Aufgaben:Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}}
  
[[Datei:P_ID2172__Mob_A_2_7.png|right|frame|Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum und Frequenzkorrelationsfunktion]]
+
[[Datei:P_ID2172__Mob_A_2_7.png|right|frame|Verzögerungs–LDS und <br>Frequenz&ndash;Korrelationsfunktion]]
Für das Verzögerungs&ndash;Leistungsdichtespektrum wählen wir einen exponentiellen Ansatz. Mit ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$ gilt:
+
Für das Verzögerungs&ndash;Leistungsdichtespektrum wählen wir einen exponentiellen Ansatz.&nbsp; Mit&nbsp; ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$&nbsp; gilt:
:$$\frac{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}{{\it \Phi}_{\rm 0}} = {\rm exp}\left ( -\tau / \tau_0 \right ) \hspace{0.05cm}.$$
+
:$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = {\rm e}^{ -\tau / \tau_0 } \hspace{0.05cm}.$$
  
Die Konstante $\tau_0$ lässt sich entsprechend der oberen Grafik aus der Tangente im Punkt $\tau = 0$ ermitteln. Beachten Sie, dass ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ die Einheit $[1/\rm s]$ aufweist. Weiter gilt:
+
Die Konstante&nbsp; $\tau_0$&nbsp; lässt sich entsprechend der oberen Grafik aus der Tangente im Punkt&nbsp; $\tau = 0$&nbsp; ermitteln.&nbsp; Beachten Sie, dass&nbsp; ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$&nbsp; die Einheit&nbsp; $[1/\rm s\hspace{0.03cm}]$&nbsp; aufweist.&nbsp; Weiter gilt:
* Die Wahrscheinlichkeitsdichte $f_{\rm V}(\tau)$ hat gleiche Form wie ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$, ist jedoch auf die Fläche 1 normiert.
+
* Die Wahrscheinlichkeitsdichte&nbsp; $f_{\rm V}(\tau)$&nbsp; hat gleiche Form wie&nbsp; ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$, ist jedoch auf die Fläche &nbsp;$1$&nbsp; normiert.
* Die mittlere Verzögerungszeit (engl. <i>Average Excess Delay</i>) $m_{\rm V}$ ist gleich dem linearen Erwartungswert $E[\tau]$ und lässt sich aus der WDF $f_{\rm V}(\tau)$ bestimmen.
+
* Die &nbsp;<b>mittlere Verzögerungszeit</b>&nbsp; (englisch: &nbsp; <i>Average Excess Delay </i>)&nbsp; $m_{\rm V}$&nbsp; ist gleich dem linearen Erwartungswert&nbsp; ${\rm E}\big [\tau \big]$&nbsp; und lässt sich aus der WDF&nbsp; $f_{\rm V}(\tau)$&nbsp; bestimmen.
* Die <b>Mehrwegeverbreiterung</b> (engl. <i>Multipath Spread</i>) $\sigma_{\rm V}$ gibt die Standardabweichung (Streuung) der Zufallsgröße $\tau$ an. Im Theorieteil verwenden wir hierfür auch die Bezeichnung $T_{\rm V}$.
+
* Die &nbsp;<b>Mehrwegeverbreiterung</b>&nbsp; (englisch: &nbsp; <i>Multipath Spread </i>)&nbsp; $\sigma_{\rm V}$&nbsp; gibt die Standardabweichung (Streuung) der Zufallsgröße&nbsp; $\tau$&nbsp; an.&nbsp; Im Theorieteil verwenden wir hierfür auch die Bezeichnung&nbsp; $T_{\rm V}$.
* Die dargestellte Frequenzkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ kann als die Fouriertransformierte des Verzögerungs&ndash;Leistungsdichtespektrum ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ berechnet werden:
+
* Die dargestellte Frequenz&ndash;Korrelationsfunktion&nbsp; $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$&nbsp; kann als die Fouriertransformierte des Verzögerungs&ndash;Leistungsdichtespektrum&nbsp; ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$&nbsp; berechnet werden:
 
:$$\varphi_{\rm F}(\Delta f)
 
:$$\varphi_{\rm F}(\Delta f)
 
  \hspace{0.2cm}  {\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau)\hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.2cm}  {\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau)\hspace{0.05cm}.$$
* Die <b>Kohärenzbandbreite</b> $B_{\rm K}$ ist der $\Delta f$&ndash;Wert, bei dem die Frequenzkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ auf den halben Betrag abgefallen ist.
+
* Die <b>Kohärenzbandbreite</b>&nbsp; $B_{\rm K}$&nbsp; ist der&nbsp; $\Delta f$&ndash;Wert, bei dem die Frequenz&ndash;Korrelationsfunktion&nbsp; $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$&nbsp; auf den halben Betrag abgefallen ist.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
 
''Hinweise:''
 
''Hinweise:''
* Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels [[Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell|Das GWSSUS&ndash;Kanalmodell]]
+
* Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels&nbsp; [[Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell|GWSSUS&ndash;Kanalmodell]].
* Benötigt werden Kenntnisse zur [[Stochastische_Signaltheorie/Erwartungswerte_und_Momente#Momentenberechnung_als_Scharmittelwert| Momentenberechnung]] von Zufallsgrößen aus dem Buch &bdquo;Stochastische Signaltheorie&rdquo;.
+
* Benötigt werden Kenntnisse zur&nbsp; [[Stochastische_Signaltheorie/Erwartungswerte_und_Momente#Momentenberechnung_als_Scharmittelwert| Momentenberechnung]]&nbsp; von Zufallsgrößen aus dem Buch &bdquo;Stochastische Signaltheorie&rdquo;.
 
* Außerdem kann folgende Fouriertransformation als gegeben vorausgesetzt werden:
 
* Außerdem kann folgende Fouriertransformation als gegeben vorausgesetzt werden:
:$$x(t) = \left\{ \begin{array}{c} {\rm exp}(- \lambda \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} t)\\
+
:$$x(t) = \left\{ \begin{array}{c} {\rm e}^{- \lambda \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} t}\\
 
  0  \end{array} \right.\quad
 
  0  \end{array} \right.\quad
 
\begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.35cm} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm} t \ge 0
 
\begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.35cm} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm} t \ge 0
 
\\ \hspace{-0.35cm} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm} t < 0 \\ \end{array}  
 
\\ \hspace{-0.35cm} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm} t < 0 \\ \end{array}  
 
  \hspace{0.4cm}  {\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet} \hspace{0.4cm} X(f) = \frac{1}{\lambda + {\rm j} \cdot 2\pi f}\hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.4cm}  {\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet} \hspace{0.4cm} X(f) = \frac{1}{\lambda + {\rm j} \cdot 2\pi f}\hspace{0.05cm}.$$
 +
  
  
Zeile 30: Zeile 38:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Wie lautet die Wahrscheinlichkeitsdichte $f_{\rm V}(\tau)$ der Verzögerungszeit?
+
{Wie lautet die Wahrscheinlichkeitsdichte&nbsp; $f_{\rm V}(\tau)$&nbsp; der Verzögerungszeit?
|type="[]"}
+
|type="()"}
- $f_{\rm V}(\tau) = \exp {(&ndash;\tau/\tau_0)}$.
+
- $f_{\rm V}(\tau) = {\rm e}^{-\tau/\tau_0}$.
+ $f_{\rm V}(\tau) = 1/\tau_0 \cdot \exp {(&ndash;\tau/\tau_0)}$,
+
+ $f_{\rm V}(\tau) = 1/\tau_0 \cdot {\rm e}^{-\tau/\tau_0}$,
- $f_{\rm V}(\tau) = {\it \Phi}_0 \cdot \exp {(&ndash;\tau/\tau_0)}$.
+
- $f_{\rm V}(\tau) = {\it \Phi}_0 \cdot {\rm e}^{-\tau/\tau_0}$.
  
{Bestimmen Sie die mittlere Verzögerungszeit für $\tau_0 = 1 \ \rm \mu s$.
+
{Bestimmen Sie die mittlere Verzögerungszeit für&nbsp; $\tau_0 = 1 \ \rm &micro; s$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$m_{\rm V} \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm \mu s$
+
$m_{\rm V} \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm &micro; s$
  
{Welcher Wert ergibt sich für die Mehrwegeverbreiterung mit $\tau_0 = 1 \ \rm \mu s$?
+
{Welcher Wert ergibt sich für die Mehrwegeverbreiterung mit&nbsp; $\tau_0 = 1 \ \rm &micro; s$ ?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\sigma_{\rm V} \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm \mu s$
+
$\sigma_{\rm V} \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm &micro; s$
  
{Welche Gleichung gilt für die Frequenzkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$?
+
{Welche Gleichung gilt für die Frequenz&ndash;Korrelationsfunktion&nbsp; $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ ?
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ $\varphi_{\rm F}(\Delta f) = [1/\tau_0 + {\rm j} \ 2 \pi \cdot \Delta f]^{&ndash;1}$,
+
+ $\varphi_{\rm F}(\Delta f) = \big[1/\tau_0 + {\rm j} \ 2 \pi \cdot \Delta f \big]^{-1}$,
- $\varphi_{\rm F}(\Delta f) = \exp {[&ndash;(\tau_0 \cdot \Delta f)^2]}$.
+
- $\varphi_{\rm F}(\Delta f) = {\rm e}^ {-(\tau_0 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\Delta f)^2}$.
  
{Bestimmen Sie die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$.
+
{Bestimmen Sie die Kohärenzbandbreite&nbsp; $B_{\rm K}$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$B_{\rm K} \ = \ ${ 276 3% } $\ \rm kHz$
 
$B_{\rm K} \ = \ ${ 276 3% } $\ \rm kHz$
Zeile 56: Zeile 64:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Das Integral über die Verzögerungs&ndash;Leistungsdichte liefert mit ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$ das Ergebnis
+
'''(1)'''&nbsp; Das Integral über die Verzögerungs&ndash;Leistungsdichte liefert mit&nbsp; ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$&nbsp; das Ergebnis
 
:$$\int_{0}^{+\infty} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau) \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau =   
 
:$$\int_{0}^{+\infty} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau) \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau =   
  {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{+\infty} {\rm exp}\left ( -\tau / \tau_0 \right ) \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau =  
+
  {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{+\infty} {\rm e}^{-\tau / \tau_0} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau =  
 
  {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0
 
  {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0
 
  \hspace{0.05cm}. $$
 
  \hspace{0.05cm}. $$
  
Damit erhält man für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:
+
*Damit erhält man für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:
:$$f_{\rm V}(\tau)  = \frac{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau) }{{\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0}= \frac{1}{\tau_0} \cdot {\rm exp}\left ( -\tau / \tau_0 \right )
+
:$$f_{\rm V}(\tau)  = \frac{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau) }{{\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0}= \frac{1}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{-\tau / \tau_0}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
Richtig ist somit der <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
+
*Richtig ist somit der <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
 +
 
 +
 
  
  
'''(2)'''&nbsp; Das $k$&ndash;te Moment einer [[Stochastische_Signaltheorie/Exponentialverteilte_Zufallsgr%C3%B6%C3%9Fen#Einseitige_Exponentialverteilung| exponentialverteilten Zufallsgröße]] ist nach unserer Nomenklatur gleich $m_k = k! \cdot \tau_0^k$. Mit $k = 1$ ergibt sich daraus der lineare Mittelwert $m_1 = m_{\rm V}$:
+
'''(2)'''&nbsp; Das&nbsp; $k$&ndash;te Moment einer&nbsp; [[Stochastische_Signaltheorie/Exponentialverteilte_Zufallsgr%C3%B6%C3%9Fen#Einseitige_Exponentialverteilung| exponentialverteilten Zufallsgröße]]&nbsp; ist nach unserer Nomenklatur gleich&nbsp; $m_k = k! \cdot \tau_0^k$.  
:$$m_{\rm V} = \tau_0 \hspace{0.1cm} \underline {= 1\,{\rm \mu s}}
+
*Mit&nbsp; $k = 1$&nbsp; ergibt sich daraus der lineare Mittelwert&nbsp; $m_1 = m_{\rm V}$:
 +
:$$m_{\rm V} = \tau_0 \hspace{0.1cm} \underline {= 1\,{\rm &micro; s}}
 
   \hspace{0.05cm}. $$
 
   \hspace{0.05cm}. $$
  
  
'''(3)'''&nbsp; Nach dem [[Stochastische_Signaltheorie/Erwartungswerte_und_Momente#Einige_h.C3.A4ufig_benutzte_Zentralmomente| Satz von Steiner]] gilt für die Varianz einer Zufallsgröße allgemein: $\sigma^2 = m_2 \, &ndash;m_1^2$. Nach der oben angegebenen Gleichung ist $m_2 = 2 \cdot \tau_0^2$. Daraus folgt:
+
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Nach dem&nbsp; [[Stochastische_Signaltheorie/Erwartungswerte_und_Momente#Einige_h.C3.A4ufig_benutzte_Zentralmomente| Satz von Steiner]]&nbsp; gilt für die Varianz einer Zufallsgröße allgemein: &nbsp; $\sigma^2 = m_2 \, &ndash;m_1^2$.  
 +
*Nach der oben angegebenen Gleichung ist&nbsp; $m_2 = 2 \cdot \tau_0^2$.&nbsp; Daraus folgt:
 
:$$\sigma_{\rm V}^2 = m_2 - m_1^2 = 2 \cdot \tau_0^2 - (\tau_0)^2 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
:$$\sigma_{\rm V}^2 = m_2 - m_1^2 = 2 \cdot \tau_0^2 - (\tau_0)^2 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}
   \sigma_{\rm V} = \tau_0 \hspace{0.1cm} \underline {= 1\,{\rm \mu s}}
+
   \sigma_{\rm V} = \tau_0 \hspace{0.1cm} \underline {= 1\,{\rm &micro; s}}
 
   \hspace{0.05cm}.  $$
 
   \hspace{0.05cm}.  $$
  
  
'''(4)'''&nbsp; ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ ist identisch mit dem in der Hilfsgleichung angegebenen $x(t)$, wenn man $t$ durch $\tau$ und $\lambda$ durch $1/\tau_0$ ersetzt. Damit hat $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ den gleichen Verlauf wie $X(f)$ mit der Substitution $f &#8594; \Delta f$:
+
 
 +
'''(4)'''&nbsp; ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$&nbsp; ist identisch mit dem in der Hilfsgleichung angegebenem $x(t)$, wenn man&nbsp; $t$&nbsp; durch&nbsp; $\tau$&nbsp; und&nbsp; $\lambda$&nbsp; durch&nbsp; $1/\tau_0$&nbsp; ersetzt.  
 +
*Damit hat&nbsp; $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$&nbsp; den gleichen Verlauf wie&nbsp; $X(f)$&nbsp; mit der Substitution&nbsp; $f &#8594; \Delta f$:
 
:$$\varphi_{\rm F}(\Delta f) = \frac{1}{1/\tau_0 + {\rm j} \cdot 2\pi \Delta f}
 
:$$\varphi_{\rm F}(\Delta f) = \frac{1}{1/\tau_0 + {\rm j} \cdot 2\pi \Delta f}
 
  = \frac{\tau_0}{1 + {\rm j} \cdot 2\pi \cdot \tau_0 \cdot \Delta f}\hspace{0.05cm}.$$
 
  = \frac{\tau_0}{1 + {\rm j} \cdot 2\pi \cdot \tau_0 \cdot \Delta f}\hspace{0.05cm}.$$
  
Richtig ist die <u>erste Gleichung</u>.
+
*Richtig ist die <u>erste Gleichung</u>.
 +
 
  
  
 
'''(5)'''&nbsp; Die Kohärenzbandbreite ergibt sich implizit aus der folgenden Gleichung:
 
'''(5)'''&nbsp; Die Kohärenzbandbreite ergibt sich implizit aus der folgenden Gleichung:
:$$|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})| \stackrel {!}{=} \frac{1}{2} \cdot |\varphi_{\rm F}(\Delta f = 0)| = \frac{\tau_0}{2}$$
+
:$$|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})| \stackrel {!}{=} \frac{1}{2} \cdot |\varphi_{\rm F}(\Delta f = 0)| = \frac{\tau_0}{2}\hspace{0.3cm}
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})|^2  
+
\Rightarrow \hspace{0.3cm}|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})|^2  
 
  = \frac{\tau_0^2}{1 + (2\pi \cdot \tau_0 \cdot B_{\rm K})^2} \stackrel  {!}{=} \frac{\tau_0^2}{4}$$
 
  = \frac{\tau_0^2}{1 + (2\pi \cdot \tau_0 \cdot B_{\rm K})^2} \stackrel  {!}{=} \frac{\tau_0^2}{4}$$
 
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}(2\pi \cdot \tau_0 \cdot B_{\rm K})^2 = 3 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}(2\pi \cdot \tau_0 \cdot B_{\rm K})^2 = 3 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
  B_{\rm K}= \frac{\sqrt{3}}{2\pi \cdot \tau_0} \approx \frac{0.276}{ \tau_0}\hspace{0.05cm}. $$
 
  B_{\rm K}= \frac{\sqrt{3}}{2\pi \cdot \tau_0} \approx \frac{0.276}{ \tau_0}\hspace{0.05cm}. $$
  
Mit $\tau_0 = 1 \ \rm \mu s$ folgt daraus für die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K} \ \underline {= 276 \ \rm kHz}$.
+
*Mit&nbsp; $\tau_0 = 1 \ \rm &micro; s$&nbsp; folgt daraus für die Kohärenzbandbreite: &nbsp; &nbsp; $B_{\rm K} \ \underline {= 276 \ \rm kHz}$.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
  
 
[[Category:Aufgaben zu Mobile Kommunikation|^2.3 Das GWSSUS&ndash;Kanalmodell^]]
 
[[Category:Aufgaben zu Mobile Kommunikation|^2.3 Das GWSSUS&ndash;Kanalmodell^]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2020, 16:48 Uhr

Verzögerungs–LDS und
Frequenz–Korrelationsfunktion

Für das Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum wählen wir einen exponentiellen Ansatz.  Mit  ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$  gilt:

$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = {\rm e}^{ -\tau / \tau_0 } \hspace{0.05cm}.$$

Die Konstante  $\tau_0$  lässt sich entsprechend der oberen Grafik aus der Tangente im Punkt  $\tau = 0$  ermitteln.  Beachten Sie, dass  ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$  die Einheit  $[1/\rm s\hspace{0.03cm}]$  aufweist.  Weiter gilt:

  • Die Wahrscheinlichkeitsdichte  $f_{\rm V}(\tau)$  hat gleiche Form wie  ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$, ist jedoch auf die Fläche  $1$  normiert.
  • Die  mittlere Verzögerungszeit  (englisch:   Average Excess Delay )  $m_{\rm V}$  ist gleich dem linearen Erwartungswert  ${\rm E}\big [\tau \big]$  und lässt sich aus der WDF  $f_{\rm V}(\tau)$  bestimmen.
  • Die  Mehrwegeverbreiterung  (englisch:   Multipath Spread )  $\sigma_{\rm V}$  gibt die Standardabweichung (Streuung) der Zufallsgröße  $\tau$  an.  Im Theorieteil verwenden wir hierfür auch die Bezeichnung  $T_{\rm V}$.
  • Die dargestellte Frequenz–Korrelationsfunktion  $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$  kann als die Fouriertransformierte des Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum  ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$  berechnet werden:
$$\varphi_{\rm F}(\Delta f) \hspace{0.2cm} {\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau)\hspace{0.05cm}.$$
  • Die Kohärenzbandbreite  $B_{\rm K}$  ist der  $\Delta f$–Wert, bei dem die Frequenz–Korrelationsfunktion  $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$  auf den halben Betrag abgefallen ist.





Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels  GWSSUS–Kanalmodell.
  • Benötigt werden Kenntnisse zur  Momentenberechnung  von Zufallsgrößen aus dem Buch „Stochastische Signaltheorie”.
  • Außerdem kann folgende Fouriertransformation als gegeben vorausgesetzt werden:
$$x(t) = \left\{ \begin{array}{c} {\rm e}^{- \lambda \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} t}\\ 0 \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.35cm} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm} t \ge 0 \\ \hspace{-0.35cm} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm} t < 0 \\ \end{array} \hspace{0.4cm} {\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet} \hspace{0.4cm} X(f) = \frac{1}{\lambda + {\rm j} \cdot 2\pi f}\hspace{0.05cm}.$$



Fragebogen

1

Wie lautet die Wahrscheinlichkeitsdichte  $f_{\rm V}(\tau)$  der Verzögerungszeit?

$f_{\rm V}(\tau) = {\rm e}^{-\tau/\tau_0}$.
$f_{\rm V}(\tau) = 1/\tau_0 \cdot {\rm e}^{-\tau/\tau_0}$,
$f_{\rm V}(\tau) = {\it \Phi}_0 \cdot {\rm e}^{-\tau/\tau_0}$.

2

Bestimmen Sie die mittlere Verzögerungszeit für  $\tau_0 = 1 \ \rm µ s$.

$m_{\rm V} \ = \ $

$\ \rm µ s$

3

Welcher Wert ergibt sich für die Mehrwegeverbreiterung mit  $\tau_0 = 1 \ \rm µ s$ ?

$\sigma_{\rm V} \ = \ $

$\ \rm µ s$

4

Welche Gleichung gilt für die Frequenz–Korrelationsfunktion  $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ ?

$\varphi_{\rm F}(\Delta f) = \big[1/\tau_0 + {\rm j} \ 2 \pi \cdot \Delta f \big]^{-1}$,
$\varphi_{\rm F}(\Delta f) = {\rm e}^ {-(\tau_0 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\Delta f)^2}$.

5

Bestimmen Sie die Kohärenzbandbreite  $B_{\rm K}$.

$B_{\rm K} \ = \ $

$\ \rm kHz$


Musterlösung

(1)  Das Integral über die Verzögerungs–Leistungsdichte liefert mit  ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$  das Ergebnis

$$\int_{0}^{+\infty} {\it \Phi}_{\rm V}(\tau) \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{+\infty} {\rm e}^{-\tau / \tau_0} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0 \hspace{0.05cm}. $$
  • Damit erhält man für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:
$$f_{\rm V}(\tau) = \frac{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau) }{{\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0}= \frac{1}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{-\tau / \tau_0} \hspace{0.05cm}.$$
  • Richtig ist somit der Lösungsvorschlag 2.



(2)  Das  $k$–te Moment einer  exponentialverteilten Zufallsgröße  ist nach unserer Nomenklatur gleich  $m_k = k! \cdot \tau_0^k$.

  • Mit  $k = 1$  ergibt sich daraus der lineare Mittelwert  $m_1 = m_{\rm V}$:
$$m_{\rm V} = \tau_0 \hspace{0.1cm} \underline {= 1\,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm}. $$


(3)  Nach dem  Satz von Steiner  gilt für die Varianz einer Zufallsgröße allgemein:   $\sigma^2 = m_2 \, –m_1^2$.

  • Nach der oben angegebenen Gleichung ist  $m_2 = 2 \cdot \tau_0^2$.  Daraus folgt:
$$\sigma_{\rm V}^2 = m_2 - m_1^2 = 2 \cdot \tau_0^2 - (\tau_0)^2 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma_{\rm V} = \tau_0 \hspace{0.1cm} \underline {= 1\,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm}. $$


(4)  ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$  ist identisch mit dem in der Hilfsgleichung angegebenem $x(t)$, wenn man  $t$  durch  $\tau$  und  $\lambda$  durch  $1/\tau_0$  ersetzt.

  • Damit hat  $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$  den gleichen Verlauf wie  $X(f)$  mit der Substitution  $f → \Delta f$:
$$\varphi_{\rm F}(\Delta f) = \frac{1}{1/\tau_0 + {\rm j} \cdot 2\pi \Delta f} = \frac{\tau_0}{1 + {\rm j} \cdot 2\pi \cdot \tau_0 \cdot \Delta f}\hspace{0.05cm}.$$
  • Richtig ist die erste Gleichung.


(5)  Die Kohärenzbandbreite ergibt sich implizit aus der folgenden Gleichung:

$$|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})| \stackrel {!}{=} \frac{1}{2} \cdot |\varphi_{\rm F}(\Delta f = 0)| = \frac{\tau_0}{2}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}|\varphi_{\rm F}(\Delta f = B_{\rm K})|^2 = \frac{\tau_0^2}{1 + (2\pi \cdot \tau_0 \cdot B_{\rm K})^2} \stackrel {!}{=} \frac{\tau_0^2}{4}$$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}(2\pi \cdot \tau_0 \cdot B_{\rm K})^2 = 3 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm K}= \frac{\sqrt{3}}{2\pi \cdot \tau_0} \approx \frac{0.276}{ \tau_0}\hspace{0.05cm}. $$
  • Mit  $\tau_0 = 1 \ \rm µ s$  folgt daraus für die Kohärenzbandbreite:     $B_{\rm K} \ \underline {= 276 \ \rm kHz}$.