Aufgaben:Aufgabe 3.8: Verstärkung und Begrenzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID130__Sto_A_3_8.png|right|frame|Verstärkung und Begrenzung der Zufallsgröße $x$]]
+
[[Datei:P_ID130__Sto_A_3_8.png|right|frame|Verstärkung und Begrenzung <br>der Zufallsgröße&nbsp; $x$]]
Wir betrachten ein Zufallssignal $x(t)$ mit symmetrischer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:
+
Wir betrachten ein Zufallssignal&nbsp; $x(t)$&nbsp; mit symmetrischer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:
 
:$$f_x(x)=A\cdot  \rm e^{\rm -2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}|\it x|}.$$
 
:$$f_x(x)=A\cdot  \rm e^{\rm -2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}|\it x|}.$$
  
*Dieses Signal wird an den Eingang einer Nichtlinearit&auml;t mit der Kennlinie (siehe unteres Bild) angelegt:
+
*Dieses Signal wird an den Eingang einer Nichtlinearit&auml;t mit der Kennlinie&nbsp; (siehe unteres Skizze)&nbsp; angelegt:
 
:$$y=\left\{\begin{array}{*{4}{c}}0  &\rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm} \it x <\rm 0, \\\rm2\it x  & \rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm} \rm 0\le \it x\le \rm 0.5,  \\1 & \rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm}\it x > \rm 0.5\\\end{array}\right.$$
 
:$$y=\left\{\begin{array}{*{4}{c}}0  &\rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm} \it x <\rm 0, \\\rm2\it x  & \rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm} \rm 0\le \it x\le \rm 0.5,  \\1 & \rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm}\it x > \rm 0.5\\\end{array}\right.$$
  
*Das Ausgangssignal wird mit $y(t)$ bezeichnet.  
+
*Das Ausgangssignal wird mit&nbsp; $y(t)$&nbsp; bezeichnet.  
  
*Die unten skizzierte Kennlinie begrenzt die Gr&ouml;&szlig;e $x(t)$ am Eingang asymmetrisch und  verst&auml;rkt sie im linearen Bereich.<br><br>
+
*Die unten skizzierte Kennlinie begrenzt die Gr&ouml;&szlig;e&nbsp; $x(t)$&nbsp; am Eingang asymmetrisch und  verst&auml;rkt sie im linearen Bereich.<br><br>
  
  
Zeile 18: Zeile 18:
  
  
''Hinweise:''
+
Hinweise:  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Exponentialverteilte_Zufallsgrößen|Exponentialverteilte Zufallsgröße]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Stochastische_Signaltheorie/Exponentialverteilte_Zufallsgrößen|Exponentialverteilte Zufallsgröße]].
+
* Verwenden Sie zur Kontrolle Ihrer Ergebnisse das HTML5/JavaScript&ndash; Applet&nbsp; [[Applets:WDF,_VTF_und_Momente_spezieller_Verteilungen_(Applet)|WDF, VTF und Momente spezieller Verteilungen ]].
 
*Gegeben ist das folgende bestimmte Integral:
 
*Gegeben ist das folgende bestimmte Integral:
 
:$$\int_{0}^{\infty}\it x^n\cdot\rm e^{-\it a \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm}x}\, d{\it x} =\frac{\it n{\rm !}}{\it a^{n}}.$$
 
:$$\int_{0}^{\infty}\it x^n\cdot\rm e^{-\it a \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm}x}\, d{\it x} =\frac{\it n{\rm !}}{\it a^{n}}.$$
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie den Funktionswert $A= f_x(0)$ der WDF an der Stelle $x = 0$.
+
{Berechnen Sie den Wert&nbsp; $A= f_x(0)$&nbsp; der WDF an der Stelle&nbsp; $x = 0$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$A \ = \ $  { 1 3% }
 
$A \ = \ $  { 1 3% }
  
  
{Berechnen Sie die Momente $m_k$ der Zufallsgr&ouml;&szlig;e $x$. Begr&uuml;nden Sie, dass alle Momente mit ungeradem Index Null sind. <br>Wie groß ist die Streuung?
+
{Berechnen Sie die Momente&nbsp; $m_k$&nbsp; der Zufallsgr&ouml;&szlig;e&nbsp; $x$.&nbsp; Begr&uuml;nden Sie,&nbsp; dass alle Momente mit ungeradem Index Null sind. <br>Wie groß ist die Streuung?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\sigma_x \ = \ $ { 0.707 3% }
 
$\sigma_x \ = \ $ { 0.707 3% }
  
  
{Welcher Wert ergibt sich f&uuml;r die Kurtosis der Zufallsgr&ouml;&szlig;e $x$?
+
{Welcher Wert ergibt sich f&uuml;r die Kurtosis der Zufallsgr&ouml;&szlig;e&nbsp; $x$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$K_x \ = \ $ { 6 3% }
 
$K_x \ = \ $ { 6 3% }
  
  
{Wie gro&szlig; ist die Wahrscheinlichkeit, dass $x$ den Wert $0.5$ &uuml;berschreitet?
+
{Wie gro&szlig; ist die Wahrscheinlichkeit,&nbsp; dass&nbsp; $x$&nbsp; den Wert&nbsp; $0.5$&nbsp; &uuml;berschreitet?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Pr}(x > 0.5) \ = \ $ { 0.184 3% }
+
${\rm Pr}(x > 0.5) \ = \ $ { 18.4 3% } $\ \%$
  
  
{Welche der folgenden Aussagen sind bez&uuml;glich der WDF $f_y(y)$ zutreffend?
+
{Welche der folgenden Aussagen sind bez&uuml;glich der WDF&nbsp; $f_y(y)$&nbsp; zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei $y = 0$.
+
+ Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei&nbsp; $y = 0$.
- Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei $y = 0.5$.
+
- Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei&nbsp; $y = 0.5$.
+ Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei $y = 1$.
+
+ Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei&nbsp; $y = 1$.
  
  
{Wie lautet der kontinuierliche Anteil der WDF $f_y(y)$? Welcher Wert ergibt sich f&uuml;r $y = 0.5$?
+
{Wie lautet der kontinuierliche Anteil der WDF&nbsp; $f_y(y)$?&nbsp; Welcher Wert ergibt sich f&uuml;r&nbsp; $y = 0.5$&nbsp;?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$f_y(y = 0.5) \ = \ $ { 0.304 3% }
 
$f_y(y = 0.5) \ = \ $ { 0.304 3% }
Zeile 73: Zeile 73:
 
:$$\it F=\rm 2\cdot \it A\int_{\rm 0}^{\infty}\hspace{-0.15cm}\rm e^{\rm -2\it x}\, \rm d \it x=\frac{\rm 2\cdot \it A}{\rm -2}\cdot \rm e^{\rm -2\it x}\Big|_{\rm 0}^{\infty}=\it A.$$
 
:$$\it F=\rm 2\cdot \it A\int_{\rm 0}^{\infty}\hspace{-0.15cm}\rm e^{\rm -2\it x}\, \rm d \it x=\frac{\rm 2\cdot \it A}{\rm -2}\cdot \rm e^{\rm -2\it x}\Big|_{\rm 0}^{\infty}=\it A.$$
  
Da diese Fl&auml;che definitionsgem&auml;&szlig; gleich $F = 1$ sein muss, gilt $\underline{A = 1}$.
+
*Da diese Fl&auml;che definitionsgem&auml;&szlig; gleich&nbsp; $F = 1$&nbsp; sein muss,&nbsp; gilt&nbsp; $\underline{A = 1}$.
  
  
'''(2)'''&nbsp; Alle Momente mit ungeradem Index $k$ sind aufgrund der symmetrischen WDF gleich Null. Bei geradem $k$ kann der linke Teil der WDF in den rechten gespiegelt werden und man erh&auml;lt:
+
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Alle Momente mit ungeradem Index&nbsp; $k$&nbsp; sind aufgrund der symmetrischen WDF gleich Null.  
 +
*Bei geradem&nbsp; $k$&nbsp; kann der linke Teil der WDF in den rechten gespiegelt werden und man erh&auml;lt:
 
:$$\it m_k=\rm 2 \cdot \int_{\rm 0}^{\infty}\hspace{-0.15cm}\it x^{k}\cdot \rm e^{-\rm 2\it x}\,\rm d \it x=\frac{\rm 2\cdot\rm\Gamma(\it k{\rm +}\rm 1)}{\rm 2^{\it k{\rm +}\rm 1}}=\frac{\it k{\rm !}}{\rm 2^{\it k}}.$$
 
:$$\it m_k=\rm 2 \cdot \int_{\rm 0}^{\infty}\hspace{-0.15cm}\it x^{k}\cdot \rm e^{-\rm 2\it x}\,\rm d \it x=\frac{\rm 2\cdot\rm\Gamma(\it k{\rm +}\rm 1)}{\rm 2^{\it k{\rm +}\rm 1}}=\frac{\it k{\rm !}}{\rm 2^{\it k}}.$$
  
Daraus folgt mit $k = 2$ unter Berücksichtigung des Mittelwertes $m_1 = 0$:
+
*Daraus folgt mit&nbsp; $k = 2$&nbsp; unter Berücksichtigung des Mittelwertes&nbsp; $m_1 = 0$:
$$m_{\rm 2}=\frac{\rm 2!}{\rm 2^2}={\rm 0.5\hspace{0.5cm}bzw.\hspace{0,5cm} }\sigma_x=\sqrt{ m_{\rm 2}}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.707}.$$
+
:$$m_{\rm 2}=\frac{\rm 2!}{\rm 2^2}={\rm 0.5\hspace{0.5cm}bzw.\hspace{0,5cm} }\sigma_x=\sqrt{ m_{\rm 2}}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.707}.$$
  
  
'''(3)'''&nbsp; Das Zentralmoment vierter Ordnung ist $\mu_4 = m_4 = 4!/2^4 = 1.5$. Daraus folgt für die Kurtosis:
 
 
[[Datei:P_ID131__Sto_A_3_8_e.png|right|frame|WDF nach Verstärkung und Begrenzung]]
 
[[Datei:P_ID131__Sto_A_3_8_e.png|right|frame|WDF nach Verstärkung und Begrenzung]]
 +
'''(3)'''&nbsp; Das Zentralmoment vierter Ordnung ist&nbsp; $\mu_4 = m_4 = 4!/2^4 = 1.5$.&nbsp; Daraus folgt für die Kurtosis:
 
:$$K_{x}=\frac{ \mu_{\rm 4}}{ \sigma_{\it x}^{4}}=\frac{1.5}{0.25}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 6}.$$
 
:$$K_{x}=\frac{ \mu_{\rm 4}}{ \sigma_{\it x}^{4}}=\frac{1.5}{0.25}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 6}.$$
  
  
'''(4)'''&nbsp; Mit dem Ergebnis aus '''(1)''' erh&auml;lt man:  
+
'''(4)'''&nbsp; Mit dem Ergebnis aus&nbsp; '''(1)'''&nbsp; erh&auml;lt man:  
:$${\rm Pr}( x> 0.5)=\int_{0.5}^{\infty}{\rm e}^{- 2 x}\,{\rm d}t x=\frac{\rm 1}{\rm 2\rm e}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.184}.$$
+
:$${\rm Pr}( x> 0.5)=\int_{0.5}^{\infty}{\rm e}^{- 2 x}\,{\rm d}x=\frac{\rm 1}{\rm 2\rm e}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 18.4\%}.$$
  
  
 
'''(5)'''&nbsp; Richtig sind  die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>:
 
'''(5)'''&nbsp; Richtig sind  die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>:
*Die WDF $f_y(y)$ beinhaltet eine Diracfunktion an der Stelle $y= 0$ mit dem Gewicht ${\rm Pr}(x < 0) = 0.5$.  
+
*Die WDF&nbsp; $f_y(y)$&nbsp; beinhaltet eine Diracfunktion an der Stelle&nbsp; $y= 0$&nbsp; mit dem Gewicht&nbsp; ${\rm Pr}(x < 0) = 0.5$.  
*Zudem eine weitere Diracfunktion bei $y= 1$ mit dem Gewicht ${\rm Pr}(x > 0.5) = 0.184$.  
+
*Zudem eine weitere Diracfunktion bei&nbsp; $y= 1$&nbsp; mit dem Gewicht&nbsp; ${\rm Pr}(x > 0.5) = 0.184$.  
<br clear=all>
+
 
'''(6)'''&nbsp; Der Signalbereich $0 \le x \le 0.5$ wird am Ausgang auf den Bereich $0 \le y \le 1$ linear abgebildet. Die Ableitung der Kennlinie ist hier konstant gleich $2$ (Verst&auml;rkung). Daraus erh&auml;lt man:
+
 
 +
 
 +
'''(6)'''&nbsp; Der Signalbereich&nbsp; $0 \le x \le 0.5$&nbsp; wird am Ausgang auf den Bereich&nbsp; $0 \le y \le 1$&nbsp; linear abgebildet.  
 +
*Die Ableitung der Kennlinie ist hier konstant gleich&nbsp; $2$ &nbsp; &rArr; &nbsp; Verst&auml;rkung. Daraus erh&auml;lt man:
 
:$$f_y(y)=\frac{f_x(x)}{|g'(x)|}\Bigg|_{x=h(y)}=\frac{\rm e^{-\rm 2\it x}}{\rm 2}\Bigg|_{\it x={\it y}/{\rm 2}}=0.5 \cdot {\rm e^{\it -y}} .$$
 
:$$f_y(y)=\frac{f_x(x)}{|g'(x)|}\Bigg|_{x=h(y)}=\frac{\rm e^{-\rm 2\it x}}{\rm 2}\Bigg|_{\it x={\it y}/{\rm 2}}=0.5 \cdot {\rm e^{\it -y}} .$$
  
Bei $y= 0.5$ beträgt dementsprechend der kontinuierliche WDF-Anteil $f_y(y = 0.5)\hspace{0.15cm}\underline{\approx 0.304}$.
+
*Bei&nbsp; $y= 0.5$&nbsp; beträgt dementsprechend der kontinuierliche WDF-Anteil  
 +
:$$f_y(y = 0.5)\hspace{0.15cm}\underline{\approx 0.304}.$$
  
  
'''(7)'''&nbsp; Für den Mittelwert der Zufallsgr&ouml;&szlig;e $y$ gilt:
+
'''(7)'''&nbsp; Für den Mittelwert der Zufallsgr&ouml;&szlig;e&nbsp; $y$&nbsp; gilt:
 
:$$m_y=\frac{1}{\rm 2\rm e} \cdot 1 +\int_{\rm 0}^{\rm 1}\frac{\it y}{\rm 2}\cdot \rm e^{\it -y}\, \rm d \it y=\frac{\rm 1}{\rm 2\rm e}{\rm +}\frac{\rm 1}{\rm 2}-\frac{\rm 1}{\rm e}=\frac{\rm 1}{\rm 2}-\frac{\rm 1}{\rm 2 e}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.316}.$$
 
:$$m_y=\frac{1}{\rm 2\rm e} \cdot 1 +\int_{\rm 0}^{\rm 1}\frac{\it y}{\rm 2}\cdot \rm e^{\it -y}\, \rm d \it y=\frac{\rm 1}{\rm 2\rm e}{\rm +}\frac{\rm 1}{\rm 2}-\frac{\rm 1}{\rm e}=\frac{\rm 1}{\rm 2}-\frac{\rm 1}{\rm 2 e}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.316}.$$
  
Der erste Term stammt vom Dirac bei $y= 1$, der zweite vom kontinuierlichen WDF&ndash;Anteil.
+
*Der erste Term stammt vom Dirac bei&nbsp; $y= 1$,&nbsp; der zweite vom kontinuierlichen WDF&ndash;Anteil.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Aktuelle Version vom 2. Februar 2022, 14:47 Uhr

Verstärkung und Begrenzung
der Zufallsgröße  $x$

Wir betrachten ein Zufallssignal  $x(t)$  mit symmetrischer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:

$$f_x(x)=A\cdot \rm e^{\rm -2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}|\it x|}.$$
  • Dieses Signal wird an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie  (siehe unteres Skizze)  angelegt:
$$y=\left\{\begin{array}{*{4}{c}}0 &\rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm} \it x <\rm 0, \\\rm2\it x & \rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm} \rm 0\le \it x\le \rm 0.5, \\1 & \rm f\ddot{u}r\hspace{0.2cm}\it x > \rm 0.5\\\end{array}\right.$$
  • Das Ausgangssignal wird mit  $y(t)$  bezeichnet.
  • Die unten skizzierte Kennlinie begrenzt die Größe  $x(t)$  am Eingang asymmetrisch und verstärkt sie im linearen Bereich.



Hinweise:

$$\int_{0}^{\infty}\it x^n\cdot\rm e^{-\it a \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm}x}\, d{\it x} =\frac{\it n{\rm !}}{\it a^{n}}.$$


Fragebogen

1

Berechnen Sie den Wert  $A= f_x(0)$  der WDF an der Stelle  $x = 0$.

$A \ = \ $

2

Berechnen Sie die Momente  $m_k$  der Zufallsgröße  $x$.  Begründen Sie,  dass alle Momente mit ungeradem Index Null sind.
Wie groß ist die Streuung?

$\sigma_x \ = \ $

3

Welcher Wert ergibt sich für die Kurtosis der Zufallsgröße  $x$?

$K_x \ = \ $

4

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,  dass  $x$  den Wert  $0.5$  überschreitet?

${\rm Pr}(x > 0.5) \ = \ $

$\ \%$

5

Welche der folgenden Aussagen sind bezüglich der WDF  $f_y(y)$  zutreffend?

Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei  $y = 0$.
Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei  $y = 0.5$.
Die WDF beinhaltet eine Diracfunktion bei  $y = 1$.

6

Wie lautet der kontinuierliche Anteil der WDF  $f_y(y)$?  Welcher Wert ergibt sich für  $y = 0.5$ ?

$f_y(y = 0.5) \ = \ $

7

Wie groß ist der Mittelwert der begrenzten und verstärkten Zufallsgröße $y$?

$m_y \ = \ $


Musterlösung

(1)  Die Fläche unter der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ergibt

$$\it F=\rm 2\cdot \it A\int_{\rm 0}^{\infty}\hspace{-0.15cm}\rm e^{\rm -2\it x}\, \rm d \it x=\frac{\rm 2\cdot \it A}{\rm -2}\cdot \rm e^{\rm -2\it x}\Big|_{\rm 0}^{\infty}=\it A.$$
  • Da diese Fläche definitionsgemäß gleich  $F = 1$  sein muss,  gilt  $\underline{A = 1}$.


(2)  Alle Momente mit ungeradem Index  $k$  sind aufgrund der symmetrischen WDF gleich Null.

  • Bei geradem  $k$  kann der linke Teil der WDF in den rechten gespiegelt werden und man erhält:
$$\it m_k=\rm 2 \cdot \int_{\rm 0}^{\infty}\hspace{-0.15cm}\it x^{k}\cdot \rm e^{-\rm 2\it x}\,\rm d \it x=\frac{\rm 2\cdot\rm\Gamma(\it k{\rm +}\rm 1)}{\rm 2^{\it k{\rm +}\rm 1}}=\frac{\it k{\rm !}}{\rm 2^{\it k}}.$$
  • Daraus folgt mit  $k = 2$  unter Berücksichtigung des Mittelwertes  $m_1 = 0$:
$$m_{\rm 2}=\frac{\rm 2!}{\rm 2^2}={\rm 0.5\hspace{0.5cm}bzw.\hspace{0,5cm} }\sigma_x=\sqrt{ m_{\rm 2}}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.707}.$$


WDF nach Verstärkung und Begrenzung

(3)  Das Zentralmoment vierter Ordnung ist  $\mu_4 = m_4 = 4!/2^4 = 1.5$.  Daraus folgt für die Kurtosis:

$$K_{x}=\frac{ \mu_{\rm 4}}{ \sigma_{\it x}^{4}}=\frac{1.5}{0.25}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 6}.$$


(4)  Mit dem Ergebnis aus  (1)  erhält man:

$${\rm Pr}( x> 0.5)=\int_{0.5}^{\infty}{\rm e}^{- 2 x}\,{\rm d}x=\frac{\rm 1}{\rm 2\rm e}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 18.4\%}.$$


(5)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Die WDF  $f_y(y)$  beinhaltet eine Diracfunktion an der Stelle  $y= 0$  mit dem Gewicht  ${\rm Pr}(x < 0) = 0.5$.
  • Zudem eine weitere Diracfunktion bei  $y= 1$  mit dem Gewicht  ${\rm Pr}(x > 0.5) = 0.184$.


(6)  Der Signalbereich  $0 \le x \le 0.5$  wird am Ausgang auf den Bereich  $0 \le y \le 1$  linear abgebildet.

  • Die Ableitung der Kennlinie ist hier konstant gleich  $2$   ⇒   Verstärkung. Daraus erhält man:
$$f_y(y)=\frac{f_x(x)}{|g'(x)|}\Bigg|_{x=h(y)}=\frac{\rm e^{-\rm 2\it x}}{\rm 2}\Bigg|_{\it x={\it y}/{\rm 2}}=0.5 \cdot {\rm e^{\it -y}} .$$
  • Bei  $y= 0.5$  beträgt dementsprechend der kontinuierliche WDF-Anteil
$$f_y(y = 0.5)\hspace{0.15cm}\underline{\approx 0.304}.$$


(7)  Für den Mittelwert der Zufallsgröße  $y$  gilt:

$$m_y=\frac{1}{\rm 2\rm e} \cdot 1 +\int_{\rm 0}^{\rm 1}\frac{\it y}{\rm 2}\cdot \rm e^{\it -y}\, \rm d \it y=\frac{\rm 1}{\rm 2\rm e}{\rm +}\frac{\rm 1}{\rm 2}-\frac{\rm 1}{\rm e}=\frac{\rm 1}{\rm 2}-\frac{\rm 1}{\rm 2 e}\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.316}.$$
  • Der erste Term stammt vom Dirac bei  $y= 1$,  der zweite vom kontinuierlichen WDF–Anteil.