Aufgaben:Aufgabe 4.2: Fehlangepasste Leitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Ein Übertragungssystem belege den Bereich von  $f_{\rm U} = 10 \ \rm MHz$  bis  $f_{\rm O} = 40 \ \rm MHz$.  
 
Ein Übertragungssystem belege den Bereich von  $f_{\rm U} = 10 \ \rm MHz$  bis  $f_{\rm O} = 40 \ \rm MHz$.  
  
Die verwendete Übertragungsleitung besitze zudem einen konstanten Wellenwiderstand   $Z_{\rm W} = 100 \ \rm \Omega$  (reell), was nicht ganz der Realität entspricht, da der Wellenwiderstand meist mit der Frequenz leicht abnimmt und oft auch noch ein  (meist kleinerer)  Imaginärteil zu berücksichtigen ist.
+
Die verwendete Übertragungsleitung besitze zudem einen konstanten Wellenwiderstand   $Z_{\rm W} = 100 \ \rm \Omega$  (reell),  was nicht ganz der Realität entspricht,  da der Wellenwiderstand meist mit der Frequenz leicht abnimmt und oft auch noch ein  (meist kleinerer)  Imaginärteil zu berücksichtigen ist.
  
 
Die Leitung wird mit einer Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand  $R_{\rm 1} = 100 \ \rm \Omega$  gespeist und ist mit dem Widerstand  $R_{\rm 2}$  abgeschlossen.  Der Eingangswiderstand der Leitung ergibt sich zu
 
Die Leitung wird mit einer Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand  $R_{\rm 1} = 100 \ \rm \Omega$  gespeist und ist mit dem Widerstand  $R_{\rm 2}$  abgeschlossen.  Der Eingangswiderstand der Leitung ergibt sich zu
Zeile 16: Zeile 16:
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
Das Übertragungsmaß soll – wieder sehr vereinfacht – durch eine reelle Funktion angenähert werden:
+
Das Übertragungsmaß soll  – wieder sehr vereinfacht –  durch eine reelle Funktion angenähert werden:
 
:$$\frac {\gamma(f)}{1\,{\rm Np/km}}  =  \frac {\alpha(f)}{1\,{\rm Np/km}}  = \sqrt{f/f_{\rm O}} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}f_{\rm O} =  40\,{\rm MHz}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$\frac {\gamma(f)}{1\,{\rm Np/km}}  =  \frac {\alpha(f)}{1\,{\rm Np/km}}  = \sqrt{f/f_{\rm O}} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}f_{\rm O} =  40\,{\rm MHz}\hspace{0.05cm}.$$
  
Zeile 24: Zeile 24:
  
  
''Hinweise:''
+
Hinweise:  
 
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel   [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Einige_Ergebnisse_der_Leitungstheorie|Einige Ergebnisse der Leitungstheorie]].
 
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel   [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Einige_Ergebnisse_der_Leitungstheorie|Einige Ergebnisse der Leitungstheorie]].
*Insbesondere soll untersucht werden, ob es zu Reflexionen kommt.
+
*Insbesondere soll untersucht werden,  ob es zu Reflexionen kommt.
 
   
 
   
  
Zeile 45: Zeile 45:
 
+ Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  ist frequenzunabhängig.
 
+ Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  ist frequenzunabhängig.
 
- Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  hängt von der Leitungslänge ab.
 
- Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  hängt von der Leitungslänge ab.
+ $R_1 = R_2 =Z_{\rm W}$ kennzeichnet die bestmögliche Beschaltung.
+
+ $R_1 = R_2 =Z_{\rm W}$  kennzeichnet die bestmögliche Beschaltung.
  
  
Zeile 65: Zeile 65:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u>:
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u>:
*Der Wellenwiderstand  $Z_{\rm W}$ ist definiert als der Quotient von Spannung und Strom der sich entlang der Leitung ausbreitenden Welle.  
+
*Der Wellenwiderstand&nbsp; $Z_{\rm W}$&nbsp; ist definiert als der Quotient von Spannung und Strom der sich entlang der Leitung ausbreitenden Welle.  
*Der Wellenwiderstand $Z_{\rm W}$ unabhängig vom Ort.  
+
*Der Wellenwiderstand &nbsp; $Z_{\rm W}$&nbsp; ist unabhängig vom Ort.  
*Deshalb ist $Z_{\rm W}$ auch unabhängig von der Leitungslänge $l$ und wird allein durch die Leitungsbeläge $R\hspace{0.05cm}'$, $L\hspace{0.05cm}'$, $G\hspace{0.05cm}'$ und $C\hspace{0.05cm}'$ bestimmt.
+
*Deshalb ist&nbsp; $Z_{\rm W}$&nbsp; auch unabhängig von der Leitungslänge&nbsp; $l$&nbsp; und wird allein durch die Leitungsbeläge&nbsp; $R\hspace{0.05cm}'$,&nbsp; $L\hspace{0.05cm}'$,&nbsp; $G\hspace{0.08cm}'$&nbsp; und&nbsp; $C\hspace{0.08cm}'$&nbsp; bestimmt.
 
*Die im Theorieteil angegebene Gleichung
 
*Die im Theorieteil angegebene Gleichung
:$$Z_{\rm W}(f)  =  \sqrt{\frac {R\hspace{0.05cm}' + {\rm j}  \cdot \omega  L\hspace{0.05cm}'}{G\hspace{0.05cm}' + {\rm j}  \cdot \omega  C\hspace{0.05cm}'}}
+
:$$Z_{\rm W}(f)  =  \sqrt{\frac {R\hspace{0.05cm}' + {\rm j}  \cdot \omega  L\hspace{0.05cm}'}{G\hspace{0.08cm}' + {\rm j}  \cdot \omega  C\hspace{0.08cm}'}}
 
  \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm} \omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}$$
 
  \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm} \omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}$$
 
macht deutlich, dass der Wellenwiderstand durchaus von der Frequenz abhängt und im allgemeinen auch komplexwertig ist.
 
macht deutlich, dass der Wellenwiderstand durchaus von der Frequenz abhängt und im allgemeinen auch komplexwertig ist.
Zeile 81: Zeile 81:
  
  
'''(2)'''&nbsp; Mit dem Abschlusswiderstand $Z_{\rm 2}(f) = Z_{\rm W}(f)$ ist auch der an den Leitungsanfang transformierte Widerstandswert gleich dem Wellenwiderstand, und zwar unabhängig von der Leitungslänge:
+
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Mit dem Abschlusswiderstand&nbsp; $Z_{\rm 2}(f) = Z_{\rm W}(f)$&nbsp; ist auch der an den Leitungsanfang transformierte Widerstandswert gleich dem Wellenwiderstand,&nbsp; und zwar unabhängig von der Leitungslänge:
 
:$$Z_{\rm E}(f)  =  Z_{\rm W}(f)\cdot \frac {Z_{\rm 2}(f) + Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}
 
:$$Z_{\rm E}(f)  =  Z_{\rm W}(f)\cdot \frac {Z_{\rm 2}(f) + Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}
 
  {Z_{\rm W}(f)+ Z_{\rm 2}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}=
 
  {Z_{\rm W}(f)+ Z_{\rm 2}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}=
Zeile 87: Zeile 88:
 
  {Z_{\rm W}(f)+ Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}=
 
  {Z_{\rm W}(f)+ Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}=
 
  Z_{\rm W}(f) \hspace{0.05cm}.$$
 
  Z_{\rm W}(f) \hspace{0.05cm}.$$
Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1, 2 und 4</u>:
+
Richtig sind die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 1, 2 und 4</u>:
*Da in der Aufgabenstellung $Z_{\rm W}(f) = Z_{\rm W}$ als frequenzunabhängig vorausgesetzt wurde, ist auch der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f) = Z_{\rm E}$ frequenzunabhängig.  
+
*Da in der Aufgabenstellung&nbsp; $Z_{\rm W}(f) = Z_{\rm W}$&nbsp; als frequenzunabhängig vorausgesetzt wurde,&nbsp; ist auch der Eingangswiderstand&nbsp; $Z_{\rm E}(f) = Z_{\rm E}$&nbsp; frequenzunabhängig.  
 
*Dagegen können bei frequenzabhängigem Wellenwiderstand mit  reellem Abschluss nicht für alle Frequenzen Reflexionen  vermieden werden.  
 
*Dagegen können bei frequenzabhängigem Wellenwiderstand mit  reellem Abschluss nicht für alle Frequenzen Reflexionen  vermieden werden.  
*Die Beschaltung $R_1 = R_2 =Z_{\rm W}$  &nbsp; &#8658; &nbsp; $R_1  =Z_{\rm E}$ ist anzustreben, da dann von der Quelle die maximale Leistung abgegeben wird.  
+
*Die Beschaltung&nbsp; $R_1 = R_2 =Z_{\rm W}$  &nbsp; &#8658; &nbsp; $R_1  =Z_{\rm E}$&nbsp; ist anzustreben, da dann von der Quelle die maximale Leistung abgegeben wird.  
 +
 
  
  
  
'''(3)'''&nbsp; Mit dem Abschlusswiderstand $R_{\rm 2} = 0$ &nbsp; &#8658; &nbsp; Kurzschluss folgt aus der angegebenen Gleichung mit reellem $x = \gamma (f) \cdot l$:
+
'''(3)'''&nbsp; Mit dem Abschlusswiderstand&nbsp; $R_{\rm 2} = 0$ &nbsp; &#8658; &nbsp; Kurzschluss folgt aus der angegebenen Gleichung mit reellem&nbsp; $x = \gamma (f) \cdot l$:
 
:$$\frac{Z_{\rm E}(f)}{Z_{\rm W}} = {\rm tanh}(x)
 
:$$\frac{Z_{\rm E}(f)}{Z_{\rm W}} = {\rm tanh}(x)
 
  = \frac {{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm
 
  = \frac {{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm
Zeile 109: Zeile 111:
 
  Np/km}}\hspace{0.15cm}\underline{= 2.65\,{\rm km}} \hspace{0.05cm}.$$
 
  Np/km}}\hspace{0.15cm}\underline{= 2.65\,{\rm km}} \hspace{0.05cm}.$$
 
Das heißt:  
 
Das heißt:  
*Bei der Frequenz $f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}$ genügt bereits die Leitungslänge $l= 2.65 \ \rm km$, um Reflexionen weitgehend zu unterdrücken.
+
*Bei der Frequenz&nbsp; $f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}$&nbsp; genügt bereits die Leitungslänge&nbsp; $l= 2.65 \ \rm km$, um Reflexionen weitgehend zu unterdrücken.
*Bei niedrigerer Frequenz $f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}$ ist wegen des geringeren Dämpfungsmaßes  eine größere Kabellänge erforderlich.
+
*Bei niedrigerer Frequenz&nbsp; $f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}$&nbsp; ist wegen des geringeren Dämpfungsmaßes  eine größere Kabellänge erforderlich.
 
*Diese Aussagen beziehen sich natürlich nur auf das Vermeiden von Reflexionen.  
 
*Diese Aussagen beziehen sich natürlich nur auf das Vermeiden von Reflexionen.  
 
*Insgesamt ist natürlich die niedrigere Signalfrequenz günstiger als die höhere.
 
*Insgesamt ist natürlich die niedrigere Signalfrequenz günstiger als die höhere.
Zeile 116: Zeile 118:
  
  
'''(4)'''&nbsp; In gleicher Weise erhält man für $R_2 &#8594; &#8734;$ &nbsp; &#8658; &nbsp; Leerlauf die Gleichung
+
'''(4)'''&nbsp; In gleicher Weise erhält man für&nbsp; $R_2 &#8594; &#8734;$ &nbsp; &#8658; &nbsp; Leerlauf:
 
:$$\frac{Z_{\rm E}(f)}{Z_{\rm W}} = \frac{1}{{\rm tanh}(x)}
 
:$$\frac{Z_{\rm E}(f)}{Z_{\rm W}} = \frac{1}{{\rm tanh}(x)}
 
  =  \frac {{\rm e}^{2x}+1}{{\rm e}^{2x}-1}\hspace{0.05cm}.$$
 
  =  \frac {{\rm e}^{2x}+1}{{\rm e}^{2x}-1}\hspace{0.05cm}.$$
Im Gegensatz zum Kurzschluss&ndash;Fall ergibt sich nun für den Quotienten $Z_{\rm E}/Z_{\rm W} > 1$:
+
Im Gegensatz zum Kurzschluss&ndash;Fall ergibt sich nun für den Quotienten&nbsp; $Z_{\rm E}/Z_{\rm W} > 1$:
 
:$${Z_{\rm E}(f)}/{Z_{\rm W}} = 1.01 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
:$${Z_{\rm E}(f)}/{Z_{\rm W}} = 1.01 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
  {\rm e}^{2x} = 201\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
  {\rm e}^{2x} = 201\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
  x ={1}/{2}\cdot{\rm ln}\hspace{0.1cm}(201) \approx 2.65\,{\rm Np}\hspace{0.05cm}.$$
 
  x ={1}/{2}\cdot{\rm ln}\hspace{0.1cm}(201) \approx 2.65\,{\rm Np}\hspace{0.05cm}.$$
Näherungsweise erhält man hier das gleiche Ergebnis wie bei Teilaufgabe (3):  
+
Näherungsweise erhält man hier das gleiche Ergebnis wie bei Teilaufgabe&nbsp; '''(3)''':  
*Bei der Frequenz $f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}$ genügt bereits die Leitungslänge $l= 2.65 \ \rm km$, um Reflexionen weitgehend zu unterdrücken.
+
*Bei der Frequenz&nbsp; $f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}$&nbsp; genügt bereits die Leitungslänge&nbsp; $l= 2.65 \ \rm km$,&nbsp; um Reflexionen weitgehend zu unterdrücken.
*Bei der niedrigeren Frequenz $f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}$ ist wegen des geringeren Dämpfungsmaßes eine größere Kabellänge erforderlich.
+
*Bei der niedrigeren Frequenz&nbsp; $f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}$&nbsp; ist wegen des geringeren Dämpfungsmaßes eine größere Kabellänge erforderlich.
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 6. November 2021, 17:45 Uhr

Nachrichtenleitung mit Beschaltung

Ein Übertragungssystem belege den Bereich von  $f_{\rm U} = 10 \ \rm MHz$  bis  $f_{\rm O} = 40 \ \rm MHz$.

Die verwendete Übertragungsleitung besitze zudem einen konstanten Wellenwiderstand   $Z_{\rm W} = 100 \ \rm \Omega$  (reell),  was nicht ganz der Realität entspricht,  da der Wellenwiderstand meist mit der Frequenz leicht abnimmt und oft auch noch ein  (meist kleinerer)  Imaginärteil zu berücksichtigen ist.

Die Leitung wird mit einer Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand  $R_{\rm 1} = 100 \ \rm \Omega$  gespeist und ist mit dem Widerstand  $R_{\rm 2}$  abgeschlossen.  Der Eingangswiderstand der Leitung ergibt sich zu

$$Z_{\rm E}(f) = Z_{\rm W}\cdot \frac {R_2 + Z_{\rm W} \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)} {Z_{\rm W}+ R_2 \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm}{\rm tanh}(x) = \frac {{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm e}^{-x}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}x \in {\cal C} \hspace{0.05cm}.$$

Das Übertragungsmaß soll  – wieder sehr vereinfacht –  durch eine reelle Funktion angenähert werden:

$$\frac {\gamma(f)}{1\,{\rm Np/km}} = \frac {\alpha(f)}{1\,{\rm Np/km}} = \sqrt{f/f_{\rm O}} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}f_{\rm O} = 40\,{\rm MHz}\hspace{0.05cm}.$$




Hinweise:


Fragebogen

1

Welche Aussagen gelten für den Wellenwiderstand  $Z_{\rm W}$  einer Leitung allgemein?

$Z_{\rm W}$  ist abhängig von der Leitungslänge.
$Z_{\rm W}$  kann frequenzabhängig sein.
$Z_{\rm W}$  kann bei bestimmten Frequenzen komplexe Werte annehmen.

2

Welche Aussagen gelten für die Beschaltung mit  $R_1 = R_2 = Z_{\rm W}$?

Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  ist gleich dem Wellenwiderstand.
Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  ist frequenzunabhängig.
Der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f)$  hängt von der Leitungslänge ab.
$R_1 = R_2 =Z_{\rm W}$  kennzeichnet die bestmögliche Beschaltung.

3

Bei welcher Leitungslänge  $l = l_\text{min}$  unterscheiden sich  $Z_{\rm E}$  und  $Z_{\rm W}$  im  Kurzschlussfall   $(R_{\rm 2} = 0)$  um weniger als  $1\%$?

$f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.2cm} l_\text{min}\ = \ $

$\ \rm km$
$f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.2cm} l_\text{min}\ = \ $

$\ \rm km$

4

Bei welcher Leitungslänge  $l = l_\text{min}$  unterscheiden sich  $Z_{\rm E}$  von  $Z_{\rm W}$  im  Leerlauf   $(R_2 → ∞)$ um weniger als  $1\%$?

$f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.2cm} l_\text{min}\ = \ $

$\ \rm km$
$f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.2cm} l_\text{min}\ = \ $

$\ \rm km$


Musterlösung

(1)  Richtig sind die  Lösungsvorschläge 2 und 3:

  • Der Wellenwiderstand  $Z_{\rm W}$  ist definiert als der Quotient von Spannung und Strom der sich entlang der Leitung ausbreitenden Welle.
  • Der Wellenwiderstand   $Z_{\rm W}$  ist unabhängig vom Ort.
  • Deshalb ist  $Z_{\rm W}$  auch unabhängig von der Leitungslänge  $l$  und wird allein durch die Leitungsbeläge  $R\hspace{0.05cm}'$,  $L\hspace{0.05cm}'$,  $G\hspace{0.08cm}'$  und  $C\hspace{0.08cm}'$  bestimmt.
  • Die im Theorieteil angegebene Gleichung
$$Z_{\rm W}(f) = \sqrt{\frac {R\hspace{0.05cm}' + {\rm j} \cdot \omega L\hspace{0.05cm}'}{G\hspace{0.08cm}' + {\rm j} \cdot \omega C\hspace{0.08cm}'}} \hspace{0.1cm}\bigg |_{\hspace{0.05cm} \omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}$$

macht deutlich, dass der Wellenwiderstand durchaus von der Frequenz abhängt und im allgemeinen auch komplexwertig ist.

Anzumerken ist, dass der Wellenwiderstand kein Widerstand im Sinne eines Verbrauchers ist:

  • Der Wellenwiderstand charakterisiert die Leitung nicht als verlustbehaftetes Element.
  • Auch eine verlustlose Leitung besitzt einen Wellenwiderstand.
  • Ebenso ist bei der Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle stets ein Wellenwiderstand definiert.



(2)  Mit dem Abschlusswiderstand  $Z_{\rm 2}(f) = Z_{\rm W}(f)$  ist auch der an den Leitungsanfang transformierte Widerstandswert gleich dem Wellenwiderstand,  und zwar unabhängig von der Leitungslänge:

$$Z_{\rm E}(f) = Z_{\rm W}(f)\cdot \frac {Z_{\rm 2}(f) + Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)} {Z_{\rm W}(f)+ Z_{\rm 2}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}= Z_{\rm W}(f)\cdot \frac {Z_{\rm W}(f) + Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)} {Z_{\rm W}(f)+ Z_{\rm W}(f) \cdot {\rm tanh}(\gamma(f) \cdot l)}= Z_{\rm W}(f) \hspace{0.05cm}.$$

Richtig sind die  Lösungsvorschläge 1, 2 und 4:

  • Da in der Aufgabenstellung  $Z_{\rm W}(f) = Z_{\rm W}$  als frequenzunabhängig vorausgesetzt wurde,  ist auch der Eingangswiderstand  $Z_{\rm E}(f) = Z_{\rm E}$  frequenzunabhängig.
  • Dagegen können bei frequenzabhängigem Wellenwiderstand mit reellem Abschluss nicht für alle Frequenzen Reflexionen vermieden werden.
  • Die Beschaltung  $R_1 = R_2 =Z_{\rm W}$   ⇒   $R_1 =Z_{\rm E}$  ist anzustreben, da dann von der Quelle die maximale Leistung abgegeben wird.



(3)  Mit dem Abschlusswiderstand  $R_{\rm 2} = 0$   ⇒   Kurzschluss folgt aus der angegebenen Gleichung mit reellem  $x = \gamma (f) \cdot l$:

$$\frac{Z_{\rm E}(f)}{Z_{\rm W}} = {\rm tanh}(x) = \frac {{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm e}^{-x}}= \frac {{\rm e}^{2x}-1}{{\rm e}^{2x}+1}.$$

Insbesondere gilt:

$${Z_{\rm E}(f)}/{Z_{\rm W}} = 0.99 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm e}^{2x} = 199\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} x ={1}/{2}\cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(199) \approx 2.65\,{\rm Np}\hspace{0.05cm}.$$
$$f_{\rm U} = 10\,\text {MHz:}\hspace{0.2cm}\alpha(f_{\rm U})= 0.5\,{\rm Np/km}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}l_{\rm min}= \frac{2.65\,{\rm Np}}{0.5\,{\rm Np/km}}\hspace{0.15cm}\underline{= 5.3\,{\rm km}} \hspace{0.05cm},$$
$$ f_{\rm O} = 40\,\text {MHz:}\hspace{0.2cm}\alpha(f_{\rm U})= 1.0\,{\rm Np/km}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}l_{\rm min}= \frac{2.65\,{\rm Np}}{1.0\,{\rm Np/km}}\hspace{0.15cm}\underline{= 2.65\,{\rm km}} \hspace{0.05cm}.$$

Das heißt:

  • Bei der Frequenz  $f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}$  genügt bereits die Leitungslänge  $l= 2.65 \ \rm km$, um Reflexionen weitgehend zu unterdrücken.
  • Bei niedrigerer Frequenz  $f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}$  ist wegen des geringeren Dämpfungsmaßes eine größere Kabellänge erforderlich.
  • Diese Aussagen beziehen sich natürlich nur auf das Vermeiden von Reflexionen.
  • Insgesamt ist natürlich die niedrigere Signalfrequenz günstiger als die höhere.


(4)  In gleicher Weise erhält man für  $R_2 → ∞$   ⇒   Leerlauf:

$$\frac{Z_{\rm E}(f)}{Z_{\rm W}} = \frac{1}{{\rm tanh}(x)} = \frac {{\rm e}^{2x}+1}{{\rm e}^{2x}-1}\hspace{0.05cm}.$$

Im Gegensatz zum Kurzschluss–Fall ergibt sich nun für den Quotienten  $Z_{\rm E}/Z_{\rm W} > 1$:

$${Z_{\rm E}(f)}/{Z_{\rm W}} = 1.01 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm e}^{2x} = 201\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} x ={1}/{2}\cdot{\rm ln}\hspace{0.1cm}(201) \approx 2.65\,{\rm Np}\hspace{0.05cm}.$$

Näherungsweise erhält man hier das gleiche Ergebnis wie bei Teilaufgabe  (3):

  • Bei der Frequenz  $f_{\rm O} = 40\ {\rm MHz}$  genügt bereits die Leitungslänge  $l= 2.65 \ \rm km$,  um Reflexionen weitgehend zu unterdrücken.
  • Bei der niedrigeren Frequenz  $f_{\rm U} = 10\ {\rm MHz}$  ist wegen des geringeren Dämpfungsmaßes eine größere Kabellänge erforderlich.