Aufgaben:Aufgabe 3.7: PN–Modulation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID2259__Mod_Z_5_2.png|right|frame|Ersatzschaltbilder von PN-Modulation und BPSK]]
+
[[Datei:P_ID2259__Mod_Z_5_2.png|right|frame|Ersatzschaltbilder von „PN-Modulation” und „BPSK”]]
Die obere Grafik zeigt das Ersatzschaltbild der PN–Modulation (engl. ''Direct Sequence Spread Spectrum'', abgekürzt DS–SS) im äquivalenten Tiefpass–Bereich; $n(t)$ steht für AWGN–Rauschen.
+
Die obere Grafik zeigt das Ersatzschaltbild der PN–Modulation  $($englisch:   ''Direct Sequence Spread Spectrum'', abgekürzt  $\rm DS–SS)$  im äquivalenten Tiefpass–Bereich, wobei  $n(t)$  für AWGN–Rauschen steht.
  
Darunter skizziert ist das Tiefpass–Modell der binären Phasenmodulation, kurz BPSK.  
+
Darunter skizziert ist das Tiefpass–Modell der binären Phasenmodulation, kurz  $\rm BPSK$.  
*Das Tiefpass–Sendesignal $s(t)$ ist hier nur aus Gründen einheitlicher Darstellung gleich dem rechteckförmigen Quellensignal $q(t) ∈ \{+1, –1\}$ mit Rechteckdauer $T$ gesetzt.  
+
*Das Tiefpass–Sendesignal  $s(t)$  ist hier nur aus Gründen einheitlicher Darstellung gleich dem rechteckförmigen Quellensignal  $q(t) ∈ \{+1, –1\}$  mit Rechteckdauer  $T$  gesetzt.  
 
*Die Funktion des Integrators kann wie folgt geschrieben werden:
 
*Die Funktion des Integrators kann wie folgt geschrieben werden:
:$$d (\nu T) = \frac{1}{T} \cdot \int_{(\nu -1 )T }^{\nu T} \hspace{-0.3cm} b (t )\hspace{0.1cm} {\rm d}t \hspace{0.05cm}.$$
+
:$$d (\nu T) = \frac{1}{T} \cdot \int_{(\nu -1 )T }^{\nu T} \hspace{-0.03cm} b (t )\hspace{0.1cm} {\rm d}t \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
*Die beiden Modelle unterscheiden sich durch die Multiplikation mit dem  $±1$–Spreizsignal  $c(t)$  bei Sender und Empfänger, wobei von diesem Signal  $c(t)$  lediglich der Spreizgrad  $J$  bekannt ist.
 +
*Für die Lösung dieser Aufgabe ist die Angabe der spezifischen Spreizfolge  $($M–Sequenz oder Walsh–Funktion$)$  nicht von Bedeutung.
  
Die beiden Modelle unterscheiden sich durch die Multiplikation mit dem $±1$–Spreizsignal $c(t)$ bei Sender und Empfänger, wobei von $c(t)$ lediglich der Spreizgrad $J$ bekannt ist. Für die Lösung dieser Aufgabe ist die Angabe der spezifischen Spreizfolge (M–Sequenz oder Walsh–Funktion) nicht von Bedeutung.
 
  
 
Zu untersuchen ist, ob sich das untere BPSK–Modell auch bei PN–Modulation anwenden lässt und ob die BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
 
Zu untersuchen ist, ob sich das untere BPSK–Modell auch bei PN–Modulation anwenden lässt und ob die BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
 
:$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \hspace{-0.05cm} \sqrt { {2 \cdot E_{\rm B}}/{N_{\rm 0}} } \hspace{0.05cm} \right )$$
 
:$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \hspace{-0.05cm} \sqrt { {2 \cdot E_{\rm B}}/{N_{\rm 0}} } \hspace{0.05cm} \right )$$
auch für die PN–Modulation gültig ist, bzw. wie die angegebene Gleichung zu modifizieren wäre.
+
auch für die PN–Modulation gültig ist, beziehungsweise wie die angegebene Gleichung zu modifizieren wäre.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 21: Zeile 30:
 
''Hinweise:''
 
''Hinweise:''
  
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Mobile_Kommunikation/Die_Charakteristika_von_UMTS|Die Charakteristika von UMTS]].  
+
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Mobile_Kommunikation/Die_Charakteristika_von_UMTS|Die Charakteristika von UMTS]].  
*Die gleiche Thematik behandelt das Kapitel [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Sprachcodierung|Sprachcodierung]] im Buch „Beispiele von Nachrichtensystemen”.
+
 
*Das bei UMTS eingesetzte CDMA–Verfahren firmiert auch unter der Bezeichnung „PN–Modulation”. Die in dieser Aufgabe verwendete Nomenklatur richtet sich zum Teil auch nach dem [[Modulationsverfahren/PN–Modulation|PN–Modulation]] im Buch „Modulationsverfahren”.
+
*Das bei UMTS eingesetzte CDMA–Verfahren firmiert auch unter der Bezeichnung „PN–Modulation”.  
 +
*Die in dieser Aufgabe verwendete Nomenklatur richtet sich zum Teil auch nach dem Abschnitt  [[Modulationsverfahren/PN–Modulation|PN–Modulation]]  im Buch „Modulationsverfahren”.
  
  
Zeile 31: Zeile 41:
 
{Welche Detektionssignalwerte sind bei BPSK möglich (ohne Rauschen)?
 
{Welche Detektionssignalwerte sind bei BPSK möglich (ohne Rauschen)?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- $d(\nu T)$ ist gaußverteilt.
+
- $d(\nu T)$  ist gaußverteilt.
- $d(\nu T)$ kann die Werte $+1$, $0$ und $-1$ annehmen.
+
- $d(\nu T)$  kann die Werte  $+1$,  $0$  und  $-1$  annehmen.
+ Es sind nur die Werte $d(\nu T) = +1$ und $d(\nu T) = -1$ möglich.
+
+ Es sind nur die Werte  $d(\nu T) = +1$  und  $d(\nu T) = -1$  möglich.
  
{Welche Werte sind bei PN–Modulation im rauschfreien Fall möglich?
+
{Welche Detektionssignalwerte sind bei PN–Modulation im rauschfreien Fall möglich?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- $d(\nu T)$ ist gaußverteilt.
+
- $d(\nu T)$  ist gaußverteilt.
- $d(\nu T)$ kann die Werte $+1$, $0$ und $-1$ annehmen.
+
- $d(\nu T)$  kann die Werte  $+1$,  $0$  und  $-1$  annehmen.
+ Es sind nur die Werte $d(\nu T) = +1$ und $d(\nu T) = -1$ möglich.
+
+ Es sind nur die Werte  $d(\nu T) = +1$  und  $d(\nu T) = -1$  möglich.
  
 
{Welche Modifikation muss am BPSK–Modell vorgenommen werden, damit es auch für die PN–Modulation anwendbar ist?
 
{Welche Modifikation muss am BPSK–Modell vorgenommen werden, damit es auch für die PN–Modulation anwendbar ist?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Das Rauschen $n(t)$ muss durch $n'(t) = n(t) \cdot c(t)$ ersetzt werden.
+
+ Das Rauschen  $n(t)$  muss durch  $n\hspace{0.05cm}'(t) = n(t) \cdot c(t)$  ersetzt werden.
- Die Integration muss nun über $J \cdot T$ erfolgen.
+
- Die Integration muss nun über  $J \cdot T$  erfolgen.
- Die Rauschleistung muss um den Faktor $J$ vermindert werden.
+
- Die Rauschleistung muss um den Faktor  $J$  vermindert werden.
  
{Es gelte $10 \cdot {\rm lg}\ (E_{\rm B}/N_0) = 6 \ \rm dB$. Welche Bitfehlerwahrscheinlichkeit $p_{\rm B}$ ergibt sich bei PN–Modulation? <br>''Hinweis'': Bei BPSK gilt $p_{\rm B} \approx 2.3 \cdot 10^{-3}$.
+
{Es gelte&nbsp; $10 \cdot {\rm lg}\ (E_{\rm B}/N_0) = 6 \ \rm dB$. &nbsp;Welche Bitfehlerwahrscheinlichkeit&nbsp; $p_{\rm B}$&nbsp; ergibt sich bei PN–Modulation?&nbsp; ''Hinweis'': &nbsp; Bei BPSK ergibt sich&nbsp; $p_{\rm B} \approx 2.3 \cdot 10^{-3}$.
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Je größer $J$ gewählt wird, desto kleiner ist $p_{\rm B}$.
+
- Je größer&nbsp; $J$&nbsp; gewählt wird, desto kleiner ist&nbsp; $p_{\rm B}$.
- Je größer $J$ gewählt wird, desto größer ist $p_{\rm B}$.
+
- Je größer&nbsp; $J$&nbsp; gewählt wird, desto größer ist&nbsp; $p_{\rm B}$.
+ Es ergibt sich unabhängig von $J$ stets der Wert $p_{\rm B} = 2.3 \cdot  10^{-3}$.
+
+ Es ergibt sich unabhängig von&nbsp; $J$&nbsp; stets der Wert&nbsp; $p_{\rm B} = 2.3 \cdot  10^{-3}$.
  
 
</quiz>
 
</quiz>
Zeile 58: Zeile 68:
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
  
'''(1)'''&nbsp; Es handelt sich hier um einen optimalen Empfänger. Ohne Rauschen ist Signal $b(t)$ innerhalb eines jeden Bits konstant gleich $+1$ oder $–1$. Aus der angegebenen Gleichung für den Integrator
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
:$$d (\nu T) = \frac{1}{T} \cdot \hspace{-0.3cm} \int_{(\nu -1 )T }^{\nu T} \hspace{-0.3cm} b (t )\hspace{0.1cm} {\rm d}t$$
+
*Es handelt sich hier um einen optimalen Empfänger.  
folgt, dass $d(\nu T)$ nur die Werte $±1$ annehmen kann. Richtig ist somit der <u>letzte Lösungsvorschlag</u>.
+
*Ohne Rauschen ist das Signal&nbsp; $b(t)$&nbsp; innerhalb eines jeden Bits konstant gleich&nbsp; $+1$&nbsp; oder&nbsp; $-1$.  
 +
*Aus der angegebenen Gleichung für den Integrator
 +
:$$d (\nu T) = \frac{1}{T} \cdot \hspace{-0.03cm} \int_{(\nu -1 )T }^{\nu T} \hspace{-0.3cm} b (t )\hspace{0.1cm} {\rm d}t$$
 +
:folgt, dass&nbsp; $d(\nu T)$&nbsp; nur die Werte&nbsp; $±1$&nbsp; annehmen kann.  
 +
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist wieder der <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
 +
* Im rauschfreien Fall &nbsp; &rArr; &nbsp; $n(t) = 0$&nbsp; kann auf die zweifache Multiplikation mit&nbsp; $c(t) ∈ \{+1, -1\}$&nbsp; &nbsp; &rArr; &nbsp; $c(t)^{2} = 1$&nbsp; verzichtet werden, so dass das obere Modell mit dem unteren Modell identisch ist.
  
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist wieder der l<u>etzte Lösungsvorschlag</u>. Im rauschfreien Fall $\Rightarrow n(t) = 0$ kann auf die zweifache Multiplikation mit $c(t) ∈ \{+1, –1\} \Rightarrow c(t)^{2} = 1$ verzichtet werden, so dass das obere Modell mit dem unteren Modell identisch ist.
 
  
'''(3)'''&nbsp; Da beide Modelle im rauschfreien Fall identisch sind, muss nur das Rauschsignal angepasst werden: $n'(t) = n(t) \cdot c(t)$. Die Lösungsvorschläge 2 und 3 sind dagegen nicht zutreffend: Die Integration muss auch weiterhin über $T = J \cdot T_{c}$ erfolgen (nicht über $J \cdot T$) und die PN–Modulation verringert das AWGN–Rauschen nicht. Zutreffend ist <u>Lösungsvorschlag 1</u>.
+
'''(3)'''&nbsp; Zutreffend ist der  <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
 +
*Da beide Modelle im rauschfreien Fall identisch sind, muss nur das Rauschsignal angepasst werden:&nbsp; $n'(t) = n(t) \cdot c(t)$.  
 +
*Die Lösungsvorschläge 2 und 3 sind dagegen nicht zutreffend:&nbsp; Die Integration muss auch weiterhin über&nbsp; $T = J \cdot T_{c}$&nbsp; erfolgen&nbsp; $($nicht über&nbsp; $J \cdot T)$&nbsp; und die PN–Modulation verringert das AWGN–Rauschen nicht.  
  
'''(4)'''&nbsp; Die für BPSK und AWGN–Kanal gültige Gleichung
+
 
:$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \hspace{-0.05cm} \sqrt { \frac{2 \cdot E_{\rm B}}{N_{\rm 0}} } \hspace{0.05cm} \right )$$
+
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
ist somit auch bei der PN–Modulation anwendbar und zwar unabhängig vom Spreizfaktor $J$ und von der spezifischen Spreizfolge. Bei AWGN–Rauschen wird die Fehlerwahrscheinlichkeit durch Bandspreizung weder vergrößert noch verkleinert. Richtig ist also der <u>letzte Lösungsvorschlag</u>.
+
*Die für BPSK und AWGN–Kanal gültige Gleichung
 +
:$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \hspace{-0.05cm} \sqrt { {2 \cdot E_{\rm B}}/{N_{\rm 0}} } \hspace{0.05cm} \right )$$
 +
:ist somit auch bei der PN–Modulation anwendbar und zwar unabhängig vom Spreizfaktor&nbsp; $J$&nbsp; und von der spezifischen Spreizfolge.  
 +
*Bei AWGN–Rauschen wird die Fehlerwahrscheinlichkeit durch Bandspreizung weder vergrößert noch verkleinert.  
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 17. August 2020, 13:02 Uhr

Ersatzschaltbilder von „PN-Modulation” und „BPSK”

Die obere Grafik zeigt das Ersatzschaltbild der PN–Modulation  $($englisch:   Direct Sequence Spread Spectrum, abgekürzt  $\rm DS–SS)$  im äquivalenten Tiefpass–Bereich, wobei  $n(t)$  für AWGN–Rauschen steht.

Darunter skizziert ist das Tiefpass–Modell der binären Phasenmodulation, kurz  $\rm BPSK$.

  • Das Tiefpass–Sendesignal  $s(t)$  ist hier nur aus Gründen einheitlicher Darstellung gleich dem rechteckförmigen Quellensignal  $q(t) ∈ \{+1, –1\}$  mit Rechteckdauer  $T$  gesetzt.
  • Die Funktion des Integrators kann wie folgt geschrieben werden:
$$d (\nu T) = \frac{1}{T} \cdot \int_{(\nu -1 )T }^{\nu T} \hspace{-0.03cm} b (t )\hspace{0.1cm} {\rm d}t \hspace{0.05cm}.$$
  • Die beiden Modelle unterscheiden sich durch die Multiplikation mit dem  $±1$–Spreizsignal  $c(t)$  bei Sender und Empfänger, wobei von diesem Signal  $c(t)$  lediglich der Spreizgrad  $J$  bekannt ist.
  • Für die Lösung dieser Aufgabe ist die Angabe der spezifischen Spreizfolge  $($M–Sequenz oder Walsh–Funktion$)$  nicht von Bedeutung.


Zu untersuchen ist, ob sich das untere BPSK–Modell auch bei PN–Modulation anwenden lässt und ob die BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit

$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \hspace{-0.05cm} \sqrt { {2 \cdot E_{\rm B}}/{N_{\rm 0}} } \hspace{0.05cm} \right )$$

auch für die PN–Modulation gültig ist, beziehungsweise wie die angegebene Gleichung zu modifizieren wäre.






Hinweise:

  • Das bei UMTS eingesetzte CDMA–Verfahren firmiert auch unter der Bezeichnung „PN–Modulation”.
  • Die in dieser Aufgabe verwendete Nomenklatur richtet sich zum Teil auch nach dem Abschnitt  PN–Modulation  im Buch „Modulationsverfahren”.


Fragebogen

1

Welche Detektionssignalwerte sind bei BPSK möglich (ohne Rauschen)?

$d(\nu T)$  ist gaußverteilt.
$d(\nu T)$  kann die Werte  $+1$,  $0$  und  $-1$  annehmen.
Es sind nur die Werte  $d(\nu T) = +1$  und  $d(\nu T) = -1$  möglich.

2

Welche Detektionssignalwerte sind bei PN–Modulation im rauschfreien Fall möglich?

$d(\nu T)$  ist gaußverteilt.
$d(\nu T)$  kann die Werte  $+1$,  $0$  und  $-1$  annehmen.
Es sind nur die Werte  $d(\nu T) = +1$  und  $d(\nu T) = -1$  möglich.

3

Welche Modifikation muss am BPSK–Modell vorgenommen werden, damit es auch für die PN–Modulation anwendbar ist?

Das Rauschen  $n(t)$  muss durch  $n\hspace{0.05cm}'(t) = n(t) \cdot c(t)$  ersetzt werden.
Die Integration muss nun über  $J \cdot T$  erfolgen.
Die Rauschleistung muss um den Faktor  $J$  vermindert werden.

4

Es gelte  $10 \cdot {\rm lg}\ (E_{\rm B}/N_0) = 6 \ \rm dB$.  Welche Bitfehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm B}$  ergibt sich bei PN–Modulation?  Hinweis:   Bei BPSK ergibt sich  $p_{\rm B} \approx 2.3 \cdot 10^{-3}$.

Je größer  $J$  gewählt wird, desto kleiner ist  $p_{\rm B}$.
Je größer  $J$  gewählt wird, desto größer ist  $p_{\rm B}$.
Es ergibt sich unabhängig von  $J$  stets der Wert  $p_{\rm B} = 2.3 \cdot 10^{-3}$.


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 3:

  • Es handelt sich hier um einen optimalen Empfänger.
  • Ohne Rauschen ist das Signal  $b(t)$  innerhalb eines jeden Bits konstant gleich  $+1$  oder  $-1$.
  • Aus der angegebenen Gleichung für den Integrator
$$d (\nu T) = \frac{1}{T} \cdot \hspace{-0.03cm} \int_{(\nu -1 )T }^{\nu T} \hspace{-0.3cm} b (t )\hspace{0.1cm} {\rm d}t$$
folgt, dass  $d(\nu T)$  nur die Werte  $±1$  annehmen kann.


(2)  Richtig ist wieder der Lösungsvorschlag 3:

  • Im rauschfreien Fall   ⇒   $n(t) = 0$  kann auf die zweifache Multiplikation mit  $c(t) ∈ \{+1, -1\}$    ⇒   $c(t)^{2} = 1$  verzichtet werden, so dass das obere Modell mit dem unteren Modell identisch ist.


(3)  Zutreffend ist der Lösungsvorschlag 1:

  • Da beide Modelle im rauschfreien Fall identisch sind, muss nur das Rauschsignal angepasst werden:  $n'(t) = n(t) \cdot c(t)$.
  • Die Lösungsvorschläge 2 und 3 sind dagegen nicht zutreffend:  Die Integration muss auch weiterhin über  $T = J \cdot T_{c}$  erfolgen  $($nicht über  $J \cdot T)$  und die PN–Modulation verringert das AWGN–Rauschen nicht.


(4)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 3:

  • Die für BPSK und AWGN–Kanal gültige Gleichung
$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \hspace{-0.05cm} \sqrt { {2 \cdot E_{\rm B}}/{N_{\rm 0}} } \hspace{0.05cm} \right )$$
ist somit auch bei der PN–Modulation anwendbar und zwar unabhängig vom Spreizfaktor  $J$  und von der spezifischen Spreizfolge.
  • Bei AWGN–Rauschen wird die Fehlerwahrscheinlichkeit durch Bandspreizung weder vergrößert noch verkleinert.