Aufgaben:Aufgabe 1.4: Zum Tiefpass 2. Ordnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Zeitbereich}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Zeitbereich}}
  
[[Datei:P_ID820__LZI_A_1_4.png |right|Tiefpass erster und zweiter Ordnung (Aufgabe A1.4)]]
+
[[Datei:P_ID820__LZI_A_1_4.png |right|frame|Tiefpass erster Ordnung (oben) <br>und zweiter Ordnung (unten)]]
In [[Aufgaben:1.1_Einfache_Filterfunktionen|Aufgabe A1.1]] und [[Zusatzaufgaben:1.1_Tiefpass_1._und_2._Ordnung|Aufgabe Z1.1]] im Kapitel 1.1 wurden die sog. RC–Tiefpässe im Frequenzbereich beschrieben. Hier soll nun eine Zeitbereichsdarstellung erfolgen.  
+
In&nbsp; [[Aufgaben:1.1_Einfache_Filterfunktionen|Aufgabe 1.1]]&nbsp; und&nbsp; [[Aufgaben:1.1Z_Tiefpass_1._und_2._Ordnung|Aufgabe 1.1Z]]&nbsp; im Kapitel&nbsp; [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Systembeschreibung_im_Frequenzbereich|Systembeschreibung im Frequenzbereich]]&nbsp; wurden die so genannten RC–Tiefpässe im Frequenzbereich beschrieben. Hier erfolgt nun die Zeitbereichsdarstellung.  
  
Die oben skizzierte Schaltung mit dem Eingangssignal $x(t)$ und dem Ausgangssignal $y_1(t)$ ist ein Tiefpass erster Ordnung mit dem Frequenzgang  
+
Die oben skizzierte Schaltung mit dem Eingangssignal&nbsp; $x(t)$&nbsp; und dem Ausgangssignal&nbsp; $y_1(t)$&nbsp; ist ein Tiefpass erster Ordnung mit dem Frequenzgang  
$$H_{\rm 1}(f) = \frac{1}{1+{\rm j}\cdot f/f_{\rm 0}}.$$
+
:$$H_{\rm 1}(f) = \frac{1}{1+{\rm j}\cdot f/f_{\rm 0}}.$$
  
Hierbei gibt $f_0 = 1/(2πRC)$ die 3dB–Grenzfrequenz an. Legt man am Eingang ein diracförmiges Signal $x(t) = δ(t)$ an, so erscheint am Ausgang das Signal $y_1(t)$ gemäß der mittleren Skizze.  
+
Hierbei gibt&nbsp; $f_0 = 1/(2πRC)$&nbsp; die 3dB–Grenzfrequenz an. Legt man am Eingang ein diracförmiges Signal&nbsp; $x(t) = δ(t)$&nbsp; an, so erscheint am Ausgang das Signal&nbsp; $y_1(t)$&nbsp; gemäß der mittleren Skizze.  
  
Der Zusammenhang zwischen den Systemparametern $R, C$ und $T$ lautet (siehe auch Aufgabe Z1.3):  
+
Der Zusammenhang zwischen den Systemparametern&nbsp; $R$,&nbsp; $C$&nbsp; und&nbsp; $T$&nbsp; lautet (siehe&nbsp;  [[Aufgaben:1.3Z_Exponentiell_abfallende_Impulsantwort|Aufgabe 1.3Z]]):  
$$T = \frac{1}{\omega_{\rm 0}}= \frac{1}{2\pi f_{\rm 0}} = R  C.$$
+
:$$T = \frac{1}{\omega_{\rm 0}}= \frac{1}{2\pi f_{\rm 0}} = R  \cdot C.$$
Für numerische Berechnungen soll im Folgenden $T =$ 1 ms verwendet werden.  
+
Für numerische Berechnungen soll im Folgenden&nbsp; $T = 1 \ \rm ms$&nbsp; verwendet werden.  
  
Die untere Schaltung mit Eingang $x(t)$ und Ausgang $y_2(t)$ zeigt einen Tiefpass zweiter Ordnung:
 
$$H_{\rm 2}(f) = [H_{\rm 1}(f)]^2 =\frac{1}{(1+{\rm j}\cdot f/f_{\rm 0})^2}.$$
 
Die zu $H_2(f)$ gehörende Impulsantwort ist $h_2(t)$.
 
  
Anzumerken ist, dass der Systemparameter $f_0$ bei einem Tiefpass zweiter oder höherer Ordnung nicht mehr dessen 3 dB–Grenzfrequenz angibt. Weiterhin ist noch zu beachten, dass die beiden RC-Glieder entkoppelt werden müssen, um Widerstandsanpassung zu erreichen. Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Operationsverstärker. Dieser Hinweis ist jedoch für die Lösung dieser Aufgabe nicht relevant.  
+
Die untere Schaltung mit Eingang&nbsp; $x(t)$&nbsp; und Ausgang&nbsp; $y_2(t)$&nbsp; zeigt einen Tiefpass zweiter Ordnung:
 +
:$$H_{\rm 2}(f) = \big[H_{\rm 1}(f)\big]^2 =\frac{1}{(1+{\rm j}\cdot f/f_{\rm 0})^2}.$$
 +
*Die zu&nbsp; $H_2(f)$&nbsp; gehörende Impulsantwort ist&nbsp; $h_2(t)$. 
 +
*Der Systemparameter&nbsp; $f_0$&nbsp; gibt bei einem Tiefpass zweiter oder höherer Ordnung nicht mehr dessen 3dB–Grenzfrequenz.
 +
* Weiterhin ist noch zu beachten, dass die beiden RC-Glieder entkoppelt werden müssen, um Widerstandsanpassung zu erreichen.  
 +
*Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Operationsverstärker. Dieser Hinweis ist jedoch für die Lösung dieser Aufgabe nicht relevant.  
  
'''Hinweis:''' Die Aufgabe bezieht sich auf den Theorieteil von [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Systembeschreibung_im_Zeitbereich|Kapitel 1.2]]. Zur Lösung dieser Aufgabe können Sie das folgende unbestimmte Integral verwenden:  
+
 
$$\int u \cdot {\rm e}^{a \cdot \hspace{0.03cm} u}  \hspace{0.1cm}{\rm d}u =
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
''Hinweise:''  
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Systembeschreibung_im_Zeitbereich|Systembeschreibung im Zeitbereich]]  
 +
*Gegeben ist das folgende unbestimmte Integral:  
 +
:$$\int u \cdot {\rm e}^{a \cdot \hspace{0.03cm} u}  \hspace{0.1cm}{\rm d}u =
 
  \frac{{\rm e}^{\hspace{0.03cm}a \cdot \hspace{0.03cm} u}}{a^2} \cdot (a \cdot u -1).$$
 
  \frac{{\rm e}^{\hspace{0.03cm}a \cdot \hspace{0.03cm} u}}{a^2} \cdot (a \cdot u -1).$$
 +
 +
 +
  
  
Zeile 28: Zeile 42:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Geben Sie die Impulsantwort $h_1(t)$ an. Zu welcher Zeit $t_1$ ist $h_1(t)$ auf die Hälfte seines Maximalwertes abgefallen?  
+
{Geben Sie die Impulsantwort&nbsp; $h_1(t)$&nbsp; an. &nbsp; Zu welcher Zeit&nbsp; $t_1$&nbsp; ist&nbsp; $h_1(t)$&nbsp; auf die Hälfte seines Maximalwertes abgefallen?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$t_1$ = { 0.693 5%  } ms
+
$t_1\ = \ $ { 0.693 5%  } $\ \rm ms$
  
  
{Wie lautet das Ausgangssignal $y_1(t)$ für $x(t) = T · h_1(t)$? Welche Signalwerte treten zu den Zeiten $t = 0$ und $t = T$ auf?  
+
{Wie lautet das Ausgangssignal&nbsp; $y_1(t)$&nbsp; für&nbsp; $x(t) = T · h_1(t)$? &nbsp; Welche Signalwerte treten zu den Zeiten&nbsp; $t = 0$&nbsp; und&nbsp; $t = T$&nbsp; auf?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$y_1(t = 0) =$ { 0 }   
+
$y_1(t = 0) \ = \ $ { 0. }   
$y_1(t = T) =$ { 0.368 5%  }
+
$y_1(t = T) \ = \ $ { 0.368 5%  }
  
  
{Berechnen Sie die Impulsantwort $h_2(t)$ unter Berücksichtigung des Ergebnisses von 2). Zu welcher Zeit $t_2$ ist $h_2(t)$ maximal?
+
{Berechnen Sie die Impulsantwort&nbsp; $h_2(t)$&nbsp; unter Berücksichtigung des Ergebnisses von&nbsp; '''(2)'''. &nbsp; Zu welcher Zeit&nbsp; $t_2$&nbsp; ist&nbsp; $h_2(t=t_2)$&nbsp; maximal?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$t_2$ = { 1 } ms
+
$t_2 \ = \ $ { 1 } &nbsp;$\rm ms$
$h_2(t = t_2) =$ { 368 } 1/s
+
$h_2(t = t_2) \ = \ $ { 368 3% } &nbsp;$\rm 1/s$
  
  
{Wie lautet das Ausgangssignal $y_2(t)$, wenn man am Eingang eine Sprungfunktion $x(t) = {\rm 2V} · γ(t)$ anlegt? Welche Signalwerte treten bei $t = T$ und $t = 5T$ auf?  
+
{Wie lautet das Ausgangssignal&nbsp; $y_2(t)$, wenn man am Eingang eine Sprungfunktion&nbsp; $x(t) = {\rm 2 \hspace{0.05cm}V} · γ(t)$&nbsp; anlegt? &nbsp; Welche Signalwerte treten bei&nbsp; $t = T$&nbsp; und&nbsp; $t = 5T$&nbsp; auf?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$y_2(t = T) =$ { 0.528 5%  } V
+
$y_2(t = T) \ = \ $ { 0.528 5%  } &nbsp;$\rm V$
$y_2(t = 5T) =$ { 1.919 5%  } V
+
$y_2(t = 5T) \ = \ $ { 1.919 5%  } &nbsp;$\rm V$
  
  
Zeile 55: Zeile 69:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.''' Die Impulsantwort ist definitionsgemäß gleich dem Ausgangssignal, wenn am Eingang ein Diracimpuls mit Gewicht 1 anliegt. Entsprechend der Musterlösung Z1.3 und obiger Skizze gilt:  
+
'''(1)'''&nbsp; Die Impulsantwort ist definitionsgemäß gleich dem Ausgangssignal, wenn am Eingang ein Diracimpuls mit Gewicht&nbsp; $1$&nbsp; anliegt.  
$$h_1(t) = y_1(t) ={1}/{T} \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
+
*Entsprechend der&nbsp; [[Aufgaben:1.3Z_Exponentiell_abfallende_Impulsantwort|Musterlösung zu Aufgabe 1.3Z]]&nbsp; und obiger Skizze gilt:  
Für den Zeitpunkt $t_1$ soll gelten:
+
:$$h_1(t) = y_1(t) ={1}/{T} \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
$$h_1(t_{\rm 1}) ={1}/{T} \cdot {\rm e}^{-t_{\rm 1}/T} = \frac{1}{2T}
+
*Für den Zeitpunkt&nbsp; $t_1$&nbsp; soll gelten:
 +
:$$h_1(t_{\rm 1}) ={1}/{T} \cdot {\rm e}^{-t_{\rm 1}/T} = \frac{1}{2T}
 
\hspace{0.5cm}\Rightarrow\hspace{0.5cm}{t_{\rm 1}}/{T} = {\rm ln}(2)\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}t_{\rm 1} = 0.693 \cdot T  \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 0.693\,\,ms}}.$$
 
\hspace{0.5cm}\Rightarrow\hspace{0.5cm}{t_{\rm 1}}/{T} = {\rm ln}(2)\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}t_{\rm 1} = 0.693 \cdot T  \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 0.693\,\,ms}}.$$
'''2.''' [[Datei:P_ID830__LZI_A_1_4b.png | Zur Verdeutlichung der Faltungsoperation (ML zu Aufgabe A1.4b)]]
 
Das Eingangssignal $x(t)$ ist wie die Impulsantwort $h_1(t)$ ein exponentiell abfallender Impuls, jedoch dimensionslos. Somit gilt nach dem Faltungssatz:
 
$$y_1(t) = x (t) * h_1 (t) = T \cdot \left[ h_1 (t) * h_1 (t) \right].$$
 
Die Faltung ist für einen spezifischen Zeitpunkt $t$ in nebenstehender Skizze verdeutlicht.
 
  
Nach Variablenumbenennung erhält man:  
+
 
$$
+
 
'''3.'''
+
'''(2)'''&nbsp; Das Eingangssignal&nbsp; $x(t)$&nbsp; ist wie die Impulsantwort&nbsp; $h_1(t)$&nbsp; ein exponentiell abfallender Impuls, jedoch dimensionslos.
'''4.'''
+
[[Datei:P_ID830__LZI_A_1_4b.png |right|frame| Zur Verdeutlichung der Faltung]]
'''5.'''
+
*Somit gilt nach dem Faltungssatz:
'''6.'''
+
 
'''7.'''
+
:$$y_1(t) = x (t) * h_1 (t) = T \cdot \big[ h_1 (t) * h_1 (t) \big].$$
 +
 
 +
*Die Faltung ist hier für einen spezifischen Zeitpunkt&nbsp; $t$&nbsp; durch eine Skizze verdeutlicht.
 +
 
 +
*Nach Variablenumbenennung erhält man:  
 +
:$$\begin{align*}h_1(\tau) & = \frac{1}{T} \cdot {\rm e}^{-\tau/T}\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}h_1(-\tau) = \frac{1}{T} \cdot {\rm e}^{\tau/T}\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}h_1(t-\tau) = \frac{1}{T} \cdot {\rm e}^{(-t+\tau)/T} \\ & \Rightarrow\hspace{0.5cm}
 +
y_1(t) =  T \cdot \int\limits_{ - \infty }^{ + \infty }  h_1 ( {t - \tau } )\cdot {h_1 ( \tau  )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.\end{align*}$$
 +
*Für&nbsp; $τ < 0$&nbsp; ist&nbsp; $h_1(τ) = 0$. &nbsp; Für&nbsp; $τ > t$&nbsp; verschwindet der erste Faltungsoperand (siehe Skizze). Daraus folgt:
 +
:$$y_1(t) =  T \cdot \frac{1}{T^2}\cdot \int_{ 0 }^{ t }  {\rm
 +
e}^{(-t+\tau)/T} \cdot {\rm e}^{-\tau/T}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau = \frac{1}{T}\cdot \int_{ 0 }^{ t }  {\rm e}^{-t/T} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau .$$
 +
*Man sieht, dass nun der Integrand unabhängig von der Integrationsvariablen&nbsp; $τ$&nbsp; ist. Somit gilt:
 +
:$$y_1(t) = {t}/{T} \cdot {\rm e}^{-t/T}\hspace{0.1cm} \Rightarrow
 +
\hspace{0.1cm} y_1(t =0) \hspace{0.15cm}\underline{=0}; \hspace{0.5cm}y_1(t =T)={\rm e}^{-1}  \hspace{0.15cm}\underline{=0.368}.$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp;  Aufgrund des Zusammenhangs&nbsp; $H_2(f) = H_1(f) · H_1(f)$&nbsp; gilt für die Impulsantwort:  &nbsp; $h_2(t) = h_1 (t) * h_1 (t).$
 +
*Bis auf den zusätzlichen konstanten Faktor&nbsp; $1/T$&nbsp; erhält man das gleiche Ergebnis wie in der Teilaufgabe&nbsp;  '''(2)''':
 +
:$$h_2(t) ={t}/{T^2} \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
 +
*Der Maximalwert wird durch Nullsetzen der Ableitung ermittelt:
 +
:$$\frac{{\rm d} h_2(t)}{{\rm d}t}  = \frac{1}{T^2} \cdot {\rm e}^{-t/T} \cdot \left( 1 - {t}/{T}\right) = 0  \hspace{0.5cm} \Rightarrow  \hspace{0.5cm} t_{\rm 2}  \hspace{0.15cm}\underline{= T = 1\,\,{\rm ms}}  \hspace{0.5cm}\Rightarrow  \hspace{0.5cm} h_2(t_{\rm 2})  =\frac{{\rm e}^{-1}}{T}  =\frac{0.368}{1\,\,{\rm ms}} \hspace{0.15cm}\underline{ = {\rm 368 \hspace{0.1cm} 1/s}}.$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp;  Allgemein bzw. mit dem Ergebnis aus&nbsp; '''(3)'''&nbsp; gilt für die Sprungantwort:
 +
:$${\rm \sigma_2}(t) = \int_{ 0 }^{ t } {h_2 ( \tau  )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau =
 +
\frac{1}{T^2} \cdot \int_{ 0 }^{ t } \tau  \cdot {\rm e}^{-\tau/T} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau  .$$
 +
*Mit der Substitution&nbsp; $u = τ/T$&nbsp; folgt daraus unter Verwendung des angegebenen Integrals:
 +
:$${\rm \sigma_2}(t)  = \int_{ 0 }^{ t /T} u  \cdot {\rm e}^{-u} \hspace{0.1cm}{\rm d}u ={\rm e}^{-u} \cdot (-u-1)  |_{ 0 }^{ t /T}  \hspace{0.5cm} \Rightarrow \hspace{0.5cm}{\rm \sigma_2}(t)  =
 +
1- \left( 1 + {t}/{T} \right) \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
 +
*Zu den angegebenen Zeitpunkten erhält man unter weiterer Berücksichtigung des Faktors&nbsp; $2\ \rm V$:
 +
:$$y_2(t = T)  = {\rm 2 \,V} \cdot \left( 1- 2 \cdot {\rm e}^{-1} \right) \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 0.528 \,V}},  \hspace{0.9cm}y_2(t = 5T)  = {\rm 2 \,V} \cdot \left( 1- 6 \cdot {\rm e}^{-5} \right) \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 1.919 \,V}}.$$
 +
*Für noch größere Zeiten nähert sich&nbsp; $y_2(t)$&nbsp; immer mehr dem Endwert&nbsp; $2\hspace{0.05cm} \rm V$&nbsp; an.
 +
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
  
  
[[Category:Aufgaben zu Lineare zeitinvariante Systeme|^Kapitelx^]]
+
[[Category:Aufgaben zu Lineare zeitinvariante Systeme|^1.2 Systembeschreibung im Zeitbereich^]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2019, 13:32 Uhr

Tiefpass erster Ordnung (oben)
und zweiter Ordnung (unten)

In  Aufgabe 1.1  und  Aufgabe 1.1Z  im Kapitel  Systembeschreibung im Frequenzbereich  wurden die so genannten RC–Tiefpässe im Frequenzbereich beschrieben. Hier erfolgt nun die Zeitbereichsdarstellung.

Die oben skizzierte Schaltung mit dem Eingangssignal  $x(t)$  und dem Ausgangssignal  $y_1(t)$  ist ein Tiefpass erster Ordnung mit dem Frequenzgang

$$H_{\rm 1}(f) = \frac{1}{1+{\rm j}\cdot f/f_{\rm 0}}.$$

Hierbei gibt  $f_0 = 1/(2πRC)$  die 3dB–Grenzfrequenz an. Legt man am Eingang ein diracförmiges Signal  $x(t) = δ(t)$  an, so erscheint am Ausgang das Signal  $y_1(t)$  gemäß der mittleren Skizze.

Der Zusammenhang zwischen den Systemparametern  $R$,  $C$  und  $T$  lautet (siehe  Aufgabe 1.3Z):

$$T = \frac{1}{\omega_{\rm 0}}= \frac{1}{2\pi f_{\rm 0}} = R \cdot C.$$

Für numerische Berechnungen soll im Folgenden  $T = 1 \ \rm ms$  verwendet werden.


Die untere Schaltung mit Eingang  $x(t)$  und Ausgang  $y_2(t)$  zeigt einen Tiefpass zweiter Ordnung:

$$H_{\rm 2}(f) = \big[H_{\rm 1}(f)\big]^2 =\frac{1}{(1+{\rm j}\cdot f/f_{\rm 0})^2}.$$
  • Die zu  $H_2(f)$  gehörende Impulsantwort ist  $h_2(t)$.
  • Der Systemparameter  $f_0$  gibt bei einem Tiefpass zweiter oder höherer Ordnung nicht mehr dessen 3dB–Grenzfrequenz.
  • Weiterhin ist noch zu beachten, dass die beiden RC-Glieder entkoppelt werden müssen, um Widerstandsanpassung zu erreichen.
  • Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Operationsverstärker. Dieser Hinweis ist jedoch für die Lösung dieser Aufgabe nicht relevant.





Hinweise:

$$\int u \cdot {\rm e}^{a \cdot \hspace{0.03cm} u} \hspace{0.1cm}{\rm d}u = \frac{{\rm e}^{\hspace{0.03cm}a \cdot \hspace{0.03cm} u}}{a^2} \cdot (a \cdot u -1).$$



Fragebogen

1

Geben Sie die Impulsantwort  $h_1(t)$  an.   Zu welcher Zeit  $t_1$  ist  $h_1(t)$  auf die Hälfte seines Maximalwertes abgefallen?

$t_1\ = \ $

$\ \rm ms$

2

Wie lautet das Ausgangssignal  $y_1(t)$  für  $x(t) = T · h_1(t)$?   Welche Signalwerte treten zu den Zeiten  $t = 0$  und  $t = T$  auf?

$y_1(t = 0) \ = \ $

$y_1(t = T) \ = \ $

3

Berechnen Sie die Impulsantwort  $h_2(t)$  unter Berücksichtigung des Ergebnisses von  (2).   Zu welcher Zeit  $t_2$  ist  $h_2(t=t_2)$  maximal?

$t_2 \ = \ $

 $\rm ms$
$h_2(t = t_2) \ = \ $

 $\rm 1/s$

4

Wie lautet das Ausgangssignal  $y_2(t)$, wenn man am Eingang eine Sprungfunktion  $x(t) = {\rm 2 \hspace{0.05cm}V} · γ(t)$  anlegt?   Welche Signalwerte treten bei  $t = T$  und  $t = 5T$  auf?

$y_2(t = T) \ = \ $

 $\rm V$
$y_2(t = 5T) \ = \ $

 $\rm V$


Musterlösung

(1)  Die Impulsantwort ist definitionsgemäß gleich dem Ausgangssignal, wenn am Eingang ein Diracimpuls mit Gewicht  $1$  anliegt.

$$h_1(t) = y_1(t) ={1}/{T} \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
  • Für den Zeitpunkt  $t_1$  soll gelten:
$$h_1(t_{\rm 1}) ={1}/{T} \cdot {\rm e}^{-t_{\rm 1}/T} = \frac{1}{2T} \hspace{0.5cm}\Rightarrow\hspace{0.5cm}{t_{\rm 1}}/{T} = {\rm ln}(2)\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}t_{\rm 1} = 0.693 \cdot T \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 0.693\,\,ms}}.$$


(2)  Das Eingangssignal  $x(t)$  ist wie die Impulsantwort  $h_1(t)$  ein exponentiell abfallender Impuls, jedoch dimensionslos.

Zur Verdeutlichung der Faltung
  • Somit gilt nach dem Faltungssatz:
$$y_1(t) = x (t) * h_1 (t) = T \cdot \big[ h_1 (t) * h_1 (t) \big].$$
  • Die Faltung ist hier für einen spezifischen Zeitpunkt  $t$  durch eine Skizze verdeutlicht.
  • Nach Variablenumbenennung erhält man:
$$\begin{align*}h_1(\tau) & = \frac{1}{T} \cdot {\rm e}^{-\tau/T}\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}h_1(-\tau) = \frac{1}{T} \cdot {\rm e}^{\tau/T}\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm}h_1(t-\tau) = \frac{1}{T} \cdot {\rm e}^{(-t+\tau)/T} \\ & \Rightarrow\hspace{0.5cm} y_1(t) = T \cdot \int\limits_{ - \infty }^{ + \infty } h_1 ( {t - \tau } )\cdot {h_1 ( \tau )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.\end{align*}$$
  • Für  $τ < 0$  ist  $h_1(τ) = 0$.   Für  $τ > t$  verschwindet der erste Faltungsoperand (siehe Skizze). Daraus folgt:
$$y_1(t) = T \cdot \frac{1}{T^2}\cdot \int_{ 0 }^{ t } {\rm e}^{(-t+\tau)/T} \cdot {\rm e}^{-\tau/T} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau = \frac{1}{T}\cdot \int_{ 0 }^{ t } {\rm e}^{-t/T} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau .$$
  • Man sieht, dass nun der Integrand unabhängig von der Integrationsvariablen  $τ$  ist. Somit gilt:
$$y_1(t) = {t}/{T} \cdot {\rm e}^{-t/T}\hspace{0.1cm} \Rightarrow \hspace{0.1cm} y_1(t =0) \hspace{0.15cm}\underline{=0}; \hspace{0.5cm}y_1(t =T)={\rm e}^{-1} \hspace{0.15cm}\underline{=0.368}.$$


(3)  Aufgrund des Zusammenhangs  $H_2(f) = H_1(f) · H_1(f)$  gilt für die Impulsantwort:   $h_2(t) = h_1 (t) * h_1 (t).$

  • Bis auf den zusätzlichen konstanten Faktor  $1/T$  erhält man das gleiche Ergebnis wie in der Teilaufgabe  (2):
$$h_2(t) ={t}/{T^2} \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
  • Der Maximalwert wird durch Nullsetzen der Ableitung ermittelt:
$$\frac{{\rm d} h_2(t)}{{\rm d}t} = \frac{1}{T^2} \cdot {\rm e}^{-t/T} \cdot \left( 1 - {t}/{T}\right) = 0 \hspace{0.5cm} \Rightarrow \hspace{0.5cm} t_{\rm 2} \hspace{0.15cm}\underline{= T = 1\,\,{\rm ms}} \hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm} h_2(t_{\rm 2}) =\frac{{\rm e}^{-1}}{T} =\frac{0.368}{1\,\,{\rm ms}} \hspace{0.15cm}\underline{ = {\rm 368 \hspace{0.1cm} 1/s}}.$$


(4)  Allgemein bzw. mit dem Ergebnis aus  (3)  gilt für die Sprungantwort:

$${\rm \sigma_2}(t) = \int_{ 0 }^{ t } {h_2 ( \tau )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau = \frac{1}{T^2} \cdot \int_{ 0 }^{ t } \tau \cdot {\rm e}^{-\tau/T} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau .$$
  • Mit der Substitution  $u = τ/T$  folgt daraus unter Verwendung des angegebenen Integrals:
$${\rm \sigma_2}(t) = \int_{ 0 }^{ t /T} u \cdot {\rm e}^{-u} \hspace{0.1cm}{\rm d}u ={\rm e}^{-u} \cdot (-u-1) |_{ 0 }^{ t /T} \hspace{0.5cm} \Rightarrow \hspace{0.5cm}{\rm \sigma_2}(t) = 1- \left( 1 + {t}/{T} \right) \cdot {\rm e}^{-t/T}.$$
  • Zu den angegebenen Zeitpunkten erhält man unter weiterer Berücksichtigung des Faktors  $2\ \rm V$:
$$y_2(t = T) = {\rm 2 \,V} \cdot \left( 1- 2 \cdot {\rm e}^{-1} \right) \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 0.528 \,V}}, \hspace{0.9cm}y_2(t = 5T) = {\rm 2 \,V} \cdot \left( 1- 6 \cdot {\rm e}^{-5} \right) \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 1.919 \,V}}.$$
  • Für noch größere Zeiten nähert sich  $y_2(t)$  immer mehr dem Endwert  $2\hspace{0.05cm} \rm V$  an.