Aufgaben:Aufgabe 4.17: Nichtkohärentes On-Off-Keying: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation}} | {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation}} | ||
− | [[Datei:P_ID2078__Dig_A_4_17.png|right|frame|Rayleigh– und | + | [[Datei:P_ID2078__Dig_A_4_17.png|right|frame|Rayleigh– und Rice-WDF]] |
− | Die Abbildung zeigt die beiden Dichtefunktionen, die sich bei einer nichtkohärenten Demodulation von | + | Die Abbildung zeigt die beiden Dichtefunktionen, die sich bei einer nichtkohärenten Demodulation von "On–Off–Keying" $\rm (OOK)$ ergeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass die zwei OOK–Signalraumpunkte bei $\boldsymbol{s}_0 = C$ $($Nachricht $m_0)$ und bei $\boldsymbol{s}_1 = 0$ $($Nachricht $m_1)$ liegen. |
Die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit dieses Systems wird durch die folgende Gleichung beschrieben: | Die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit dieses Systems wird durch die folgende Gleichung beschrieben: | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Mit der Streuung $\sigma_n = 1$, die im Folgenden vorausgesetzt wird, lautet die sich für $m = m_1$ ergebende Rayleighverteilung (blaue Kurve): | + | *Mit der Streuung $\sigma_n = 1$, die im Folgenden vorausgesetzt wird, lautet die sich für $m = m_1$ ergebende Rayleighverteilung (blaue Kurve): |
:$$p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm}| m_1) = \eta \cdot {\rm e }^{-\eta^2/2} | :$$p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm}| m_1) = \eta \cdot {\rm e }^{-\eta^2/2} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Die Riceverteilung (rote Kurve) kann man im vorliegenden Fall $($wegen $C\gg \sigma_n)$ durch eine Gaußkurve annähern: | + | *Die Riceverteilung (rote Kurve) kann man im vorliegenden Fall $($wegen $C\gg \sigma_n)$ durch eine Gaußkurve annähern: |
:$$p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} |\hspace{0.05cm} m_0) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} | :$$p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} |\hspace{0.05cm} m_0) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$ ergibt sich aus dem Schnittpunkt von roter und blauer Kurve | + | Die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$ ergibt sich aus dem Schnittpunkt von roter und blauer Kurve: |
− | *Aus den beiden Skizzen erkennt man, dass $G_{\rm opt}$ von $C$ abhängt. | + | *Aus den beiden Skizzen erkennt man, dass $G_{\rm opt}$ von $C$ abhängt. |
− | *Für die obere Grafik gilt $C = 4$, für die untere $C = 6$. | + | |
+ | *Für die obere Grafik gilt $C = 4$, für die untere $C = 6$. | ||
+ | |||
*Alle Größen sind normiert und es wird stets $\sigma_n = 1$ vorausgesetzt. | *Alle Größen sind normiert und es wird stets $\sigma_n = 1$ vorausgesetzt. | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
− | + | Hinweise: | |
− | * Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Tr%C3%A4gerfrequenzsysteme_mit_nichtkoh%C3%A4renter_Demodulation| Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation]]. | + | * Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Tr%C3%A4gerfrequenzsysteme_mit_nichtkoh%C3%A4renter_Demodulation| "Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation"]]. |
+ | |||
* Für das komplementäre Gaußsche Fehlerintegral können Sie folgende Näherungen verwenden: | * Für das komplementäre Gaußsche Fehlerintegral können Sie folgende Näherungen verwenden: | ||
:$${\rm Q }(1.5) \approx 0.0668\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}{\rm Q }(2.5) \approx 0.0062\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} | :$${\rm Q }(1.5) \approx 0.0668\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}{\rm Q }(2.5) \approx 0.0062\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} | ||
{\rm Q }(2.65) \approx 0.0040 | {\rm Q }(2.65) \approx 0.0040 | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | * Sie können Ihre Ergebnisse mit dem | + | * Sie können Ihre Ergebnisse mit dem HTML5/JavaScript–Applet [[Applets:Kohärentes_und_inkohärentes_On-Off-Keying|"Kohärentes und inkohärentes On–Off–Keying"]] überprüfen. |
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
- $E_{\rm S} = C$, | - $E_{\rm S} = C$, | ||
- $E_{\rm S} = C^2$, | - $E_{\rm S} = C^2$, | ||
− | + $E_{\rm S} = C^2/2$. | + | + $E_{\rm S} = C^2\hspace{-0.1cm}/2$. |
{Welche Bestimmungsgleichung gilt für die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$? | {Welche Bestimmungsgleichung gilt für die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$? | ||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
$G_{\rm opt} \ = \ $ { 3.35 3% } | $G_{\rm opt} \ = \ $ { 3.35 3% } | ||
− | {Welche Symbolfehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich | + | {Welche Symbolfehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich für $C = 6$ und $G = 3.5\approx G_{\rm opt}$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$p_{\rm S} \ = \ $ { 0.42 3% } $\ \% $ | $p_{\rm S} \ = \ $ { 0.42 3% } $\ \% $ | ||
Zeile 71: | Zeile 74: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' Richtig ist <u>Lösungsvorschlag 3</u>: | + | '''(1)''' Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 3</u>: |
− | *Die Energie ist gleich dem Wert $\boldsymbol{s}_0 = C$ in der Signalraumkonstellation zum Quadrat, geteilt durch $2$. Der Faktor $1/2$ berücksichtigt hierbei, dass die Nachricht $m_1$ keinen Energiebeitrag liefert ( | + | *Die Energie ist gleich dem Wert $\boldsymbol{s}_0 = C$ in der Signalraumkonstellation zum Quadrat, geteilt durch $2$. |
+ | |||
+ | *Der Faktor $1/2$ berücksichtigt hierbei, dass die Nachricht $m_1$ keinen Energiebeitrag liefert $(\boldsymbol{s}_1 = 0)$. | ||
+ | |||
− | '''(2)''' Richtig ist hier der <u>Lösungsvorschlag 2</u>: | + | '''(2)''' Richtig ist hier der <u>Lösungsvorschlag 2</u>: |
− | *Die optimale Entscheidergrenze $G$ liegt beim Schnittpunkt der beiden dargestellten Kurven. | + | *Die optimale Entscheidergrenze $G$ liegt beim Schnittpunkt der beiden dargestellten Kurven. |
− | *Der Faktor $1/2$ berücksichtigt die gleichwahrscheinlichen Nachrichten $m_0$ und $m_1$. Damit erhält man folgende Bestimmungsgleichung: | + | *Der Faktor $1/2$ berücksichtigt die gleichwahrscheinlichen Nachrichten $m_0$ und $m_1$. Damit erhält man folgende Bestimmungsgleichung: |
:$${G}/{2} \cdot {\rm exp } \left [ - {G^2 }/{2 }\right ] = \frac{1}{2 \cdot \sqrt{2\pi}} \cdot | :$${G}/{2} \cdot {\rm exp } \left [ - {G^2 }/{2 }\right ] = \frac{1}{2 \cdot \sqrt{2\pi}} \cdot | ||
{\rm exp } \left [ - \frac{G^2 - 2 C \cdot G + C^2}{2 }\right ]$$ | {\rm exp } \left [ - \frac{G^2 - 2 C \cdot G + C^2}{2 }\right ]$$ | ||
Zeile 85: | Zeile 91: | ||
− | '''(3)''' Mit $C = 4$ lautet die unter (2) angegebene Bestimmungsgleichung | + | |
+ | '''(3)''' Mit $C = 4$ lautet die unter '''(2)''' angegebene Bestimmungsgleichung: | ||
:$$f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - C/2 - {1}/({2C}) \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})= G - 0.25 \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - 2 - {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})/8 | :$$f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - C/2 - {1}/({2C}) \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})= G - 0.25 \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - 2 - {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})/8 | ||
\approx G - 0.25 \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - 2.23 = 0 | \approx G - 0.25 \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - 2.23 = 0 | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Diese Gleichung kann nur numerisch gelöst werden: | + | *Diese Gleichung kann nur numerisch gelöst werden: |
:$$G = 2.0\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} -0.403 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 3.0\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) = 0.495 | :$$G = 2.0\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} -0.403 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 3.0\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) = 0.495 | ||
\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 2.5\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) = 0.041\hspace{0.05cm},$$ | \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 2.5\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) = 0.041\hspace{0.05cm},$$ | ||
Zeile 96: | Zeile 103: | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Die optimale Entscheidergrenze liegt demnach bei $G_{\rm opt} \underline {= 2.46 \approx 2.5}$. | + | *Die optimale Entscheidergrenze liegt demnach bei $G_{\rm opt} \underline {= 2.46 \approx 2.5}$. |
+ | |||
Zeile 102: | Zeile 110: | ||
:$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot {\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_1)+{1}/{ 2}\cdot {\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_0)\hspace{0.05cm}.$$ | :$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot {\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_1)+{1}/{ 2}\cdot {\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_0)\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Der erste Anteil (Verfälschung von $m_1$ nach $m_0$ | + | *Der erste Anteil $($Verfälschung von $m_1$ nach $m_0)$ ergibt sich aus der Überschreitung der Grenze $G$ durch die Rayleighverteilung: |
:$${\rm Pr}({\cal{E}} \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_1) = \int_{G}^{\infty} p_{y\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm}m} (\eta \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m_1) \,{\rm d} \eta = {\rm e }^{-G^2/2}= {\rm e }^{-3.125}\approx 0.044 | :$${\rm Pr}({\cal{E}} \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_1) = \int_{G}^{\infty} p_{y\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm}m} (\eta \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m_1) \,{\rm d} \eta = {\rm e }^{-G^2/2}= {\rm e }^{-3.125}\approx 0.044 | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Der zweite Anteil (Verfälschung von $m_0$ nach $m_1$ | + | *Der zweite Anteil $($Verfälschung von $m_0$ nach $m_1)$ ergibt sich aus der Riceverteilung, die hier durch die Gaußverteilung angenähert ist: |
:$${\rm Pr}({\cal{E}}| m = m_0) = \int_{0}^{G} p_{y\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm}m} (\eta \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m_0) \,{\rm d} \eta = | :$${\rm Pr}({\cal{E}}| m = m_0) = \int_{0}^{G} p_{y\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm}m} (\eta \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m_0) \,{\rm d} \eta = | ||
\frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot \int_{0}^{G} {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} \,{\rm d} \eta | \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot \int_{0}^{G} {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} \,{\rm d} \eta | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Dieser Anteil lässt sich mit dem komplementären Gaußschen Fehlerintegral ${\rm Q}(x)$ angeben: | + | *Dieser Anteil lässt sich mit dem komplementären Gaußschen Fehlerintegral ${\rm Q}(x)$ angeben: |
:$${\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_0) = {\rm Pr}(y < G-C) = {\rm Pr}(y > C-G) = {\rm Q }(\frac{C-G}{\sigma_n})= {\rm Q }(\frac{4-2.5}{1})= {\rm Q }(1.5) \approx 0.0688 | :$${\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_0) = {\rm Pr}(y < G-C) = {\rm Pr}(y > C-G) = {\rm Q }(\frac{C-G}{\sigma_n})= {\rm Q }(\frac{4-2.5}{1})= {\rm Q }(1.5) \approx 0.0688 | ||
\hspace{0.05cm}. $$ | \hspace{0.05cm}. $$ | ||
− | Damit erhält man insgesamt: | + | *Damit erhält man insgesamt: |
:$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot 0.0440 +{1}/{ 2} \cdot 0.0668 \approx \underline{5.54\, \%}\hspace{0.05cm}.$$ | :$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot 0.0440 +{1}/{ 2} \cdot 0.0668 \approx \underline{5.54\, \%}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Eine Systemsimulation hat ergeben, dass sich eine etwas kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt, wenn man anstelle der Gaußnäherung die tatsächliche Riceverteilung ansetzt. Dann gilt mit $G = 2.5$: | + | <u>Hinweise:</u> |
+ | *Eine Systemsimulation hat ergeben, dass sich eine etwas kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt, wenn man anstelle der Gaußnäherung die tatsächliche Riceverteilung ansetzt. Dann gilt mit $G = 2.5$: | ||
:$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot 0.0440 + {1}/{ 2} \cdot 0.0484 \approx \underline{4.62\, \%}\hspace{0.05cm}.$$ | :$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot 0.0440 + {1}/{ 2} \cdot 0.0484 \approx \underline{4.62\, \%}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Die Gaußnäherung liefert also eine obere Schranke für die tatsächliche Fehlerwahrscheinlichkeit. | ||
− | |||
− | '''(5)''' Mit $C = 6$ lautet die unter (3) angegebene Bestimmungsgleichung | + | '''(5)''' Mit $C = 6$ lautet die unter '''(3)''' angegebene Bestimmungsgleichung: |
:$$f(G)= G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - C/2 - \frac{1}{2C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi}) \approx G - {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G)/6 - 3.153 = 0 | :$$f(G)= G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - C/2 - \frac{1}{2C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi}) \approx G - {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G)/6 - 3.153 = 0 | ||
\hspace{0.05cm},$$ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
Zeile 133: | Zeile 142: | ||
− | '''(6)''' Analog zur Teilaufgabe (4) erhält man mit $G = 3.5$: | + | |
+ | '''(6)''' Analog zur Teilaufgabe '''(4)''' erhält man mit $G = 3.5$: | ||
:$$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-G^2/2} +{1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(C-G)= {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-6.125} + {1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(2.5)= | :$$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-G^2/2} +{1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(C-G)= {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-6.125} + {1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(2.5)= | ||
{1}/{ 2} \cdot 2.2 \cdot 10^{-3} + {1}/{ 2} \cdot 6.2 \cdot 10^{-3} \underline{= 0.42 \,\%} | {1}/{ 2} \cdot 2.2 \cdot 10^{-3} + {1}/{ 2} \cdot 6.2 \cdot 10^{-3} \underline{= 0.42 \,\%} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Für $C = 6$ ergibt sich mit der hierfür optimalen Entscheidergrenze ( | + | *Für $C = 6$ ergibt sich mit der hierfür optimalen Entscheidergrenze $(G_{\rm opt} = 3.35)$ eine etwa um den Faktor $10$ kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit als mit $C = 4$: |
:$$p_{\rm S} = {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-5.61} + {1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(2.65)= | :$$p_{\rm S} = {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-5.61} + {1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(2.65)= | ||
{1}/{ 2} \cdot 3.6 \cdot 10^{-3} +{1}/{ 2} \cdot 4 \cdot 10^{-3}= {0.38 \,\%} | {1}/{ 2} \cdot 3.6 \cdot 10^{-3} +{1}/{ 2} \cdot 4 \cdot 10^{-3}= {0.38 \,\%} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Die tatsächliche Fehlerwahrscheinlichkeit bei Verwendung der Riceverteilung (keine Gaußnäherung) liefert einen etwas kleineren Wert: $0.33\%$. | + | *Die tatsächliche Fehlerwahrscheinlichkeit bei Verwendung der Riceverteilung (keine Gaußnäherung) liefert einen etwas kleineren Wert: $0.33\%$. |
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 29. August 2022, 15:55 Uhr
Die Abbildung zeigt die beiden Dichtefunktionen, die sich bei einer nichtkohärenten Demodulation von "On–Off–Keying" $\rm (OOK)$ ergeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass die zwei OOK–Signalraumpunkte bei $\boldsymbol{s}_0 = C$ $($Nachricht $m_0)$ und bei $\boldsymbol{s}_1 = 0$ $($Nachricht $m_1)$ liegen.
Die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit dieses Systems wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
- $$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot \int_{0}^{G} p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}m_0) \,{\rm d} \eta +{1}/{ 2} \cdot \int_{G}^{\infty} p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} |\hspace{0.05cm} m_1) \,{\rm d} \eta \hspace{0.05cm}.$$
- Mit der Streuung $\sigma_n = 1$, die im Folgenden vorausgesetzt wird, lautet die sich für $m = m_1$ ergebende Rayleighverteilung (blaue Kurve):
- $$p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm}| m_1) = \eta \cdot {\rm e }^{-\eta^2/2} \hspace{0.05cm}.$$
- Die Riceverteilung (rote Kurve) kann man im vorliegenden Fall $($wegen $C\gg \sigma_n)$ durch eine Gaußkurve annähern:
- $$p_{y\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m} (\eta\hspace{0.05cm} |\hspace{0.05cm} m_0) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} \hspace{0.05cm}.$$
Die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$ ergibt sich aus dem Schnittpunkt von roter und blauer Kurve:
- Aus den beiden Skizzen erkennt man, dass $G_{\rm opt}$ von $C$ abhängt.
- Für die obere Grafik gilt $C = 4$, für die untere $C = 6$.
- Alle Größen sind normiert und es wird stets $\sigma_n = 1$ vorausgesetzt.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels "Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation".
- Für das komplementäre Gaußsche Fehlerintegral können Sie folgende Näherungen verwenden:
- $${\rm Q }(1.5) \approx 0.0668\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}{\rm Q }(2.5) \approx 0.0062\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} {\rm Q }(2.65) \approx 0.0040 \hspace{0.05cm}.$$
- Sie können Ihre Ergebnisse mit dem HTML5/JavaScript–Applet "Kohärentes und inkohärentes On–Off–Keying" überprüfen.
Fragebogen
Musterlösung
- Die Energie ist gleich dem Wert $\boldsymbol{s}_0 = C$ in der Signalraumkonstellation zum Quadrat, geteilt durch $2$.
- Der Faktor $1/2$ berücksichtigt hierbei, dass die Nachricht $m_1$ keinen Energiebeitrag liefert $(\boldsymbol{s}_1 = 0)$.
(2) Richtig ist hier der Lösungsvorschlag 2:
- Die optimale Entscheidergrenze $G$ liegt beim Schnittpunkt der beiden dargestellten Kurven.
- Der Faktor $1/2$ berücksichtigt die gleichwahrscheinlichen Nachrichten $m_0$ und $m_1$. Damit erhält man folgende Bestimmungsgleichung:
- $${G}/{2} \cdot {\rm exp } \left [ - {G^2 }/{2 }\right ] = \frac{1}{2 \cdot \sqrt{2\pi}} \cdot {\rm exp } \left [ - \frac{G^2 - 2 C \cdot G + C^2}{2 }\right ]$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sqrt{2\pi} \cdot G = {\rm exp } \left [ C \cdot G - C^2/2 \right ] \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} C \cdot G - {\rm ln }\hspace{0.15cm} (\sqrt{2\pi} \cdot G) - C^2/2 = 0$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) = C/2 + {1}/({2C}) \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} (\sqrt{2\pi}) = C/2 + {1}/({2C}) \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})\hspace{0.05cm}.$$
(3) Mit $C = 4$ lautet die unter (2) angegebene Bestimmungsgleichung:
- $$f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - C/2 - {1}/({2C}) \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})= G - 0.25 \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - 2 - {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi})/8 \approx G - 0.25 \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - 2.23 = 0 \hspace{0.05cm}.$$
- Diese Gleichung kann nur numerisch gelöst werden:
- $$G = 2.0\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} -0.403 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 3.0\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) = 0.495 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 2.5\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) = 0.041\hspace{0.05cm},$$
- $$ G = 2.4\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} -0.049 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 2.46\text{:}\hspace{0.15cm}f(G) \approx 0 \hspace{0.05cm}.$$
- Die optimale Entscheidergrenze liegt demnach bei $G_{\rm opt} \underline {= 2.46 \approx 2.5}$.
(4) Die Fehlerwahrscheinlichkeit setzt sich aus zwei Anteilen zusammen:
- $$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot {\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_1)+{1}/{ 2}\cdot {\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_0)\hspace{0.05cm}.$$
- Der erste Anteil $($Verfälschung von $m_1$ nach $m_0)$ ergibt sich aus der Überschreitung der Grenze $G$ durch die Rayleighverteilung:
- $${\rm Pr}({\cal{E}} \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_1) = \int_{G}^{\infty} p_{y\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm}m} (\eta \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m_1) \,{\rm d} \eta = {\rm e }^{-G^2/2}= {\rm e }^{-3.125}\approx 0.044 \hspace{0.05cm}.$$
- Der zweite Anteil $($Verfälschung von $m_0$ nach $m_1)$ ergibt sich aus der Riceverteilung, die hier durch die Gaußverteilung angenähert ist:
- $${\rm Pr}({\cal{E}}| m = m_0) = \int_{0}^{G} p_{y\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm}m} (\eta \hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m_0) \,{\rm d} \eta = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot \int_{0}^{G} {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} \,{\rm d} \eta \hspace{0.05cm}.$$
- Dieser Anteil lässt sich mit dem komplementären Gaußschen Fehlerintegral ${\rm Q}(x)$ angeben:
- $${\rm Pr}({\cal{E}}\hspace{0.05cm}| \hspace{0.05cm} m = m_0) = {\rm Pr}(y < G-C) = {\rm Pr}(y > C-G) = {\rm Q }(\frac{C-G}{\sigma_n})= {\rm Q }(\frac{4-2.5}{1})= {\rm Q }(1.5) \approx 0.0688 \hspace{0.05cm}. $$
- Damit erhält man insgesamt:
- $$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot 0.0440 +{1}/{ 2} \cdot 0.0668 \approx \underline{5.54\, \%}\hspace{0.05cm}.$$
Hinweise:
- Eine Systemsimulation hat ergeben, dass sich eine etwas kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt, wenn man anstelle der Gaußnäherung die tatsächliche Riceverteilung ansetzt. Dann gilt mit $G = 2.5$:
- $$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot 0.0440 + {1}/{ 2} \cdot 0.0484 \approx \underline{4.62\, \%}\hspace{0.05cm}.$$
- Die Gaußnäherung liefert also eine obere Schranke für die tatsächliche Fehlerwahrscheinlichkeit.
(5) Mit $C = 6$ lautet die unter (3) angegebene Bestimmungsgleichung:
- $$f(G)= G - {1}/{C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G) - C/2 - \frac{1}{2C} \cdot {\rm ln }\hspace{0.15cm} ({2\pi}) \approx G - {\rm ln }\hspace{0.15cm} ( G)/6 - 3.153 = 0 \hspace{0.05cm},$$
- $$G = 3.0\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.15cm}f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} -0.336 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 3.50\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.15cm}f(G) = 0.138 \hspace{0.05cm},$$
- $$ G = 3.3\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.15cm}f(G) \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} -0.052 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}G = 3.35\hspace{-0.1cm}:\hspace{0.15cm}f(G) \approx 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \underline{G_{\rm opt} \approx 3.35}\hspace{0.05cm}.$$
(6) Analog zur Teilaufgabe (4) erhält man mit $G = 3.5$:
- $$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-G^2/2} +{1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(C-G)= {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-6.125} + {1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(2.5)= {1}/{ 2} \cdot 2.2 \cdot 10^{-3} + {1}/{ 2} \cdot 6.2 \cdot 10^{-3} \underline{= 0.42 \,\%} \hspace{0.05cm}.$$
- Für $C = 6$ ergibt sich mit der hierfür optimalen Entscheidergrenze $(G_{\rm opt} = 3.35)$ eine etwa um den Faktor $10$ kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit als mit $C = 4$:
- $$p_{\rm S} = {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-5.61} + {1}/{ 2} \cdot {\rm Q }(2.65)= {1}/{ 2} \cdot 3.6 \cdot 10^{-3} +{1}/{ 2} \cdot 4 \cdot 10^{-3}= {0.38 \,\%} \hspace{0.05cm}.$$
- Die tatsächliche Fehlerwahrscheinlichkeit bei Verwendung der Riceverteilung (keine Gaußnäherung) liefert einen etwas kleineren Wert: $0.33\%$.