Aufgaben:Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:P_ID2525__KC_A_2_8.png|right|frame|Vier Generatormatrizen, drei davon beschreiben Reed–Solomon–Codes]] | [[Datei:P_ID2525__KC_A_2_8.png|right|frame|Vier Generatormatrizen, drei davon beschreiben Reed–Solomon–Codes]] | ||
− | In der [[Aufgaben:Aufgabe_2.07:_Reed–Solomon–Code_(7,_3,_5)_zur_Basis_8|Aufgabe 2.7]] sollten Sie die Codeworte des $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$ über ein Polynom ermitteln. Man kann aber das Codewort $\underline{c}$ auch aus dem Informationswort $\underline{u}$ und der Generatormatrix $\mathbf{G}$ gemäß der folgenden Gleichung bestimmen: | + | In der [[Aufgaben:Aufgabe_2.07:_Reed–Solomon–Code_(7,_3,_5)_zur_Basis_8|Aufgabe 2.7]] sollten Sie die Codeworte des $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$ über ein Polynom ermitteln. Man kann aber das Codewort $\underline{c}$ auch aus dem Informationswort $\underline{u}$ und der Generatormatrix $\mathbf{G}$ gemäß der folgenden Gleichung bestimmen: |
:$$\underline {c} = \underline {u} \cdot { \boldsymbol{\rm G}} | :$$\underline {c} = \underline {u} \cdot { \boldsymbol{\rm G}} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | *Zwei | + | *Zwei dieser Generatormatrizen beschreiben den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$. In der Teilaufgabe '''(1)''' ist explizit gefragt, welche. |
− | *Eine weitere Generatormatrix gehört zum $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$, der in der Teilaufgabe (3) betrachtet wird. | + | *Eine weitere Generatormatrix gehört zum $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$, der in der Teilaufgabe '''(3)''' betrachtet wird. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | * Die Aufgabe gehört zum | + | * Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Kanalcodierung/Definition_und_Eigenschaften_von_Reed%E2%80%93Solomon%E2%80%93Codes| Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes]]. |
− | * Wichtige Informationen zu den Reed–Solomon–Codes finden Sie auch in der [[Aufgaben:Aufgabe_2.07:_Reed–Solomon–Code_(7,_3,_5)_zur_Basis_8| Aufgabe 2.7]]. | + | * Wichtige Informationen zu den Reed–Solomon–Codes finden Sie auch in der [[Aufgaben:Aufgabe_2.07:_Reed–Solomon–Code_(7,_3,_5)_zur_Basis_8| Aufgabe 2.7]]. |
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Welche der Generatorpolynome beschreiben den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$? | + | {Welche der Generatorpolynome beschreiben den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - Die Matrix $\mathbf{G}_{\rm A}$, | + | - Die Matrix $\mathbf{G}_{\rm A}$, |
− | + die Matrix $\mathbf{G}_{\rm B}$, | + | + die Matrix $\mathbf{G}_{\rm B}$, |
− | + die Matrix $\mathbf{G}_{\rm C}$, | + | + die Matrix $\mathbf{G}_{\rm C}$, |
− | - die Matrix $\mathbf{G}_{\rm D}$. | + | - die Matrix $\mathbf{G}_{\rm D}$. |
− | {Die Informationsfolge beginnt mit $\alpha^4, \, 1, \, \alpha^3, \, 0, \, \alpha^6$. Bestimmen Sie das erste Codewort für den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$. | + | {Die Informationsfolge beginnt mit $\alpha^4, \, 1, \, \alpha^3, \, 0, \, \alpha^6$. Bestimmen Sie das erste Codewort für den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$. |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Es gilt $c_0 = \alpha^2$, | + | + Es gilt $c_0 = \alpha^2$, |
− | + Es gilt $c_1 = \alpha^3$, | + | + Es gilt $c_1 = \alpha^3$, |
− | - Es gilt $c_6 = 0$. | + | - Es gilt $c_6 = 0$. |
− | {Wie lautet bei gleicher Informationsfolge das Codewort für den $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$? | + | {Wie lautet bei gleicher Informationsfolge das Codewort für den $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Es gilt $c_0 = 1$, | + | + Es gilt $c_0 = 1$, |
− | + Es gilt $c_1 = 0$, | + | + Es gilt $c_1 = 0$, |
− | + Es gilt $c_6 = \alpha^6$. | + | + Es gilt $c_6 = \alpha^6$. |
</quiz> | </quiz> | ||
Version vom 22. Mai 2019, 15:30 Uhr
In der Aufgabe 2.7 sollten Sie die Codeworte des $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$ über ein Polynom ermitteln. Man kann aber das Codewort $\underline{c}$ auch aus dem Informationswort $\underline{u}$ und der Generatormatrix $\mathbf{G}$ gemäß der folgenden Gleichung bestimmen:
- $$\underline {c} = \underline {u} \cdot { \boldsymbol{\rm G}} \hspace{0.05cm}.$$
- Zwei dieser Generatormatrizen beschreiben den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$. In der Teilaufgabe (1) ist explizit gefragt, welche.
- Eine weitere Generatormatrix gehört zum $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$, der in der Teilaufgabe (3) betrachtet wird.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes.
- Wichtige Informationen zu den Reed–Solomon–Codes finden Sie auch in der Aufgabe 2.7.
Fragebogen
Musterlösung
- Die Matrix $\mathbf{G}_{\rm A}$ gilt für den $(7, \, 5, \, 3)$–Hamming–Code und $\mathbf{G}_{\rm D}$ gehört zum $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$. Siehe hierzu Teilaufgabe (3).
(2) Beim $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$ werden in jedem Codierschritt $k = 3$ Informationssymbole verarbeitet, im Codierschritt 1 entsprechend der Angabe die Symbole $\alpha^4, \ 1$ und $\alpha^3$.
Mit der Generatormatrix $\mathbf{G}_{\rm C}$ gilt somit:
- $$\underline {c} = \underline {u} \cdot { \boldsymbol{\rm G}}_{\rm C} = \begin{pmatrix} \alpha^4 & 1 & \alpha^3 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1\\ 1 & \alpha^1 & \alpha^2 & \alpha^3 & \alpha^4 & \alpha^5 & \alpha^6\\ 1 & \alpha^2 & \alpha^4 & \alpha^6 & \alpha^1 & \alpha^{3} & \alpha^{5} \end{pmatrix}\hspace{0.05cm}. $$
Damit ergibt sich entsprechend der nebenstehenden Hilfstabelle:
- $$c_0 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot 1 + \alpha^{3}\cdot 1 = (110) + (001) + (011)= (100) = \alpha^{2} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_1 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha + \alpha^{3}\cdot \alpha^{2}= (110) + (010) + (110) = (011) = \alpha^{3} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_2 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha^{2} + \alpha^{3}\cdot \alpha^{4}= (110) + (100) + (001) = (011) = \alpha^{3} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_3 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha^{3} + \alpha^{3}\cdot \alpha^{6}=$ (110) + (011) + (100) = (001) = 1 \hspace{0.05cm},$$
- $$c_4 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha^{4} + \alpha^{3}\cdot \alpha^{1} = \alpha^{4} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_5 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha^{5} + \alpha^{3}\cdot \alpha^{3}= (110) + (111) + (101) = (100) = \alpha^{2} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_6 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha^{6} + \alpha^{3}\cdot \alpha^{5}= (\alpha^{2} + \alpha) + (\alpha^2 +1) + \alpha = 1 \hspace{0.05cm}.$$
Man erhält das genau gleiche Ergebnis wie in der Teilaufgabe (4) von Aufgabe 2.7. Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 2. Es gilt also nicht $c_6 = 0$, sondern $c_6 = 1$.
(3) Beim $\rm RSC \, (7, \, 5, \, 3)_8$ ist das Informationswort $\underline{u} = (u_0, \, u_1, \, u_2, \, u_3, \, u_4)$ zu berücksichtigen. Mit der Generatormatrix $\mathbf{G}_{\rm D}$ erhält man:
- $$\underline {c} = \underline {u} \cdot { \boldsymbol{\rm G}}_{\rm D} = \begin{pmatrix} \alpha^4 & 1 & \alpha^3 & 0 & \alpha^6 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1\\ 1 & \alpha^1 & \alpha^2 & \alpha^3 & \alpha^4 & \alpha^5 & \alpha^6\\ 1 & \alpha^2 & \alpha^4 & \alpha^6 & \alpha^1 & \alpha^{3} & \alpha^{5}\\ 1 & \alpha^3 & \alpha^6 & \alpha^2 & \alpha^5 & \alpha^{1} & \alpha^{4}\\ 1 & \alpha^4 & \alpha^1 & \alpha^5 & \alpha^2 & \alpha^{6} & \alpha^{3} \end{pmatrix}\hspace{0.05cm}. $$
Daraus folgt:
- $$c_0 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot 1 + \alpha^{3}\cdot 1 + 0 \cdot 1 + \alpha^{6}\cdot 1= (110) + (001) + (011) + (000) + (101) = (001) = 1 \hspace{0.05cm},$$
- $$c_1 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \left [ \alpha^{4}\cdot 1 + 1 \cdot \alpha + \alpha^{3}\cdot \alpha^{2} \right ] + 0 \cdot \alpha^{3} + \alpha^{6}\cdot \alpha^{4}= \left [ \alpha^{3} \right ] + \alpha^{3} = 0 \hspace{0.05cm}.$$
Hierbei ist berücksichtigt, dass der Klammerausdruck $[ \ \text{...} \ ]$ genau dem Ergebnis $c_1$ der Teilaufgabe (2) entspricht. Entsprechendes wird auch bei den folgenden Berechnungen berücksichtigt:
- $$c_2 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \left [ \alpha^{3} \right ] + \alpha^{6}\cdot \alpha^{1}= \left [ \alpha^{3} \right ] + \alpha^{7} = (011) + (001) = (010) = \alpha^{1} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_3 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \left [ 1 \right ] + \alpha^{6}\cdot \alpha^{5}= \left [ 1 \right ] + \alpha^{4}= (001) + (110) = (111) = \alpha^{5} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_4 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \left [ \alpha^{4} \right ] + \alpha^{6}\cdot \alpha^{2}= \left [ \alpha^{4} \right ] + \alpha^{1} = (110) + (010) = (100) = \alpha^{2} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_5 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \left [ \alpha^{2} \right ] + \alpha^{6}\cdot \alpha^{6}= \left [ \alpha^{2} \right ] + \alpha^{5} = (100) + (111) = (011) = \alpha^{3} \hspace{0.05cm},$$
- $$c_6 \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \left [ 1 \right ] + \alpha^{6}\cdot \alpha^{3}= \left [ 1 \right ] + \alpha^{2} = (001) + (100) = (101) = \alpha^{6} \hspace{0.05cm}.$$
Das heißt: Alle Lösungsvorschläge sind richtig.