Stochastische Signaltheorie: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===Kurzer Überblick=== | ||
+ | |||
+ | {{BlaueBox|TEXT=Dieses dritte Buch unseres Lerntutorials beschäftigt sich detailliert mit stochastischen Signalen und deren Modellierung: | ||
+ | # Grundlagen und Definitionen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mengentheoretische Beschreibung. Statistische Abhängigkeit. Markovketten. | ||
+ | # Eigenschaften diskreter Zufallsgößen und deren rechnertechnische Erzeugung. Beispiele: Binomialverteilung, Poissonverteilung. Momentenberechnung. | ||
+ | # Beschreibung kontinuierlicher Zufallsgößen: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, Momentenberechnung. Spezielle Verteilungen. | ||
+ | # Beschreibung von zwei- und mehrdimensionalen Zufallsgößen: Autokorrelationsfunktion, Leistungsdichtespektrum, Korrelationskoeffizient, Regressionsgerade. | ||
+ | # Diskrete Fouriertransformation zur Beschreibung zeitdiskreter Signale, Anwendung für dier Spektralanalyse, FFT als effiziente Rechnerimplementierung. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die ausschließlich für kausale Signale und Systeme anwendbaren Spektraltransformationen $($Laplacetransformation, z-Transformation, Hilberttransformation$)$ werden in diesem Buch nicht behandelt. Hier verweisen wir auf das Buch [[Lineare_zeitinvariante_Systeme|"Lineare zeitinvariante Systeme"]]. | ||
+ | |||
+ | ⇒ Hier zunächst eine »'''Inhaltsübersicht'''« anhand der »'''fünf Hauptkapitel'''« mit insgesamt »'''19 Einzelkapiteln'''« und »'''127 Seiten'''«.}} | ||
+ | |||
Dieses dritte Buch unseres Lerntutorials beschäftigt sich detailliert mit den stochastischen Signalen und deren Modellierung. | Dieses dritte Buch unseres Lerntutorials beschäftigt sich detailliert mit den stochastischen Signalen und deren Modellierung. | ||
*Kenntnisse der stochastischen Signaltheorie sind wichtige Voraussetzungen für das Verständnis der folgenden Bücher, bei denen übertragungstechnische Aspekte im Vordergrund stehen. | *Kenntnisse der stochastischen Signaltheorie sind wichtige Voraussetzungen für das Verständnis der folgenden Bücher, bei denen übertragungstechnische Aspekte im Vordergrund stehen. |
Version vom 1. März 2023, 15:14 Uhr
Kurzer Überblick
Dieses dritte Buch unseres Lerntutorials beschäftigt sich detailliert mit stochastischen Signalen und deren Modellierung:
- Grundlagen und Definitionen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mengentheoretische Beschreibung. Statistische Abhängigkeit. Markovketten.
- Eigenschaften diskreter Zufallsgößen und deren rechnertechnische Erzeugung. Beispiele: Binomialverteilung, Poissonverteilung. Momentenberechnung.
- Beschreibung kontinuierlicher Zufallsgößen: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, Momentenberechnung. Spezielle Verteilungen.
- Beschreibung von zwei- und mehrdimensionalen Zufallsgößen: Autokorrelationsfunktion, Leistungsdichtespektrum, Korrelationskoeffizient, Regressionsgerade.
- Diskrete Fouriertransformation zur Beschreibung zeitdiskreter Signale, Anwendung für dier Spektralanalyse, FFT als effiziente Rechnerimplementierung.
Die ausschließlich für kausale Signale und Systeme anwendbaren Spektraltransformationen $($Laplacetransformation, z-Transformation, Hilberttransformation$)$ werden in diesem Buch nicht behandelt. Hier verweisen wir auf das Buch "Lineare zeitinvariante Systeme".
⇒ Hier zunächst eine »Inhaltsübersicht« anhand der »fünf Hauptkapitel« mit insgesamt »19 Einzelkapiteln« und »127 Seiten«.
Dieses dritte Buch unseres Lerntutorials beschäftigt sich detailliert mit den stochastischen Signalen und deren Modellierung.
- Kenntnisse der stochastischen Signaltheorie sind wichtige Voraussetzungen für das Verständnis der folgenden Bücher, bei denen übertragungstechnische Aspekte im Vordergrund stehen.
- Kenntnisse der zwei ersten $\text{LNTwww}$–Bücher, die die $\text{Darstellung deterministischer Signale}$ sowie die $\text{Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme}$ beinhalten, sind für das Verständnis hilfreich, aber nicht erforderlich.
Der Lehrstoff entspricht einer $\text{Vorlesung mit drei Semesterwochenstunden (SWS) und zwei SWS Übungen}$.
Hier zunächst eine Inhaltsübersicht anhand der $\text{fünf Hauptkapitel}$ mit insgesamt $\text{28 Einzelkapiteln}$.
Inhalt
Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:
$\text{Weitere Links:}$
$(1)$ $\text{Literaturempfehlungen zum Buch}$
$(2)$ $\text{Allgemeine Hinweise zum Buch}$ (Autoren, Weitere Beteiligte, Materialien als Ausgangspunkt des Buches, Quellenverzeichnis)