Aufgaben:Aufgabe 2.5: Einweggleichrichtung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.“ durch „ “) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:P_ID311__Sig_A_2_5.png|right|frame|Gleichgerichtete Cosinusfunktionen]] | [[Datei:P_ID311__Sig_A_2_5.png|right|frame|Gleichgerichtete Cosinusfunktionen]] | ||
− | Gesucht sind die Fourierkoeffizienten des unten skizzierten Signals $x(t)$, das sich durch die Einweggleichrichtung des Sinussignals $w(t)$ mit der Amplitude $\pi /2$ ergibt. | + | Gesucht sind die Fourierkoeffizienten des unten skizzierten Signals $x(t)$, das sich durch die Einweggleichrichtung des Sinussignals $w(t)$ mit der Amplitude $\pi /2$ ergibt. |
− | Als bekannt vorausgesetzt wird die Fourierreihendarstellung des oben skizzierten Signals $u(t)$. Diese wurde bereits in der [[Aufgaben:Aufgabe_2.4:_Gleichgerichteter_Cosinus|Aufgabe 2.4]] ermittelt. Unter Berücksichtigung der Amplitude $\pi /2$ gilt hierfür: | + | Als bekannt vorausgesetzt wird die Fourierreihendarstellung des oben skizzierten Signals $u(t)$. Diese wurde bereits in der [[Aufgaben:Aufgabe_2.4:_Gleichgerichteter_Cosinus|Aufgabe 2.4]] ermittelt. Unter Berücksichtigung der Amplitude $\pi /2$ gilt hierfür: |
:$$u(t)=1+\frac{2}{3} \cdot \cos(\omega_1t)-\frac{2}{15}\cdot \cos(2\omega_1t)+\frac{2}{35}\cdot \cos(3\omega_1t)-\dots$$ | :$$u(t)=1+\frac{2}{3} \cdot \cos(\omega_1t)-\frac{2}{15}\cdot \cos(2\omega_1t)+\frac{2}{35}\cdot \cos(3\omega_1t)-\dots$$ | ||
Anzumerken ist: | Anzumerken ist: | ||
− | *Die Grundkreisfrequenz ist mit $\omega_1$ bezeichnet. Da aber die Periodendauer der Signale $u(t)$ und $v(t)$ jeweils $T/2$ beträgt, gilt $\omega_1 = 2\pi /(T/2) = 4 \pi /T$. | + | *Die Grundkreisfrequenz ist mit $\omega_1$ bezeichnet. Da aber die Periodendauer der Signale $u(t)$ und $v(t)$ jeweils $T/2$ beträgt, gilt $\omega_1 = 2\pi /(T/2) = 4 \pi /T$. |
− | *Weil in dieser Aufgabe die Signale $u(t)$, $w(t)$ und $x(t)$ zueinander in Bezug gebracht werden sollen, muss auch das Signal $u(t)$ mit der Periodendauer $T$ des Signals $x(t)$ dargestellt werden. Mit $\omega_0 = 2\pi /T = \omega_1/2$ gilt somit gleichermaßen: | + | *Weil in dieser Aufgabe die Signale $u(t)$, $w(t)$ und $x(t)$ zueinander in Bezug gebracht werden sollen, muss auch das Signal $u(t)$ mit der Periodendauer $T$ des Signals $x(t)$ dargestellt werden. |
+ | *Mit $\omega_0 = 2\pi /T = \omega_1/2$ gilt somit gleichermaßen: | ||
:$$u(t)=1+\frac{2}{3} \cdot \cos(2\omega_0t)-\frac{2}{15} \cdot \cos(4\omega_0t)+\frac{2}{35} \cdot \cos(6\omega_0t)-\dots$$ | :$$u(t)=1+\frac{2}{3} \cdot \cos(2\omega_0t)-\frac{2}{15} \cdot \cos(4\omega_0t)+\frac{2}{35} \cdot \cos(6\omega_0t)-\dots$$ | ||
Für die Fourierkoeffizienten bedeutet dies: | Für die Fourierkoeffizienten bedeutet dies: | ||
− | * | + | *Der Gleichkoeffizient ergibt sich zu $A_0 = 1$, |
− | * | + | *Alle Sinuskoeffizienten sind $B_n = 0$, |
− | * | + | *Die Cosinuskoeffizienten mit ungeradzahligem $n = 1, \ 3, \ 5, \dots$ sind alle $0$, |
− | * | + | *Die Cosinuskoeffizienten mit geradzahligem $n = 2, \ 4, \ 6, \dots$ sind ungleich $0$ : |
:$$A_n=(-1)^{\hspace{0.01cm}n/2+1}\frac{2}{n^2-1}.$$ | :$$A_n=(-1)^{\hspace{0.01cm}n/2+1}\frac{2}{n^2-1}.$$ | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
:$$A_2=2/3; \;A_4=-2/15;\;A_6=2/35;\;A_8=-2/63.$$ | :$$A_2=2/3; \;A_4=-2/15;\;A_6=2/35;\;A_8=-2/63.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Fourierreihe|Fourierreihe]]. | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Fourierreihe|Fourierreihe]]. |
*Eine kompakte Zusammenfassung der Thematik finden Sie in den beiden Lernvideos | *Eine kompakte Zusammenfassung der Thematik finden Sie in den beiden Lernvideos | ||
− | :[[Zur_Berechnung_der_Fourierkoeffizienten_(Lernvideo)|Zur Berechnung der Fourierkoeffizienten]] | + | ::[[Zur_Berechnung_der_Fourierkoeffizienten_(Lernvideo)|Zur Berechnung der Fourierkoeffizienten]], |
+ | ::[[Eigenschaften_der_Fourierreihendarstellung_(Lernvideo)|Eigenschaften der Fourierreihendarstellung]]. | ||
Zeile 43: | Zeile 47: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten des Signals $v(t)$. Welchen Wert besitzt der Koeffizient $A_2$? | + | {Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten des Signals $v(t)$. Welchen Wert besitzt der Koeffizient $A_2$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $A_2\ = \ $ { -0.67--0.66 } | + | $v(t)$: $A_2\ = \ $ { -0.67--0.66 } |
− | {Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten des Signals $w(t)$. Welchen Wert besitzt der Koeffizient $B_1$? | + | {Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten des Signals $w(t)$. Welchen Wert besitzt der Koeffizient $B_1$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $B_1\ = \ $ { 1.571 3% } | + | $w(t)$: $B_1\ = \ $ { 1.571 3% } |
− | {Wie kann $x(t)$ aus $v(t)$ und $w(t)$ zusammengesetzt werden? Geben Sie die entsprechenden Fourierkoeffizienten des Signals $x(t)$ an, insbesondere | + | {Wie kann $x(t)$ aus $v(t)$ und $w(t)$ zusammengesetzt werden? Geben Sie die entsprechenden Fourierkoeffizienten des Signals $x(t)$ an, insbesondere |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $A_0\ = \ $ { 0.5 3% } | + | $x(t)$: $A_0\ = \ $ { 0.5 3% } |
− | $B_1\ = \ $ { 0.785 3% } | + | $\hspace{1cm}B_1\ = \ $ { 0.785 3% } |
− | $A_2\ = \ $ { -0.34--0.33 } | + | $\hspace{1cm}A_2\ = \ $ { -0.34--0.33 } |
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 61: | Zeile 65: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' Auch das verschobene Signal $v(t)$ ist gerade und alle Sinuskoeffizienten sind dementsprechend | + | '''(1)''' Auch das verschobene Signal $v(t)$ ist gerade und alle Sinuskoeffizienten sind dementsprechend Null. |
+ | *Am Gleichsignalkoeffizienten ändert sich ebenfalls nichts: $A_0 = 1$. | ||
− | Aus den Signalverläufen ist zu erkennen, dass $v(t) = u(t - T/4)$ gilt: | + | *Aus den Signalverläufen ist zu erkennen, dass $v(t) = u(t - T/4)$ gilt: |
:$$v(t)=1+\frac{2}{3}\cdot \cos(2\omega_0(t-\frac{T}{4}))-\frac{2}{15}\cdot \cos(4\omega_0(t-\frac{T}{4}))+\frac{2}{35}\cdot \cos(6\omega_0(t-\frac{T}{4}))-\dots$$ | :$$v(t)=1+\frac{2}{3}\cdot \cos(2\omega_0(t-\frac{T}{4}))-\frac{2}{15}\cdot \cos(4\omega_0(t-\frac{T}{4}))+\frac{2}{35}\cdot \cos(6\omega_0(t-\frac{T}{4}))-\dots$$ | ||
− | Die Cosinusterme können nun mit $\omega_0 \cdot T = 2 \pi$ umgeformt werden: | + | *Die Cosinusterme können nun mit $\omega_0 \cdot T = 2 \pi$ umgeformt werden: |
:$$\cos(2\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(2\omega_0t-\pi)=-\cos(2\omega_0t),$$ | :$$\cos(2\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(2\omega_0t-\pi)=-\cos(2\omega_0t),$$ | ||
Zeile 75: | Zeile 80: | ||
:$$\cos(6\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(6\omega_0t-3\pi)=-\cos(6\omega_0t).$$ | :$$\cos(6\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(6\omega_0t-3\pi)=-\cos(6\omega_0t).$$ | ||
− | Damit erhält man für die Fourierreihe: | + | *Damit erhält man für die Fourierreihe: |
:$$v(t)=1-{2}/{3}\cdot \cos(2\omega_0t)-{2}/{15}\cdot \cos(4\omega_0t)-{2}/{35}\cdot \cos(6\omega_0t)-\dots$$ | :$$v(t)=1-{2}/{3}\cdot \cos(2\omega_0t)-{2}/{15}\cdot \cos(4\omega_0t)-{2}/{35}\cdot \cos(6\omega_0t)-\dots$$ | ||
− | bzw. für die Cosinuskoeffizienten mit geradzahligem $n$: | + | :bzw. für die Cosinuskoeffizienten mit geradzahligem $n$: |
− | :$$A_n=\frac{-2}{n^2-1}\hspace{0.5cm}\Rightarrow\hspace{0.5cm}A_2=-\hspace{-0. | + | :$$A_n=\frac{-2}{n^2-1}\hspace{0.5cm}\Rightarrow\hspace{0.5cm}A_2=-\hspace{-0.05cm}2/3 \hspace{0.1cm}\underline{= -\hspace{-0.05cm}0.667}.$$ |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(2)''' Wegen $w(t) = \pi /2 \cdot \sin(\omega_0 t)$ sind alle Fourierkoeffizienten außer $B_1 = \pi /2 \hspace{0.1cm}\underline{=1.571}$ gleich Null. | ||
− | |||
− | '''(3)''' Aus der grafischen Darstellung erkennt man den Zusammenhang $x(t)={1}/{2} \cdot [v(t)+w(t)].$ Das bedeutet: | + | '''(3)''' Aus der grafischen Darstellung erkennt man den Zusammenhang $x(t)={1}/{2} \cdot \big [v(t)+w(t) \big].$ Das bedeutet: |
:$$x(t)=\frac{1}{2}+\frac{\pi}{4}\cdot \sin(\omega_0 t)-\frac{1}{3}\cdot \cos(2\omega_0 t)-\frac{1}{15}\cdot \cos(4\omega_0 t)-\frac{1}{35}\cdot \cos(6\omega_0 t)-\ldots$$ | :$$x(t)=\frac{1}{2}+\frac{\pi}{4}\cdot \sin(\omega_0 t)-\frac{1}{3}\cdot \cos(2\omega_0 t)-\frac{1}{15}\cdot \cos(4\omega_0 t)-\frac{1}{35}\cdot \cos(6\omega_0 t)-\ldots$$ | ||
− | Die gesuchten Fourierkoeffizienten sind somit: | + | *Die gesuchten Fourierkoeffizienten sind somit: |
− | :$$A_0 \hspace{0.1cm}\underline{=0.5}, | + | :$$A_0 \hspace{0.1cm}\underline{=0.5},\hspace{1cm} |
− | + | B_1 = \pi /4 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.785},\hspace{1cm} | |
− | + | A_2\hspace{0.1cm}\underline{ = -0.333}.$$ | |
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^2. Periodische Signale^]] | [[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^2. Periodische Signale^]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2021, 13:55 Uhr
Gesucht sind die Fourierkoeffizienten des unten skizzierten Signals $x(t)$, das sich durch die Einweggleichrichtung des Sinussignals $w(t)$ mit der Amplitude $\pi /2$ ergibt.
Als bekannt vorausgesetzt wird die Fourierreihendarstellung des oben skizzierten Signals $u(t)$. Diese wurde bereits in der Aufgabe 2.4 ermittelt. Unter Berücksichtigung der Amplitude $\pi /2$ gilt hierfür:
- $$u(t)=1+\frac{2}{3} \cdot \cos(\omega_1t)-\frac{2}{15}\cdot \cos(2\omega_1t)+\frac{2}{35}\cdot \cos(3\omega_1t)-\dots$$
Anzumerken ist:
- Die Grundkreisfrequenz ist mit $\omega_1$ bezeichnet. Da aber die Periodendauer der Signale $u(t)$ und $v(t)$ jeweils $T/2$ beträgt, gilt $\omega_1 = 2\pi /(T/2) = 4 \pi /T$.
- Weil in dieser Aufgabe die Signale $u(t)$, $w(t)$ und $x(t)$ zueinander in Bezug gebracht werden sollen, muss auch das Signal $u(t)$ mit der Periodendauer $T$ des Signals $x(t)$ dargestellt werden.
- Mit $\omega_0 = 2\pi /T = \omega_1/2$ gilt somit gleichermaßen:
- $$u(t)=1+\frac{2}{3} \cdot \cos(2\omega_0t)-\frac{2}{15} \cdot \cos(4\omega_0t)+\frac{2}{35} \cdot \cos(6\omega_0t)-\dots$$
Für die Fourierkoeffizienten bedeutet dies:
- Der Gleichkoeffizient ergibt sich zu $A_0 = 1$,
- Alle Sinuskoeffizienten sind $B_n = 0$,
- Die Cosinuskoeffizienten mit ungeradzahligem $n = 1, \ 3, \ 5, \dots$ sind alle $0$,
- Die Cosinuskoeffizienten mit geradzahligem $n = 2, \ 4, \ 6, \dots$ sind ungleich $0$ :
- $$A_n=(-1)^{\hspace{0.01cm}n/2+1}\frac{2}{n^2-1}.$$
Daraus ergeben sich folgende Zahlenwerte:
- $$A_1=A_3=A_5=\dots=0,$$
- $$A_2=2/3; \;A_4=-2/15;\;A_6=2/35;\;A_8=-2/63.$$
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Fourierreihe.
- Eine kompakte Zusammenfassung der Thematik finden Sie in den beiden Lernvideos
Fragebogen
Musterlösung
- Am Gleichsignalkoeffizienten ändert sich ebenfalls nichts: $A_0 = 1$.
- Aus den Signalverläufen ist zu erkennen, dass $v(t) = u(t - T/4)$ gilt:
- $$v(t)=1+\frac{2}{3}\cdot \cos(2\omega_0(t-\frac{T}{4}))-\frac{2}{15}\cdot \cos(4\omega_0(t-\frac{T}{4}))+\frac{2}{35}\cdot \cos(6\omega_0(t-\frac{T}{4}))-\dots$$
- Die Cosinusterme können nun mit $\omega_0 \cdot T = 2 \pi$ umgeformt werden:
- $$\cos(2\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(2\omega_0t-\pi)=-\cos(2\omega_0t),$$
- $$\cos(4\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(4\omega_0t-2\pi)=\cos(4\omega_0t),$$
- $$\cos(6\omega_0(t-\frac{T}{4}))=\cos(6\omega_0t-3\pi)=-\cos(6\omega_0t).$$
- Damit erhält man für die Fourierreihe:
- $$v(t)=1-{2}/{3}\cdot \cos(2\omega_0t)-{2}/{15}\cdot \cos(4\omega_0t)-{2}/{35}\cdot \cos(6\omega_0t)-\dots$$
- bzw. für die Cosinuskoeffizienten mit geradzahligem $n$:
- $$A_n=\frac{-2}{n^2-1}\hspace{0.5cm}\Rightarrow\hspace{0.5cm}A_2=-\hspace{-0.05cm}2/3 \hspace{0.1cm}\underline{= -\hspace{-0.05cm}0.667}.$$
(2) Wegen $w(t) = \pi /2 \cdot \sin(\omega_0 t)$ sind alle Fourierkoeffizienten außer $B_1 = \pi /2 \hspace{0.1cm}\underline{=1.571}$ gleich Null.
(3) Aus der grafischen Darstellung erkennt man den Zusammenhang $x(t)={1}/{2} \cdot \big [v(t)+w(t) \big].$ Das bedeutet:
- $$x(t)=\frac{1}{2}+\frac{\pi}{4}\cdot \sin(\omega_0 t)-\frac{1}{3}\cdot \cos(2\omega_0 t)-\frac{1}{15}\cdot \cos(4\omega_0 t)-\frac{1}{35}\cdot \cos(6\omega_0 t)-\ldots$$
- Die gesuchten Fourierkoeffizienten sind somit:
- $$A_0 \hspace{0.1cm}\underline{=0.5},\hspace{1cm} B_1 = \pi /4 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.785},\hspace{1cm} A_2\hspace{0.1cm}\underline{ = -0.333}.$$