Aufgaben:Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung?: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Faltungssatz und Faltungsoperation | {{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Faltungssatz und Faltungsoperation | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID533__Sig_A_3_8.png|right|frame|Impulsantwort $h(t)$ und <br>drei Eingangssignale $x(t)$]] | + | [[Datei:P_ID533__Sig_A_3_8.png|right|frame|Impulsantwort $h(t)$ und <br>drei Eingangssignale $x(t)$]] |
− | Die Impulsantwort eines LZI-Systems hat im Zeitbereich zwischen $0$ und $2T$ den folgenden Verlauf: | + | Die Impulsantwort eines LZI-Systems hat im Zeitbereich zwischen $0$ und $2T$ den folgenden Verlauf: |
:$$h( t ) = \frac{1}{T}\cdot \left( {1 - \frac{t}{ {2T}}} \right).$$ | :$$h( t ) = \frac{1}{T}\cdot \left( {1 - \frac{t}{ {2T}}} \right).$$ | ||
− | Außerhalb dieses Intervalls ist $h(t) = 0$. Die zugehörige Spektralfunktion lautet: | + | Außerhalb dieses Intervalls ist $h(t) = 0$. Die zugehörige Spektralfunktion lautet: |
:$$H( f ) = \frac{1}{ {8\left( {{\rm{\pi }}fT} \right)^2 }} \cdot \left( {1 - {\rm{j \cdot 4\pi }}fT - {\rm{e}}^{ - {\rm{j \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 4\pi }}\hspace{0.05cm}f\hspace{0.05cm}T} } \right).$$ | :$$H( f ) = \frac{1}{ {8\left( {{\rm{\pi }}fT} \right)^2 }} \cdot \left( {1 - {\rm{j \cdot 4\pi }}fT - {\rm{e}}^{ - {\rm{j \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 4\pi }}\hspace{0.05cm}f\hspace{0.05cm}T} } \right).$$ | ||
− | Zur Berechnung des so genannten „Gleichsignalübertragungsfaktors” ⇒ $H(f = 0)$ ist diese Gleichung nicht geeignet, da sowohl der Klammerausdruck als auch der Nenner Null werden. Es gilt aber auch: | + | Zur Berechnung des so genannten „Gleichsignalübertragungsfaktors” ⇒ $H(f = 0)$ ist diese Gleichung nicht geeignet, da sowohl der Klammerausdruck als auch der Nenner Null werden. Es gilt aber auch: |
:$$H( {f = 0} ) = \int_0^{2T} {h( t )\hspace{0.1cm}{\rm d}t = 1.}$$ | :$$H( {f = 0} ) = \int_0^{2T} {h( t )\hspace{0.1cm}{\rm d}t = 1.}$$ | ||
An den Eingang dieses Filters werden drei verschiedene Zeitsignale angelegt (siehe Skizze): | An den Eingang dieses Filters werden drei verschiedene Zeitsignale angelegt (siehe Skizze): | ||
− | * $x_1(t)$ ist ein Gleichsignal mit der Höhe $x_0 = 1 \hspace{0.05cm}{\rm V}$. | + | * $x_1(t)$ ist ein Gleichsignal mit der Höhe $x_0 = 1 \hspace{0.05cm}{\rm V}$. |
− | * $x_2(t)$ ist ein | + | * $x_2(t)$ ist ein Rechteckimpuls mit der Dauer $T$ und der Höhe $x_0 = 1\hspace{0.05cm} {\rm V}$, beginnend bei $t = T$. |
− | * $x_3(t)$ ist ein Cosinussignal mit der Frequenz $f_0 = 3/T$ und der Amplitude $x_0 = 1 \hspace{0.05cm}{\rm V}$. | + | * $x_3(t)$ ist ein Cosinussignal mit der Frequenz $f_0 = 3/T$ und der Amplitude $x_0 = 1 \hspace{0.05cm}{\rm V}$. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation|Faltungssatz und Faltungsoperation]]. | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation|Faltungssatz und Faltungsoperation]]. |
− | *Die Thematik dieses Abschnitts wird auch im interaktiven Applet [[Applets: | + | *Die Thematik dieses Abschnitts wird auch im interaktiven Applet [[Applets:Zur_Verdeutlichung_der_grafischen_Faltung|Zur Verdeutlichung der grafischen Faltung]] veranschaulicht. |
Zeile 40: | Zeile 43: | ||
- $y_3(t) = x_3(t) \ast h(t)$. | - $y_3(t) = x_3(t) \ast h(t)$. | ||
− | {Wie lautet das Signal $y_1(t)$ am Filterausgang, wenn am Eingang das Gleichsignal $x_1(t) = 1 \hspace{0.03cm}{\rm V}$ anliegt? Geben Sie den Signalwert bei $t = 2T$ an. | + | {Wie lautet das Signal $y_1(t)$ am Filterausgang, wenn am Eingang das Gleichsignal $x_1(t) = 1 \hspace{0.03cm}{\rm V}$ anliegt? Geben Sie den Signalwert bei $t = 2T$ an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$y_1(t=2T)\ = \ $ { 1 3% } ${\rm V}$ | $y_1(t=2T)\ = \ $ { 1 3% } ${\rm V}$ | ||
− | {Auf welchen Zeitbereich zwischen $t_{\text{min}}$ und $t_{\text{max}}$ ist das Ausgangssignal $y_2(t) = x_2(t) \ast h(t)$ beschränkt, das heißt ungleich | + | {Auf welchen Zeitbereich zwischen $t_{\text{min}}$ und $t_{\text{max}}$ ist das Ausgangssignal $y_2(t) = x_2(t) \ast h(t)$ beschränkt, das heißt ungleich Null? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$t_{\text{min}}/T\ = \ $ { 1 3% } | $t_{\text{min}}/T\ = \ $ { 1 3% } | ||
$t_{\text{max}}/T \ = \ $ { 4 3% } | $t_{\text{max}}/T \ = \ $ { 4 3% } | ||
− | {Berechnen Sie die Werte des Signals $y_2(t)$ zu den Zeiten $t = 2T$ und $t = 3T$. | + | {Berechnen Sie die Werte des Signals $y_2(t)$ zu den Zeiten $t = 2T$ und $t = 3T$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$y_2(t=2T)\ = \ $ { 0.75 3% } ${\rm V}$ | $y_2(t=2T)\ = \ $ { 0.75 3% } ${\rm V}$ | ||
$y_2(t=3T)\ = \ $ { 0.25 3% } ${\rm V}$ | $y_2(t=3T)\ = \ $ { 0.25 3% } ${\rm V}$ | ||
− | {Wie lautet das Ausgangssignal $y_3(t)$, wenn am Eingang das Cosinussignal $x_3(t)$ anliegt? Geben Sie den Signalwert bei $t =0$ an. | + | {Wie lautet das Ausgangssignal $y_3(t)$, wenn am Eingang das Cosinussignal $x_3(t)$ anliegt? Geben Sie den Signalwert bei $t =0$ an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$y_3(t=0)\ = \ $ { 0. } ${\rm V}$ | $y_3(t=0)\ = \ $ { 0. } ${\rm V}$ | ||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
'''(1)''' Richtig ist die <u>Antwort 2</u>: | '''(1)''' Richtig ist die <u>Antwort 2</u>: | ||
− | *$x_1(t)$ und $x_3(t)$ beinhalten jeweils nur eine Frequenz, nämlich $f = 0$ bzw. $f = f_0$ . Hier ist der Umweg über das Spektrum vorzuziehen. | + | *$x_1(t)$ und $x_3(t)$ beinhalten jeweils nur eine Frequenz, nämlich $f = 0$ bzw. $f = f_0$. Hier ist jeweils der Umweg über das Spektrum vorzuziehen. |
− | *Beim Rechtecksignal $x_2(t)$ ist die Berechnung über die Faltung günstiger, da die Fourierrücktransformation von $Y_2(f)$ kompliziert ist. | + | *Beim Rechtecksignal $x_2(t)$ ist die Berechnung über die Faltung günstiger, da die Fourierrücktransformation von $Y_2(f)$ kompliziert ist. |
− | '''(2)''' Beim Eingangssignal $x_1(t)$ ist das Ausgangssignal ebenfalls ein Gleichsignal, da folgende Gleichungen gelten: | + | '''(2)''' Beim Eingangssignal $x_1(t)$ ist das Ausgangssignal ebenfalls ein Gleichsignal, da folgende Gleichungen gelten: |
:$$Y_1 (f) = X_1 (f) \cdot H(f)\quad {\rm{mit}}\quad X_1 (f) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f)$$ | :$$Y_1 (f) = X_1 (f) \cdot H(f)\quad {\rm{mit}}\quad X_1 (f) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f)$$ | ||
Zeile 74: | Zeile 77: | ||
:$$ \Rightarrow Y_1 (f) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f) \cdot H( {f = 0} ) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f) \; \Rightarrow \; y_1 (t) = 1\;{\rm{V}} \cdot H( {f = 0} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 1\;{\rm{V}}}.$$ | :$$ \Rightarrow Y_1 (f) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f) \cdot H( {f = 0} ) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f) \; \Rightarrow \; y_1 (t) = 1\;{\rm{V}} \cdot H( {f = 0} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 1\;{\rm{V}}}.$$ | ||
− | Die Berechnung über die Faltung führt zum gleichen Ergebnis, wenn man berücksichtigt, dass das Integral über die Impulsantwort im vorliegenden Fall gleich $1$ ist. | + | *Die Berechnung über die Faltung führt zum gleichen Ergebnis, wenn man berücksichtigt, dass das Integral über die Impulsantwort im vorliegenden Fall gleich $1$ ist. |
− | '''(3)''' Das gespiegelte Signal $x_2(-t)$ hat Signalanteile zwischen $-2T$ und $-T$. Erst eine Verschiebung um $T \hspace{-0.1cm}+ \hspace{-0.1cm}\varepsilon$ führt zu einer Überlappung mit $h(t)$. Hierbei bezeichnet $\varepsilon$ eine beliebig kleine, aber positive Zeit. | + | '''(3)''' Das gespiegelte Signal $x_2(-t)$ hat Signalanteile zwischen $-2T$ und $-T$. |
+ | *Erst eine Verschiebung um $T \hspace{-0.1cm}+ \hspace{-0.1cm}\varepsilon$ führt zu einer Überlappung mit $h(t)$. Hierbei bezeichnet $\varepsilon$ eine beliebig kleine, aber positive Zeit. | ||
− | + | *Ist die Verschiebung allerdings größer als $4T\hspace{-0.1cm} - \hspace{-0.1cm}\varepsilon$, so liefert die Integration über das Produkt ebenfalls den Wert Null. Daraus folgt: | |
− | Ist die Verschiebung allerdings größer als $4T\hspace{-0.1cm} - \hspace{-0.1cm}\varepsilon$, so liefert die Integration über das Produkt ebenfalls den Wert | ||
:$$t_{\text{min}} \;\underline{= T}, \ \ \ t_{\text{max}} \;\underline{= 4T}.$$ | :$$t_{\text{min}} \;\underline{= T}, \ \ \ t_{\text{max}} \;\underline{= 4T}.$$ | ||
− | [[Datei:P_ID534__Sig_A_3_8_d.png|right|frame|Faltung Rechteck und Dreieck ]] | + | [[Datei:P_ID534__Sig_A_3_8_d.png|right|frame|Faltung von Rechteck und Dreieck ]] |
− | '''(4)''' Das Ergebnis der grafischen Faltung für die | + | '''(4)''' Das Ergebnis der grafischen Faltung für die Zeiten $t = 2T$ und $t = 3T$ kann man nebenstehender Skizze entnehmen. |
+ | *Der Wert bei $t = 2T$ entspricht der rötlich unterlegten Fläche: | ||
:$$y_2( {t = 2T} ) = \frac{1}{2}\cdot ( {\frac{1}{T} + \frac{1}{ {2T}}} ) \cdot T \cdot x_0 \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.75 {\rm V}} .$$ | :$$y_2( {t = 2T} ) = \frac{1}{2}\cdot ( {\frac{1}{T} + \frac{1}{ {2T}}} ) \cdot T \cdot x_0 \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.75 {\rm V}} .$$ | ||
− | Die grün unterlegte Fläche kennzeichnet den Wert bei $t = 3T$: | + | *Die grün unterlegte Fläche kennzeichnet den Wert bei $t = 3T$: |
:$$y_2( {t = 3T} ) = \frac{1}{2}\cdot ( {\frac{1}{2T} + 0} ) \cdot T \cdot x_0 \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.25 {\rm V}} .$$ | :$$y_2( {t = 3T} ) = \frac{1}{2}\cdot ( {\frac{1}{2T} + 0} ) \cdot T \cdot x_0 \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.25 {\rm V}} .$$ | ||
− | Um den gesamten Signalverlauf zwischen $t = T$ und $t = 4T$ zu berechnen, müssen drei Bereiche getrennt betrachtet werden. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden $x_0 = 1$ gesetzt ⇒ Amplitudennormierung. | + | Um den gesamten Signalverlauf zwischen $t = T$ und $t = 4T$ zu berechnen, müssen drei Bereiche getrennt betrachtet werden. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden $x_0 = 1$ gesetzt ⇒ Amplitudennormierung. |
− | |||
− | [[Datei:P_ID583__Sig_A_3_8_d1_neu.png|right|frame|Faltung für $T \leq t \leq 2T$]] | + | [[Datei:P_ID583__Sig_A_3_8_d1_neu.png|right|frame|Faltung für $T \leq t \leq 2T$]] |
− | Für $T \leq t \leq 2T$ liegt die untere | + | '''(4a)''' Für $T \leq t \leq 2T$ liegt die untere Grenze bei $τ_u = 0$, die obere Grenze bei $τ_0 = t - T$: |
:$$y_2 (t) = \int_{\tau _u }^{\tau _0 } {h(\tau )\,{\rm{d}}\tau = \int_0^{t - T} {\frac{1}{T}} }\cdot \left( {1 - \frac{\tau }{ {2T}}} \right)\,{\rm{d}}\tau .$$ | :$$y_2 (t) = \int_{\tau _u }^{\tau _0 } {h(\tau )\,{\rm{d}}\tau = \int_0^{t - T} {\frac{1}{T}} }\cdot \left( {1 - \frac{\tau }{ {2T}}} \right)\,{\rm{d}}\tau .$$ | ||
− | Mit dem unbestimmten Integral $I(\tau ) = {\tau }/{T} - 0.25 \cdot \left( {{\tau }/{T}} \right)^2$ ergibt sich | + | *Mit dem unbestimmten Integral $I(\tau ) = {\tau }/{T} - 0.25 \cdot \left( {{\tau }/{T}} \right)^2$ ergibt sich |
:$$y_2 (t) = I(t - T) - I(0) = \frac{ {t - T}}{T} - 0.25 \cdot \left( {\frac{ {t - T}}{T}} \right)^2 $$ | :$$y_2 (t) = I(t - T) - I(0) = \frac{ {t - T}}{T} - 0.25 \cdot \left( {\frac{ {t - T}}{T}} \right)^2 $$ | ||
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}y_2 (t) = 1.5 \cdot {t}/{T} - 0.25\cdot \left( {{t}/{T}} \right)^2 - 1.25.$$ | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}y_2 (t) = 1.5 \cdot {t}/{T} - 0.25\cdot \left( {{t}/{T}} \right)^2 - 1.25.$$ | ||
− | Zur Verifizierung betrachten wir die beiden Grenzen. Man erhält die | + | *Zur Verifizierung betrachten wir die beiden Grenzen. Man erhält die Werte $y_2(T) = 0$ und $y_2(2T) = 0.75$. |
− | [[Datei:P_ID584__Sig_A_3_8_d2_neu.png| | + | [[Datei:P_ID584__Sig_A_3_8_d2_neu.png|right|frame|Faltung für $2T \leq t \leq 3T$]] |
− | Im Intervall $2T \leq t \leq 3T$ | + | '''(4b)''' Im Intervall $2T \leq t \leq 3T$ gilt weiterhin $τ_0 = t - T$, während nun $τ_u = t - 2T$ ist: |
− | :$$y_2 (t) = I(t - T) - I(t - 2T) = 1.75 - 0.5 \cdot {t}/{T}.$$ | + | ::$$y_2 (t) = I(t - T) - I(t - 2T) = 1.75 - 0.5 \cdot {t}/{T}.$$ |
− | Dies entspricht einem linearen Abfall mit den beiden Grenzwerten $y_2(2T) = 0.75$ | + | *Dies entspricht einem linearen Abfall mit den beiden Grenzwerten |
+ | :$$y_2(2T) = 0.75,$$ | ||
+ | :$$y_2(3T) = 0.25.$$ | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | [[Datei:P_ID585__Sig_A_3_8_d3_neu.png|right|frame|Faltung für $3T \leq t \leq 4T$]] | + | [[Datei:P_ID585__Sig_A_3_8_d3_neu.png|right|frame|Faltung für $3T \leq t \leq 4T$]] |
− | + | '''(4c)''' Für das Intervall $3T \leq t \leq 4T$ gilt $τ_0 = 2T$ und $τ_u = t - 2T$: | |
:$$y_2 (t) = I(2T) - I(t - 2T) = - 2 \cdot {t}/{T} + 0.25\left( {c{t}/{T}} \right)^2 + 4.$$ | :$$y_2 (t) = I(2T) - I(t - 2T) = - 2 \cdot {t}/{T} + 0.25\left( {c{t}/{T}} \right)^2 + 4.$$ | ||
− | Auch hier ergeben sich die richtigen Grenzwerte $y_2 (3T) = 0.25 | + | *Auch hier ergeben sich die richtigen Grenzwerte: |
+ | :$$y_2 (3T) = 0.25,$$ | ||
+ | :$$y_2 (4T) = 0.$$ | ||
− | '''(5)''' | + | '''(5)''' Diese Teilaufgabe könnte prinzipiell auch direkt mit der Faltung gelöst werden. |
+ | *Da $x_3(t)$ aber eine gerade Funktion ist, kann hier nun auf die Spiegelung verzichtet werden und man erhält: | ||
:$$y_3 (t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {h(\tau ) \cdot x_3 (t + \tau )\hspace{0.1cm}{\rm{d}}\tau = x_0 }\cdot \int_0^{2T} {h(\tau ) \cdot \cos (2{\rm{\pi }}f_0 (t + \tau )\hspace{0.1cm}{\rm{d}}\tau .}$$ | :$$y_3 (t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {h(\tau ) \cdot x_3 (t + \tau )\hspace{0.1cm}{\rm{d}}\tau = x_0 }\cdot \int_0^{2T} {h(\tau ) \cdot \cos (2{\rm{\pi }}f_0 (t + \tau )\hspace{0.1cm}{\rm{d}}\tau .}$$ | ||
− | Einfacher ist hier der Weg über die Spektren. $X(f)$ besteht aus zwei Diraclinien bei $\pm 3f_0$. Somit muss | + | *Einfacher ist hier der Weg über die Spektren. $X(f)$ besteht aus zwei Diraclinien bei $\pm 3f_0$. Somit muss nur für diese Frequenz der Frequenzgang berechnen: |
:$$H( {f = 3f_0 } ) = \frac{1}{ {72{\rm{\pi }}^{\rm{2}} }}\big[ {1 - {\rm{j}}\cdot 12{\rm{\pi }} - {\rm{cos}}( {{\rm{12\pi }}} ) + {\rm{j}}\cdot \sin ( {{\rm{12\pi }}})} \big] = \frac{1}{ {72{\rm{\pi }}^{\rm{2}} }}\big[ 1 - {\rm j}\cdot 12{\rm \pi } - 1 + {\rm j}\cdot 0 \big]= { - {\rm{j}}} \cdot \frac{1}{ {6{\rm{\pi }}}}.$$ | :$$H( {f = 3f_0 } ) = \frac{1}{ {72{\rm{\pi }}^{\rm{2}} }}\big[ {1 - {\rm{j}}\cdot 12{\rm{\pi }} - {\rm{cos}}( {{\rm{12\pi }}} ) + {\rm{j}}\cdot \sin ( {{\rm{12\pi }}})} \big] = \frac{1}{ {72{\rm{\pi }}^{\rm{2}} }}\big[ 1 - {\rm j}\cdot 12{\rm \pi } - 1 + {\rm j}\cdot 0 \big]= { - {\rm{j}}} \cdot \frac{1}{ {6{\rm{\pi }}}}.$$ | ||
− | + | *Das Spektrum des Ausgangssignals lautet: | |
:$$Y(f) = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {x_0 }}{{{\rm{12\pi }}}}\cdot \delta \left( {f - 3f_0 } \right) + {\rm{j}} \cdot \frac{ {x_0 }}{{{\rm{12\pi }}}}\cdot \delta \left( {f + 3f_0 } \right).$$ | :$$Y(f) = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {x_0 }}{{{\rm{12\pi }}}}\cdot \delta \left( {f - 3f_0 } \right) + {\rm{j}} \cdot \frac{ {x_0 }}{{{\rm{12\pi }}}}\cdot \delta \left( {f + 3f_0 } \right).$$ | ||
− | Das Signal $y_3(t)$ ist somit sinusförmig mit der Amplitude $x_0/(6\pi )$. Bei $t = 0$ ergibt sich der Signalwert | + | *Das Signal $y_3(t)$ ist somit sinusförmig mit der Amplitude $x_0/(6\pi )$. |
+ | *Bei $t = 0$ ergibt sich der Signalwert $y_3(t = 0)\; \underline{= 0}$. | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^3. Aperiodische Signale - Impulse^]] | [[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^3. Aperiodische Signale - Impulse^]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2021, 12:45 Uhr
Die Impulsantwort eines LZI-Systems hat im Zeitbereich zwischen $0$ und $2T$ den folgenden Verlauf:
- $$h( t ) = \frac{1}{T}\cdot \left( {1 - \frac{t}{ {2T}}} \right).$$
Außerhalb dieses Intervalls ist $h(t) = 0$. Die zugehörige Spektralfunktion lautet:
- $$H( f ) = \frac{1}{ {8\left( {{\rm{\pi }}fT} \right)^2 }} \cdot \left( {1 - {\rm{j \cdot 4\pi }}fT - {\rm{e}}^{ - {\rm{j \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 4\pi }}\hspace{0.05cm}f\hspace{0.05cm}T} } \right).$$
Zur Berechnung des so genannten „Gleichsignalübertragungsfaktors” ⇒ $H(f = 0)$ ist diese Gleichung nicht geeignet, da sowohl der Klammerausdruck als auch der Nenner Null werden. Es gilt aber auch:
- $$H( {f = 0} ) = \int_0^{2T} {h( t )\hspace{0.1cm}{\rm d}t = 1.}$$
An den Eingang dieses Filters werden drei verschiedene Zeitsignale angelegt (siehe Skizze):
- $x_1(t)$ ist ein Gleichsignal mit der Höhe $x_0 = 1 \hspace{0.05cm}{\rm V}$.
- $x_2(t)$ ist ein Rechteckimpuls mit der Dauer $T$ und der Höhe $x_0 = 1\hspace{0.05cm} {\rm V}$, beginnend bei $t = T$.
- $x_3(t)$ ist ein Cosinussignal mit der Frequenz $f_0 = 3/T$ und der Amplitude $x_0 = 1 \hspace{0.05cm}{\rm V}$.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Faltungssatz und Faltungsoperation.
- Die Thematik dieses Abschnitts wird auch im interaktiven Applet Zur Verdeutlichung der grafischen Faltung veranschaulicht.
Fragebogen
Musterlösung
- $x_1(t)$ und $x_3(t)$ beinhalten jeweils nur eine Frequenz, nämlich $f = 0$ bzw. $f = f_0$. Hier ist jeweils der Umweg über das Spektrum vorzuziehen.
- Beim Rechtecksignal $x_2(t)$ ist die Berechnung über die Faltung günstiger, da die Fourierrücktransformation von $Y_2(f)$ kompliziert ist.
(2) Beim Eingangssignal $x_1(t)$ ist das Ausgangssignal ebenfalls ein Gleichsignal, da folgende Gleichungen gelten:
- $$Y_1 (f) = X_1 (f) \cdot H(f)\quad {\rm{mit}}\quad X_1 (f) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f)$$
- $$ \Rightarrow Y_1 (f) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f) \cdot H( {f = 0} ) = 1\;{\rm{V}} \cdot \delta (f) \; \Rightarrow \; y_1 (t) = 1\;{\rm{V}} \cdot H( {f = 0} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 1\;{\rm{V}}}.$$
- Die Berechnung über die Faltung führt zum gleichen Ergebnis, wenn man berücksichtigt, dass das Integral über die Impulsantwort im vorliegenden Fall gleich $1$ ist.
(3) Das gespiegelte Signal $x_2(-t)$ hat Signalanteile zwischen $-2T$ und $-T$.
- Erst eine Verschiebung um $T \hspace{-0.1cm}+ \hspace{-0.1cm}\varepsilon$ führt zu einer Überlappung mit $h(t)$. Hierbei bezeichnet $\varepsilon$ eine beliebig kleine, aber positive Zeit.
- Ist die Verschiebung allerdings größer als $4T\hspace{-0.1cm} - \hspace{-0.1cm}\varepsilon$, so liefert die Integration über das Produkt ebenfalls den Wert Null. Daraus folgt:
- $$t_{\text{min}} \;\underline{= T}, \ \ \ t_{\text{max}} \;\underline{= 4T}.$$
(4) Das Ergebnis der grafischen Faltung für die Zeiten $t = 2T$ und $t = 3T$ kann man nebenstehender Skizze entnehmen.
- Der Wert bei $t = 2T$ entspricht der rötlich unterlegten Fläche:
- $$y_2( {t = 2T} ) = \frac{1}{2}\cdot ( {\frac{1}{T} + \frac{1}{ {2T}}} ) \cdot T \cdot x_0 \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.75 {\rm V}} .$$
- Die grün unterlegte Fläche kennzeichnet den Wert bei $t = 3T$:
- $$y_2( {t = 3T} ) = \frac{1}{2}\cdot ( {\frac{1}{2T} + 0} ) \cdot T \cdot x_0 \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.25 {\rm V}} .$$
Um den gesamten Signalverlauf zwischen $t = T$ und $t = 4T$ zu berechnen, müssen drei Bereiche getrennt betrachtet werden. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden $x_0 = 1$ gesetzt ⇒ Amplitudennormierung.
(4a) Für $T \leq t \leq 2T$ liegt die untere Grenze bei $τ_u = 0$, die obere Grenze bei $τ_0 = t - T$:
- $$y_2 (t) = \int_{\tau _u }^{\tau _0 } {h(\tau )\,{\rm{d}}\tau = \int_0^{t - T} {\frac{1}{T}} }\cdot \left( {1 - \frac{\tau }{ {2T}}} \right)\,{\rm{d}}\tau .$$
- Mit dem unbestimmten Integral $I(\tau ) = {\tau }/{T} - 0.25 \cdot \left( {{\tau }/{T}} \right)^2$ ergibt sich
- $$y_2 (t) = I(t - T) - I(0) = \frac{ {t - T}}{T} - 0.25 \cdot \left( {\frac{ {t - T}}{T}} \right)^2 $$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}y_2 (t) = 1.5 \cdot {t}/{T} - 0.25\cdot \left( {{t}/{T}} \right)^2 - 1.25.$$
- Zur Verifizierung betrachten wir die beiden Grenzen. Man erhält die Werte $y_2(T) = 0$ und $y_2(2T) = 0.75$.
(4b) Im Intervall $2T \leq t \leq 3T$ gilt weiterhin $τ_0 = t - T$, während nun $τ_u = t - 2T$ ist:
- $$y_2 (t) = I(t - T) - I(t - 2T) = 1.75 - 0.5 \cdot {t}/{T}.$$
- Dies entspricht einem linearen Abfall mit den beiden Grenzwerten
- $$y_2(2T) = 0.75,$$
- $$y_2(3T) = 0.25.$$
(4c) Für das Intervall $3T \leq t \leq 4T$ gilt $τ_0 = 2T$ und $τ_u = t - 2T$:
- $$y_2 (t) = I(2T) - I(t - 2T) = - 2 \cdot {t}/{T} + 0.25\left( {c{t}/{T}} \right)^2 + 4.$$
- Auch hier ergeben sich die richtigen Grenzwerte:
- $$y_2 (3T) = 0.25,$$
- $$y_2 (4T) = 0.$$
(5) Diese Teilaufgabe könnte prinzipiell auch direkt mit der Faltung gelöst werden.
- Da $x_3(t)$ aber eine gerade Funktion ist, kann hier nun auf die Spiegelung verzichtet werden und man erhält:
- $$y_3 (t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {h(\tau ) \cdot x_3 (t + \tau )\hspace{0.1cm}{\rm{d}}\tau = x_0 }\cdot \int_0^{2T} {h(\tau ) \cdot \cos (2{\rm{\pi }}f_0 (t + \tau )\hspace{0.1cm}{\rm{d}}\tau .}$$
- Einfacher ist hier der Weg über die Spektren. $X(f)$ besteht aus zwei Diraclinien bei $\pm 3f_0$. Somit muss nur für diese Frequenz der Frequenzgang berechnen:
- $$H( {f = 3f_0 } ) = \frac{1}{ {72{\rm{\pi }}^{\rm{2}} }}\big[ {1 - {\rm{j}}\cdot 12{\rm{\pi }} - {\rm{cos}}( {{\rm{12\pi }}} ) + {\rm{j}}\cdot \sin ( {{\rm{12\pi }}})} \big] = \frac{1}{ {72{\rm{\pi }}^{\rm{2}} }}\big[ 1 - {\rm j}\cdot 12{\rm \pi } - 1 + {\rm j}\cdot 0 \big]= { - {\rm{j}}} \cdot \frac{1}{ {6{\rm{\pi }}}}.$$
- Das Spektrum des Ausgangssignals lautet:
- $$Y(f) = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {x_0 }}{{{\rm{12\pi }}}}\cdot \delta \left( {f - 3f_0 } \right) + {\rm{j}} \cdot \frac{ {x_0 }}{{{\rm{12\pi }}}}\cdot \delta \left( {f + 3f_0 } \right).$$
- Das Signal $y_3(t)$ ist somit sinusförmig mit der Amplitude $x_0/(6\pi )$.
- Bei $t = 0$ ergibt sich der Signalwert $y_3(t = 0)\; \underline{= 0}$.