Aufgaben:Aufgabe 3.2: Spektrum bei Winkelmodulation: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
:$$q(t) = 2\,{\rm V} \cdot \sin(2 \pi \cdot 3\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm},$$ | :$$q(t) = 2\,{\rm V} \cdot \sin(2 \pi \cdot 3\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm},$$ | ||
* Sendesignal: | * Sendesignal: | ||
− | :$$s(t) = 1\,{\rm V} \cdot \cos | + | :$$s(t) = 1\,{\rm V} \cdot \cos\hspace{-0.1cm}\big[2 \pi \cdot 100\,{\rm kHz} \cdot t + K_{\rm M} \cdot q(t)\big ]\hspace{0.05cm},$$ |
− | * idealer Kanal | + | * Empfangssignal (idealer Kanal: |
− | :$$r(t) = s(t) = 1\,{\rm V} \cdot \cos | + | :$$r(t) = s(t) = 1\,{\rm V} \cdot \cos\hspace{-0.1cm}\big[2 \pi \cdot 100\,{\rm kHz} \cdot t + \phi(t)\big ]\hspace{0.05cm},$$ |
− | * idealer Demodulator | + | * idealer Demodulator: |
− | :$$ v(t) = \frac{1}{ | + | :$$ v(t) = \frac{1}{ K_{\rm M}} \cdot \phi(t)\hspace{0.05cm}.$$ |
− | Die Grafik zeigt die Besselfunktionen erster Art und | + | Die Grafik zeigt die Besselfunktionen ${\rm J}_n (\eta)$ erster Art und $n$–ter Ordnung in tabellarischer Form. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Modulationsverfahren/Phasenmodulation_(PM)|Phasenmodulation]]. | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Modulationsverfahren/Phasenmodulation_(PM)|Phasenmodulation]]. |
− | *Bezug genommen wird insbesondere auf die | + | *Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten [[Modulationsverfahren/Phasenmodulation_(PM)#Spektralfunktion_eines_phasenmodulierten_Sinussignals|Spektralfunktion eines phasenmodulierten Sinussignals]] sowie [[Modulationsverfahren/Phasenmodulation_(PM)#Interpretation_des_Besselspektrums|Interpretation des Besselspektrums]]. |
− | + | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
{Welches Modulationsverfahren liegt hier vor? | {Welches Modulationsverfahren liegt hier vor? | ||
− | |type=" | + | |type="()"} |
- Amplitudenmodulation. | - Amplitudenmodulation. | ||
+ Phasenmodulation. | + Phasenmodulation. | ||
- Frequenzmodulation. | - Frequenzmodulation. | ||
− | {Welches Modulationsverfahren würden Sie wählen, wenn die Kanalbandbreite $ | + | {Welches Modulationsverfahren würden Sie wählen, wenn die Kanalbandbreite nur $B_{\rm K} = 10 \ \rm kHz$ betragen würde? |
− | |type=" | + | |type="()"} |
+ Amplitudenmodulation. | + Amplitudenmodulation. | ||
- Phasenmodulation. | - Phasenmodulation. | ||
- Frequenzmodulation. | - Frequenzmodulation. | ||
− | {Wie ist die Modulatorkonstante zu wählen, damit der Phasenhub $η = 1$ beträgt? | + | {Wie ist die Modulatorkonstante $K_{\rm M}$ zu wählen, damit der Phasenhub $η = 1$ beträgt? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $K_{\rm M} \ = \ $ { 0.5 3% } $\ \rm 1/V$ |
− | {Berechnen Sie das Spektrum $S_{TP}(f)$ des äquivalenten Tiefpass–Signals. Wie groß sind die Gewichte der Spektrallinien bei $f = 0$ und $f = | + | {Berechnen Sie das Spektrum $S_{\rm TP}(f)$ des äquivalenten Tiefpass–Signals $s_{\rm TP}(t)$. |
+ | Wie groß sind die Gewichte der Spektrallinien bei $f = 0$ und $f = -3 \ \rm kHz$? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $S_{TP}(f = 0)$ | + | $S_{\rm TP}(f = 0)\ = \ $ { 0.765 3% } $\ \rm V$ |
− | $S_{TP}(f = -3 | + | $S_{\rm TP}(f = -3\ \rm kHz) \ = \ $ { -0.453--0.427 } $\ \rm V$ |
− | {Berechnen Sie die Spektren des analytischen Signals sowie des physikalischen Signals. Wie groß sind die Gewichte der Spektrallinien bei 97 kHz? | + | {Berechnen Sie die Spektren des analytischen Signals $s_{\rm +}(t)$ sowie des physikalischen Signals $s(t)$. Wie groß sind die Gewichte der Spektrallinien bei $f = 97 \ \rm kHz$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $S_+(f = 97 kHz)$ | + | $S_+(f = 97 \ \rm kHz)\ = \ $ { -0.453--0.427 } $\ \rm V$ |
− | $S(f = 97 kHz)$ | + | $S(f = 97 \ \rm kHz)\hspace{0.32cm} = \ $ { -0.226--0.214 } $\ \rm V$ |
− | {Wie groß ist die erforderliche Kanalbandbreite $ | + | {Wie groß ist die erforderliche Kanalbandbreite $B_{\rm K}$ für $ η = 1$, wenn man (betragsmäßige) Impulsgewichte kleiner als $0.01$ vernachlässigt? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ η = 1 : | + | $η = 1\text{:} \ \ \ B_{\rm K}\ = \ $ { 18 3% } $\ \rm kHz$ |
− | {Welche Kanalbandbreiten würden sich für $η = 2$ und $η = 3$ ergeben? | + | {Welche Kanalbandbreiten würden sich für $η = 2$ und $η = 3$ ergeben? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $η = 2 : | + | $η = 2\text{:} \ \ \ B_{\rm K}\ = \ $ { 24 3% } $\ \rm kHz$ |
− | $η = 3 : | + | $η = 3\text{:} \ \ \ B_{\rm K}\ = \ $ { 36 3% } $\ \rm kHz$ |
</quiz> | </quiz> | ||
+ | |||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Die Phase $ϕ(t)$ ist proportional zum Quellensignal $q(t)$ ⇒ es handelt sich um eine Phasenmodulation ⇒ <u>Antwort 2</u>. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(2)''' Eine Winkelmodulation (PM, FM) führt bei bandbegrenztem Kanal stets zu nichtlinearen Verzerrungen. | ||
+ | *Bei Zweiseitenband-Amplitudenmodulation (ZSB-AM) ist hier dagegen bereits mit $B_{\rm K} = 6 \ \rm kHz$ eine verzerrungsfreie Übertragung möglich ⇒ <u>Antwort 1</u>. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' Der Modulationsindex (oder Phasenhub) ist bei Phasenmodulation gleich $η = K_{\rm M} · A_{\rm N}$. | ||
+ | *Somit ist die Modulatorkonstante $K_{\rm M} = 1/A_{\rm N}\hspace{0.15cm}\underline { = 0.5 \rm \cdot {1}/{V}}$ zu wählen, damit sich $η = 1$ ergibt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Es liegt ein sogenanntes Besselspektrum vor: | ||
+ | :$$ S_{\rm TP}(f) = A_{\rm T} \cdot \sum_{n = - \infty}^{+\infty}{\rm J}_n (\eta) \cdot \delta (f - n \cdot f_{\rm N})\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Dieses ist ein diskretes Spektrum mit Anteilen bei $f = n · f_{\rm N}$, wobei $n$ ganzzahlig ist. | ||
+ | *Die Gewichte der Diracfunktionen sind durch die Besselfunktionen gegeben. Mit $A_{\rm T} = 1\ \rm V$ erhält man: | ||
+ | [[Datei:P_ID1082__Mod_A_3_2_d.png|right|frame|PM–Spektrum im äquivalenten Tiefpass–Bereich]] | ||
+ | :$$ S_{\rm TP}(f = 0) = A_{\rm T} \cdot {\rm J}_0 (\eta = 1) \hspace{0.15cm}\underline {= 0.765\,{\rm V}},$$ | ||
+ | :$$ S_{\rm TP}(f = f_{\rm N}) = A_{\rm T} \cdot {\rm J}_1 (\eta = 1)\hspace{0.15cm} = 0.440\,{\rm V},$$ | ||
+ | :$$ S_{\rm TP}(f = 2 \cdot f_{\rm N}) = A_{\rm T} \cdot {\rm J}_2 (\eta = 1) = 0.115\,{\rm V} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Aufgrund der Symmetrie ${\rm J}_{-n} (\eta) = (-1)^n \cdot {\rm J}_{n} (\eta)$ erhält man für die Spektrallinie bei $f = -3 \ \rm kHz$: | ||
+ | :$$S_{\rm TP}(f = -f_{\rm N}) = -S_{\rm TP}(f = +f_{\rm N}) =\hspace{-0.01cm}\underline { -0.440\,{\rm V} \hspace{0.05cm}}.$$ | ||
+ | ''Anmerkung'': Eigentlich müsste man für den Spektralwert bei $f = 0$ schreiben: | ||
+ | :$$S_{\rm TP}(f = 0) = 0.765\,{\rm V} \cdot \delta (f) \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Dieser ist somit aufgrund der Diracfunktion unendlich groß, lediglich das Gewicht der Diracfunktion ist endlich. | ||
+ | *Gleiches gilt für alle diskreten Spektrallinien. | ||
+ | |||
− | |||
− | ''' | + | '''(5)''' $S_+(f)$ ergibt sich aus $S_{\rm TP}(f)$ durch Verschiebung um $f_{\rm T}$ nach rechts. Deshalb ist |
+ | :$$S_{\rm +}(f = 97\,{\rm kHz}) = S_{\rm TP}(f = -3\,{\rm kHz}) \hspace{0.15cm}\underline {=-0.440\,{\rm V}} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Das tatsächliche Spektrum unterscheidet sich von $S_+(f)$ bei positiven Frequenzen um den Faktor $1/2$: | ||
+ | :$$S(f = 97\,{\rm kHz}) = {1}/{2} \cdot S_{\rm +}(f = 97\,{\rm kHz}) \hspace{0.15cm}\underline {=-0.220\,{\rm V}} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Allgemein kann geschrieben werden: | ||
+ | :$$ S(f) = \frac{A_{\rm T}}{2} \cdot \sum_{n = - \infty}^{+\infty}{\rm J}_n (\eta) \cdot \delta (f \pm (f_{\rm T}+ n \cdot f_{\rm N}))\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | '''(6)''' Unter der vorgeschlagenen Vernachlässigung können alle Bessellinien ${\rm J}_{|n|>3}$ außer Acht gelassen werden. | ||
+ | * Damit erhält man $B_{\rm K} = 2 · 3 · f_{\rm N}\hspace{0.15cm}\underline { = 18 \ \rm kHz}$. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''' | + | '''(7)''' Die Zahlenwerte in der Tabelle auf der Angabenseite zeigen, dass nun folgende Kanalbandbreiten erforderlich wären: |
+ | *für $η = 2$: $B_{\rm K} \hspace{0.15cm}\underline { = 24 \ \rm kHz}$, | ||
+ | *für $η = 3$: $B_{\rm K} \hspace{0.15cm}\underline { = 36 \ \rm kHz}$. | ||
− | |||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 24. März 2020, 17:16 Uhr
Es wird hier von folgenden Gleichungen ausgegangen:
- Quellensignal:
- $$q(t) = 2\,{\rm V} \cdot \sin(2 \pi \cdot 3\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm},$$
- Sendesignal:
- $$s(t) = 1\,{\rm V} \cdot \cos\hspace{-0.1cm}\big[2 \pi \cdot 100\,{\rm kHz} \cdot t + K_{\rm M} \cdot q(t)\big ]\hspace{0.05cm},$$
- Empfangssignal (idealer Kanal:
- $$r(t) = s(t) = 1\,{\rm V} \cdot \cos\hspace{-0.1cm}\big[2 \pi \cdot 100\,{\rm kHz} \cdot t + \phi(t)\big ]\hspace{0.05cm},$$
- idealer Demodulator:
- $$ v(t) = \frac{1}{ K_{\rm M}} \cdot \phi(t)\hspace{0.05cm}.$$
Die Grafik zeigt die Besselfunktionen ${\rm J}_n (\eta)$ erster Art und $n$–ter Ordnung in tabellarischer Form.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Phasenmodulation.
- Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten Spektralfunktion eines phasenmodulierten Sinussignals sowie Interpretation des Besselspektrums.
Fragebogen
Musterlösung
(2) Eine Winkelmodulation (PM, FM) führt bei bandbegrenztem Kanal stets zu nichtlinearen Verzerrungen.
- Bei Zweiseitenband-Amplitudenmodulation (ZSB-AM) ist hier dagegen bereits mit $B_{\rm K} = 6 \ \rm kHz$ eine verzerrungsfreie Übertragung möglich ⇒ Antwort 1.
(3) Der Modulationsindex (oder Phasenhub) ist bei Phasenmodulation gleich $η = K_{\rm M} · A_{\rm N}$.
- Somit ist die Modulatorkonstante $K_{\rm M} = 1/A_{\rm N}\hspace{0.15cm}\underline { = 0.5 \rm \cdot {1}/{V}}$ zu wählen, damit sich $η = 1$ ergibt.
(4) Es liegt ein sogenanntes Besselspektrum vor:
- $$ S_{\rm TP}(f) = A_{\rm T} \cdot \sum_{n = - \infty}^{+\infty}{\rm J}_n (\eta) \cdot \delta (f - n \cdot f_{\rm N})\hspace{0.05cm}.$$
- Dieses ist ein diskretes Spektrum mit Anteilen bei $f = n · f_{\rm N}$, wobei $n$ ganzzahlig ist.
- Die Gewichte der Diracfunktionen sind durch die Besselfunktionen gegeben. Mit $A_{\rm T} = 1\ \rm V$ erhält man:
- $$ S_{\rm TP}(f = 0) = A_{\rm T} \cdot {\rm J}_0 (\eta = 1) \hspace{0.15cm}\underline {= 0.765\,{\rm V}},$$
- $$ S_{\rm TP}(f = f_{\rm N}) = A_{\rm T} \cdot {\rm J}_1 (\eta = 1)\hspace{0.15cm} = 0.440\,{\rm V},$$
- $$ S_{\rm TP}(f = 2 \cdot f_{\rm N}) = A_{\rm T} \cdot {\rm J}_2 (\eta = 1) = 0.115\,{\rm V} \hspace{0.05cm}.$$
- Aufgrund der Symmetrie ${\rm J}_{-n} (\eta) = (-1)^n \cdot {\rm J}_{n} (\eta)$ erhält man für die Spektrallinie bei $f = -3 \ \rm kHz$:
- $$S_{\rm TP}(f = -f_{\rm N}) = -S_{\rm TP}(f = +f_{\rm N}) =\hspace{-0.01cm}\underline { -0.440\,{\rm V} \hspace{0.05cm}}.$$
Anmerkung: Eigentlich müsste man für den Spektralwert bei $f = 0$ schreiben:
- $$S_{\rm TP}(f = 0) = 0.765\,{\rm V} \cdot \delta (f) \hspace{0.05cm}.$$
- Dieser ist somit aufgrund der Diracfunktion unendlich groß, lediglich das Gewicht der Diracfunktion ist endlich.
- Gleiches gilt für alle diskreten Spektrallinien.
(5) $S_+(f)$ ergibt sich aus $S_{\rm TP}(f)$ durch Verschiebung um $f_{\rm T}$ nach rechts. Deshalb ist
- $$S_{\rm +}(f = 97\,{\rm kHz}) = S_{\rm TP}(f = -3\,{\rm kHz}) \hspace{0.15cm}\underline {=-0.440\,{\rm V}} \hspace{0.05cm}.$$
- Das tatsächliche Spektrum unterscheidet sich von $S_+(f)$ bei positiven Frequenzen um den Faktor $1/2$:
- $$S(f = 97\,{\rm kHz}) = {1}/{2} \cdot S_{\rm +}(f = 97\,{\rm kHz}) \hspace{0.15cm}\underline {=-0.220\,{\rm V}} \hspace{0.05cm}.$$
- Allgemein kann geschrieben werden:
- $$ S(f) = \frac{A_{\rm T}}{2} \cdot \sum_{n = - \infty}^{+\infty}{\rm J}_n (\eta) \cdot \delta (f \pm (f_{\rm T}+ n \cdot f_{\rm N}))\hspace{0.05cm}.$$
(6) Unter der vorgeschlagenen Vernachlässigung können alle Bessellinien ${\rm J}_{|n|>3}$ außer Acht gelassen werden.
- Damit erhält man $B_{\rm K} = 2 · 3 · f_{\rm N}\hspace{0.15cm}\underline { = 18 \ \rm kHz}$.
(7) Die Zahlenwerte in der Tabelle auf der Angabenseite zeigen, dass nun folgende Kanalbandbreiten erforderlich wären:
- für $η = 2$: $B_{\rm K} \hspace{0.15cm}\underline { = 24 \ \rm kHz}$,
- für $η = 3$: $B_{\rm K} \hspace{0.15cm}\underline { = 36 \ \rm kHz}$.