Aufgaben:Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich differentieller Entropie: Unterschied zwischen den Versionen
Khalil (Diskussion | Beiträge) |
|||
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:Inf_A_4_3_neu2.png|right|frame|$h(X)$ für vier Dichtefunktionen]] |
− | Nebenstehende Tabelle zeigt das Vergleichsergebnis hinsichtlich der differentiellen Entropie | + | Nebenstehende Tabelle zeigt das Vergleichsergebnis hinsichtlich der differentiellen Entropie $h(X)$ für |
− | + | * die [[Stochastische_Signaltheorie/Gleichverteilte_Zufallsgrößen|Gleichverteilung]] ⇒ $f_X(x) = f_1(x)$: | |
− | $$f_1(x) = \left\{ \begin{array}{c} 1/(2A) \\ 0 \\ \end{array} \right. \begin{array}{*{20}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \hspace{0.1cm} |x| \le A \\ {\rm sonst} \\ \end{array} | + | :$$f_1(x) = \left\{ \begin{array}{c} 1/(2A) \\ 0 \\ \end{array} \right. \begin{array}{*{20}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \hspace{0.1cm} |x| \le A \\ {\rm sonst} \\ \end{array} |
,$$ | ,$$ | ||
− | + | * die [[Aufgaben:3.1Z_Dreieckförmige_WDF|Dreieckverteilung]] ⇒ $f_X(x) = f_2(x)$: | |
− | $$f_2(x) = \left\{ \begin{array}{c} 1/A \cdot [1 - |x|/A] \\ 0 \\ \end{array} \right. \begin{array}{*{20}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \hspace{0.1cm} |x| \le A \\ {\rm sonst} \\ \end{array} | + | :$$f_2(x) = \left\{ \begin{array}{c} 1/A \cdot \big [1 - |x|/A \big ] \\ 0 \\ \end{array} \right. \begin{array}{*{20}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \hspace{0.1cm} |x| \le A \\ {\rm sonst} \\ \end{array} |
,$$ | ,$$ | ||
− | + | * die [[Stochastische_Signaltheorie/Exponentialverteilte_Zufallsgrößen#Zweiseitige_Exponentialverteilung_.E2.80.93_Laplaceverteilung|Laplaceverteilung]] ⇒ $f_X(x) = f_3(x)$: | |
− | $$f_3(x) = \lambda/2 \cdot {\rm | + | :$$f_3(x) = \lambda/2 \cdot {\rm e}^{-\lambda \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}|x|}\hspace{0.05cm}.$$ |
− | Die Werte für die | + | Die Werte für die [[Stochastische_Signaltheorie/Gaußverteilte_Zufallsgrößen|Gaußverteilung]] ⇒ $f_X(x) = f_4(x)$ mit |
− | $$f_4(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \cdot {\rm | + | :$$f_4(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \cdot {\rm e}^{ |
− | - \hspace{0.05cm}{x ^2}/{(2 \sigma^2}) | + | - \hspace{0.05cm}{x ^2}/{(2 \sigma^2})}$$ |
− | sind hier noch nicht eingetragen. Diese sollen in den Teilaufgaben ( | + | sind hier noch nicht eingetragen. Diese sollen in den Teilaufgaben '''(1)''' bis '''(3)''' ermittelt werden. |
Alle hier betrachteten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen sind | Alle hier betrachteten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen sind | ||
− | + | * symmetrisch um $x = 0$ ⇒ $f_X(-x) = f_X(x)$ | |
− | + | * und damit mittelwertfrei ⇒ $m_1 = 0$. | |
+ | |||
+ | |||
In allen hier betrachteten Fällen kann die differentielle Entropie wie folgt dargestellt werden: | In allen hier betrachteten Fällen kann die differentielle Entropie wie folgt dargestellt werden: | ||
− | + | *Unter der Nebenbedingung $|X| ≤ A$ ⇒ [[Informationstheorie/Differentielle_Entropie#Beweis:_Maximale_differentielle_Entropie_bei_Spitzenwertbegrenzung|Spitzenwertbegrenzung]]: | |
− | $$h(X) = {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0. | + | :$$h(X) = {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm A} \cdot A) |
\hspace{0.05cm},$$ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | + | *Unter der Nebenbedingung ${\rm E}\big [|X – m_1|^2 \big ] ≤ σ^2$ ⇒ [[Informationstheorie/Differentielle_Entropie#Beweis:_Maximale_differentielle_Entropie_bei_Leistungsbegrenzung|Leistungsbegrenzung]]: | |
− | $$h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0. | + | :$$h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm L} \cdot \sigma^2) |
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Je größer die jeweilige Kenngröße | + | Je größer die jeweilige Kenngröße ${\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm A}$ bzw. ${\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm L}$ ist, desto günstiger ist bei der vereinbarten Nebenbedingung die vorliegende WDF hinsichtlich der differentiellen Entropie. |
− | + | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Hinweise:'' | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Informationstheorie/Differentielle_Entropie|Differentielle Entropie]]. | ||
+ | *Nützliche Hinweise zur Lösung dieser Aufgabe finden Sie insbesondere auf den Seiten | ||
+ | ::[[Informationstheorie/Differentielle_Entropie#Differentielle_Entropie_einiger_spitzenwertbegrenzter_Zufallsgr.C3.B6.C3.9Fen|Differentielle Entropie einiger spitzenwertbegrenzter Zufallsgrößen]] sowie | ||
+ | ::[[Informationstheorie/Differentielle_Entropie#Differentielle_Entropie_einiger_leistungsbegrenzter_Zufallsgr.C3.B6.C3.9Fen|Differentielle Entropie einiger leistungsbegrenzter Zufallsgrößen]]. | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 38: | Zeile 54: | ||
{Welche Gleichung gilt für den Logarithmus der Gauß–WDF? | {Welche Gleichung gilt für den Logarithmus der Gauß–WDF? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + ln [ | + | + Es gilt: $\ln \big[f_X(x) \big] = \ln (A) - x^2/(2 \sigma^2)$ mit $A = f_X(x=0)$. |
− | - ln [ | + | - Es gilt: $\ln \big [f_X(x) \big] = A - \ln (x^2/(2 \sigma^2)$ mit $A = f_X(x=0)$. |
{Welche Gleichung gilt für die differentielle Entropie der Gauß–WDF? | {Welche Gleichung gilt für die differentielle Entropie der Gauß–WDF? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | + | + Es gilt: $h(X)= 1/2 \cdot \ln (2\pi\hspace{0.05cm}{\rm e}\hspace{0.01cm}\cdot \hspace{0.01cm} \sigma^2)$ mit der Pseudoeinheit „nat”. |
− | + | + | + Es gilt: $h(X)= 1/2 \cdot \log_2 (2\pi\hspace{0.05cm}{\rm e}\hspace{0.01cm}\cdot \hspace{0.01cm}\sigma^2)$ mit der Pseudoeinheit „bit”. |
− | {Ergänzen Sie den fehlenden Eintrag | + | {Ergänzen Sie den fehlenden Eintrag für die Gauß–WDF in obiger Tabelle. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | ${\it \Gamma}_{\rm L} \ = \ $ { 17.08 3% } |
− | {Welche Werte erhält man für die Gauß–WDF mit Gleichanteil | + | {Welche Werte erhält man für die Gauß–WDF mit dem Gleichanteil $m_1 = \sigma = 1$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ P/ | + | $P/\sigma^2 \ = \ $ { 2 3% } |
− | $ h(X)$ | + | $h(X) \ = \ $ { 2.047 3% } $\ \rm bit$ |
− | {Welche der Aussagen stimmen für die differentielle Entropie | + | {Welche der Aussagen stimmen für die differentielle Entropie $h(X)$ unter der Nebenbedingung „Leistungsbegrenzung” auf ${\rm E}\big[|X – m_1|^2\big] ≤ σ^2$? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Die Gaußverteilung führt zum maximalen | + | + Die Gaußverteilung ⇒ $f_4(x)$ führt zum maximalen $h(X)$. |
− | - Die Gleichverteilung führt zum maximalen | + | - Die Gleichverteilung ⇒ $f_1(x)$ führt zum maximalen $h(X)$. |
− | - Die Dreieck–WDF ist sehr ungünstig, da spitzenwertbegrenzt. | + | - Die Dreieck–WDF ⇒ $f_2(x)$ ist sehr ungünstig, da spitzenwertbegrenzt. |
+ | + Die Dreieck–WDF ⇒ $f_2(x)$ ist günstiger als die Laplaceverteilung ⇒ $f_3(x)$. | ||
− | {Welche der Aussagen stimmen bei „Spitzenwertbegrenzung” auf den Bereich | + | {Welche der Aussagen stimmen bei „Spitzenwertbegrenzung” auf den Bereich $|X| ≤ A$. Die maximale differentielle Entropie $h(X)$ ergibt sich für |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - eine Gauß–WDF mit anschließender Begrenzung ⇒ | | + | - eine Gauß–WDF ⇒ $f_4(x)$ mit anschließender Begrenzung ⇒ $|X| ≤ A$, |
− | + die Gleichverteilung, | + | + die Gleichverteilung ⇒ $f_1(x)$, |
− | - die Dreieckverteilung. | + | - die Dreieckverteilung ⇒ $f_2(x)$. |
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 71: | Zeile 88: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Wir gehen von der mittelwertfreien Gauß–WDF aus: |
− | '''2.''' | + | :$$f_X(x) = f_4(x) =A \cdot {\rm exp} [ |
− | '''3 | + | - \hspace{0.05cm}\frac{x ^2}{2 \sigma^2}] |
− | '''4 | + | \hspace{0.5cm}{\rm mit}\hspace{0.5cm} |
− | '''5 | + | A = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}}\hspace{0.05cm}.$$ |
− | '''6 | + | *Logarithmiert man diese Funktion, so erhält man als Ergebnis den <u>Lösungsvorschlag 1</u>: |
− | ''' | + | :$${\rm ln}\hspace{0.1cm} \big [f_X(x) \big ] = {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) + |
+ | {\rm ln}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp} ( | ||
+ | - \hspace{0.05cm}\frac{x ^2}{2 \sigma^2}) \right ] | ||
+ | = {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) - \frac{x ^2}{2 \sigma^2}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(2)''' <u>Beide Lösungsvorschläge</u> sind richtig. | ||
+ | *Mit dem Ergebnis aus '''(1)''' erhält man für die differentielle Entropie in „nat”: | ||
+ | :$$h_{\rm nat}(X)= -\hspace{-0.1cm} \int_{-\infty}^{+\infty} \hspace{-0.15cm} f_X(x) \cdot {\rm ln} \hspace{0.1cm} [f_X(x)] \hspace{0.1cm}{\rm d}x = | ||
+ | - {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) \cdot | ||
+ | \int_{-\infty}^{+\infty} \hspace{-0.15cm} f_X(x) \hspace{0.1cm}{\rm d}x | ||
+ | + \frac{1}{2 \sigma^2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty} \hspace{-0.15cm} x^2 \cdot f_X(x) \hspace{0.1cm}{\rm d}x = - {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) + {1}/{2} | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Hierbei ist berücksichtigt, dass das erste Integral gleich $1$ ist (WDF–Fläche). | ||
+ | *Das zweite Integral gibt zugleich die Varianz $\sigma^2$ an (wenn wie hier der Gleichanteil $m_1 = 0$ ist). | ||
+ | *Ersetzt man die Abkürzungsvariable $A$, so erhält man: | ||
+ | :$$h_{\rm nat}(X) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} - {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left (\frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \right ) + {1}/{2} = {1}/{2}\cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ({2\pi \sigma^2} \right ) + {1}/{2} \cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( {\rm e} \right ) = {1}/{2} \cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ({{2\pi {\rm e} \cdot \sigma^2}} \right ) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Soll die differentielle Entropie $h(X)$ nicht in „nat” angegeben werden, sondern in „bit”, so ist für den Logarithmus die Basis $2$ zu wählen: | ||
+ | :$$h_{\rm bit}(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ({{2\pi {\rm e} \cdot \sigma^2}} \right ) | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' Nach der impliziten Definition $h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm L} \cdot \sigma^2)$ ergibt sich somit für die Kenngröße: | ||
+ | :$${\it \Gamma}_{\rm L} = 2\pi {\rm e} \hspace{0.15cm}\underline{\approx 17.08} | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Wir betrachten nun eine Gaußsche Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion mit Mittelwert $m_1$: | ||
+ | :$$f_X(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \cdot {\rm exp}\left [ | ||
+ | - \hspace{0.05cm}\frac{(x -m_1)^2}{2 \sigma^2} \right ] | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | * Das zweite Moment $m_2 = {\rm E}\big [X ^2 \big ]$ kann man auch als die Leistung $P$ bezeichnen, während für die Varianz gilt (ist gleichzeitig das zweite Zentralmoment): | ||
+ | :$$\sigma^2 = {\rm E}\big [|X – m_1|^2 \big ] = \mu_2.$$ | ||
+ | * Nach dem Satz von Steiner gilt $P = m_2 = m_1^2 + \sigma^2$. Unter der Voraussetzung $m_1 = \sigma = 1$ ist somit $\underline{P/\sigma^2 = 2}$. | ||
+ | |||
+ | *Durch den Gleichanteil wird zwar die Leistung verdoppelt. An der differentiellen Entropie ändert sich dadurch aber nichts. Es gilt somit weiterhin: | ||
+ | :$$h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ({{2\pi {\rm e} \cdot \sigma^2}} \right )= {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm} (17.08)\hspace{0.15cm}\underline{\approx 2.047\,{\rm bit}} | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Datei:P_ID2876__Inf_A_4_3e_neu.png|right|frame|Vervollständigte Ergebnistabelle für $h(X)$]] | ||
+ | '''(5)''' Richtig sind die Lösungsvorschläge '''(1)''' und '''(4)'''. In der vervollständigten Tabelle rechts sind auch die numerischen Werte der Kenngrößen ${\it \Gamma}_{\rm L}$ und ${\it \Gamma}_{\rm A}$ eingetragen. | ||
+ | |||
+ | Eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion $f_X(x)$ ist bei Leistungsbegrenzung immer dann besonders günstig, wenn der Wert ${\it \Gamma}_{\rm L}$ (rechte Spalte) möglichst groß ist. Dann ist die differentielle Entropie $h(X)$ ebenfalls groß. | ||
+ | |||
+ | Die numerischen Ergebnisse lassen sich wie folgt interpretieren: | ||
+ | * Wie imTheorieteil bewiesen wird, führt die Gaußverteilung $f_4(x)$ hier zum größtmöglichen ${\it \Gamma}_{\rm L} ≈ 17.08$ ⇒ der <u>Lösungsvorschlag 1</u> ist richtig (der Wert in der letzten Spalte ist rot markiert). | ||
+ | * Für die Gleichverteilung $f_1(x)$ ist die Kenngröße ${\it \Gamma}_{\rm L} = 12$ die kleinste in der gesamten Tabelle ⇒ der Lösungsvorschlag 2 ist falsch. | ||
+ | * Die Dreieckverteilung $f_2(x)$ ist mit ${\it \Gamma}_{\rm L} = 16.31$ günstiger als die Gleichverteilung ⇒ der Lösungsvorschlag 3 ist falsch. | ||
+ | *Die Dreieckverteilung $f_2(x)$ ist auch besser als die Laplaceverteilung $f_2(x) \ \ ({\it \Gamma}_{\rm L} = 14.78)$ ⇒ der <u>Lösungsvorschlag 4</u> ist richtig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(6)''' Richtig ist der Lösungsvorschlag '''(2)'''. | ||
+ | |||
+ | Eine WDF $f_X(x)$ ist unter der Nebenbedingung der Spitzenwertbegrenzung ⇒ $|X| ≤ A$ günstig hinsichtlich der differentiellen Entropie $h(X)$, wenn der Bewertungsfaktor ${\it \Gamma}_{\rm A}$ (mittlere Spalte) möglichst groß ist: | ||
+ | * Wie im Theorieteil gezeigt wird, führt die Gleichverteilung $f_1(x)$ hier zum größtmöglichen ${\it \Gamma}_{\rm A}= 2$ ⇒ der <u>Lösungsvorschlag 2</u> ist richtig (der Wert in der mittleren Spalte ist rot markiert). | ||
+ | * Die ebenfalls spitzenwertbegrenzte Dreieckverteilung $f_2(x)$ ist durch ein etwas kleineres ${\it \Gamma}_{\rm A}= 1.649$ gekennzeichnet ⇒ der Lösungsvorschlag 3 ist falsch. | ||
+ | * Die Gaußverteilung $f_4(x)$ ist unendlich weit ausgedehnt. Eine Spitzenwertbegrenzung auf $|X| ≤ A$ führt hier zu Diracfunktionen in der WDF ⇒ $h(X) \to - \infty$, siehe Musterlösung zur Aufgabe 4.2Z, Teilaufgabe '''(4)'''. | ||
+ | * Gleiches würde auch für die Laplaceverteilung $f_3(x)$ gelten. | ||
+ | |||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2021, 15:01 Uhr
Nebenstehende Tabelle zeigt das Vergleichsergebnis hinsichtlich der differentiellen Entropie $h(X)$ für
- die Gleichverteilung ⇒ $f_X(x) = f_1(x)$:
- $$f_1(x) = \left\{ \begin{array}{c} 1/(2A) \\ 0 \\ \end{array} \right. \begin{array}{*{20}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \hspace{0.1cm} |x| \le A \\ {\rm sonst} \\ \end{array} ,$$
- die Dreieckverteilung ⇒ $f_X(x) = f_2(x)$:
- $$f_2(x) = \left\{ \begin{array}{c} 1/A \cdot \big [1 - |x|/A \big ] \\ 0 \\ \end{array} \right. \begin{array}{*{20}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \hspace{0.1cm} |x| \le A \\ {\rm sonst} \\ \end{array} ,$$
- die Laplaceverteilung ⇒ $f_X(x) = f_3(x)$:
- $$f_3(x) = \lambda/2 \cdot {\rm e}^{-\lambda \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}|x|}\hspace{0.05cm}.$$
Die Werte für die Gaußverteilung ⇒ $f_X(x) = f_4(x)$ mit
- $$f_4(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \cdot {\rm e}^{ - \hspace{0.05cm}{x ^2}/{(2 \sigma^2})}$$
sind hier noch nicht eingetragen. Diese sollen in den Teilaufgaben (1) bis (3) ermittelt werden.
Alle hier betrachteten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen sind
- symmetrisch um $x = 0$ ⇒ $f_X(-x) = f_X(x)$
- und damit mittelwertfrei ⇒ $m_1 = 0$.
In allen hier betrachteten Fällen kann die differentielle Entropie wie folgt dargestellt werden:
- Unter der Nebenbedingung $|X| ≤ A$ ⇒ Spitzenwertbegrenzung:
- $$h(X) = {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm A} \cdot A) \hspace{0.05cm},$$
- Unter der Nebenbedingung ${\rm E}\big [|X – m_1|^2 \big ] ≤ σ^2$ ⇒ Leistungsbegrenzung:
- $$h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm L} \cdot \sigma^2) \hspace{0.05cm}.$$
Je größer die jeweilige Kenngröße ${\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm A}$ bzw. ${\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm L}$ ist, desto günstiger ist bei der vereinbarten Nebenbedingung die vorliegende WDF hinsichtlich der differentiellen Entropie.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Differentielle Entropie.
- Nützliche Hinweise zur Lösung dieser Aufgabe finden Sie insbesondere auf den Seiten
Fragebogen
Musterlösung
- $$f_X(x) = f_4(x) =A \cdot {\rm exp} [ - \hspace{0.05cm}\frac{x ^2}{2 \sigma^2}] \hspace{0.5cm}{\rm mit}\hspace{0.5cm} A = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}}\hspace{0.05cm}.$$
- Logarithmiert man diese Funktion, so erhält man als Ergebnis den Lösungsvorschlag 1:
- $${\rm ln}\hspace{0.1cm} \big [f_X(x) \big ] = {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) + {\rm ln}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp} ( - \hspace{0.05cm}\frac{x ^2}{2 \sigma^2}) \right ] = {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) - \frac{x ^2}{2 \sigma^2}\hspace{0.05cm}.$$
(2) Beide Lösungsvorschläge sind richtig.
- Mit dem Ergebnis aus (1) erhält man für die differentielle Entropie in „nat”:
- $$h_{\rm nat}(X)= -\hspace{-0.1cm} \int_{-\infty}^{+\infty} \hspace{-0.15cm} f_X(x) \cdot {\rm ln} \hspace{0.1cm} [f_X(x)] \hspace{0.1cm}{\rm d}x = - {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) \cdot \int_{-\infty}^{+\infty} \hspace{-0.15cm} f_X(x) \hspace{0.1cm}{\rm d}x + \frac{1}{2 \sigma^2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty} \hspace{-0.15cm} x^2 \cdot f_X(x) \hspace{0.1cm}{\rm d}x = - {\rm ln}\hspace{0.1cm}(A) + {1}/{2} \hspace{0.05cm}.$$
- Hierbei ist berücksichtigt, dass das erste Integral gleich $1$ ist (WDF–Fläche).
- Das zweite Integral gibt zugleich die Varianz $\sigma^2$ an (wenn wie hier der Gleichanteil $m_1 = 0$ ist).
- Ersetzt man die Abkürzungsvariable $A$, so erhält man:
- $$h_{\rm nat}(X) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} - {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left (\frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \right ) + {1}/{2} = {1}/{2}\cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ({2\pi \sigma^2} \right ) + {1}/{2} \cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( {\rm e} \right ) = {1}/{2} \cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ({{2\pi {\rm e} \cdot \sigma^2}} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
- Soll die differentielle Entropie $h(X)$ nicht in „nat” angegeben werden, sondern in „bit”, so ist für den Logarithmus die Basis $2$ zu wählen:
- $$h_{\rm bit}(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ({{2\pi {\rm e} \cdot \sigma^2}} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
(3) Nach der impliziten Definition $h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log} \hspace{0.1cm} ({\it \Gamma}_{\hspace{-0.01cm}\rm L} \cdot \sigma^2)$ ergibt sich somit für die Kenngröße:
- $${\it \Gamma}_{\rm L} = 2\pi {\rm e} \hspace{0.15cm}\underline{\approx 17.08} \hspace{0.05cm}.$$
(4) Wir betrachten nun eine Gaußsche Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion mit Mittelwert $m_1$:
- $$f_X(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} \cdot {\rm exp}\left [ - \hspace{0.05cm}\frac{(x -m_1)^2}{2 \sigma^2} \right ] \hspace{0.05cm}.$$
- Das zweite Moment $m_2 = {\rm E}\big [X ^2 \big ]$ kann man auch als die Leistung $P$ bezeichnen, während für die Varianz gilt (ist gleichzeitig das zweite Zentralmoment):
- $$\sigma^2 = {\rm E}\big [|X – m_1|^2 \big ] = \mu_2.$$
- Nach dem Satz von Steiner gilt $P = m_2 = m_1^2 + \sigma^2$. Unter der Voraussetzung $m_1 = \sigma = 1$ ist somit $\underline{P/\sigma^2 = 2}$.
- Durch den Gleichanteil wird zwar die Leistung verdoppelt. An der differentiellen Entropie ändert sich dadurch aber nichts. Es gilt somit weiterhin:
- $$h(X) = {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ({{2\pi {\rm e} \cdot \sigma^2}} \right )= {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm} (17.08)\hspace{0.15cm}\underline{\approx 2.047\,{\rm bit}} \hspace{0.05cm}.$$
(5) Richtig sind die Lösungsvorschläge (1) und (4). In der vervollständigten Tabelle rechts sind auch die numerischen Werte der Kenngrößen ${\it \Gamma}_{\rm L}$ und ${\it \Gamma}_{\rm A}$ eingetragen.
Eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion $f_X(x)$ ist bei Leistungsbegrenzung immer dann besonders günstig, wenn der Wert ${\it \Gamma}_{\rm L}$ (rechte Spalte) möglichst groß ist. Dann ist die differentielle Entropie $h(X)$ ebenfalls groß.
Die numerischen Ergebnisse lassen sich wie folgt interpretieren:
- Wie imTheorieteil bewiesen wird, führt die Gaußverteilung $f_4(x)$ hier zum größtmöglichen ${\it \Gamma}_{\rm L} ≈ 17.08$ ⇒ der Lösungsvorschlag 1 ist richtig (der Wert in der letzten Spalte ist rot markiert).
- Für die Gleichverteilung $f_1(x)$ ist die Kenngröße ${\it \Gamma}_{\rm L} = 12$ die kleinste in der gesamten Tabelle ⇒ der Lösungsvorschlag 2 ist falsch.
- Die Dreieckverteilung $f_2(x)$ ist mit ${\it \Gamma}_{\rm L} = 16.31$ günstiger als die Gleichverteilung ⇒ der Lösungsvorschlag 3 ist falsch.
- Die Dreieckverteilung $f_2(x)$ ist auch besser als die Laplaceverteilung $f_2(x) \ \ ({\it \Gamma}_{\rm L} = 14.78)$ ⇒ der Lösungsvorschlag 4 ist richtig.
(6) Richtig ist der Lösungsvorschlag (2).
Eine WDF $f_X(x)$ ist unter der Nebenbedingung der Spitzenwertbegrenzung ⇒ $|X| ≤ A$ günstig hinsichtlich der differentiellen Entropie $h(X)$, wenn der Bewertungsfaktor ${\it \Gamma}_{\rm A}$ (mittlere Spalte) möglichst groß ist:
- Wie im Theorieteil gezeigt wird, führt die Gleichverteilung $f_1(x)$ hier zum größtmöglichen ${\it \Gamma}_{\rm A}= 2$ ⇒ der Lösungsvorschlag 2 ist richtig (der Wert in der mittleren Spalte ist rot markiert).
- Die ebenfalls spitzenwertbegrenzte Dreieckverteilung $f_2(x)$ ist durch ein etwas kleineres ${\it \Gamma}_{\rm A}= 1.649$ gekennzeichnet ⇒ der Lösungsvorschlag 3 ist falsch.
- Die Gaußverteilung $f_4(x)$ ist unendlich weit ausgedehnt. Eine Spitzenwertbegrenzung auf $|X| ≤ A$ führt hier zu Diracfunktionen in der WDF ⇒ $h(X) \to - \infty$, siehe Musterlösung zur Aufgabe 4.2Z, Teilaufgabe (4).
- Gleiches würde auch für die Laplaceverteilung $f_3(x)$ gelten.