Aufgaben:Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung}}
  
[[Datei:P_ID2666__KC_Z_3_4.png|right|Nichtsystematischer und systematischer Faltungscodierer]]
+
[[Datei:P_ID2666__KC_Z_3_4.png|right|frame|Nichtsystematischer und <br>systematischer Faltungscodierer]]
Die obere Darstellung zeigt einen Faltungscodierer, der druch folgende Gleichungen beschrieben wird:
+
Die obere Darstellung zeigt einen Faltungscodierer, der durch folgende Gleichungen beschrieben wird:
 
:$$x_i^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(1)} + u_{i-1}^{(1)}+ u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
 
:$$x_i^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(1)} + u_{i-1}^{(1)}+ u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
 
:$$x_i^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(2)} + u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
 
:$$x_i^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(2)} + u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Gesucht sind die Übertragungsfunktionsmatrizen
 
Gesucht sind die Übertragungsfunktionsmatrizen
* $\mathbf{G}(D)$ dieses nichtsystematischen Codes, und  
+
* $\mathbf{G}(D)$&nbsp; dieses nichtsystematischen Codes, und  
* $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ des äquivalenten systematischen Codes.
+
* $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$&nbsp; des äquivalenten systematischen Codes.
  
  
Die Matrix $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ erhält man in folgender Weise:
+
Die Matrix&nbsp; $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$&nbsp; erhält man in folgender Weise:
* Man spaltet von der $k &times; n$&ndash;Matrix $\mathbf{G}(D)$ vorne eine quadratische Matrix $\mathbf{T}(D)$ mit jeweils $k$ Zahlen und Spalten ab. Den Rest bezeichnet man mit $\mathbf{Q}(D)$.
+
* Man spaltet von der&nbsp; $k &times; n$&ndash;Matrix&nbsp; $\mathbf{G}(D)$&nbsp; vorne eine quadratische Matrix&nbsp; $\mathbf{T}(D)$&nbsp; mit jeweils&nbsp; $k$&nbsp; Zeilen und Spalten ab. Den Rest bezeichnet man mit&nbsp; $\mathbf{Q}(D)$.
* Anschließend berechnet man die zu $\mathbf{T}(D)$ inverse Matrix $\mathbf{T}^{&ndash;1}(D)$ und daraus die gesuchte Matrix für den äquivalenten systematischen Code:
+
* Anschließend berechnet man die zu&nbsp; $\mathbf{T}(D)$&nbsp; inverse Matrix&nbsp; $\mathbf{T}^{-1}(D)$&nbsp; und daraus die gesuchte Matrix für den äquivalenten systematischen Code:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{0.05cm}.$$
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{0.05cm}.$$
* Da $\mathbf{T}^{&ndash;1}(D) \cdot \mathbf{T}(D)$ die $k &times; k$&ndash;Einheitsmatrix $\mathbf{I}_k$ ergibt, kann die Übertragungsfunktionsmatrix des äquivalenten systematischen Codes in der gewünschten Form geschrieben werden:
+
* Da&nbsp; $\mathbf{T}^{&ndash;1}(D) \cdot \mathbf{T}(D)$&nbsp; die&nbsp; $k &times; k$&ndash;Einheitsmatrix&nbsp; $\mathbf{I}_k$&nbsp; ergibt, kann die Übertragungsfunktionsmatrix des äquivalenten systematischen Codes in der gewünschten Form geschrieben werden:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big [ \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D) \hspace{0.05cm}\big ]  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big [ \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D) \hspace{0.05cm}\big ]  
 
\hspace{0.5cm}{\rm mit}\hspace{0.5cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \hspace{0.05cm}.
 
\hspace{0.5cm}{\rm mit}\hspace{0.5cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \hspace{0.05cm}.
 
\hspace{0.05cm}$$
 
\hspace{0.05cm}$$
  
Die untere Schaltung erzeugt mit Sicherheit einen systematischen Code mit gleichen Parametern $k$ und $n$. In der Teilaufgabe (5) ist zu klären, ob es sich dabei tatsächlich um den <i>äquivalenten systematischen Code</i> handelt. Das heißt, ob sich tatsächlich für die beiden Schaltungen genau die gleiche $\{ \ \underline{x} \ \}$ an Codesequenzen ergibt, wenn man alle möglichen Informationssequenzen $\{ \ \underline{u} \ \}$ berücksichtigt.
+
Die untere Schaltung erzeugt mit Sicherheit einen systematischen Code mit gleichen Parametern&nbsp; $k$&nbsp; und&nbsp; $n$.  
  
''Hinweis:''
+
In der Teilaufgabe '''(5)''' ist zu klären, ob es sich dabei tatsächlich um den&nbsp; <i>äquivalenten systematischen Code</i>&nbsp; handelt. Das heißt, ob sich tatsächlich für die beiden Schaltungen genau die gleiche Menge&nbsp; $\{ \hspace{0.1cm} \underline{x} \hspace{0.1cm}\}$&nbsp; an Codesequenzen ergibt, wenn man alle möglichen Informationssequenzen&nbsp; $\{ \hspace{0.1cm} \underline{u} \hspace{0.1cm} \}$&nbsp; berücksichtigt.
* Die Aufgabe bezieht sich auf ein Themengebiet aus dem Kapitel [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung| Algebraische und polynomische Beschreibung]]
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
''Hinweise:''  
 +
* Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung| Algebraische und polynomische Beschreibung]].
 +
* Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten
 +
::[[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#.C3.9Cbertragungsfunktionsmatrix_.E2.80.93_Transfer_Function_Matrix|Übertragungsfunktionsmatrix &ndash; Transfer Function Matrix]]&nbsp; sowie
 +
::[[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#.C3.84quivalenter_systematischer_Faltungscode|Äquivalenter systematischer Faltungscode]].
 +
  
  
Zeile 30: Zeile 42:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice
+
{Wie lauten die Parameter des oben dargestellten Codierers?
 +
|type="{}"}
 +
$k \hspace{0.25cm} = \ ${ 2 }
 +
$n \hspace{0.22cm} = \ ${ 3 }
 +
$m \hspace{0.10cm} = \ ${ 1 }
 +
$ν \hspace{0.28cm} = \ ${ 2 }
 +
$R \hspace{0.18cm} = \ ${ 0.667 3% }
 +
 
 +
{Welche Form hat die Übertragungsfunktionsmatrix&nbsp; $\mathbf{G}(D)$?
 +
|type="[]"}
 +
+ Die erste Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(1 + D, \, 0, \, 0)$.
 +
- Die erste Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(1 + D^2, \, 0, \, D^2)$.
 +
+ Die zweite Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(D, \, 1 + D, \, 1)$.
 +
- Die dritte Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(D, \, 1 + D, \, 1)$.
 +
 
 +
{Geben Sie&nbsp; $\mathbf{T}(D)$&nbsp; und&nbsp; $\mathbf{T}^{-1}(D)$&nbsp; an. Wie lautet die Determinante?
 +
|type="()"}
 +
- $\det {\mathbf{T}(D)} = 1$,
 +
- $\det {\mathbf{T}(D)} = D$,
 +
+ $\det {\mathbf{T}(D)} = 1 + D^2$.
 +
 
 +
{Was gilt für die äquivalente systematische Übertragungsfunktionsmatrix?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ correct
+
+ Die erste Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(1, \, 0, \, 0)$.
- false
+
- Die zweite Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(0, \, 1, \, 1 + D)$.
 +
+ Die zweite Zeile von&nbsp; $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$&nbsp; lautet&nbsp; $(0, \, 1, \, 1/(1 + D))$.
  
{Input-Box Frage
+
{Sind die beiden vorgegebenen Schaltungen tatsächlich äquivalent?
|type="{}"}
+
|type="()"}
$xyz \ = \ ${ 5.4 3% } $ab$
+
+ JA.
 +
- NEIN.
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp;  
+
'''(1)'''&nbsp; Hier gilt $\underline{k = 2}$ und $\underline{n = 3}$ &nbsp;&#8658;&nbsp; Rate $\underline{R = 2/3}$.
'''(2)'''&nbsp;  
+
*Die Gedächtnisordnung $\underline{m = 1}$ (Anzahl der Speicherelemente pro Eingang).
'''(3)'''&nbsp;  
+
*Die Einflusslänge ist gleich der Summe aller Speicherelemente &#8658; $\underline{\nu = 2}$.
'''(4)'''&nbsp;  
+
 
'''(5)'''&nbsp;  
+
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Das Informationsbit $u_i^{(1)}$ beeinflusst nur den ersten Ausgang $x_i^{(1)}$, während $u_i^{(2)}$ für $x_i^{(2)}$ und $x_i^{(3)}$ herangezogen wird.
 +
*Damit erhält man für die nullte [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#Aufteilung_der_Generatormatrix_in_Teilmatrizen| Teilmatrix]]:
 +
:$${ \boldsymbol{\rm G}}_0 =
 +
\begin{pmatrix}
 +
1 & 0 & 0\\
 +
0 & 1 & 1
 +
\end{pmatrix}  \hspace{0.05cm}. $$
 +
 
 +
*Die verzögerten Eingänge wirken sich wie folgt aus:
 +
** $u_{i&ndash;1}^{(1)}$ beeinflusst $x_i^{(1)}$,
 +
** $u_{i&ndash;1}^{(2)}$ beeinflusst $x_i^{(1)}$ und $x_i^{(2)}$:
 +
 
 +
 
 +
*Somit lauten die Teilmatrix $\mathbf{G}_1$ und die Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$:
 +
:$${ \boldsymbol{\rm G}}_1 =
 +
\begin{pmatrix}
 +
1 & 0 & 0\\
 +
1 & 1 & 0
 +
\end{pmatrix} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm G}}(D) =  { \boldsymbol{\rm G}}_0 + { \boldsymbol{\rm G}}_1 \cdot D =
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D & 0 & 0\\
 +
D & 1+D & 1
 +
\end{pmatrix}
 +
\hspace{0.05cm}. $$
 +
 
 +
*Richtig sind demnach die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>.
 +
*Die Antwort 2 kann schon allein deshalb nicht stimmen, da bei $m = 1$ in der Übertragungsfunktionsmatrix kein Element mit $D^2$ auftreten kann.
 +
*$\mathbf{G}(D)$ ist zudem eine $2 &times; 3$&ndash;Matrix; eine dritte Zeile gibt es nicht.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Die Aufspaltung von $\mathbf{G}(D)$ ergibt die $2 &times; 2$&ndash;Matrix
 +
:$${ \boldsymbol{\rm T}}(D) =
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D & 0 \\
 +
D & 1+D
 +
\end{pmatrix} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\rm det}\hspace{0.1cm}{ \boldsymbol{\rm T}}(D) = (1+D) \cdot (1+D) = 1+D^2 $$
 +
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{ \boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = \frac{1}{1+D^2} \cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D & 0 \\
 +
D & 1+D
 +
\end{pmatrix} \hspace{0.05cm}. $$
 +
 
 +
*Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 3</u>. Zur Kontrolle:
 +
:$${ \boldsymbol{\rm T}}(D) \cdot { \boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} 
 +
\frac{1}{1+D^2} \cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D & 0 \\
 +
D & 1+D
 +
\end{pmatrix} \cdot 
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D & 0 \\
 +
D & 1+D
 +
\end{pmatrix}  =$$
 +
:$$ \ = \ \hspace{-0.15cm}  ... \hspace{0.1cm}= \frac{1}{1+D^2} \cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D^2  & 0 \\
 +
0 & 1+D^2
 +
\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}
 +
1  & 0 \\
 +
0 & 1
 +
\end{pmatrix}\hspace{0.05cm}. $$
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Entsprechend dem Angabenblatt gilt:
 +
:$${ \boldsymbol{\rm P}}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} { \boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot { \boldsymbol{\rm Q}}(D) = \frac{1}{1+D^2} \cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
1+D & 0 \\
 +
D & 1+D
 +
\end{pmatrix}
 +
\cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
0 \\
 +
1
 +
\end{pmatrix} =$$
 +
:$$\ = \ \hspace{-0.15cm} \frac{1}{1+D^2} \cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
(1+D)\cdot 0 + 0 \cdot 1 \\
 +
D\cdot 0 +  (1+D)\cdot 1
 +
\end{pmatrix} = \frac{1}{1+D^2} \cdot
 +
\begin{pmatrix}
 +
0 \\
 +
1+D
 +
\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}
 +
0 \\
 +
1/(1+D)
 +
\end{pmatrix} $$
 +
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D)
 +
= \begin{pmatrix}
 +
1  & 0 & 0\\
 +
0 & 1 & 1/(1+D)
 +
\end{pmatrix}\hspace{0.05cm}. $$
 +
 
 +
*Richtig ist demnach die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>.
 +
 
 +
 
 +
'''(5)'''&nbsp; Richtig ist <u>JA</u>. &nbsp; Die untere Schaltung auf dem Angabenblatt ist gekennzeichnet durch die Gleichungen $x_i^{(1)} = u_i^{(1)}$ und $x_i^{(2)} = u_i^{(2)}$ sowie
 +
:$$x_i^{(3)}= x_{i-1}^{(3)} + u_i^{(2)} \hspace{0.15cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.15cm}
 +
X^{(3)}(D)= X^{(3)}(D) \cdot D +U^{(2)}(D)$$
 +
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} G(D) = \frac {X^{(3)}(D)}{U^{(2)}(D)} = \frac {1}{1+D}
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
Dies entspricht genau dem letzten Element von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ entsprechend der Teilaufgabe (4).
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
  
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^3.2 Algebraische und polynomische Beschreibung
+
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^3.2 Polynomische Beschreibung
  
  

Aktuelle Version vom 6. Juni 2019, 17:09 Uhr

Nichtsystematischer und
systematischer Faltungscodierer

Die obere Darstellung zeigt einen Faltungscodierer, der durch folgende Gleichungen beschrieben wird:

$$x_i^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(1)} + u_{i-1}^{(1)}+ u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
$$x_i^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(2)} + u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
$$x_i^{(3)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(2)}\hspace{0.05cm}.$$

Gesucht sind die Übertragungsfunktionsmatrizen

  • $\mathbf{G}(D)$  dieses nichtsystematischen Codes, und
  • $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$  des äquivalenten systematischen Codes.


Die Matrix  $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$  erhält man in folgender Weise:

  • Man spaltet von der  $k × n$–Matrix  $\mathbf{G}(D)$  vorne eine quadratische Matrix  $\mathbf{T}(D)$  mit jeweils  $k$  Zeilen und Spalten ab. Den Rest bezeichnet man mit  $\mathbf{Q}(D)$.
  • Anschließend berechnet man die zu  $\mathbf{T}(D)$  inverse Matrix  $\mathbf{T}^{-1}(D)$  und daraus die gesuchte Matrix für den äquivalenten systematischen Code:
$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{0.05cm}.$$
  • Da  $\mathbf{T}^{–1}(D) \cdot \mathbf{T}(D)$  die  $k × k$–Einheitsmatrix  $\mathbf{I}_k$  ergibt, kann die Übertragungsfunktionsmatrix des äquivalenten systematischen Codes in der gewünschten Form geschrieben werden:
$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big [ \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D) \hspace{0.05cm}\big ] \hspace{0.5cm}{\rm mit}\hspace{0.5cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \hspace{0.05cm}. \hspace{0.05cm}$$

Die untere Schaltung erzeugt mit Sicherheit einen systematischen Code mit gleichen Parametern  $k$  und  $n$.

In der Teilaufgabe (5) ist zu klären, ob es sich dabei tatsächlich um den  äquivalenten systematischen Code  handelt. Das heißt, ob sich tatsächlich für die beiden Schaltungen genau die gleiche Menge  $\{ \hspace{0.1cm} \underline{x} \hspace{0.1cm}\}$  an Codesequenzen ergibt, wenn man alle möglichen Informationssequenzen  $\{ \hspace{0.1cm} \underline{u} \hspace{0.1cm} \}$  berücksichtigt.




Hinweise:

Übertragungsfunktionsmatrix – Transfer Function Matrix  sowie
Äquivalenter systematischer Faltungscode.



Fragebogen

1

Wie lauten die Parameter des oben dargestellten Codierers?

$k \hspace{0.25cm} = \ $

$n \hspace{0.22cm} = \ $

$m \hspace{0.10cm} = \ $

$ν \hspace{0.28cm} = \ $

$R \hspace{0.18cm} = \ $

2

Welche Form hat die Übertragungsfunktionsmatrix  $\mathbf{G}(D)$?

Die erste Zeile von  $\mathbf{G}(D)$  lautet  $(1 + D, \, 0, \, 0)$.
Die erste Zeile von  $\mathbf{G}(D)$  lautet  $(1 + D^2, \, 0, \, D^2)$.
Die zweite Zeile von  $\mathbf{G}(D)$  lautet  $(D, \, 1 + D, \, 1)$.
Die dritte Zeile von  $\mathbf{G}(D)$  lautet  $(D, \, 1 + D, \, 1)$.

3

Geben Sie  $\mathbf{T}(D)$  und  $\mathbf{T}^{-1}(D)$  an. Wie lautet die Determinante?

$\det {\mathbf{T}(D)} = 1$,
$\det {\mathbf{T}(D)} = D$,
$\det {\mathbf{T}(D)} = 1 + D^2$.

4

Was gilt für die äquivalente systematische Übertragungsfunktionsmatrix?

Die erste Zeile von  $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$  lautet  $(1, \, 0, \, 0)$.
Die zweite Zeile von  $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$  lautet  $(0, \, 1, \, 1 + D)$.
Die zweite Zeile von  $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$  lautet  $(0, \, 1, \, 1/(1 + D))$.

5

Sind die beiden vorgegebenen Schaltungen tatsächlich äquivalent?

JA.
NEIN.


Musterlösung

(1)  Hier gilt $\underline{k = 2}$ und $\underline{n = 3}$  ⇒  Rate $\underline{R = 2/3}$.

  • Die Gedächtnisordnung $\underline{m = 1}$ (Anzahl der Speicherelemente pro Eingang).
  • Die Einflusslänge ist gleich der Summe aller Speicherelemente ⇒ $\underline{\nu = 2}$.


(2)  Das Informationsbit $u_i^{(1)}$ beeinflusst nur den ersten Ausgang $x_i^{(1)}$, während $u_i^{(2)}$ für $x_i^{(2)}$ und $x_i^{(3)}$ herangezogen wird.

$${ \boldsymbol{\rm G}}_0 = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}. $$
  • Die verzögerten Eingänge wirken sich wie folgt aus:
    • $u_{i–1}^{(1)}$ beeinflusst $x_i^{(1)}$,
    • $u_{i–1}^{(2)}$ beeinflusst $x_i^{(1)}$ und $x_i^{(2)}$:


  • Somit lauten die Teilmatrix $\mathbf{G}_1$ und die Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$:
$${ \boldsymbol{\rm G}}_1 = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0\\ 1 & 1 & 0 \end{pmatrix} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm G}}(D) = { \boldsymbol{\rm G}}_0 + { \boldsymbol{\rm G}}_1 \cdot D = \begin{pmatrix} 1+D & 0 & 0\\ D & 1+D & 1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}. $$
  • Richtig sind demnach die Lösungsvorschläge 1 und 3.
  • Die Antwort 2 kann schon allein deshalb nicht stimmen, da bei $m = 1$ in der Übertragungsfunktionsmatrix kein Element mit $D^2$ auftreten kann.
  • $\mathbf{G}(D)$ ist zudem eine $2 × 3$–Matrix; eine dritte Zeile gibt es nicht.


(3)  Die Aufspaltung von $\mathbf{G}(D)$ ergibt die $2 × 2$–Matrix

$${ \boldsymbol{\rm T}}(D) = \begin{pmatrix} 1+D & 0 \\ D & 1+D \end{pmatrix} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\rm det}\hspace{0.1cm}{ \boldsymbol{\rm T}}(D) = (1+D) \cdot (1+D) = 1+D^2 $$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{ \boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = \frac{1}{1+D^2} \cdot \begin{pmatrix} 1+D & 0 \\ D & 1+D \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}. $$
  • Richtig ist der Lösungsvorschlag 3. Zur Kontrolle:
$${ \boldsymbol{\rm T}}(D) \cdot { \boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \frac{1}{1+D^2} \cdot \begin{pmatrix} 1+D & 0 \\ D & 1+D \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1+D & 0 \\ D & 1+D \end{pmatrix} =$$
$$ \ = \ \hspace{-0.15cm} ... \hspace{0.1cm}= \frac{1}{1+D^2} \cdot \begin{pmatrix} 1+D^2 & 0 \\ 0 & 1+D^2 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}\hspace{0.05cm}. $$


(4)  Entsprechend dem Angabenblatt gilt:

$${ \boldsymbol{\rm P}}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} { \boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot { \boldsymbol{\rm Q}}(D) = \frac{1}{1+D^2} \cdot \begin{pmatrix} 1+D & 0 \\ D & 1+D \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \end{pmatrix} =$$
$$\ = \ \hspace{-0.15cm} \frac{1}{1+D^2} \cdot \begin{pmatrix} (1+D)\cdot 0 + 0 \cdot 1 \\ D\cdot 0 + (1+D)\cdot 1 \end{pmatrix} = \frac{1}{1+D^2} \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 1+D \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 1/(1+D) \end{pmatrix} $$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 1/(1+D) \end{pmatrix}\hspace{0.05cm}. $$
  • Richtig ist demnach die Lösungsvorschläge 1 und 3.


(5)  Richtig ist JA.   Die untere Schaltung auf dem Angabenblatt ist gekennzeichnet durch die Gleichungen $x_i^{(1)} = u_i^{(1)}$ und $x_i^{(2)} = u_i^{(2)}$ sowie

$$x_i^{(3)}= x_{i-1}^{(3)} + u_i^{(2)} \hspace{0.15cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.15cm} X^{(3)}(D)= X^{(3)}(D) \cdot D +U^{(2)}(D)$$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} G(D) = \frac {X^{(3)}(D)}{U^{(2)}(D)} = \frac {1}{1+D} \hspace{0.05cm}.$$

Dies entspricht genau dem letzten Element von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ entsprechend der Teilaufgabe (4).