Aufgaben:Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM: Unterschied zwischen den Versionen
K (Guenter verschob die Seite 4.9Z 16–QAM–Signalraumkonstellation nach 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID1719__Mod_Z_4_9.png|right|]] | + | [[Datei:P_ID1719__Mod_Z_4_9.png|right|frame|Signalraumkonstellation]] |
− | Wir betrachten weiter das 16–QAM–Verfahren entsprechend dem im Theorieteil angegebenen Blockschaltbild. Die Grafik zeigt die möglichen komplexen Amplitudenkoeffizienten $a = | + | Wir betrachten weiter das 16–QAM–Verfahren entsprechend dem im Theorieteil angegebenen Blockschaltbild. Die Grafik zeigt die möglichen komplexen Amplitudenkoeffizienten $a = a_{\rm I} + {\rm j} · a_{\rm Q}$. |
− | + | ||
− | + | Für diese Aufgabe soll ebenso wie für die [[Aufgaben:4.10_Signalverläufe_der_16–QAM|Aufgabe 4.10]] vorausgesetzt werden: | |
− | + | * Die möglichen Amplitudenkoeffizienten $a_{\rm I}$ und $a_{\rm Q}$ der beiden Komponentensignale sind $ ±1$ und $±1/3$. | |
+ | * Der Sendegrundimpuls $g_s(t)$ ist rechteckförmig mit Amplitude $g_0 = 1\ \rm V$ und Dauer $T = 1 \ \rm µ s$. | ||
+ | * Das Quellensignal $q(t)$ vor dem Seriell–Parallel–Wandler ist binär und redundanzfrei. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Hinweise: | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Modulationsverfahren/Quadratur%E2%80%93Amplitudenmodulation|"Quadratur–Amplitudenmodulation"]]. | ||
+ | *Zur Lösung der Aufgabe ist die Seite [[Modulationsverfahren/Quadratur–Amplitudenmodulation#Quadratische_QAM.E2.80.93Signalraumkonstellationen|"Quadratische QAM–Signalraumkonstellationen"]] hilfreich. | ||
+ | *Die zu den farbigen Punkten gehörigen Signale sind in der [[Aufgaben:4.10_Signalverläufe_der_16–QAM|Aufgabe 4.10]] in gleicher Farbe dargestellt. | ||
+ | |||
+ | |||
− | |||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Wie groß ist die Bitrate des binären Quellensymbols? | + | {Wie groß ist die Bitrate $R_{\rm B}$ des binären Quellensymbols $q(t)$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $R_{\rm B}\ = \ $ { 4 3% } $\ \rm Mbit/s$ |
− | {Geben Sie den Betrag und die Phase (zwischen | + | {Geben Sie den Betrag und die Phase $($zwischen $±180^\circ)$ für das rote Symbol an ⇒ $a = 1 +{\rm j}$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $|a| \ = \ $ { 1.414 3% } |
− | $arc | + | ${\rm arc} \ a \ = \ $ { 45 3% } $\ \rm Grad$ |
− | {Geben Sie den Betrag und die Phase für das blaue Symbol an. | + | {Geben Sie den Betrag und die Phase für das blaue Symbol an ⇒ $a = 1/3 +{\rm j}/3$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $|a| \ = \ $ { 0.471 3% } |
− | $arc | + | ${\rm arc} \ a \ = \ $ { 45 3% } $\ \rm Grad$ |
− | {Geben Sie den Betrag und die Phase für das grüne Symbol an. | + | {Geben Sie den Betrag und die Phase für das grüne Symbol an ⇒ $a = -1 +{\rm j}/3$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $|a| \ = \ $ { 1.054 3% } |
− | $arc | + | ${\rm arc} \ a \ = \ $ { 161.57 } $\ \rm Grad$ |
− | {Geben Sie den Betrag und die Phase für das violette Symbol an. | + | {Geben Sie den Betrag und die Phase für das violette Symbol an ⇒ $a = -1 -{\rm j}/3$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $|a| \ = \ $ { 1.054 3% } |
− | $arc | + | ${\rm arc} \ a \ = \ ${ -166.57--156.57 } $\ \rm Grad$ |
− | {Wieviele unterschiedliche Beträge | + | {Wieviele unterschiedliche Beträge ⇒ $N_{|a|}$ und Phasenlagen ⇒ $N_{arc}$ sind möglich? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $N_{|a|}$ | + | $N_{|a|}\ = \ $ { 3 } |
− | $N_{arc}$ | + | $N_{\rm arc}\ = \ $ { 12 } |
</quiz> | </quiz> | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Durch ein Symbol werden jeweils $\log_2 \ 16 = 4$ Bit des Quellensignals dargestellt, zwei Bit durch den vierstufigen Koeffizienten $a_{\rm I}$ und zwei weitere durch $a_{\rm Q}$. |
+ | *Die Bitdauer beträgt somit $T_{\rm B} = T/4 = 0.25 \ \rm µ s$. | ||
+ | *Damit ist die Bitrate $R_{\rm B} = 1/T_{\rm B}\hspace{0.15cm}\underline { = 4 \ \rm Mbit/s}$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(2)''' Aus der Geometrie folgt für $a = 1 + {\rm j}$: | ||
+ | :$$a| = \sqrt{1^2 + 1^2}= \sqrt{2}\hspace{0.15cm}\underline { =1.414}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a = \arctan \left ({1}/{1} \right ) \hspace{0.15cm}\underline {= 45^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' Der Winkel ergibt sich wie bei der Teilaufgabe '''(2)''', der Betrag ist um den Faktor $3$ kleiner: | ||
+ | :$$|a| = \sqrt{(1/3)^2 + (1/3)^2}= \sqrt{2}\hspace{0.15cm}\underline { =0.471}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a \hspace{0.15cm}\underline {= 45^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Für den komplexen Amplitudenkoeffizienten $a = -1 + {\rm j}/3$ erhält man aus der Geometrie: | ||
+ | :$$|a| = \sqrt{1^2 + (1/3)^2}\hspace{0.15cm}\underline {= 1.054}\hspace{0.05cm},\hspace{0.5cm} | ||
+ | {\rm arc}\hspace{0.15cm} a = 180^{\circ} - \arctan \left ( {1}/{3} \right ) = 180^{\circ} - 18.43^{\circ} \hspace{0.15cm}\underline {= 161.57^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(5)''' Das violette Symbol $a = -1 - {\rm j}/3$ hat den gleichen Betrag wie das grüne Symbol nach Teilaufgabe '''(4)''', während der Phasenwinkel das Vorzeichen ändert: | ||
+ | :$$|a| \hspace{0.15cm}\underline {= 1.054}\hspace{0.05cm},\hspace{0.5cm} | ||
+ | {\rm arc}\hspace{0.15cm} a \hspace{0.15cm}\underline {= -161.57^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''' | + | '''(6)''' Für den Betrag sind $N_{|a|}\hspace{0.15cm}\underline { = 3}$ verschiedene Ergebnisse möglich: $1.414$, $1.054$ und $0.471$. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | *Dagegen gibt es $N_{\rm arc}\hspace{0.15cm}\underline { = 12}$ mögliche Phasenlagen, nämlich: | |
− | $$ \pm \arctan (1/3) = \pm 18.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (1) = \pm 45^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (3) = \pm 71.57^{\circ}\hspace{0.05cm},$$ | + | :$$ \pm \arctan (1/3) = \pm 18.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (1) = \pm 45^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (3) = \pm 71.57^{\circ}\hspace{0.05cm},$$ |
− | $$\pm (180^{\circ}-71.57^{\circ}) = \pm 108.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm (180^{\circ}-45^{\circ}) = \pm 135^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm 161.57^{\circ} \hspace{0.05cm}.$$ | + | :$$\pm (180^{\circ}-71.57^{\circ}) = \pm 108.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm (180^{\circ}-45^{\circ}) = \pm 135^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm 161.57^{\circ} \hspace{0.05cm}.$$ |
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} |
Aktuelle Version vom 16. April 2022, 16:23 Uhr
Wir betrachten weiter das 16–QAM–Verfahren entsprechend dem im Theorieteil angegebenen Blockschaltbild. Die Grafik zeigt die möglichen komplexen Amplitudenkoeffizienten $a = a_{\rm I} + {\rm j} · a_{\rm Q}$.
Für diese Aufgabe soll ebenso wie für die Aufgabe 4.10 vorausgesetzt werden:
- Die möglichen Amplitudenkoeffizienten $a_{\rm I}$ und $a_{\rm Q}$ der beiden Komponentensignale sind $ ±1$ und $±1/3$.
- Der Sendegrundimpuls $g_s(t)$ ist rechteckförmig mit Amplitude $g_0 = 1\ \rm V$ und Dauer $T = 1 \ \rm µ s$.
- Das Quellensignal $q(t)$ vor dem Seriell–Parallel–Wandler ist binär und redundanzfrei.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel "Quadratur–Amplitudenmodulation".
- Zur Lösung der Aufgabe ist die Seite "Quadratische QAM–Signalraumkonstellationen" hilfreich.
- Die zu den farbigen Punkten gehörigen Signale sind in der Aufgabe 4.10 in gleicher Farbe dargestellt.
Fragebogen
Musterlösung
- Die Bitdauer beträgt somit $T_{\rm B} = T/4 = 0.25 \ \rm µ s$.
- Damit ist die Bitrate $R_{\rm B} = 1/T_{\rm B}\hspace{0.15cm}\underline { = 4 \ \rm Mbit/s}$.
(2) Aus der Geometrie folgt für $a = 1 + {\rm j}$:
- $$a| = \sqrt{1^2 + 1^2}= \sqrt{2}\hspace{0.15cm}\underline { =1.414}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a = \arctan \left ({1}/{1} \right ) \hspace{0.15cm}\underline {= 45^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$
(3) Der Winkel ergibt sich wie bei der Teilaufgabe (2), der Betrag ist um den Faktor $3$ kleiner:
- $$|a| = \sqrt{(1/3)^2 + (1/3)^2}= \sqrt{2}\hspace{0.15cm}\underline { =0.471}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a \hspace{0.15cm}\underline {= 45^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$
(4) Für den komplexen Amplitudenkoeffizienten $a = -1 + {\rm j}/3$ erhält man aus der Geometrie:
- $$|a| = \sqrt{1^2 + (1/3)^2}\hspace{0.15cm}\underline {= 1.054}\hspace{0.05cm},\hspace{0.5cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a = 180^{\circ} - \arctan \left ( {1}/{3} \right ) = 180^{\circ} - 18.43^{\circ} \hspace{0.15cm}\underline {= 161.57^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$
(5) Das violette Symbol $a = -1 - {\rm j}/3$ hat den gleichen Betrag wie das grüne Symbol nach Teilaufgabe (4), während der Phasenwinkel das Vorzeichen ändert:
- $$|a| \hspace{0.15cm}\underline {= 1.054}\hspace{0.05cm},\hspace{0.5cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a \hspace{0.15cm}\underline {= -161.57^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$
(6) Für den Betrag sind $N_{|a|}\hspace{0.15cm}\underline { = 3}$ verschiedene Ergebnisse möglich: $1.414$, $1.054$ und $0.471$.
- Dagegen gibt es $N_{\rm arc}\hspace{0.15cm}\underline { = 12}$ mögliche Phasenlagen, nämlich:
- $$ \pm \arctan (1/3) = \pm 18.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (1) = \pm 45^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (3) = \pm 71.57^{\circ}\hspace{0.05cm},$$
- $$\pm (180^{\circ}-71.57^{\circ}) = \pm 108.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm (180^{\circ}-45^{\circ}) = \pm 135^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm 161.57^{\circ} \hspace{0.05cm}.$$