Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente}}
  
[[Datei:P_ID2135__Mob_Z_1_6.png|right|frame|Komplexer Faktor <i>z</i>(<i>t</i>) bei Rayleigh und Rice]]
+
[[Datei:P_ID2135__Mob_Z_1_6.png|right|frame|Phasendiagramm des Faktors&nbsp; $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$&nbsp; <br>bei Rayleigh und Rice]]
In dieser Aufgabe sollen <i>Rayleigh&ndash;Fading</i> und <i>Rice&ndash;Fading</i> miteinander verglichen werden.
+
In dieser Aufgabe sollen&nbsp; <i>Rayleigh&ndash;Fading</i>&nbsp; und&nbsp; <i>Rice&ndash;Fading</i>&nbsp; miteinander verglichen werden.
  
Die Grafik zeigt den komplexen Faktor $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$ in der komplexen Ebene. Für das TP&ndash;Sendesignal $s(t) = 1$, was bezüglich eines BP&ndash;Systems einer Cosinusschwingung mit der Amplitude $1$ entspricht, ist das TP&ndash;Empfangssignal $r(t)$ identisch mit $z(t)$.  
+
Die Grafik zeigt den komplexen Faktor&nbsp; $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$&nbsp; in der komplexen Ebene.&nbsp; Für das Tiefpass&ndash;Sendesignal&nbsp; $s(t) = 1$, was bezüglich eines Bandpass&ndash;Systems einer Cosinusschwingung mit der Amplitude&nbsp; $1$&nbsp; entspricht, ist das Tiefpass&ndash;Empfangssignal&nbsp; $r(t)$&nbsp; identisch mit&nbsp; $z(t)$.  
  
Das obere Diagramm beschreibt [[Mobile_Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte_des_Rayleigh%E2%80%93Fadings#Beispielhafte_Signalverl.C3.A4ufe_bei_Rayleigh.E2.80.93Fading| Rayleigh&ndash;Fading]], wobei die Komponentensignale $x(t)$ und $y(t)$ jeweils gaußverteilt sind mit Varianz $\sigma^2$. Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion des Betrags $a(t) = |z(t)|$ lautet für $a &#8805; 0$:
+
*Das obere Diagramm beschreibt&nbsp; [[Mobile_Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte_des_Rayleigh%E2%80%93Fadings#Beispielhafte_Signalverl.C3.A4ufe_bei_Rayleigh.E2.80.93Fading| Rayleigh&ndash;Fading]], wobei die Komponentensignale&nbsp; $x(t)$&nbsp; und&nbsp; $y(t)$&nbsp; jeweils gaußverteilt sind mit der Varianz&nbsp; $\sigma^2$.&nbsp; Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion des Betrags&nbsp; $a(t) = |z(t)|$&nbsp; lautet für&nbsp; $a &#8805; 0$:
:$$f_a(a) = \frac{a}{\sigma^2} \cdot {\rm exp} [ -\frac{a^2 }{2\sigma^2}] \hspace{0.05cm}.$$
+
:$$f_a(a) = {a}/{\sigma^2} \cdot {\rm e}^{  -{a^2 }/({2\sigma^2})} \hspace{0.05cm}.$$
  
Der quadratische Erwartungswert von $z(t)$ ist $1$:
+
:Das Moment zweiter Ordnung, gleichzeitig der quadratische Erwartungswert von&nbsp; $z(t)$&nbsp; ist &nbsp;$1$:
 
:$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2  \sigma^2 = 1 \hspace{0.3cm}
 
:$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2  \sigma^2 = 1 \hspace{0.3cm}
 
\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
\Rightarrow \hspace{0.3cm}
Zeile 16: Zeile 16:
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
Das untere Phasendiagramm entsteht bei [[Mobile_Kommunikation/Nichtfrequenzselektives_Fading_mit_Direktkomponente#Beispielhafte_Signalverl.C3.A4ufe_bei_Rice.E2.80.93Fading|Rice&ndash;Fading]]. Auch hier sind $x(t)$ und $y(t)$ gaußverteilt mit Varianz $\sigma^2$, aber nun mit Mittelwert $x_0$ bzw. $y_0$.
+
*Das untere Phasendiagramm entsteht bei&nbsp; [[Mobile_Kommunikation/Nichtfrequenzselektives_Fading_mit_Direktkomponente#Beispielhafte_Signalverl.C3.A4ufe_bei_Rice.E2.80.93Fading|Rice&ndash;Fading]].&nbsp; Auch hier sind&nbsp; $x(t)$&nbsp; und&nbsp; $y(t)$&nbsp; gaußverteilt mit der Varianz&nbsp; $\sigma^2$, aber nun mit Mittelwert&nbsp; $x_0$&nbsp; bzw.&nbsp; $y_0$.&nbsp; Die WDF lautet mit der modifizierten Besselfunktion&nbsp; ${\rm I}_0$&nbsp; für&nbsp; $a &#8805; 0$:
 +
:$$f_a(a) ={a}/{\sigma^2} \cdot {\rm e}^{  -{(a^2+ |z_0|^2) }/({2\sigma^2})}\cdot {\rm I}_0 \left [ {a \cdot |z_0|}/{\sigma^2} \right ]\hspace{0.05cm}.$$
  
Die WDF lautet mit der modifizierten Besselfunktion ${\rm I}_0$ für $a &#8805; 0$:
+
:Der quadratische Erwartungswert beinhaltet nun auch die Direktkomponente&nbsp; $z_0 = x_0 + {\rm j} \cdot y_0$:
:$$f_a(a) = \frac{a}{\sigma^2} \cdot {\rm exp} [ -\frac{a^2 + |z_0|^2}{2\sigma^2}] \cdot {\rm I}_0 \left [ \frac{a \cdot |z_0|}{\sigma^2} \right ]\hspace{0.05cm}.$$
 
 
 
Der quadratische Mittelwert beinhaltet nun auch die Direktkomponente $z_0 = x_0 + {\rm j} \cdot y_0$:
 
 
:$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2 \cdot \sigma^2 + |z_0|^2 \hspace{0.05cm}.$$
 
:$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2 \cdot \sigma^2 + |z_0|^2 \hspace{0.05cm}.$$
  
 
Für den Systemvergleich
 
Für den Systemvergleich
* wird von konstantem ${\rm E}[|z(t)|^2] = 1$ ausgegangen,
+
* ist von konstantem&nbsp; ${\rm E}\big[|z(t)|^2\big] = 1$&nbsp; auszugehen,
* wird beim <i>Rice&ndash;Fading</i> von der aus der Grafik erkennbaren Vorzugsrichtung ausgegangen,  
+
* wird beim&nbsp; <i>Rice&ndash;Fading</i>&nbsp; von der aus der Grafik erkennbaren Vorzugsrichtung ausgegangen,  
* sei die Leistung zwischen Direktpfad ($|z_0|^2$) Streupfaden ($2\sigma^2$) im Verhältnis $4:1$ aufgeteilt.
+
* sei die Leistung zwischen dem Direktpfad&nbsp; $(|z_0|^2)$&nbsp; und den Streupfaden &nbsp;$(2\sigma^2)$&nbsp; im Verhältnis &nbsp;$4:1$&nbsp; aufgeteilt.
 +
 
 +
 
 +
Für die Teilaufgaben&nbsp; '''(1)'''&nbsp; bis&nbsp; '''(4)'''&nbsp; gelte&nbsp; $s(t) = 1$, während in den Teilaufgaben&nbsp; '''(5)'''&nbsp; bzw.&nbsp; '''(6)'''&nbsp; ein BPSK&ndash;Signal vorausgesetzt wird.&nbsp; Das Tiefpass&ndash;Signal&nbsp; $s(t)$&nbsp; hat somit einen rechteckförmigen Verlauf mit den möglichen Werten&nbsp; $&plusmn;1$.&nbsp; Die Dauer eines Rechteckimpulses sei&nbsp; $T = 10 \ \rm ms$.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Für die Teilaufgaben (1) bis (4) gelte $s(t) = 1$, während in den Teilaufgaben (5) bzw. (6) ein BPSK&ndash;Signal vorausgesetzt wird. Das TP&ndash;Signal $s(t)$ hat somit einen rechteckförmigen Verlauf mit den möglichen Werten $&plusmn;1$. Die Dauer eines Rechteckimpulses sei $T = 10 \ \rm ms$.
 
  
 
''Hinweise:''
 
''Hinweise:''
* Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Nichtfrequenzselektives_Fading_mit_Direktkomponente| Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente]].
+
* Die Aufgabe gehört zum Kapitel&nbsp; [[Mobile_Kommunikation/Nichtfrequenzselektives_Fading_mit_Direktkomponente| Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente]].
* Die in der Grafik eingezeichneten Kreise (violett und grün) beziehen sich auf die Teilaufgaben (3) und (4).
+
* Die in der Grafik eingezeichneten Kreise&nbsp; (violett und grün)&nbsp; beziehen sich auf die Teilaufgaben&nbsp; '''(3)'''&nbsp; und&nbsp; '''(4)'''.
 +
  
  
Zeile 40: Zeile 48:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Wie ergibt sich aus dem Rice&ndash;Modell ein idealer Kanal &#8658; $H(f) = 1$?
+
{Wie ergibt sich aus dem Rice&ndash;Modell ein idealer Kanal &nbsp; &#8658; &nbsp; $H(f) = 1$?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- $x_0 = y_0 = 0, \sigma^2 = 1$.
+
- Mit&nbsp; $x_0 = y_0 = 0, \ \ \sigma^2 = 1$.
+ Mit $x_0 = 1, y_0 = 0, \sigma^2 = 0$.
+
+ Mit&nbsp; $x_0 = 1, \ \ y_0 = 0, \ \ \sigma^2 = 0$.
- Mit $x_0 = 0, y_0 = 1, \sigma^2 = 0$.
+
- Mit&nbsp; $x_0 = 0, \ \ y_0 = 1, \ \ \sigma^2 = 0$.
  
{Ermitteln Sie aus der komplexen $z(t)$&ndash;Darstellung auf der Angabenseite die verwendeten Rice&ndash;Parameter.
+
{Ermitteln Sie aus der komplexen&nbsp; $z(t)$&ndash;Darstellung auf der Angabenseite die verwendeten Rice&ndash;Parameter.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\sigma \ = \ $ { 0.316 3% }
 
$\sigma \ = \ $ { 0.316 3% }
Zeile 52: Zeile 60:
 
$y_0 \ = \ $ { 0.632 3% }
 
$y_0 \ = \ $ { 0.632 3% }
  
{Bei welchem Kanal wird ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; &ndash;6 \ \rm dB)$ größer sein?
+
{Bei welchem Kanal wird&nbsp; ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; -6 \ \rm dB)$&nbsp; größer sein?
|type="[]"}
+
|type="()"}
 
+ Beim vorliegenden Rayleigh&ndash;Kanal.
 
+ Beim vorliegenden Rayleigh&ndash;Kanal.
 
- Beim vorliegenden Rice&ndash;Kanal.
 
- Beim vorliegenden Rice&ndash;Kanal.
 
- Die Wahrscheinlichkeiten sind näherungsweise gleich.
 
- Die Wahrscheinlichkeiten sind näherungsweise gleich.
  
{Bei welchem Kanal wird ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; 0 \ \rm dB)$ größer sein?
+
{Bei welchem Kanal wird&nbsp; ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; 0 \ \rm dB)$&nbsp; größer sein?
|type="[]"}
+
|type="()"}
- ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; 0 \ \rm dB)$ ist beim Rice&ndash;Kanal deutlich kleiner.
+
- Beim vorliegenden Rayleigh&ndash;Kanal.
- ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; 0 \ \rm dB)$ ist beim Rice&ndash;Kanal deutlich größer.
+
- Beim vorliegenden Rice&ndash;Kanal.
 
+ Die Wahrscheinlichkeiten sind näherungsweise gleich.
 
+ Die Wahrscheinlichkeiten sind näherungsweise gleich.
  
{Welche Aussagen treffen für ein BPSK&ndash;Sendesignal $s(t)$ zu, wenn man die komplexe Darstellung des Empfangssignals $r(t)$ betrachtet?
+
{Welche Aussagen treffen für ein BPSK&ndash;Sendesignal&nbsp; $s(t)$&nbsp; zu, wenn man die komplexe Darstellung des Empfangssignals&nbsp; $r(t)$&nbsp; betrachtet?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Rayleigh&ndash;Fading bewirkt Punktwolken in Quadrant 1 und 3.
+
- Rayleigh&ndash;Fading bewirkt Punktwolken in Quadrant &nbsp;$1$&nbsp; und &nbsp;$3$.
+ Rice&ndash;Fading bewirkt Punktwolken in Quadrant 1 und 3.
+
+ Rice&ndash;Fading bewirkt Punktwolken in Quadrant &nbsp;$1$&nbsp; und &nbsp;$3$.
+ Bei Rayleigh ist die WDF von $|r(t)|$ gleich der WDF von $|z(t)|$.
+
+ Bei Rayleigh ist die WDF von&nbsp; $|r(t)|$&nbsp; gleich der WDF von&nbsp; $|z(t)|$.
- Bei Rice ist die WDF von $|r(t)|$ gleich der WDF von $|z(t)|$.
+
- Bei Rice ist die WDF von&nbsp; $|r(t)|$&nbsp; gleich der WDF von&nbsp; $|z(t)|$.
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>. Der erste Vorschlag liefert ein <i>Rayleigh&ndash;Fading</i>&ndash;Modell. Mit der letzten Einstellung ergäbe sich:
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
:$$|z(t)| = {\rm j}  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} r(t) = s(t) \cdot z(t) = {\rm j} \cdot s(t)  
+
*Der erste Vorschlag liefert ein <i>Rayleigh&ndash;Fading</i>&ndash;Modell.&nbsp; Mit der letzten Einstellung ergäbe sich:
 +
:$$z(t) = {\rm j}  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} r(t) = s(t) \cdot z(t) = {\rm j} \cdot s(t)  
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
Berücksichtigen wir, dass wir uns im äquivalenten Tiefpassbereich befinden, so würde dann bei einem cosinusförmigen Eingang ein minus&ndash;sinusförmiges Ausgangssignal $r_{\rm BP}(t)$ auftreten. Dagegen gilt mit dem Lösungsvorschlag 2 für alle möglichen Signale:
+
*Berücksichtigen wir, dass wir uns im äquivalenten Tiefpassbereich befinden, so würde dann bei einem cosinusförmigen Eingang ein minus&ndash;sinusförmiges Ausgangssignal&nbsp; $r_{\rm BP}(t)$&nbsp; auftreten.  
 +
*Dagegen gilt mit dem Lösungsvorschlag 2 für alle möglichen Signale:
 
:$$|z(t)| = x_0 = 1  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} r(t) = s(t)   
 
:$$|z(t)| = x_0 = 1  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} r(t) = s(t)   
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
  
'''(2)'''&nbsp; Beim gegebenem <i>Rayleigh&ndash;Fading</i> beträgt der Parameter $\sigma^2 = 0.5$. Damit ergibt sich für den quadratischen Mittelwert des multiplikativen Faktors $z(t)$:
+
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Beim gegebenem Rayleigh&ndash;Fading beträgt der Parameter&nbsp; $\sigma^2 = 0.5$.&nbsp; Damit ergibt sich für den quadratischen Erwartungswert des multiplikativen Faktors&nbsp; $z(t)$:
 
:$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2  \sigma^2 = 1  
 
:$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2  \sigma^2 = 1  
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
Das <i>Rice&ndash;Fading</i> soll genau die gleiche Leistung besitzen. Das heißt, es soll gelten:
+
*Das Rice&ndash;Fading soll genau die gleiche Leistung besitzen.&nbsp; Das heißt, es soll gelten:
 
:$$|z_0|^2 + 2  \sigma^2 = 1  
 
:$$|z_0|^2 + 2  \sigma^2 = 1  
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
 
Weiterhin wurde gefordert:
 
Weiterhin wurde gefordert:
* Das Verhältnis der Leistungen von deterministischen Anteil ($|z_0|^2$) und stochastischem Anteil ($2\sigma^2$) sei $4$. Daraus folgt:
+
* Das Verhältnis der Leistungen von deterministischen Anteil&nbsp; $(|z_0|^2)$&nbsp; und stochastischem Anteil&nbsp; $(2\sigma^2)$&nbsp; sei&nbsp; $4$.&nbsp; Daraus folgt:
 
:$$2  \sigma^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.2 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma^2 = 0.1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}    \sigma = \frac{1}{\sqrt{10}} \hspace{0.25cm} \underline{ \approx 0.316} \hspace{0.05cm},$$
 
:$$2  \sigma^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.2 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma^2 = 0.1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}    \sigma = \frac{1}{\sqrt{10}} \hspace{0.25cm} \underline{ \approx 0.316} \hspace{0.05cm},$$
 
:$$|z_0|^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.8 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} |z_0| = 0.894
 
:$$|z_0|^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.8 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} |z_0| = 0.894
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
* Die Aufteilung von $z_0 = x_0 + {\rm j} \cdot y_0$ ergibt sich aus der Grafik. Man erkennt, dass $y_0 = x_0$ sein muss (Mittelpunkt der Wolke im ersten Quadranten unter $45°$):
+
* Die Aufteilung von&nbsp; $z_0 = x_0 + {\rm j} \cdot y_0$&nbsp; ergibt sich aus der Grafik.&nbsp; Man erkennt, dass&nbsp; $y_0 = x_0$&nbsp; sein muss&nbsp; $($Mittelpunkt der Wolke im ersten Quadranten unter $45^\circ)$:
 
:$$x_0 = y_0 = \frac{|z_0|}{\sqrt{2}} = \frac{0.894}{\sqrt{2}} \hspace{0.25cm} \underline{ \approx 0.632} \hspace{0.05cm}.$$
 
:$$x_0 = y_0 = \frac{|z_0|}{\sqrt{2}} = \frac{0.894}{\sqrt{2}} \hspace{0.25cm} \underline{ \approx 0.632} \hspace{0.05cm}.$$
  
  
'''(3)'''&nbsp;  
+
'''(3)'''&nbsp; Der Bereich&nbsp; &bdquo;$20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| &#8804; \, &ndash;6 \ \rm dB$&rdquo;&nbsp; ist gleich bedeutend mit&nbsp; &bdquo;$|z(t)|&#8804;0.5$&rdquo;.
 +
*Dieser Bereich ist in der Grafik auf der Angabenseite durch den violetten Kreis markiert.
 +
*Man erkennt daraus, dass die&nbsp; <u>Aussage 1 richtig</u>&nbsp; ist, da sich bei Rayleigh mehr Punkte innerhalb des violetten Kreises befinden.
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:P_ID2136__Mob_Z_1_6c.png|right|frame|Signalausschnitt und WDF&nbsp; $f_a(a)$&nbsp; bei Rayleigh (blau) und Rice (rot)]]
 +
 
 +
Die Grafik rechts zeigt das Ergebnis einer Systemsimulation mit dem Programm &bdquo;Mobilfunkkanal&rdquo; aus dem (früheren) Praktikum &bdquo;Simulation digitaler Übertragungssysteme&rdquo;.
 +
 
 +
Sowohl aus dem Signalausschnitt als auch aus der WDF erkennt man, dass die blaue Kurve (Rayleigh) mehr Anteile unter der violetten Kurve besitzt als die rote Kurve (Rice).
 +
<br clear=all>
 +
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
 +
*Für die Rayleighverteilung ergibt sich die Wahrscheinlichkeit
 +
:$${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg}\hspace{0.15cm} a(t) \le 0\,\,{\rm dB}) = {\rm Pr}(a(t) \le 1) =    1 - {\rm e}^{-1} \approx 63\,\,\%
 +
  \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
*Aus der Grafik erahnt man, dass sich für die Riceverteilung&nbsp; (mit den gewählten Parametern)&nbsp; etwa die gleiche Unterschreitungswahrscheinlichkeit ergibt.
 +
*Auch aus der komplexen Darstellung von&nbsp; $z(t)$&nbsp; auf der Angabenseite ist dieses Ergebnis zu erahnen&nbsp; (leichter dann, wenn man das Ergebnis schon kennt).
 +
* Unter anderem deshalb, weil die Spitze der gaußähnlichen Wolke noch innerhalb des grünen Kreises liegt.
 +
 
 +
 
  
 +
[[Datei:P_ID2137__Mob_Z_1_6e.png|right|frame|Komplexes Empfangssignal&nbsp; $r(t)$&nbsp; bei Rayleigh und Rice]]
 +
'''(5)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u>:
 +
* Bei Rice&ndash;Fading liegt die Punktwolke von&nbsp; $z(t)$&nbsp; im ersten Quadranten.&nbsp; Multipliziert man&nbsp; $z(t)$&nbsp; mit&nbsp; $s(t) = &plusmn;1$, so erhält man zwei Punktwolken im ersten und dritten Quadranten.&nbsp; An der WDF&nbsp; $f_a(a)$&nbsp; des Betrags ändert sich dadurch nichts.
 +
* Auch beim Rayleigh&ndash;Fading weisen die Dichtefunktionen&nbsp; $f_a(a)$&nbsp; des Betrags für&nbsp; $|z(t)|$&nbsp; und&nbsp; $|r(t)|$&nbsp; keine Unterschiede auf.&nbsp; Da zudem die Phase&nbsp; $\phi$&nbsp; gleichverteilt ist, ergeben sich im Endergebnis auch gleiche Punktwolken.
 +
*Betrachtet man allerdings die Entstehung der komplexen Darstellung von&nbsp; $z(t)$&nbsp; und&nbsp; $r(t)$&nbsp; dynamisch, so gibt es sehr wohl Unterschiede.
 +
*Bei der komplexen Darstellung von&nbsp; $r(t)$&nbsp; treten größere Sprünge auf, immer dann, wenn es im Sendesignal&nbsp; $s(t)$&nbsp; zu Phasensprüngen um&nbsp; $&plusmn;180^\circ$&nbsp; kommt, also bei Symbolwechseln.
 +
*Somit unterscheiden sich bei Rice&ndash;Fading auch&nbsp; ${\it \Phi}_z(f_{\rm D})$&nbsp; und&nbsp; ${\it \Phi}_r(f_{\rm D})$&nbsp; &ndash; letzteres ist breiter &ndash; und dementsprechend auch die zugehörigen AKF.
  
'''(4)'''&nbsp;
 
  
  
'''(5)'''&nbsp;
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 15:14 Uhr

Phasendiagramm des Faktors  $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$ 
bei Rayleigh und Rice

In dieser Aufgabe sollen  Rayleigh–Fading  und  Rice–Fading  miteinander verglichen werden.

Die Grafik zeigt den komplexen Faktor  $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$  in der komplexen Ebene.  Für das Tiefpass–Sendesignal  $s(t) = 1$, was bezüglich eines Bandpass–Systems einer Cosinusschwingung mit der Amplitude  $1$  entspricht, ist das Tiefpass–Empfangssignal  $r(t)$  identisch mit  $z(t)$.

  • Das obere Diagramm beschreibt  Rayleigh–Fading, wobei die Komponentensignale  $x(t)$  und  $y(t)$  jeweils gaußverteilt sind mit der Varianz  $\sigma^2$.  Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion des Betrags  $a(t) = |z(t)|$  lautet für  $a ≥ 0$:
$$f_a(a) = {a}/{\sigma^2} \cdot {\rm e}^{ -{a^2 }/({2\sigma^2})} \hspace{0.05cm}.$$
Das Moment zweiter Ordnung, gleichzeitig der quadratische Erwartungswert von  $z(t)$  ist  $1$:
$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2 \sigma^2 = 1 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma = {1}/{\sqrt{2}} \approx 0.707 \hspace{0.05cm}.$$
  • Das untere Phasendiagramm entsteht bei  Rice–Fading.  Auch hier sind  $x(t)$  und  $y(t)$  gaußverteilt mit der Varianz  $\sigma^2$, aber nun mit Mittelwert  $x_0$  bzw.  $y_0$.  Die WDF lautet mit der modifizierten Besselfunktion  ${\rm I}_0$  für  $a ≥ 0$:
$$f_a(a) ={a}/{\sigma^2} \cdot {\rm e}^{ -{(a^2+ |z_0|^2) }/({2\sigma^2})}\cdot {\rm I}_0 \left [ {a \cdot |z_0|}/{\sigma^2} \right ]\hspace{0.05cm}.$$
Der quadratische Erwartungswert beinhaltet nun auch die Direktkomponente  $z_0 = x_0 + {\rm j} \cdot y_0$:
$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2 \cdot \sigma^2 + |z_0|^2 \hspace{0.05cm}.$$

Für den Systemvergleich

  • ist von konstantem  ${\rm E}\big[|z(t)|^2\big] = 1$  auszugehen,
  • wird beim  Rice–Fading  von der aus der Grafik erkennbaren Vorzugsrichtung ausgegangen,
  • sei die Leistung zwischen dem Direktpfad  $(|z_0|^2)$  und den Streupfaden  $(2\sigma^2)$  im Verhältnis  $4:1$  aufgeteilt.


Für die Teilaufgaben  (1)  bis  (4)  gelte  $s(t) = 1$, während in den Teilaufgaben  (5)  bzw.  (6)  ein BPSK–Signal vorausgesetzt wird.  Das Tiefpass–Signal  $s(t)$  hat somit einen rechteckförmigen Verlauf mit den möglichen Werten  $±1$.  Die Dauer eines Rechteckimpulses sei  $T = 10 \ \rm ms$.






Hinweise:



Fragebogen

1

Wie ergibt sich aus dem Rice–Modell ein idealer Kanal   ⇒   $H(f) = 1$?

Mit  $x_0 = y_0 = 0, \ \ \sigma^2 = 1$.
Mit  $x_0 = 1, \ \ y_0 = 0, \ \ \sigma^2 = 0$.
Mit  $x_0 = 0, \ \ y_0 = 1, \ \ \sigma^2 = 0$.

2

Ermitteln Sie aus der komplexen  $z(t)$–Darstellung auf der Angabenseite die verwendeten Rice–Parameter.

$\sigma \ = \ $

$x_0 \ = \ $

$y_0 \ = \ $

3

Bei welchem Kanal wird  ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| ≤ -6 \ \rm dB)$  größer sein?

Beim vorliegenden Rayleigh–Kanal.
Beim vorliegenden Rice–Kanal.
Die Wahrscheinlichkeiten sind näherungsweise gleich.

4

Bei welchem Kanal wird  ${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| ≤ 0 \ \rm dB)$  größer sein?

Beim vorliegenden Rayleigh–Kanal.
Beim vorliegenden Rice–Kanal.
Die Wahrscheinlichkeiten sind näherungsweise gleich.

5

Welche Aussagen treffen für ein BPSK–Sendesignal  $s(t)$  zu, wenn man die komplexe Darstellung des Empfangssignals  $r(t)$  betrachtet?

Rayleigh–Fading bewirkt Punktwolken in Quadrant  $1$  und  $3$.
Rice–Fading bewirkt Punktwolken in Quadrant  $1$  und  $3$.
Bei Rayleigh ist die WDF von  $|r(t)|$  gleich der WDF von  $|z(t)|$.
Bei Rice ist die WDF von  $|r(t)|$  gleich der WDF von  $|z(t)|$.


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Der erste Vorschlag liefert ein Rayleigh–Fading–Modell.  Mit der letzten Einstellung ergäbe sich:
$$z(t) = {\rm j} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} r(t) = s(t) \cdot z(t) = {\rm j} \cdot s(t) \hspace{0.05cm}.$$
  • Berücksichtigen wir, dass wir uns im äquivalenten Tiefpassbereich befinden, so würde dann bei einem cosinusförmigen Eingang ein minus–sinusförmiges Ausgangssignal  $r_{\rm BP}(t)$  auftreten.
  • Dagegen gilt mit dem Lösungsvorschlag 2 für alle möglichen Signale:
$$|z(t)| = x_0 = 1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} r(t) = s(t) \hspace{0.05cm}.$$


(2)  Beim gegebenem Rayleigh–Fading beträgt der Parameter  $\sigma^2 = 0.5$.  Damit ergibt sich für den quadratischen Erwartungswert des multiplikativen Faktors  $z(t)$:

$${\rm E}\left [ |z(t)|^2 \right ] = 2 \sigma^2 = 1 \hspace{0.05cm}.$$
  • Das Rice–Fading soll genau die gleiche Leistung besitzen.  Das heißt, es soll gelten:
$$|z_0|^2 + 2 \sigma^2 = 1 \hspace{0.05cm}.$$

Weiterhin wurde gefordert:

  • Das Verhältnis der Leistungen von deterministischen Anteil  $(|z_0|^2)$  und stochastischem Anteil  $(2\sigma^2)$  sei  $4$.  Daraus folgt:
$$2 \sigma^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.2 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma^2 = 0.1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma = \frac{1}{\sqrt{10}} \hspace{0.25cm} \underline{ \approx 0.316} \hspace{0.05cm},$$
$$|z_0|^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.8 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} |z_0| = 0.894 \hspace{0.05cm}.$$
  • Die Aufteilung von  $z_0 = x_0 + {\rm j} \cdot y_0$  ergibt sich aus der Grafik.  Man erkennt, dass  $y_0 = x_0$  sein muss  $($Mittelpunkt der Wolke im ersten Quadranten unter $45^\circ)$:
$$x_0 = y_0 = \frac{|z_0|}{\sqrt{2}} = \frac{0.894}{\sqrt{2}} \hspace{0.25cm} \underline{ \approx 0.632} \hspace{0.05cm}.$$


(3)  Der Bereich  „$20 \cdot {\rm lg} \, |z(t)| ≤ \, –6 \ \rm dB$”  ist gleich bedeutend mit  „$|z(t)|≤0.5$”.

  • Dieser Bereich ist in der Grafik auf der Angabenseite durch den violetten Kreis markiert.
  • Man erkennt daraus, dass die  Aussage 1 richtig  ist, da sich bei Rayleigh mehr Punkte innerhalb des violetten Kreises befinden.


Signalausschnitt und WDF  $f_a(a)$  bei Rayleigh (blau) und Rice (rot)

Die Grafik rechts zeigt das Ergebnis einer Systemsimulation mit dem Programm „Mobilfunkkanal” aus dem (früheren) Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”.

Sowohl aus dem Signalausschnitt als auch aus der WDF erkennt man, dass die blaue Kurve (Rayleigh) mehr Anteile unter der violetten Kurve besitzt als die rote Kurve (Rice).
(4)  Richtig ist Lösungsvorschlag 3:

  • Für die Rayleighverteilung ergibt sich die Wahrscheinlichkeit
$${\rm Pr}(20 \cdot {\rm lg}\hspace{0.15cm} a(t) \le 0\,\,{\rm dB}) = {\rm Pr}(a(t) \le 1) = 1 - {\rm e}^{-1} \approx 63\,\,\% \hspace{0.05cm}.$$
  • Aus der Grafik erahnt man, dass sich für die Riceverteilung  (mit den gewählten Parametern)  etwa die gleiche Unterschreitungswahrscheinlichkeit ergibt.
  • Auch aus der komplexen Darstellung von  $z(t)$  auf der Angabenseite ist dieses Ergebnis zu erahnen  (leichter dann, wenn man das Ergebnis schon kennt).
  • Unter anderem deshalb, weil die Spitze der gaußähnlichen Wolke noch innerhalb des grünen Kreises liegt.


Komplexes Empfangssignal  $r(t)$  bei Rayleigh und Rice

(5)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 2 und 3:

  • Bei Rice–Fading liegt die Punktwolke von  $z(t)$  im ersten Quadranten.  Multipliziert man  $z(t)$  mit  $s(t) = ±1$, so erhält man zwei Punktwolken im ersten und dritten Quadranten.  An der WDF  $f_a(a)$  des Betrags ändert sich dadurch nichts.
  • Auch beim Rayleigh–Fading weisen die Dichtefunktionen  $f_a(a)$  des Betrags für  $|z(t)|$  und  $|r(t)|$  keine Unterschiede auf.  Da zudem die Phase  $\phi$  gleichverteilt ist, ergeben sich im Endergebnis auch gleiche Punktwolken.
  • Betrachtet man allerdings die Entstehung der komplexen Darstellung von  $z(t)$  und  $r(t)$  dynamisch, so gibt es sehr wohl Unterschiede.
  • Bei der komplexen Darstellung von  $r(t)$  treten größere Sprünge auf, immer dann, wenn es im Sendesignal  $s(t)$  zu Phasensprüngen um  $±180^\circ$  kommt, also bei Symbolwechseln.
  • Somit unterscheiden sich bei Rice–Fading auch  ${\it \Phi}_z(f_{\rm D})$  und  ${\it \Phi}_r(f_{\rm D})$  – letzteres ist breiter – und dementsprechend auch die zugehörigen AKF.