 \ge H_1 \ge H_2 | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Bei statistischer Unabhängigkeit der Folgenelemente ist $H_2 = H_1$. | ||
+ | |||
+ | Die bisherigen Gleichungen geben jeweils einen Scharmittelwert an. Die für die Berechnung von $H_1$ und $H_2$ benötigten Wahrscheinlichkeiten lassen sich aber auch als Zeitmittelwerte aus einer sehr langen Folge berechnen oder – etwas genauer ausgedrückt – durch die entsprechenden [[Stochastische_Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit_und_relative_Häufigkeit#Bernoullisches_Gesetz_der_gro.C3.9Fen_Zahlen|relativen Häufigkeiten]] annähern. | ||
+ | |||
+ | Verdeutlichen wir uns nun die Berechnung der Entropienäherungen $H_1$ und $H_2$ an drei Beispielen. | ||
+ | |||
+ | {{GraueBox|TEXT= | ||
+ | $\text{Beispiel 2:}$ | ||
+ | Wir betrachten zunächst die Folge $〈 q_1$, ... , $q_{50} \rangle $ gemäß folgernder Grafik, wobei die Folgenelemente $q_ν$ dem Alphabet $\rm \{A, B, C \}$ entstammen ⇒ der Symbolumfang ist $M = 3$. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Inf_T_1_2_S2_vers2.png|center|frame|Ternäre Symbolfolge und Bildung von Zweier–Tupeln]] | ||
+ | |||
+ | Durch Zeitmittelung über die $50$ Symbole erhält man die Symbolwahrscheinlichkeiten $p_{\rm A} ≈ 0.5$, $p_{\rm B} ≈ 0.3$ und $p_{\rm C} ≈ 0.2$, womit man die Entropienäherung erster Ordnung berechnen kann: | ||
+ | |||
+ | :$$H_1 = 0.5 \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{0.5} + 0.3 \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{0.3} +0.2 \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{0.2} \approx \, 1.486 \,{\rm bit/Symbol} | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Aufgrund der nicht gleichwahrscheinlichen Symbole ist $H_1 < H_0 = 1.585 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$. Als Näherung für die Wahrscheinlichkeiten von Zweiertupeln erhält man aus der obigen Folge: | ||
+ | |||
+ | :$$\begin{align*}p_{\rm AA} \hspace{-0.1cm}& = \hspace{-0.1cm} 14/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm AB} = 8/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm AC} = 3/49\hspace{0.05cm}, \\ | ||
+ | p_{\rm BA} \hspace{-0.1cm}& = \hspace{0.07cm} 7/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.25cm}p_{\rm BB} = 2/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm BC} = 5/49\hspace{0.05cm}, \\ | ||
+ | p_{\rm CA} \hspace{-0.1cm}& = \hspace{0.07cm} 4/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.25cm}p_{\rm CB} = 5/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm CC} = 1/49\hspace{0.05cm}.\end{align*}$$ | ||
+ | |||
+ | Beachten Sie, dass aus den $50$ Folgenelementen nur $49$ Zweiertupel $(\rm AA$, ... , $\rm CC)$ gebildet werden können, die in obiger Grafik farblich unterschiedlich markiert sind. | ||
+ | |||
+ | *Die daraus berechenbare Entropienäherung $H_2$ sollte eigentlich gleich $H_1$ sein, da die gegebene Symbolfolge von einer gedächtnislosen Quelle stammt. | ||
+ | *Aufgrund der kurzen Folgenlänge $N = 50$ und der daraus resultierenden statistischen Ungenauigkeit ergibt sich aber ein kleinerer Wert: $H_2 ≈ 1.39\hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$.}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{GraueBox|TEXT= | ||
+ | $\text{Beispiel 3:}$ | ||
+ | Nun betrachten wir eine ''gedächtnislose Binärquelle'' mit gleichwahrscheinlichen Symbolen, das heißt es gelte $p_{\rm A} = p_{\rm B} = 1/2$. Die ersten zwanzig Folgeelemente lauten: $〈 q_ν 〉 =\rm BBAAABAABBBBBAAAABAB$ ... | ||
+ | *Aufgrund der gleichwahrscheinlichen Binärsymbole ist $H_1 = H_0 = 1 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$. | ||
+ | *Die Verbundwahrscheinlichkeit $p_{\rm AB}$ der Kombination $\rm AB$ ist gleich $p_{\rm A} · p_{\rm B} = 1/4$. Ebenso gilt $p_{\rm AA} = p_{\rm BB} = p_{\rm BA} = 1/4$. | ||
+ | *Damit erhält man für die zweite Entropienäherung | ||
+ | |||
+ | :$$H_2 = {1}/{2} \cdot \big [ {1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 + {1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 +{1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 +{1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 \big ] = 1 \,{\rm bit/Symbol} = H_1 = H_0 | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | ''Hinweis'': Aus der oben angegebenen Folge ergeben sich aufgrund der kurzen Länge etwas andere Verbundwahrscheinlichkeiten, nämlich $p_{\rm AA} = 6/19$, $p_{\rm BB} = 5/19$ und $p_{\rm AB} = p_{\rm BA} = 4/19$.}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{GraueBox|TEXT= | ||
+ | $\text{Beispiel 4:}$ | ||
+ | Die dritte hier betrachtete Folge ergibt sich aus der Folge von $\text{Beispiel 3}$ durch Anwendung eines einfachen Wiederholungscodes: | ||
+ | :$$〈 q_ν 〉 =\rm BbBbAaAaAaBbAaAaBbBb \text{...} $$ | ||
+ | *Die wiederholten Symbole sind durch entsprechende Kleinbuchstaben markiert. | ||
+ | *Aufgrund der gleichwahrscheinlichen Binärsymbole ergibt sich auch hier $H_1 = H_0 = 1 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$. | ||
+ | *Wie in [[Aufgaben:1.3_Entropienäherungen|Aufgabe 1.3]] gezeigt wird, gilt nun für die Verbundwahrscheinlichkeiten $p_{\rm AA}=p_{\rm BB} = 3/8$ und $p_{\rm ABA}=p_{\rm BAB} = 1/8$. Daraus folgt: | ||
+ | :$$\begin{align*}H_2 ={1}/{2} \cdot \big [ 2 \cdot {3}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm} {8}/{3} + | ||
+ | 2 \cdot {1}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}8\big ] = {3}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}8 - {3}/{8} \cdot{\rm log}_2\hspace{0.1cm}3 + {1}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}8 \approx 0.906 \,{\rm bit/Symbol} < H_1 = H_0 | ||
+ | \hspace{0.05cm}.\end{align*}$$ | ||
+ | |||
+ | Betrachtet man sich die Aufgabenstellung genauer, so kommt man zu folgendem Schluss: | ||
+ | *Die Entropie müsste eigentlich $H = 0.5 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$ sein (jedes zweite Symbol liefert keine neue Information). | ||
+ | *Die zweite Entropienäherung $H_2 = 0.906 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$ ist aber deutlich größer als die Entropie $H$. | ||
+ | *Zur Entropiebestimmung reicht die Näherung zweiter Ordnung nicht aus. Vielmehr muss man größere zusammenhängende Blöcke mit $k > 2$ Symbolen betrachten. | ||
+ | *Einen solchen Block bezeichnen wir im Folgenden als $k$–Tupel.}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Verallgemeinerung auf $k$–Tupel und Grenzübergang == | ||
+ | <br> | ||
+ | Zur Abkürzung schreiben wir mit der Verbundwahrscheinlichkeit $p_i^{(k)}$ eines $k$–Tupels allgemein: | ||
+ | |||
+ | :$$H_k = \frac{1}{k} \cdot \sum_{i=1}^{M^k} p_i^{(k)} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm} \frac{1}{p_i^{(k)}} \hspace{0.5cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Symbol}) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Die Laufvariable $i$ steht jeweils für eines der $M^k$ Tupel. Die vorher berechnete Näherung $H_2$ ergibt sich mit $k = 2$. | ||
+ | |||
+ | {{BlaueBox|TEXT= | ||
+ | $\text{Definition:}$ | ||
+ | Die '''Entropie einer Nachrichtenquelle mit Gedächtnis''' ist der folgende Grenzwert: | ||
+ | :$$H = \lim_{k \rightarrow \infty }H_k \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Für die ''Entropienäherungen'' $H_k$ gelten folgende Größenrelationen ($H_0$ ist der Entscheidungsgehalt): | ||
+ | :$$H \le \text{...} \le H_k \le \text{...} \le H_2 \le H_1 \le H_0 \hspace{0.05cm}.$$}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Rechenaufwand wird bis auf wenige Sonderfälle (siehe nachfolgendes Beispiel) mit zunehmendem $k$ immer größer und hängt natürlich auch vom Symbolumfang $M$ ab: | ||
+ | *Zur Berechnung von $H_{10}$ einer Binärquelle $(M = 2)$ ist über $2^{10} = 1024$ Terme zu mitteln. | ||
+ | *Mit jeder weiteren Erhöhung von $k$ um $1$ verdoppelt sich die Anzahl der Summenterme. | ||
+ | *Bei einer Quaternärquelle $(M = 4)$ muss zur $H_{10}$–Bestimmung bereits über $4^{10} = 1\hspace{0.08cm}048\hspace{0.08cm}576$ Summenterme gemittelt werden. | ||
+ | *Berücksichtigt man, dass jedes dieser $4^{10} =2^{20} >10^6$ $k$–Tupel bei Simulation/Zeitmittelung etwa $100$ mal (statistischer Richtwert) vorkommen sollte, um ausreichende Simulationsgenauigkeit zu gewährleisten, so folgt daraus, dass die Folgenlänge größer als $N = 10^8$ sein sollte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{GraueBox|TEXT= | ||
+ | $\text{Beispiel 5:}$ | ||
+ | Wir betrachten eine alternierende Binärfolge ⇒ $〈 q_ν 〉 =\rm ABABABAB$ ... . Entsprechend gilt $H_0 = H_1 = 1 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$. | ||
+ | |||
+ | In diesem Sonderfall muss zur Bestimmung der $H_k$–Näherung unabhängig von $k$ stets nur über zwei Verbundwahrscheinlichkeiten gemittelt werden: | ||
+ | * $k = 2$: $p_{\rm AB} = p_{\rm BA} = 1/2$ ⇒ $H_2 = 1/2 \hspace{0.1cm} \rm bit/Symbol$, | ||
+ | * $k = 3$: $p_{\rm ABA} = p_{\rm BAB} = 1/2$ ⇒ $H_3 = 1/3 \hspace{0.1cm} \rm bit/Symbol$, | ||
+ | * $k = 4$: $p_{\rm ABAB} = p_{\rm BABA} = 1/2$ ⇒ $H_4 = 1/4 \hspace{0.1cm} \rm bit/Symbol$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die (tatsächliche) Entropie dieser alternierenden Binärfolge ist demzufolge | ||
+ | :$$H = \lim_{k \rightarrow \infty }{1}/{k} = 0 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Dieses Ergebnis war zu erwarten, da die betrachtete Folge nur minimale Information besitzt, die sich allerdings im Entropie–Endwert $H$ nicht auswirkt, nämlich die Information: „Tritt $\rm A$ zu den geraden oder ungeraden Zeitpunkten auf?” | ||
+ | |||
+ | Man erkennt, dass $H_k$ diesem Endwert $H = 0$ nur sehr langsam näher kommt: Die zwanzigste Entropienäherung liefert immer noch $H_{20} = 0.05 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$. }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{BlaueBox|TEXT= | ||
+ | $\text{Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Seiten:}$ | ||
+ | *Allgemein gilt für die '''Entropie einer Nachrichtenquelle''': | ||
+ | :$$H \le \text{...} \le H_3 \le H_2 \le H_1 \le H_0 | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Eine '''redundanzfreie Quelle''' liegt vor, falls alle $M$ Symbole gleichwahrscheinlich sind und es keine statistischen Bindungen innerhalb der Folge gibt. <br>Für diese gilt ( $r$ bezeichnet hierbei die ''relative Redundanz'' ): | ||
+ | :$$H = H_0 = H_1 = H_2 = H_3 = \text{...}\hspace{0.5cm} | ||
+ | \Rightarrow \hspace{0.5cm} r = \frac{H - H_0}{H_0}= 0 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Eine '''gedächtnislose Quelle''' kann durchaus redundant sein $(r> 0)$. Diese Redundanz geht dann allein auf die Abweichung der Symbolwahrscheinlichkeiten von der Gleichverteilung zurück. Hier gelten folgende Relationen: | ||
+ | :$$H = H_1 = H_2 = H_3 = \text{...} \le H_0 \hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm}0 \le r = \frac{H_1 - H_0}{H_0}< 1 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Die entsprechende Bedingung für eine '''gedächtnisbehaftete Quelle''' lautet: | ||
+ | :$$ H <\text{...} < H_3 < H_2 < H_1 \le H_0 \hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm} 0 < r = \frac{H_1 - H_0}{H_0}\le1 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Ist $H_2 < H_1$, dann gilt auch $H_3 < H_2$, $H_4 < H_3$, usw. ⇒ In der allgemeinen Gleichung ist also das „≤”–Zeichen durch das „<”–Zeichen zu ersetzen. | ||
+ | *Sind die Symbole gleichwahrscheinlich, so gilt wieder $H_1 = H_0$, während bei nicht gleichwahrscheinlichen Symbolen $H_1 < H_0$ zutrifft.}} | ||
Version vom 5. Dezember 2018, 16:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Programmbeschreibung
Dieses Applet soll den Begriff „Entropie” am Beispiel einer binären Nachrichtenquelle verdeutlichen. Die Quellensymbolfolge lautet somit $〈 q_1, \hspace{0.05cm} q_2,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}, q_{ν–1}, \hspace{0.05cm}q_ν, \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}q_{ν+1} ,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}〉$ mit $q_i \in \{A, B\}$ für $i \ge 1$. Betrachtet werden sowohl eine gedächtnisfreie Quelle als auch eine Markovquelle (mit Gedächtnis „1”, deren Entropien $H$ jeweils in geschlossener Form angegeben werden können. Implizit vorausgesetzt ist hierbei die Folgenlänge $N \to \infty$.
Die Entropie $H$ lässt sich aber auch aus einer begrenzten Quellensymbolfolge $〈 q_1 \hspace{0.05cm}〉 =〈 q_1 , \hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}, q_{N}\hspace{0.05cm}〉$ annähern, also auch dann, wenn die statistischen Eigenschaften der Binärquelle unbekannt sind. Auch hierauf wird in der folgenden Beschreibung eingegangen mit dem Fazit:
- Die Näherung ist natürlich um so genauer, je größer $N$ ist.
- Ist über die Quelle nichts weiter bekannt als die beispielhafte Folge, so ist der Rechenaufwand enorm.
Theoretischer Hintergrund
die Berechnung und graphische Darstellung der Gaußschen Fehlerfunktionen ${\rm Q}(x)$ und $1/2\cdot {\rm erfc}(x)$, die für die Fehlerwahrscheinlichkeitsberechnung von großer Bedeutung sind.
- Sowohl die Abszisse als auch der Funktionswert kann entweder linear oder logarithmisch dargestellt werden.
- Für beide Funktionen wird jeweils eine obere Schranke (englisch: Upper Bound ) und eine untere Schranke (englisch: Lower Bound) angegeben.
Theoretischer Hintergrund
Bei der Untersuchung digitaler Übertragungssysteme muss oft die Wahrscheinlichkeit bestimmt werden, dass eine (mittelwertfreie) gaußverteilte Zufallsgröße $x$ mit der Varianz $σ^2$ einen vorgegebenen Wert $x_0$ überschreitet. Für diese Wahrscheinlichkeit gilt:
- $${\rm Pr}(x > x_0)={\rm Q}(\frac{x_0}{\sigma}) = 1/2 \cdot {\rm erfc}(\frac{x_0}{\sqrt{2} \cdot \sigma}).$$
Entropie hinsichtlich Zweiertupel
Wir betrachten weiterhin die Quellensymbolfolge $〈 q_1, \hspace{0.05cm} q_2,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}, q_{ν–1}, \hspace{0.05cm}q_ν, \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}q_{ν+1} ,\hspace{0.05cm}\text{ ...} \hspace{0.05cm}〉$ und betrachten nun die Entropie zweier aufeinanderfolgender Quellensymbole.
- Alle Quellensymbole $q_ν$ entstammen einem Alphabet mit dem Symbolunfang $M$, so dass es für die Kombination $(q_ν, \hspace{0.05cm}q_{ν+1})$ genau $M^2$ mögliche Symbolpaare mit folgenden Verbundwahrscheinlichkeiten gibt:
- $${\rm Pr}(q_{\nu}\cap q_{\nu+1})\le {\rm Pr}(q_{\nu}) \cdot {\rm Pr}( q_{\nu+1}) \hspace{0.05cm}.$$
- Daraus ist die Verbundentropie eines Zweier–Tupels berechenbar:
- $$H_2\hspace{0.05cm}' = \sum_{q_{\nu}\hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm}\{ \hspace{0.05cm}q_{\mu}\hspace{0.01cm} \}} \sum_{q_{\nu+1}\hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm}\{ \hspace{0.05cm} q_{\mu}\hspace{0.01cm} \}}\hspace{-0.1cm}{\rm Pr}(q_{\nu}\cap q_{\nu+1}) \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{{\rm Pr}(q_{\nu}\cap q_{\nu+1})} \hspace{0.4cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Zweiertupel}) \hspace{0.05cm}.$$
- Der Index „2” symbolisiert, dass sich die so berechnete Entropie auf Zweiertupel bezieht.
Um den mittleren Informationsgehalt pro Symbol zu erhalten, muss $H_2\hspace{0.05cm}'$ noch halbiert werden:
- $$H_2 = {H_2\hspace{0.05cm}'}/{2} \hspace{0.5cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Symbol}) \hspace{0.05cm}.$$
Um eine konsistente Nomenklatur zu erreichen, benennen wir nun die im Kapitel Gedächtnislose Nachrichtenquellen definierte Entropie mit $H_1$:
- $$H_1 = \sum_{q_{\nu}\hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm}\{ \hspace{0.05cm}q_{\mu}\hspace{0.01cm} \}} {\rm Pr}(q_{\nu}) \cdot {\rm log_2}\hspace{0.1cm}\frac {1}{{\rm Pr}(q_{\nu})} \hspace{0.5cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Symbol}) \hspace{0.05cm}.$$
Der Index „1” soll darauf hinweisen, dass $H_1$ ausschließlich die Symbolwahrscheinlichkeiten berücksichtigt und nicht statistischen Bindungen zwischen Symbolen innerhalb der Folge. Mit dem Entscheidungsgehalt $H_0 = \log_2 \ M$ ergibt sich dann folgende Größenbeziehung:
- $$H_0 \ge H_1 \ge H_2 \hspace{0.05cm}.$$
Bei statistischer Unabhängigkeit der Folgenelemente ist $H_2 = H_1$.
Die bisherigen Gleichungen geben jeweils einen Scharmittelwert an. Die für die Berechnung von $H_1$ und $H_2$ benötigten Wahrscheinlichkeiten lassen sich aber auch als Zeitmittelwerte aus einer sehr langen Folge berechnen oder – etwas genauer ausgedrückt – durch die entsprechenden relativen Häufigkeiten annähern.
Verdeutlichen wir uns nun die Berechnung der Entropienäherungen $H_1$ und $H_2$ an drei Beispielen.
$\text{Beispiel 2:}$ Wir betrachten zunächst die Folge $〈 q_1$, ... , $q_{50} \rangle $ gemäß folgernder Grafik, wobei die Folgenelemente $q_ν$ dem Alphabet $\rm \{A, B, C \}$ entstammen ⇒ der Symbolumfang ist $M = 3$.
Durch Zeitmittelung über die $50$ Symbole erhält man die Symbolwahrscheinlichkeiten $p_{\rm A} ≈ 0.5$, $p_{\rm B} ≈ 0.3$ und $p_{\rm C} ≈ 0.2$, womit man die Entropienäherung erster Ordnung berechnen kann:
- $$H_1 = 0.5 \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{0.5} + 0.3 \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{0.3} +0.2 \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}\frac {1}{0.2} \approx \, 1.486 \,{\rm bit/Symbol} \hspace{0.05cm}.$$
Aufgrund der nicht gleichwahrscheinlichen Symbole ist $H_1 < H_0 = 1.585 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$. Als Näherung für die Wahrscheinlichkeiten von Zweiertupeln erhält man aus der obigen Folge:
- $$\begin{align*}p_{\rm AA} \hspace{-0.1cm}& = \hspace{-0.1cm} 14/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm AB} = 8/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm AC} = 3/49\hspace{0.05cm}, \\ p_{\rm BA} \hspace{-0.1cm}& = \hspace{0.07cm} 7/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.25cm}p_{\rm BB} = 2/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm BC} = 5/49\hspace{0.05cm}, \\ p_{\rm CA} \hspace{-0.1cm}& = \hspace{0.07cm} 4/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.25cm}p_{\rm CB} = 5/49\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_{\rm CC} = 1/49\hspace{0.05cm}.\end{align*}$$
Beachten Sie, dass aus den $50$ Folgenelementen nur $49$ Zweiertupel $(\rm AA$, ... , $\rm CC)$ gebildet werden können, die in obiger Grafik farblich unterschiedlich markiert sind.
- Die daraus berechenbare Entropienäherung $H_2$ sollte eigentlich gleich $H_1$ sein, da die gegebene Symbolfolge von einer gedächtnislosen Quelle stammt.
- Aufgrund der kurzen Folgenlänge $N = 50$ und der daraus resultierenden statistischen Ungenauigkeit ergibt sich aber ein kleinerer Wert: $H_2 ≈ 1.39\hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$.
$\text{Beispiel 3:}$ Nun betrachten wir eine gedächtnislose Binärquelle mit gleichwahrscheinlichen Symbolen, das heißt es gelte $p_{\rm A} = p_{\rm B} = 1/2$. Die ersten zwanzig Folgeelemente lauten: $〈 q_ν 〉 =\rm BBAAABAABBBBBAAAABAB$ ...
- Aufgrund der gleichwahrscheinlichen Binärsymbole ist $H_1 = H_0 = 1 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$.
- Die Verbundwahrscheinlichkeit $p_{\rm AB}$ der Kombination $\rm AB$ ist gleich $p_{\rm A} · p_{\rm B} = 1/4$. Ebenso gilt $p_{\rm AA} = p_{\rm BB} = p_{\rm BA} = 1/4$.
- Damit erhält man für die zweite Entropienäherung
- $$H_2 = {1}/{2} \cdot \big [ {1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 + {1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 +{1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 +{1}/{4} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}4 \big ] = 1 \,{\rm bit/Symbol} = H_1 = H_0 \hspace{0.05cm}.$$
Hinweis: Aus der oben angegebenen Folge ergeben sich aufgrund der kurzen Länge etwas andere Verbundwahrscheinlichkeiten, nämlich $p_{\rm AA} = 6/19$, $p_{\rm BB} = 5/19$ und $p_{\rm AB} = p_{\rm BA} = 4/19$.
$\text{Beispiel 4:}$ Die dritte hier betrachtete Folge ergibt sich aus der Folge von $\text{Beispiel 3}$ durch Anwendung eines einfachen Wiederholungscodes:
- $$〈 q_ν 〉 =\rm BbBbAaAaAaBbAaAaBbBb \text{...} $$
- Die wiederholten Symbole sind durch entsprechende Kleinbuchstaben markiert.
- Aufgrund der gleichwahrscheinlichen Binärsymbole ergibt sich auch hier $H_1 = H_0 = 1 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$.
- Wie in Aufgabe 1.3 gezeigt wird, gilt nun für die Verbundwahrscheinlichkeiten $p_{\rm AA}=p_{\rm BB} = 3/8$ und $p_{\rm ABA}=p_{\rm BAB} = 1/8$. Daraus folgt:
- $$\begin{align*}H_2 ={1}/{2} \cdot \big [ 2 \cdot {3}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm} {8}/{3} + 2 \cdot {1}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}8\big ] = {3}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}8 - {3}/{8} \cdot{\rm log}_2\hspace{0.1cm}3 + {1}/{8} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm}8 \approx 0.906 \,{\rm bit/Symbol} < H_1 = H_0 \hspace{0.05cm}.\end{align*}$$
Betrachtet man sich die Aufgabenstellung genauer, so kommt man zu folgendem Schluss:
- Die Entropie müsste eigentlich $H = 0.5 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$ sein (jedes zweite Symbol liefert keine neue Information).
- Die zweite Entropienäherung $H_2 = 0.906 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$ ist aber deutlich größer als die Entropie $H$.
- Zur Entropiebestimmung reicht die Näherung zweiter Ordnung nicht aus. Vielmehr muss man größere zusammenhängende Blöcke mit $k > 2$ Symbolen betrachten.
- Einen solchen Block bezeichnen wir im Folgenden als $k$–Tupel.
Verallgemeinerung auf $k$–Tupel und Grenzübergang
Zur Abkürzung schreiben wir mit der Verbundwahrscheinlichkeit $p_i^{(k)}$ eines $k$–Tupels allgemein:
- $$H_k = \frac{1}{k} \cdot \sum_{i=1}^{M^k} p_i^{(k)} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.1cm} \frac{1}{p_i^{(k)}} \hspace{0.5cm}({\rm Einheit\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.1cm}bit/Symbol}) \hspace{0.05cm}.$$
Die Laufvariable $i$ steht jeweils für eines der $M^k$ Tupel. Die vorher berechnete Näherung $H_2$ ergibt sich mit $k = 2$.
$\text{Definition:}$ Die Entropie einer Nachrichtenquelle mit Gedächtnis ist der folgende Grenzwert:
- $$H = \lim_{k \rightarrow \infty }H_k \hspace{0.05cm}.$$
Für die Entropienäherungen $H_k$ gelten folgende Größenrelationen ($H_0$ ist der Entscheidungsgehalt):
- $$H \le \text{...} \le H_k \le \text{...} \le H_2 \le H_1 \le H_0 \hspace{0.05cm}.$$
Der Rechenaufwand wird bis auf wenige Sonderfälle (siehe nachfolgendes Beispiel) mit zunehmendem $k$ immer größer und hängt natürlich auch vom Symbolumfang $M$ ab:
- Zur Berechnung von $H_{10}$ einer Binärquelle $(M = 2)$ ist über $2^{10} = 1024$ Terme zu mitteln.
- Mit jeder weiteren Erhöhung von $k$ um $1$ verdoppelt sich die Anzahl der Summenterme.
- Bei einer Quaternärquelle $(M = 4)$ muss zur $H_{10}$–Bestimmung bereits über $4^{10} = 1\hspace{0.08cm}048\hspace{0.08cm}576$ Summenterme gemittelt werden.
- Berücksichtigt man, dass jedes dieser $4^{10} =2^{20} >10^6$ $k$–Tupel bei Simulation/Zeitmittelung etwa $100$ mal (statistischer Richtwert) vorkommen sollte, um ausreichende Simulationsgenauigkeit zu gewährleisten, so folgt daraus, dass die Folgenlänge größer als $N = 10^8$ sein sollte.
$\text{Beispiel 5:}$ Wir betrachten eine alternierende Binärfolge ⇒ $〈 q_ν 〉 =\rm ABABABAB$ ... . Entsprechend gilt $H_0 = H_1 = 1 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$.
In diesem Sonderfall muss zur Bestimmung der $H_k$–Näherung unabhängig von $k$ stets nur über zwei Verbundwahrscheinlichkeiten gemittelt werden:
- $k = 2$: $p_{\rm AB} = p_{\rm BA} = 1/2$ ⇒ $H_2 = 1/2 \hspace{0.1cm} \rm bit/Symbol$,
- $k = 3$: $p_{\rm ABA} = p_{\rm BAB} = 1/2$ ⇒ $H_3 = 1/3 \hspace{0.1cm} \rm bit/Symbol$,
- $k = 4$: $p_{\rm ABAB} = p_{\rm BABA} = 1/2$ ⇒ $H_4 = 1/4 \hspace{0.1cm} \rm bit/Symbol$.
Die (tatsächliche) Entropie dieser alternierenden Binärfolge ist demzufolge
- $$H = \lim_{k \rightarrow \infty }{1}/{k} = 0 \hspace{0.05cm}.$$
Dieses Ergebnis war zu erwarten, da die betrachtete Folge nur minimale Information besitzt, die sich allerdings im Entropie–Endwert $H$ nicht auswirkt, nämlich die Information: „Tritt $\rm A$ zu den geraden oder ungeraden Zeitpunkten auf?”
Man erkennt, dass $H_k$ diesem Endwert $H = 0$ nur sehr langsam näher kommt: Die zwanzigste Entropienäherung liefert immer noch $H_{20} = 0.05 \hspace{0.05cm} \rm bit/Symbol$.
$\text{Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Seiten:}$
- Allgemein gilt für die Entropie einer Nachrichtenquelle:
- $$H \le \text{...} \le H_3 \le H_2 \le H_1 \le H_0 \hspace{0.05cm}.$$
- Eine redundanzfreie Quelle liegt vor, falls alle $M$ Symbole gleichwahrscheinlich sind und es keine statistischen Bindungen innerhalb der Folge gibt.
Für diese gilt ( $r$ bezeichnet hierbei die relative Redundanz ):
- $$H = H_0 = H_1 = H_2 = H_3 = \text{...}\hspace{0.5cm} \Rightarrow \hspace{0.5cm} r = \frac{H - H_0}{H_0}= 0 \hspace{0.05cm}.$$
- Eine gedächtnislose Quelle kann durchaus redundant sein $(r> 0)$. Diese Redundanz geht dann allein auf die Abweichung der Symbolwahrscheinlichkeiten von der Gleichverteilung zurück. Hier gelten folgende Relationen:
- $$H = H_1 = H_2 = H_3 = \text{...} \le H_0 \hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm}0 \le r = \frac{H_1 - H_0}{H_0}< 1 \hspace{0.05cm}.$$
- Die entsprechende Bedingung für eine gedächtnisbehaftete Quelle lautet:
- $$ H <\text{...} < H_3 < H_2 < H_1 \le H_0 \hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm} 0 < r = \frac{H_1 - H_0}{H_0}\le1 \hspace{0.05cm}.$$
- Ist $H_2 < H_1$, dann gilt auch $H_3 < H_2$, $H_4 < H_3$, usw. ⇒ In der allgemeinen Gleichung ist also das „≤”–Zeichen durch das „<”–Zeichen zu ersetzen.
- Sind die Symbole gleichwahrscheinlich, so gilt wieder $H_1 = H_0$, während bei nicht gleichwahrscheinlichen Symbolen $H_1 < H_0$ zutrifft.
Über die Autoren
Dieses interaktive Berechnungstool wurde am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München konzipiert und realisiert.
- Die erste Version wurde 2007 von Thomas Großer im Rahmen seiner Diplomarbeit mit „FlashMX–Actionscript” erstellt (Betreuer: Günter Söder).
- 2018 wurde das Programm von Marwen Ben Ammar und Xiaohan Liu (Bachelorarbeit, Betreuer: Tasnád Kernetzky ) auf „HTML5” umgesetzt und neu gestaltet.