Aufgaben:Aufgabe 3.4: Trapezspektrum bzw. -impuls: Unterschied zwischen den Versionen
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID508__Sig_A_3_4.png|250px|right|Trapezspektrum | + | [[Datei:P_ID508__Sig_A_3_4.png|250px|right|frame|Trapezspektrum & Trapezimpuls]] |
− | Wir betrachten hier eine trapezförmige Spektralfunktion $X(f)$ gemäß der oberen Grafik, die durch die drei Parameter $X_0$, $f_1$ und $f_2$ vollständig beschrieben wird. Für die beiden Eckfrequenzen gelte stets $f_2 > 0$ und $0 \ | + | Wir betrachten hier eine trapezförmige Spektralfunktion $X(f)$ gemäß der oberen Grafik, die durch die drei Parameter $X_0$, $f_1$ und $f_2$ vollständig beschrieben wird. Für die beiden Eckfrequenzen gelte stets $f_2 > 0$ und $0 \leq f_1 \leq f_2$. |
− | Anstelle der Eckfrequenzen $f_1$ und $f_2$ können auch die beiden folgenden Beschreibungsgrößen verwendet werden: | + | Anstelle der Eckfrequenzen $f_1$ und $f_2$ können auch die beiden folgenden Beschreibungsgrößen verwendet werden: |
− | *die äquivalente Bandbreite: | + | *die [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Reziprozit.C3.A4tsgesetz_von_Zeitdauer_und_Bandbreite|äquivalente Bandbreite]]: |
− | $$\Delta f = f_1 + f_2,$$ | + | :$$\Delta f = f_1 + f_2,$$ |
− | *der so genannte Rolloff-Faktor (im Frequenzbereich): | + | *der so genannte [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Einige_systemtheoretische_Tiefpassfunktionen#Trapez.E2.80.93Tiefpass|Rolloff-Faktor]] (im Frequenzbereich): |
− | $$ | + | :$$r_{\hspace{-0.05cm}f} = \frac{ {f_2 - f_1 }}{ {f_2 + f_1 }}.$$ |
Mit diesen Größen lautet die dazugehörige Zeitfunktion (siehe mittlere Grafik): | Mit diesen Größen lautet die dazugehörige Zeitfunktion (siehe mittlere Grafik): | ||
− | $$x( t ) = X_0 \cdot \Delta f \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm \pi} \cdot \Delta f \cdot t} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm \pi} \cdot | + | :$$x( t ) = X_0 \cdot \Delta f \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm \pi} \cdot \Delta f \cdot t} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm \pi} \cdot r_{\hspace{-0.05cm}f} \cdot \Delta f\cdot t} ).$$ |
− | Hierbei ist $\text{si}(x) = \text{sin}(x)/x$ die so genannte Spaltfunktion. | + | Hierbei ist $\text{si}(x) = \text{sin}(x)/x$ die so genannte Spaltfunktion. |
− | In diesem Beispiel sollen die Zahlenwerte $X_0 = 10^{–3}\,\text{V/Hz}$ , $f_1 = 1\,\text{kHz}$ und $f_2 = 3\,\text{kHz}$ verwendet werden. Die Zeit $T = 1/\Delta f$ dient lediglich zu Normierungszwecken. | + | In diesem Beispiel sollen die Zahlenwerte $X_0 = 10^{–3}\,\text{V/Hz}$, $f_1 = 1\,\text{kHz}$ und $f_2 = 3\,\text{kHz}$ verwendet werden. Die Zeit $T = 1/\Delta f$ dient lediglich zu Normierungszwecken. |
− | Ab Teilaufgabe (3) wird ein trapezförmiges Signal $y(t)$ betrachtet, das formgleich mit dem Spektrum $X(f)$ ist. Als Beschreibungsgrößen können hier verwendet werden: | + | Ab Teilaufgabe '''(3)''' wird ein trapezförmiges Signal $y(t)$ betrachtet, das formgleich mit dem Spektrum $X(f)$ ist. |
− | *die Impulsamplitude $y_0 = y(t = 0)$, | + | |
− | *die äquivalente Impulsdauer (definiert über das flächengleiche Rechteck): | + | Als Beschreibungsgrößen können hier verwendet werden: |
+ | *die Impulsamplitude $y_0 = y(t = 0)$, | ||
+ | *die [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Reziprozit.C3.A4tsgesetz_von_Zeitdauer_und_Bandbreite|äquivalente Impulsdauer]] (definiert über das flächengleiche Rechteck): | ||
− | $$\Delta t = t_1 + t_2,$$ | + | :$$\Delta t = t_1 + t_2,$$ |
− | *der Rolloff-Faktor (im Zeitbereich): | + | *der Rolloff-Faktor (im Zeitbereich) mit vergleichbarer Definition wie $r_{\hspace{-0.05cm}f}$: |
− | $$r_t = \frac{ {t_2 - t_1 }}{ {t_2 + t_1 }}.$$ | + | :$$r_t = \frac{ {t_2 - t_1 }}{ {t_2 + t_1 }}.$$ |
+ | |||
+ | Es gelte $y_0 = 4\,\text{V}$, $\Delta t = 1\,\text{ms}$ und $r_t = 0.5$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
− | |||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/ | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]]. |
− | * | + | *Verwenden Sie zur Lösung den [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Vertauschungssatz|Vertauschungssatz]] und den [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#.C3.84hnlichkeitssatz|Ähnlichkeitssatz]]. |
− | *Sie können Ihre Ergebnisse anhand | + | |
+ | *Sie können Ihre Ergebnisse anhand der beiden interaktiven Applets [[Applets:Impulse_und_Spektren|Impulse und Spektren]] sowie [[Applets:Frequenzgang_und_Impulsantwort|Frequenzgang und Impulsantwort]] überprüfen. | ||
+ | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 50: | Zeile 56: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Wie groß sind bei den gegebenen Parametern die äquivalente Bandbreite und der Rolloff-Faktor des Spektrums $X(f)$? | + | {Wie groß sind bei den gegebenen Parametern die äquivalente Bandbreite und der Rolloff-Faktor des Spektrums $X(f)$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\Delta f =$ { 4 } kHz | + | $\Delta f \ = \ $ { 4 3% } $\text{kHz}$ |
− | $r_f = { 0.5 } | + | $r_f \hspace{0.35cm} = \ $ { 0.5 3% } |
− | {Wie groß sind die Signalwerte von $x(t)$ bei $t = 0$, $t = T | + | {Wie groß sind die Signalwerte von $x(t)$ bei $t = 0$, $t = T$ und $t = T/2$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $x(t=0) =$ { 4 } V | + | $x(t=0)\hspace{0.2cm} = \ $ { 4 3% } $\text{V}$ |
− | $x(t=T | + | $x(t=T)\ = \ $ { 0. } $\text{V}$ |
− | $x(t=T) =$ { | + | $x(t=T/2)\ = \ $ { 2.293 3% } $\text{V}$ |
− | {Wie lautet das Spektrum $Y(f)$ des Trapezimpulses mit $y_0 = 4$ | + | {Wie lautet das Spektrum $Y(f)$ des Trapezimpulses mit $y_0 = 4\,\text{V}$, $\Delta t = 1\,\text{ms}$ und $r_t = 0.5$? <br>Wie groß sind die Spektralwerte bei den angegebenen Frequenzen? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $Y(f = 0) | + | $Y(f = 0)\hspace{0.2cm} = \ $ { 4 3% } $\text{mV/Hz}$ |
− | $Y(f = 0.5 \text{kHz}) =$ { 2.293 3% } mV/Hz | + | $Y(f = 0.5 \,\text{kHz})\ = \ $ { 2.293 3% } $\text{mV/Hz}$ |
− | $Y(f = 1 \text{kHz}) =$ { 0 } mV/Hz | + | $Y(f = 1.0 \,\text{kHz})\ = \ $ { 0. } $\text{mV/Hz}$ |
− | {Welche Spektralwerte ergeben sich mit $y_0 = 8$ | + | {Welche Spektralwerte ergeben sich mit $y_0 = 8\,\text{V}$, $\Delta t = 0.5\,\text{ms }$ und $r_t = 0.5$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $Y(f=0) =$ { 4 } mV/Hz | + | $Y(f=0)\hspace{0.2cm}= \ $ { 4 3% } $\text{mV/Hz}$ |
− | $Y(f=1\text{kHz}) =$ { 2.293 3% } mV/Hz | + | $Y(f=1.0 \,\text{kHz})\ = \ $ { 2.293 3% } $\text{mV/Hz}$ |
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 77: | Zeile 83: | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Die äquivalente Bandbreite ist per Definition gleich der Breite des flächengleichen Rechtecks: |
− | $$\Delta f = f_1 + f_2 \hspace{0.15 cm}\underline{= 4\;{\rm{kHz}}}{\rm{.}}$$ | + | :$$\Delta f = f_1 + f_2 \hspace{0.15 cm}\underline{= 4\;{\rm{kHz}}}{\rm{.}}$$ |
− | Für den Rolloff-Faktor gilt: | + | *Für den Rolloff-Faktor gilt: |
− | $${ { | + | :$${ {r_{\hspace{-0.05cm}f} = }}\frac{ {f_2 - f_1 }}{ {f_2 + f_1 }}\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0.5}.$$ |
− | '''2 | + | |
− | Zum Zeitpunkt $t = T = 1/\Delta f$ gilt aufgrund von $\text{si}(\pi) = 0$: | + | |
+ | '''(2)''' Der Maximalwert des Impulses $x(t)$ tritt zum Zeitpunkt $t = 0$ auf: | ||
+ | |||
+ | :$$x_0 = x(t = 0) = X_0 \cdot \Delta f \hspace{0.15 cm}\underline{= 4\, \text{V}}.$$ | ||
+ | |||
+ | *Zum Zeitpunkt $t = T = 1/\Delta f$ gilt aufgrund von $\text{si}(\pi) = 0$: | ||
− | $$x( {t = T} ) = x_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\rm{\pi }} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { { {\rm{\pi }}}/{2}} )\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0}.$$ | + | :$$x( {t = T} ) = x_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\rm{\pi }} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { { {\rm{\pi }}}/{2}} )\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0}.$$ |
− | Auch bei allen Vielfachen von $T$ weist $x(t)$ Nulldurchgänge auf. Zum Zeitpunkt $t = T/2$ gilt: | + | *Auch bei allen Vielfachen von $T$ weist $x(t)$ Nulldurchgänge auf. Zum Zeitpunkt $t = T/2$ gilt: |
− | $$x( {t = T/2} ) = x_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { { {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( { { {\rm{\pi }}}/{4}} ) = x_0 \cdot \frac{ { 1 \cdot \sqrt 2 /2}}{ { {\rm{\pi /}}2 \cdot {\rm{\pi /4}}}} = x_0 \cdot \frac{ {4 \cdot \sqrt 2 }}{ { {\rm{\pi }}^{\rm{2}} }} \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293\;{\rm{V}}}{\rm{.}}$$ | + | :$$x( {t = T/2} ) = x_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { { {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( { { {\rm{\pi }}}/{4}} ) = x_0 \cdot \frac{ { 1 \cdot \sqrt 2 /2}}{ { {\rm{\pi /}}2 \cdot {\rm{\pi /4}}}} = x_0 \cdot \frac{ {4 \cdot \sqrt 2 }}{ { {\rm{\pi }}^{\rm{2}} }} \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293\;{\rm{V}}}{\rm{.}}$$ |
+ | |||
− | '''3 | + | '''(3)''' Die zum trapezförmigen Spektrum $X(f)$ zugehörige Zeitfunktion lautet entsprechend der Angabe: |
− | $$x( t ) = X_0 \cdot \Delta f \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot \Delta f \cdot t} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot r_f \cdot \Delta f \cdot t} ).$$ | + | :$$x( t ) = X_0 \cdot \Delta f \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot \Delta f \cdot t} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot r_f \cdot \Delta f \cdot t} ).$$ |
− | Da sowohl $X(f)$ als auch $x(t)$ reell sind und $y(t)$ formgleich mit $X(f)$ ist, erhält man unter Berücksichtigung aller Äquivalenzen für die Spektralfunktion des Trapezimpulses: | + | *Da sowohl $X(f)$ als auch $x(t)$ reell sind und zudem $y(t)$ formgleich mit $X(f)$ ist, erhält man unter Berücksichtigung aller Äquivalenzen für die Spektralfunktion des Trapezimpulses: |
− | $$Y( f ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot \Delta t \cdot f} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot r_t \cdot \Delta t \cdot f} ).$$ | + | :$$Y( f ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot \Delta t \cdot f} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot r_t \cdot \Delta t \cdot f} ).$$ |
− | Insbesondere gilt: | + | *Insbesondere gilt: |
− | $$Y( {f = 0} ) = y_0 \cdot \Delta t \hspace{0.15 cm}\underline{= 4 \cdot | + | :$$Y( {f = 0} ) = y_0 \cdot \Delta t \hspace{0.15 cm}\underline{= 4 \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{,}}$$ |
+ | |||
+ | :$$Y( {f = 0.5\;{\rm{kHz}}} ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{4}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293 \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{,}}$$ | ||
+ | |||
+ | :$$Y( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\rm{\pi }} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} )\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0}\;{\rm{.}}$$ | ||
− | |||
− | $ | + | '''(4)''' Der Spektralwert bei der Frequenz $f = 0$ wird nicht verändert: |
+ | :$$Y_0 = y_0 \cdot \Delta t \hspace{0.15 cm}\underline{= 4 \,\rm{mV/Hz}}.$$ | ||
− | + | *Da nun aber die Zeitfunktion nur halb so breit ist, verbreitert sich das Spektrum um den Faktor $2$: | |
− | $$Y( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = Y_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { | + | :$$Y( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = Y_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{4}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293\,{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$ |
− | In der Teilaufgabe 3) ist dieser Spektralwert bei der Frequenz $f = 0.5$ | + | *In der Teilaufgabe '''(3)''' ist dieser Spektralwert bei der Frequenz $f = 0.5\,\rm{kHz}$ aufgetreten. |
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^3. Aperiodische Signale - Impulse^]] | [[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^3. Aperiodische Signale - Impulse^]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2021, 15:37 Uhr
Wir betrachten hier eine trapezförmige Spektralfunktion $X(f)$ gemäß der oberen Grafik, die durch die drei Parameter $X_0$, $f_1$ und $f_2$ vollständig beschrieben wird. Für die beiden Eckfrequenzen gelte stets $f_2 > 0$ und $0 \leq f_1 \leq f_2$.
Anstelle der Eckfrequenzen $f_1$ und $f_2$ können auch die beiden folgenden Beschreibungsgrößen verwendet werden:
- $$\Delta f = f_1 + f_2,$$
- der so genannte Rolloff-Faktor (im Frequenzbereich):
- $$r_{\hspace{-0.05cm}f} = \frac{ {f_2 - f_1 }}{ {f_2 + f_1 }}.$$
Mit diesen Größen lautet die dazugehörige Zeitfunktion (siehe mittlere Grafik):
- $$x( t ) = X_0 \cdot \Delta f \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm \pi} \cdot \Delta f \cdot t} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm \pi} \cdot r_{\hspace{-0.05cm}f} \cdot \Delta f\cdot t} ).$$
Hierbei ist $\text{si}(x) = \text{sin}(x)/x$ die so genannte Spaltfunktion.
In diesem Beispiel sollen die Zahlenwerte $X_0 = 10^{–3}\,\text{V/Hz}$, $f_1 = 1\,\text{kHz}$ und $f_2 = 3\,\text{kHz}$ verwendet werden. Die Zeit $T = 1/\Delta f$ dient lediglich zu Normierungszwecken.
Ab Teilaufgabe (3) wird ein trapezförmiges Signal $y(t)$ betrachtet, das formgleich mit dem Spektrum $X(f)$ ist.
Als Beschreibungsgrößen können hier verwendet werden:
- die Impulsamplitude $y_0 = y(t = 0)$,
- die äquivalente Impulsdauer (definiert über das flächengleiche Rechteck):
- $$\Delta t = t_1 + t_2,$$
- der Rolloff-Faktor (im Zeitbereich) mit vergleichbarer Definition wie $r_{\hspace{-0.05cm}f}$:
- $$r_t = \frac{ {t_2 - t_1 }}{ {t_2 + t_1 }}.$$
Es gelte $y_0 = 4\,\text{V}$, $\Delta t = 1\,\text{ms}$ und $r_t = 0.5$.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation.
- Verwenden Sie zur Lösung den Vertauschungssatz und den Ähnlichkeitssatz.
- Sie können Ihre Ergebnisse anhand der beiden interaktiven Applets Impulse und Spektren sowie Frequenzgang und Impulsantwort überprüfen.
Fragebogen
Musterlösung
- $$\Delta f = f_1 + f_2 \hspace{0.15 cm}\underline{= 4\;{\rm{kHz}}}{\rm{.}}$$
- Für den Rolloff-Faktor gilt:
- $${ {r_{\hspace{-0.05cm}f} = }}\frac{ {f_2 - f_1 }}{ {f_2 + f_1 }}\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0.5}.$$
(2) Der Maximalwert des Impulses $x(t)$ tritt zum Zeitpunkt $t = 0$ auf:
- $$x_0 = x(t = 0) = X_0 \cdot \Delta f \hspace{0.15 cm}\underline{= 4\, \text{V}}.$$
- Zum Zeitpunkt $t = T = 1/\Delta f$ gilt aufgrund von $\text{si}(\pi) = 0$:
- $$x( {t = T} ) = x_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\rm{\pi }} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { { {\rm{\pi }}}/{2}} )\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0}.$$
- Auch bei allen Vielfachen von $T$ weist $x(t)$ Nulldurchgänge auf. Zum Zeitpunkt $t = T/2$ gilt:
- $$x( {t = T/2} ) = x_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { { {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( { { {\rm{\pi }}}/{4}} ) = x_0 \cdot \frac{ { 1 \cdot \sqrt 2 /2}}{ { {\rm{\pi /}}2 \cdot {\rm{\pi /4}}}} = x_0 \cdot \frac{ {4 \cdot \sqrt 2 }}{ { {\rm{\pi }}^{\rm{2}} }} \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293\;{\rm{V}}}{\rm{.}}$$
(3) Die zum trapezförmigen Spektrum $X(f)$ zugehörige Zeitfunktion lautet entsprechend der Angabe:
- $$x( t ) = X_0 \cdot \Delta f \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot \Delta f \cdot t} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot r_f \cdot \Delta f \cdot t} ).$$
- Da sowohl $X(f)$ als auch $x(t)$ reell sind und zudem $y(t)$ formgleich mit $X(f)$ ist, erhält man unter Berücksichtigung aller Äquivalenzen für die Spektralfunktion des Trapezimpulses:
- $$Y( f ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot \Delta t \cdot f} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }} \cdot r_t \cdot \Delta t \cdot f} ).$$
- Insbesondere gilt:
- $$Y( {f = 0} ) = y_0 \cdot \Delta t \hspace{0.15 cm}\underline{= 4 \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{,}}$$
- $$Y( {f = 0.5\;{\rm{kHz}}} ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{4}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293 \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{,}}$$
- $$Y( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = y_0 \cdot \Delta t \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\rm{\pi }} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} )\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0}\;{\rm{.}}$$
(4) Der Spektralwert bei der Frequenz $f = 0$ wird nicht verändert:
- $$Y_0 = y_0 \cdot \Delta t \hspace{0.15 cm}\underline{= 4 \,\rm{mV/Hz}}.$$
- Da nun aber die Zeitfunktion nur halb so breit ist, verbreitert sich das Spektrum um den Faktor $2$:
- $$Y( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = Y_0 \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{4}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 2.293\,{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$
- In der Teilaufgabe (3) ist dieser Spektralwert bei der Frequenz $f = 0.5\,\rm{kHz}$ aufgetreten.