Aufgaben:Aufgabe 1.3: Systemvergleich beim AWGN–Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID960__Mod_A_1_3.png|right|frame|Zum Systemvergleich beim AWGN–Kanal]]
+
[[Datei:P_ID960__Mod_A_1_3.png|right|frame|Systemvergleich beim AWGN–Kanal]]
Für den Vergleich verschiedener Modulationsverfahren und Demodulatoren hinsichtlich der Rauschempfindlichkeit gehen wir meist vom so genannten[[Modulationsverfahren/Qualitätskriterien#Einige_Anmerkungen_zum_AWGN.E2.80.93Kanalmodell|AWGN–Kanal]] aus und beschreiben folgendes doppelt–logarithmische Diagramm:
+
Für den Vergleich verschiedener Modulationsverfahren und Demodulatoren hinsichtlich der Rauschempfindlichkeit gehen wir meist vom so genannten  [[Modulationsverfahren/Qualitätskriterien#Einige_Anmerkungen_zum_AWGN.E2.80.93Kanalmodell|AWGN–Kanal]]  aus und beschreiben folgendes doppelt–logarithmische Diagramm:
*Die Ordinate gibt den Sinken–Störabstand (SNR logarithmiert) $10 · \lg ρ_v$ in dB an.
+
*Die Ordinate gibt den Sinken–Störabstand  $\rm (SNR$,  logarithmiert$)$  $10 · \lg ρ_v$  in dB an.
*Auf der Abszisse ist $10 · \lg ξ$ aufgetragen, wobei für die normierte Leistungskenngröße gilt:
+
*Auf der Abszisse ist  $10 · \lg ξ$  aufgetragen;  für die normierte Leistungskenngröße gilt:
 
:$$ \xi = \frac{P_{\rm S} \cdot \alpha_{\rm K}^2 }{{N_0} \cdot B_{\rm NF}}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$ \xi = \frac{P_{\rm S} \cdot \alpha_{\rm K}^2 }{{N_0} \cdot B_{\rm NF}}\hspace{0.05cm}.$$
*In $ξ$ sind also die Sendeleistung $P_{\rm S}$, der Kanaldämpfungsfaktor $α_{\rm K}$, die Rauschleistungsdichte $N_0$ sowie die Bandbreite $B_{\rm NF}$ des Nachrichtensignals in geeigneter Weise zusammengefasst.
+
*In  $ξ$  sind also die Sendeleistung  $P_{\rm S}$,  der Kanaldämpfungsfaktor  $α_{\rm K}$,  die Rauschleistungsdichte  $N_0$  sowie die Bandbreite  $B_{\rm NF}$  des Nachrichtensignals in geeigneter Weise zusammengefasst.
 
* Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, soll in der Aufgabe von folgenden Werten ausgegangen werden:
 
* Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, soll in der Aufgabe von folgenden Werten ausgegangen werden:
 
:$$P_{\rm S}= 5 \;{\rm kW}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \alpha_{\rm
 
:$$P_{\rm S}= 5 \;{\rm kW}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \alpha_{\rm
Zeile 15: Zeile 15:
 
B_{\rm NF}= 5\; {\rm kHz}\hspace{0.05cm}.$$
 
B_{\rm NF}= 5\; {\rm kHz}\hspace{0.05cm}.$$
  
In der Grafik sind zwei Systeme eingezeichnet, deren (x, y)–Verlauf wie folgt beschrieben werden kann:
+
In der Grafik sind zwei Systeme eingezeichnet,  deren  $(x, y)$–Verlauf wie folgt beschrieben werden kann:
*Das '''System A''' ist gekennzeichnet durch die folgende Gleichung:
+
*Das  $\text{System A}$  ist gekennzeichnet durch die folgende Gleichung:
 
:$$y = x+1.$$
 
:$$y = x+1.$$
*Entsprechend gilt für das '''System B:'''
+
*Entsprechend gilt für das  $\text{System B}$:
 
:$$ y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right)\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$ y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right)\hspace{0.05cm}.$$
 
Die in der Grafik zusätzlich grün eingezeichneten Achsenbeschriftungen haben folgende Bedeutung:
 
Die in der Grafik zusätzlich grün eingezeichneten Achsenbeschriftungen haben folgende Bedeutung:
 
:$$ x = \frac{10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi} {10 \,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}y = \frac{10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v} {10 \,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$ x = \frac{10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi} {10 \,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}y = \frac{10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v} {10 \,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$
So steht $x = 4$ für $10 · \lg ξ = 40$ dB bzw. $ξ = 10^4$ und $y = 5$ steht für $10 · \lg ρ_v= 50$ dB, also $ρ_v = 10^5$.
+
So steht  $x = 4$  für  $10 · \lg ξ = 40\text{ dB}$   bzw.  $ξ = 10^4$  und  $y = 5$  steht für  $10 · \lg ρ_v= 50\text{ dB}$ , also  $ρ_v = 10^5$.
  
  
''Hinweise:''
+
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Modulationsverfahren/Qualitätskriterien|Qualitätskriterien]].
+
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  [[Modulationsverfahren/Qualitätskriterien#Untersuchungen_beim_AWGN.E2.80.93Kanal|Untersuchungen beim AWGN-Kanal]].
+
 
*Durch die Angabe der Leistungen in $\rm W$att sind diese unabhängig vom Bezugswiderstand $R$.
+
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
+
Hinweise:  
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Modulationsverfahren/Qualitätskriterien|Qualitätskriterien]].
 +
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  [[Modulationsverfahren/Qualitätskriterien#Untersuchungen_beim_AWGN.E2.80.93Kanal|Untersuchungen beim AWGN-Kanal]].
 +
*Durch die Angabe der Leistungen in  $\rm W$att sind diese unabhängig vom Bezugswiderstand  $R$.
 +
  
 
   
 
   
Zeile 35: Zeile 39:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Welcher Sinken–Störabstand (in dB) ergibt sich bei '''System A''' mit $P_{\rm S}= 5 \;{\rm kW}$, &nbsp; $\alpha_{\rm
+
{Welcher Sinken–Störabstand (in dB) ergibt sich bei &nbsp;$\text{System A}$&nbsp; mit &nbsp;$P_{\rm S}= 5 \;{\rm kW}$, &nbsp; $\alpha_{\rm
K} = 0.001$, &nbsp; $N_0 = 10^{-10}\;{\rm W}/{\rm Hz}$ und $B_{\rm NF}= 5\; {\rm kHz}$?
+
K} = 0.001$, &nbsp; $N_0 = 10^{-10}\;{\rm W}/{\rm Hz}$, &nbsp; $B_{\rm NF}= 5\; {\rm kHz}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$10 · \lg ρ_v \ = \ $ { 50 3% } $\ \text{dB}$
+
$10 · \lg \hspace{0.05cm}ρ_v \ = \ $ { 50 3% } $\ \text{dB}$
  
{Es wird nun $10 · \lg ρ_v ≥ 60$ dB gefordert. Durch welche Maßnahmen (jeweils für sich allein) ist dies zu erreichen?
+
{Es wird nun &nbsp;$10 · \lg \hspace{0.05cm} ρ_v ≥ 60\text{ dB}$&nbsp; gefordert.&nbsp; Durch welche Maßnahmen&nbsp; (jeweils für sich allein)&nbsp; ist dies zu erreichen?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Erhöhung der Sendeleistung von $P_{\rm S}= 5$ kW auf $10$ kW.
+
- Erhöhung der Sendeleistung von &nbsp;$P_{\rm S}= 5\text{ kW}$&nbsp; auf $10\text{ kW}$&nbsp;.
+ Erhöhung des Kanaldämpfungsfaktors von $α_{\rm K} = 0.00$1 auf $0.004$.
+
+ Erhöhung des Kanalübertragungsfaktors von &nbsp;$α_{\rm K} = 0.001$&nbsp; auf &nbsp;$0.004$.
+ Reduzierung der Rauschleistungsdichte auf $N_0=10^{–11 }$ W/Hz .
+
+ Reduzierung der Rauschleistungsdichte auf &nbsp;$N_0=10^{–11 }\text{ W/Hz}$.
- Erhöhung der $NF$–Bandbreite von $B_{\rm NF}= 5$ kHz auf $6$ kHz.
+
- Erhöhung der NF–Bandbreite von &nbsp;$B_{\rm NF}= 5\text{ kHz}$&nbsp; auf &nbsp;$10\text{ kHz}$.
  
{Welcher Störabstand ergibt sich bei '''System B''' mit $10 · \lg ξ = 40$ dB?
+
{Welcher Störabstand ergibt sich bei &nbsp;$\text{System B}$&nbsp; mit &nbsp;$10 · \lg ξ = 40\text{ dB}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$10 · \lg ρ_v \ = \ $ { 57 3% } $\ \text{dB}$
+
$10 · \lg \hspace{0.05cm}ρ_v \ = \ $ { 57 3% } $\ \text{dB}$
  
{Gefordert wird der Störabstand $10 · \lg ρ_v = 50$ dB. Welche Sendeleistung $P_{\rm S}$ genügt bei '''System B''', um diese Qualität zu erzielen?
+
{Gefordert wird der Störabstand &nbsp;$10 · \lg ρ_v = 50\text{ dB}$.&nbsp; Welche Sendeleistung &nbsp;$P_{\rm S}$&nbsp; genügt bei &nbsp;$\text{System B}$,&nbsp; um diese Qualität zu erzielen?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$P_{\rm S} \ = \ $ { 0.3 3% } $\ \text{ kW }$
 
$P_{\rm S} \ = \ $ { 0.3 3% } $\ \text{ kW }$
  
{Für welchen Wert von $10 · \lg ξ$ ist die Verbesserung von '''System B''' gegenüber '''System A''' am größten?
+
{Für welchen Wert von &nbsp;$10 · \lg ξ$&nbsp; ist die Verbesserung von &nbsp;$\text{System B}$&nbsp; gegenüber &nbsp;$\text{System A}$&nbsp; am größten?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$10 · \lg ξ \ = \ ${ 27.9 3% } $\ \text{dB}$
+
$10 · \lg \hspace{0.05cm} ξ \ = \ ${ 27.9 3% } $\ \text{dB}$
  
  
Zeile 64: Zeile 68:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.'''Die normierte Leistungskenngröße ergibt sich mit diesen Werten zu
+
'''(1)'''&nbsp; Die normierte Leistungskenngröße ergibt sich mit diesen Werten zu
$$\xi = \frac{5 \cdot 10^3\,{\rm W}\cdot 10^{-6} }{10^{-10}\,{\rm W}/{\rm Hz} \cdot 5 \cdot 10^3\,{\rm Hz}} = 10^4 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 40\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} x=4 \hspace{0.05cm}.$$
+
:$$\xi = \frac{5 \cdot 10^3\,{\rm W}\cdot 10^{-6} }{10^{-10}\,{\rm W}/{\rm Hz} \cdot 5 \cdot 10^3\,{\rm Hz}} = 10^4 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 40\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} x=4 \hspace{0.05cm}.$$
Damit ergibt sich der Hilfsordinatenwert $y = 5$, was zum Sinken-Störabstand $10 · lg ρ_v = 50$ dB führt.
+
*Damit ergibt sich der Hilfsordinatenwert&nbsp; $y = 5$,&nbsp;  was zum Sinken-Störabstand&nbsp; $10 · \lg \hspace{0.05cm} ρ_v\hspace{0.15cm}\underline{ = 50 \ \rm dB}$&nbsp; führt.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Alternativen 2 und 3</u>:
 +
 
 +
Diese Forderung  entspricht gegenüber dem bisherigen System einer Erhöhung des Störabstandes um&nbsp; $10$&nbsp; dB, so dass auch&nbsp; $10 ·  \lg \hspace{0.05cm}ξ$&nbsp; um&nbsp; $10$&nbsp; dB erhöht werden muss:
 +
:$$10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 50\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \xi=10^5 \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
Ein&nbsp; $10$–fach größerer&nbsp; $ξ$–Wert wird erreicht – vorausgesetzt die anderen Parameter bleiben jeweils gleich:
 +
*durch die Sendeleistung&nbsp; $P_{\rm S} = 50$&nbsp; kW&nbsp; statt&nbsp; $5$&nbsp; kW,
 +
*durch den Kanalübertragungsfaktor&nbsp; $α_{\rm K} = 0.00316$&nbsp; anstelle von&nbsp; $0.001$,
 +
*durch die Rauschleistungsdichte&nbsp; $N_0 = 10^{ –11 }$&nbsp; W/Hz&nbsp; statt&nbsp; $10^{ –10 }$&nbsp; W/Hz,
 +
*durch die Bandbreite&nbsp; $B_{\rm NF} = 0.5$&nbsp; kHz&nbsp; statt&nbsp; $5$&nbsp; kHz.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Für&nbsp; $10 · \lg \hspace{0.05cm} ξ = 40$&nbsp; dB ist die Hilfsgröße&nbsp; $x = 4$.&nbsp; Damit ergibt sich für die Hilfsgröße der Ordinate:
 +
:$$y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-3} \right)\approx 5.7 \hspace{0.05cm}.$$
 +
*Dies entspricht dem Sinken–Störabstand&nbsp; $10 · \lg \hspace{0.05cm} ρ_v\hspace{0.15cm}\underline{ = 57 \ \rm dB}$,&nbsp;  also einer Verbesserung gegenüber dem &nbsp;$\text{System A}$&nbsp; um&nbsp; $7$&nbsp; dB.
  
  
'''2.''' Dies entspricht gegenüber dem bisher betrachteten System einer Erhöhung des Störabstandes um 10 dB, so dass auch $10 · lg ξ$ um 10 dB erhöht werden muss.
 
$$10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 50\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \xi=10^5 \hspace{0.05cm}.$$
 
Ein 10–fach größerer $ξ$–Wert wird erreicht – vorausgesetzt die anderen Parameter bleiben jeweils gleich:
 
:*durch die Sendeleistung $P_S = 50 kW$ statt 5 $kW$,
 
:*durch den Dämpfungsfaktor $α_K = 0.00316$ anstelle von $0.001$,
 
:*durch die Rauschleistungsdichte $N_0 = 10°{ –11 } W/Hz$ statt $10^{ –10 } W/Hz$,
 
:*durch die Bandbreite $B_{NF} = 0.5 kHz$ statt $5 kHz$.
 
  
Richtig sind also die Alternativen 2 und 3.
+
'''(4)'''&nbsp; Diese Problemstellung wird durch folgende Gleichung beschrieben:
 +
:$$ y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right) = 5 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm e}^{-x+1} ={1}/{6}\hspace{0.3cm}
 +
\Rightarrow \hspace{0.3cm} x = 1+ {\rm ln} \hspace{0.1cm}6 \approx 2.79 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 27.9\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$
 +
*Bei &nbsp;$\text{System A}$&nbsp; war hierfür&nbsp; $10 · \lg \hspace{0.05cm} \xi = 40$&nbsp; dB notwendig, was bei den weiter gegebenen Zahlenwerten durch&nbsp; $P_{\rm S} = 5$&nbsp; kW erreicht wurde.&nbsp;
 +
*Nun kann die Sendeleistung um etwa&nbsp; $12.1$&nbsp; dB verringert werden:
 +
:$$ 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{P_{\rm S}}{ 5 \;{\rm kW}}= -12.1\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{P_{\rm S}}{ 5 \;{\rm kW}} = 10^{-1.21}\approx 0.06\hspace{0.05cm}.$$
 +
*Das bedeutet:&nbsp; Bei &nbsp;$\text{System B}$&nbsp; wird mit nur&nbsp; $6\%$&nbsp; der Sendeleistung von &nbsp;$\text{System A}$&nbsp; – also mit nur&nbsp; $P_{\rm S} \hspace{0.15cm}\underline{ = 0.3 \ \rm kW}$ – die gleiche Systemqualität erzielt.
  
'''3.''' Für $10 · lg ξ = 40$ dB ist die Hilfsgröße $x = 4$. Damit ergibt sich für die Hilfsgröße der Ordinate:
 
$$y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-3} \right)\approx 5.7 \hspace{0.05cm}.$$
 
Dies entspricht dem Sinken–Störabstand $10 · lg ρ_υ = 57$ dB, also einer Verbesserung gegenüber dem System A um 7 dB.
 
  
'''4.'''Diese Problemstellung wird durch folgende Gleichung beschrieben:
 
$$ y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right) = 5 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm e}^{-x+1} ={1}/{6}$$
 
$$ \Rightarrow \hspace{0.3cm} x = 1+ {\rm ln} \hspace{0.1cm}6 \approx 2.79 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 27.9\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$
 
Bei System A war hierfür $10 · lg ξ = 40$ dB notwendig, was bei den weiter gegebenen Zahlenwerten durch $P_S = 5$ kW erreicht wurde. Nun kann die Sendeleistung um etwa 12.1 dB verringert werden:
 
$$ 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{P_{\rm S}}{ 5 \;{\rm kW}}= -12.1\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{P_{\rm S}}{ 5 \;{\rm kW}} = 10^{-1.21}\approx 0.06\hspace{0.05cm}.$$
 
Das bedeutet, dass bei System B mit nur 6% der Sendeleistung von System A – also mit nur 0.3 kW – die gleiche Systemqualität erzielt wird.
 
  
  
'''5.'''Wir bezeichnen mit ''V'' (steht für Verbesserung) den größeren Sinken–Störabstand von System B gegenüber System A:
+
'''(5)'''&nbsp; Wir bezeichnen mit&nbsp; $V$&nbsp; (steht für &bdquo;Verbesserung&rdquo;)&nbsp; den größeren Sinken–Störabstand von &nbsp;$\text{System B}$&nbsp; gegenüber &nbsp;$\text{System A}$&nbsp;:
$$V  =  10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v \hspace{0.1cm}{\rm (System\;B)} - 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v \hspace{0.1cm}{\rm (System\;A)}$$
+
:$$V  =  10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v \hspace{0.1cm}{\rm (System\;B)} - 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v \hspace{0.1cm}{\rm (System\;A)}
$$ =  \left[6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right) -x -1 \right] \cdot 10\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$
+
=  \left[6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right) -x -1 \right] \cdot 10\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$
Durch Nullsetzen der Ableitung ergibt sich derjenige x–Wert, der zur maximalen Verbesserung führt:
+
*Durch Nullsetzen der Ableitung ergibt sich derjenige&nbsp; $x$–Wert, der zur maximalen Verbesserung führt:
$$ \frac{{\rm d}V}{{\rm d}x} = 6 \cdot {\rm e}^{-x+1} -1\Rightarrow \hspace{0.3cm} x = 1+ {\rm ln} \hspace{0.1cm}6 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = \hspace{0.15cm}\underline {27.9\,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$
+
:$$ \frac{{\rm d}V}{{\rm d}x} = 6 \cdot {\rm e}^{-x+1} -1\Rightarrow \hspace{0.3cm} x = 1+ {\rm ln} \hspace{0.1cm}6 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = \hspace{0.15cm}\underline {27.9\,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$
Es ergibt sich also genau der in (d) behandelte Fall mit $10 · lg ρ_υ = 50$ dB, während der Störabstand bei System A nur 37.9 dB beträgt. Die Verbesserung ist demnach 12.1 dB.
+
*Es ergibt sich also genau der in der Teilaufgabe&nbsp; '''(4)'''&nbsp; behandelte Fall mit&nbsp; $10 · \lg ρ_υ = 50$&nbsp; dB, während der Störabstand bei &nbsp;$\text{System A}$&nbsp; nur&nbsp; $37.9$&nbsp; dB beträgt.&nbsp;
 +
*Die Verbesserung ist demnach&nbsp; $12.1$&nbsp; dB.
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 16. November 2021, 12:27 Uhr

Systemvergleich beim AWGN–Kanal

Für den Vergleich verschiedener Modulationsverfahren und Demodulatoren hinsichtlich der Rauschempfindlichkeit gehen wir meist vom so genannten  AWGN–Kanal  aus und beschreiben folgendes doppelt–logarithmische Diagramm:

  • Die Ordinate gibt den Sinken–Störabstand  $\rm (SNR$,  logarithmiert$)$  $10 · \lg ρ_v$  in dB an.
  • Auf der Abszisse ist  $10 · \lg ξ$  aufgetragen;  für die normierte Leistungskenngröße gilt:
$$ \xi = \frac{P_{\rm S} \cdot \alpha_{\rm K}^2 }{{N_0} \cdot B_{\rm NF}}\hspace{0.05cm}.$$
  • In  $ξ$  sind also die Sendeleistung  $P_{\rm S}$,  der Kanaldämpfungsfaktor  $α_{\rm K}$,  die Rauschleistungsdichte  $N_0$  sowie die Bandbreite  $B_{\rm NF}$  des Nachrichtensignals in geeigneter Weise zusammengefasst.
  • Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, soll in der Aufgabe von folgenden Werten ausgegangen werden:
$$P_{\rm S}= 5 \;{\rm kW}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \alpha_{\rm K} = 0.001\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} {N_0} = 10^{-10}\;{\rm W}/{\rm Hz}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} B_{\rm NF}= 5\; {\rm kHz}\hspace{0.05cm}.$$

In der Grafik sind zwei Systeme eingezeichnet,  deren  $(x, y)$–Verlauf wie folgt beschrieben werden kann:

  • Das  $\text{System A}$  ist gekennzeichnet durch die folgende Gleichung:
$$y = x+1.$$
  • Entsprechend gilt für das  $\text{System B}$:
$$ y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right)\hspace{0.05cm}.$$

Die in der Grafik zusätzlich grün eingezeichneten Achsenbeschriftungen haben folgende Bedeutung:

$$ x = \frac{10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi} {10 \,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}y = \frac{10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v} {10 \,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$

So steht  $x = 4$  für  $10 · \lg ξ = 40\text{ dB}$   bzw.  $ξ = 10^4$  und  $y = 5$  steht für  $10 · \lg ρ_v= 50\text{ dB}$ , also  $ρ_v = 10^5$.




Hinweise:


Fragebogen

1

Welcher Sinken–Störabstand (in dB) ergibt sich bei  $\text{System A}$  mit  $P_{\rm S}= 5 \;{\rm kW}$,   $\alpha_{\rm K} = 0.001$,   $N_0 = 10^{-10}\;{\rm W}/{\rm Hz}$,   $B_{\rm NF}= 5\; {\rm kHz}$?

$10 · \lg \hspace{0.05cm}ρ_v \ = \ $

$\ \text{dB}$

2

Es wird nun  $10 · \lg \hspace{0.05cm} ρ_v ≥ 60\text{ dB}$  gefordert.  Durch welche Maßnahmen  (jeweils für sich allein)  ist dies zu erreichen?

Erhöhung der Sendeleistung von  $P_{\rm S}= 5\text{ kW}$  auf $10\text{ kW}$ .
Erhöhung des Kanalübertragungsfaktors von  $α_{\rm K} = 0.001$  auf  $0.004$.
Reduzierung der Rauschleistungsdichte auf  $N_0=10^{–11 }\text{ W/Hz}$.
Erhöhung der NF–Bandbreite von  $B_{\rm NF}= 5\text{ kHz}$  auf  $10\text{ kHz}$.

3

Welcher Störabstand ergibt sich bei  $\text{System B}$  mit  $10 · \lg ξ = 40\text{ dB}$?

$10 · \lg \hspace{0.05cm}ρ_v \ = \ $

$\ \text{dB}$

4

Gefordert wird der Störabstand  $10 · \lg ρ_v = 50\text{ dB}$.  Welche Sendeleistung  $P_{\rm S}$  genügt bei  $\text{System B}$,  um diese Qualität zu erzielen?

$P_{\rm S} \ = \ $

$\ \text{ kW }$

5

Für welchen Wert von  $10 · \lg ξ$  ist die Verbesserung von  $\text{System B}$  gegenüber  $\text{System A}$  am größten?

$10 · \lg \hspace{0.05cm} ξ \ = \ $

$\ \text{dB}$


Musterlösung

(1)  Die normierte Leistungskenngröße ergibt sich mit diesen Werten zu

$$\xi = \frac{5 \cdot 10^3\,{\rm W}\cdot 10^{-6} }{10^{-10}\,{\rm W}/{\rm Hz} \cdot 5 \cdot 10^3\,{\rm Hz}} = 10^4 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 40\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} x=4 \hspace{0.05cm}.$$
  • Damit ergibt sich der Hilfsordinatenwert  $y = 5$,  was zum Sinken-Störabstand  $10 · \lg \hspace{0.05cm} ρ_v\hspace{0.15cm}\underline{ = 50 \ \rm dB}$  führt.


(2)  Richtig sind die Alternativen 2 und 3:

Diese Forderung entspricht gegenüber dem bisherigen System einer Erhöhung des Störabstandes um  $10$  dB, so dass auch  $10 · \lg \hspace{0.05cm}ξ$  um  $10$  dB erhöht werden muss:

$$10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 50\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \xi=10^5 \hspace{0.05cm}.$$

Ein  $10$–fach größerer  $ξ$–Wert wird erreicht – vorausgesetzt die anderen Parameter bleiben jeweils gleich:

  • durch die Sendeleistung  $P_{\rm S} = 50$  kW  statt  $5$  kW,
  • durch den Kanalübertragungsfaktor  $α_{\rm K} = 0.00316$  anstelle von  $0.001$,
  • durch die Rauschleistungsdichte  $N_0 = 10^{ –11 }$  W/Hz  statt  $10^{ –10 }$  W/Hz,
  • durch die Bandbreite  $B_{\rm NF} = 0.5$  kHz  statt  $5$  kHz.


(3)  Für  $10 · \lg \hspace{0.05cm} ξ = 40$  dB ist die Hilfsgröße  $x = 4$.  Damit ergibt sich für die Hilfsgröße der Ordinate:

$$y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-3} \right)\approx 5.7 \hspace{0.05cm}.$$
  • Dies entspricht dem Sinken–Störabstand  $10 · \lg \hspace{0.05cm} ρ_v\hspace{0.15cm}\underline{ = 57 \ \rm dB}$,  also einer Verbesserung gegenüber dem  $\text{System A}$  um  $7$  dB.


(4)  Diese Problemstellung wird durch folgende Gleichung beschrieben:

$$ y= 6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right) = 5 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm e}^{-x+1} ={1}/{6}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} x = 1+ {\rm ln} \hspace{0.1cm}6 \approx 2.79 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = 27.9\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$
  • Bei  $\text{System A}$  war hierfür  $10 · \lg \hspace{0.05cm} \xi = 40$  dB notwendig, was bei den weiter gegebenen Zahlenwerten durch  $P_{\rm S} = 5$  kW erreicht wurde. 
  • Nun kann die Sendeleistung um etwa  $12.1$  dB verringert werden:
$$ 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{P_{\rm S}}{ 5 \;{\rm kW}}= -12.1\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{P_{\rm S}}{ 5 \;{\rm kW}} = 10^{-1.21}\approx 0.06\hspace{0.05cm}.$$
  • Das bedeutet:  Bei  $\text{System B}$  wird mit nur  $6\%$  der Sendeleistung von  $\text{System A}$  – also mit nur  $P_{\rm S} \hspace{0.15cm}\underline{ = 0.3 \ \rm kW}$ – die gleiche Systemqualität erzielt.



(5)  Wir bezeichnen mit  $V$  (steht für „Verbesserung”)  den größeren Sinken–Störabstand von  $\text{System B}$  gegenüber  $\text{System A}$ :

$$V = 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v \hspace{0.1cm}{\rm (System\;B)} - 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\rho_v \hspace{0.1cm}{\rm (System\;A)} = \left[6 \cdot \left(1 - {\rm e}^{-x+1} \right) -x -1 \right] \cdot 10\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$
  • Durch Nullsetzen der Ableitung ergibt sich derjenige  $x$–Wert, der zur maximalen Verbesserung führt:
$$ \frac{{\rm d}V}{{\rm d}x} = 6 \cdot {\rm e}^{-x+1} -1\Rightarrow \hspace{0.3cm} x = 1+ {\rm ln} \hspace{0.1cm}6 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}\xi = \hspace{0.15cm}\underline {27.9\,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Es ergibt sich also genau der in der Teilaufgabe  (4)  behandelte Fall mit  $10 · \lg ρ_υ = 50$  dB, während der Störabstand bei  $\text{System A}$  nur  $37.9$  dB beträgt. 
  • Die Verbesserung ist demnach  $12.1$  dB.