Aufgaben:Aufgabe 4.6: Ortskurve bei ESB-AM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
[[Datei:P_ID764__Sig_A_4_6.png|250px|right|ESB-AM (Aufgabe A4.6)]]
 
[[Datei:P_ID764__Sig_A_4_6.png|250px|right|ESB-AM (Aufgabe A4.6)]]
  
Wir betrachten wie in Aufgabe Z4.4 das analytische Signal s+(t) mit der Spektralfunktion
+
Wir betrachten das analytische Signal $s_+(t)$ mit der Spektralfunktion
 
   
 
   
 
$$S_{\rm +}(f) = 1 \cdot \delta (f - f_{\rm 50})- {\rm j} \cdot
 
$$S_{\rm +}(f) = 1 \cdot \delta (f - f_{\rm 50})- {\rm j} \cdot
 
\delta (f - f_{\rm 60}) .$$
 
\delta (f - f_{\rm 60}) .$$
  
Hierbei stehen f50 und f60 als Abkürzungen für die Frequenzen 50 kHz bzw. 60 kHz.
+
Hierbei stehen $f_{50}$ und $f_{60}$ als Abkürzungen für die Frequenzen 50 kHz bzw. 60 kHz.
In dieser Aufgabe soll der Verlauf des äquivalenten Tiefpass-Signals sTP(t) analysiert werden, das in diesem Tutorial auch als Ortskurve bezeichnet wird.
+
In dieser Aufgabe soll der Verlauf des äquivalenten Tiefpass-Signals $s_{TP}(t)$ analysiert werden, das in diesem Tutorial auch als Ortskurve bezeichnet wird.
In den Aufgaben (a) bis (c) gehen wir davon aus, dass das Signal s(t) durch eine Einseitenband-Amplitudenmodulation des sinusförmigen Nachrichtensignals der Frequenz fN = 10 kHz mit cosinusförmigem Träger bei fT = f50 entstanden ist, wobei nur das obere Seitenband (OSB) übertragen wird.
+
In den Aufgaben (1) bis (3) gehen wir davon aus, dass das Signal $s(t)$ durch eine Einseitenband-Amplitudenmodulation des sinusförmigen Nachrichtensignals der Frequenz $f_N$ = 10 kHz mit cosinusförmigem Träger bei $f_T = f_{50}$ entstanden ist, wobei nur das obere Seitenband (OSB) übertragen wird.
Dagegen wird bei der Teilaufgabe (d) von der Trägerfrequenz fT = f60 ausgegangen. Diese Annahme setzt voraus, dass eine USB-Modulation stattgefunden hat.
+
Dagegen wird bei der Teilaufgabe (4) von der Trägerfrequenz $f_T = f_{60}$ ausgegangen. Diese Annahme setzt voraus, dass eine USB-Modulation stattgefunden hat.
 
Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 4.3.
 
Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 4.3.
 
Sie können Ihre Lösung mit dem folgenden Interaktionsmodul überprüfen:
 
Sie können Ihre Lösung mit dem folgenden Interaktionsmodul überprüfen:
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Geben Sie das äquivalente Tiefpass-Signal sTP(t) für die Trägerfrequenz fT = 50 kHz an. Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?
+
{Geben Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{TP}(t)$ für die Trägerfrequenz $f_T$ = 50 kHz an. Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- Die Ortskurve beschreibt eine Ellipse.
 
- Die Ortskurve beschreibt eine Ellipse.
Zeile 27: Zeile 27:
 
- Die Ortskurve beschreibt einen Kreisbogen.
 
- Die Ortskurve beschreibt einen Kreisbogen.
  
{Berechnen Sie die Betragsfunktion a(t) = |sTP(t)|. Wie groß ist der Wert a0 bei t = 0 sowie der Maximal– und Minimalwert des Betrags?
+
{Berechnen Sie die Betragsfunktion $a(t) = |s_{TP}(t)|$. Wie groß ist der Wert $a_0$ bei $t$ = 0 sowie der Maximal– und Minimalwert des Betrags?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$a_{\text{max}}=$ { 2 }
 
$a_{\text{max}}=$ { 2 }
Zeile 33: Zeile 33:
 
$a_{\text{min}}=$ { 0 }
 
$a_{\text{min}}=$ { 0 }
  
{Berechnen Sie die Phasenfunktion ϕ(t). Wie groß sind die Phasenwerte bei t = 0 sowie t = 25 μs? Interpretieren Sie ϕ(t) im Bereich um t = 75 μs.
+
{Berechnen Sie die Phasenfunktion $\Phi(t)$. Wie groß sind die Phasenwerte bei $t$ = 0 sowie $t$ = 25 μs? Interpretieren Sie $\Phi (t)$ im Bereich um $t$ = 75 μs.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\Phi(t=0 \mu \text{s}) = $ { -45 } Grad
 
$\Phi(t=0 \mu \text{s}) = $ { -45 } Grad
Zeile 39: Zeile 39:
 
$\Phi(t=75 \mu \text{s}) = $ { 0 } Grad
 
$\Phi(t=75 \mu \text{s}) = $ { 0 } Grad
 
   
 
   
{Geben Sie das äquivalente Tiefpass-Signal sTP(t) für fT = 60 kHz an. Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
+
{Geben Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{TP}(t)$ für $f_T$ = 60 kHz an. Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ Die Ortskurve ist ein Kreis mit Mittelpunkt (0, –j), Radius 1.
 
+ Die Ortskurve ist ein Kreis mit Mittelpunkt (0, –j), Radius 1.
- Es gilt nun sTP(t = 0) = 1 + j.
+
- Es gilt nun $s_{TP}(t$ = 0) = 1 + j.
- Die Betragsfunktion a(t) ist gegenüber fT = f50 unverändert.
+
- Die Betragsfunktion $a(t)$ ist gegenüber $f_T = f_{50}$ unverändert.
- Die Phasenfunktion ϕ(t) ist gegenüber fT = f50 unverändert.
+
- Die Phasenfunktion $\Phi (t)$ ist gegenüber $f_T = f_{50}$ unverändert.
  
 
</quiz>
 
</quiz>
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
[[Datei:P_ID766__Sig_A_4_6_a.png|250px|right|Ortskurve für OSB (ML zu Aufgabe A4.6)]]
 
[[Datei:P_ID766__Sig_A_4_6_a.png|250px|right|Ortskurve für OSB (ML zu Aufgabe A4.6)]]
'''1.''' a)  Das Spektrum des äquivalenten TP–Signals lautet mit der Trägerfrequenz fT = f50:
+
'''1.''' Das Spektrum des äquivalenten TP–Signals lautet mit der Trägerfrequenz $f_T = f_{50}$:
 
   
 
   
 
$$S_{\rm TP}(f ) = S_{\rm +}(f+ f_{\rm 50}) = 1 \cdot \delta (f)-
 
$$S_{\rm TP}(f ) = S_{\rm +}(f+ f_{\rm 50}) = 1 \cdot \delta (f)-
Zeile 62: Zeile 62:
 
j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }.$$
 
j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }.$$
  
Ausgehend vom Punkt (1, –j) verläuft sTP(t) auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt (1, 0) und dem Radius 1. Die Periodendauer ist gleich dem Kehrwert der Frequenz: T0 = 1/f10 = 100 μs ⇒ Antwort 2.
+
Ausgehend vom Punkt (1, –j) verläuft $s_{TP}(t)$ auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt (1, 0) und dem Radius 1. Die Periodendauer ist gleich dem Kehrwert der Frequenz: $T_0 = 1/f_{10} = 100$ μs ⇒ Antwort 2.
b)  Spaltet man obige Gleichung nach Real- und Imaginäranteil auf, so erhält man:
+
 
 +
'''2.''' Spaltet man obige Gleichung nach Real- und Imaginäranteil auf, so erhält man:
 
   
 
   
 
$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 } + \sin({ \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t })
 
$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 } + \sin({ \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t })
Zeile 77: Zeile 78:
 
  = \sqrt{2 \cdot ( 1 +  \sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t))}.$$
 
  = \sqrt{2 \cdot ( 1 +  \sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t))}.$$
  
Der Maximalwert ergibt sich aus sin(ω10 · t) ≤ 1 zu amax = 2. Für den Minimalwert erhält man unter Berücksichtigung von sin(ω10 · t) ≥ –1: amin = 0. Bei t = 0 ist der Betrag gleich „Wurzel aus 2” = 1.414.
+
Der Maximalwert ergibt sich aus sin( $\omega_{10} \cdot t$ ) ≤ 1 zu $a_{\text{max}}$ = 2. Für den Minimalwert erhält man unter Berücksichtigung von sin( $\omega_{10} \cdot t$ ) ≥ –1: $a_{\text{min}}$ = 0. Bei $t$ = 0 ist der Betrag gleich „Wurzel aus 2” = 1.414.
c)  Entsprechend der allgemeinen Definition gilt:
+
 
 +
'''3.''' Entsprechend der allgemeinen Definition gilt:
 
   
 
   
 
$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{{\rm Im}\left[s_{\rm
 
$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{{\rm Im}\left[s_{\rm
Zeile 85: Zeile 87:
 
\sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)}.$$
 
\sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)}.$$
  
Für t = 0 ist cos(ω10 · t) = 1 und sin(ω10 · t) = 0 und man erhält:
+
Für $t$ = 0 ist cos( $\omega_{10} \cdot t$ ) = 1 und sin( \omega_{10} \cdot t$ ) = 0 und man erhält:
 
   
 
   
 
$$\phi(t = 0)= {\rm arctan} (-1) \hspace{0.15 cm}\underline{= -45^\circ}.$$
 
$$\phi(t = 0)= {\rm arctan} (-1) \hspace{0.15 cm}\underline{= -45^\circ}.$$
  
Dagegen gilt für t = 25 μs = T0/4:
+
Dagegen gilt für $t$ = 25 μs = $T_0$/4:
 
   
 
   
 
$$\cos(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t) = 0;
 
$$\cos(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t) = 0;
Zeile 96: Zeile 98:
 
\hspace{0.05cm} \mu s}) \hspace{0.15 cm}\underline{= 0}.$$
 
\hspace{0.05cm} \mu s}) \hspace{0.15 cm}\underline{= 0}.$$
  
Die beiden Winkel kann man auch aus obiger Grafik ablesen. Der Phasenwert bei t = 75 μs muss durch Grenzübergang bestimmt werden, da hier sowohl der Real- als auch der Imaginärteil 0 werden und somit das Argument der arctan–Funktion unbestimmt ist. Man erhält ϕ(t = 75 μs) = 0.
+
Die beiden Winkel kann man auch aus obiger Grafik ablesen. Der Phasenwert bei $t$ = 75 μs muss durch Grenzübergang bestimmt werden, da hier sowohl der Real- als auch der Imaginärteil 0 werden und somit das Argument der arctan–Funktion unbestimmt ist. Man erhält $\Phi(t$ = 75 μs) = 0.
Dieses Ergebnis soll hier numerisch hergeleitet werden. Berechnet man die Phasenfunktion für t = 74 μs, so erhält man mit ω10 · t = 1.48 π = 266.4°:
+
Dieses Ergebnis soll hier numerisch hergeleitet werden. Berechnet man die Phasenfunktion für $t$ = 74 μs, so erhält man mit $\omega_{10} \cdot t$ = 1.48 $\pi$ = 266.4°:
 
   
 
   
 
$$\phi(t = {\rm 74 \hspace{0.05cm} \mu s})= {\rm arctan}
 
$$\phi(t = {\rm 74 \hspace{0.05cm} \mu s})= {\rm arctan}
Zeile 104: Zeile 106:
 
arctan}(31)\approx 88^\circ.$$
 
arctan}(31)\approx 88^\circ.$$
  
Entsprechend gilt für t = 76 μs mit ω10 · t = 1.52 π = 273.6 °:
+
Entsprechend gilt für $t$ = 76 μs mit $\omega_{10} \cdot t$ = 1.52 $\pi$ = 273.6 °:
 
   
 
   
 
$$\phi(t = {\rm 76 \hspace{0.05cm} \mu s})= {\rm arctan}
 
$$\phi(t = {\rm 76 \hspace{0.05cm} \mu s})= {\rm arctan}
Zeile 110: Zeile 112:
 
\approx {\rm arctan}(-31)\approx -88^\circ.$$
 
\approx {\rm arctan}(-31)\approx -88^\circ.$$
  
Diese Zahlenwerte lassen darauf schließen, dass die Grenzwerte für t → 75 μs sich zu ±90° ergeben, je nachdem, ob man sich diesem Wert von oben oder unten nähert. Der Phasenwert bei exakt t = 75 μs ist gleich dem Mittelwert zwischen rechts- und linksseitigem Grenzwert, also 0.
+
Diese Zahlenwerte lassen darauf schließen, dass die Grenzwerte für $t$ → 75 μs sich zu ±90° ergeben, je nachdem, ob man sich diesem Wert von oben oder unten nähert. Der Phasenwert bei exakt $t$ = 75 μs ist gleich dem Mittelwert zwischen rechts- und linksseitigem Grenzwert, also 0.
  
 
[[Datei:P_ID767__Sig_A_4_6_d.png|250px|right|Ortskurve für USB (ML zu Aufgabe A4.6)]]
 
[[Datei:P_ID767__Sig_A_4_6_d.png|250px|right|Ortskurve für USB (ML zu Aufgabe A4.6)]]
  
d)  Nun lauten die Gleichungen für Zeit– und Frequenzbereich:
+
'''4.''' Nun lauten die Gleichungen für Zeit– und Frequenzbereich:
 
   
 
   
 
$$S_{\rm TP}(f ) = S_{\rm +}(f+ f_{\rm 60}) = -{\rm j} \cdot \delta
 
$$S_{\rm TP}(f ) = S_{\rm +}(f+ f_{\rm 60}) = -{\rm j} \cdot \delta
Zeile 124: Zeile 126:
 
In der Grafik ist sTP(t) dargestellt. Man erkennt:
 
In der Grafik ist sTP(t) dargestellt. Man erkennt:
 
Die Ortskurve ist wiederum ein Kreis mit Radius 1, aber nun mit Mittelpunkt (0, –j).
 
Die Ortskurve ist wiederum ein Kreis mit Radius 1, aber nun mit Mittelpunkt (0, –j).
Es gilt auch hier sTP(t = 0) = 1 – j.
+
Es gilt auch hier $s_{TP}(t$ = 0) = 1 – j.
 
Man bewegt sich nun auf der Ortskurve im Uhrzeigersinn.
 
Man bewegt sich nun auf der Ortskurve im Uhrzeigersinn.
Die Periodendauer beträgt weiterhin T0 = 1/f10 = 100 μs.
+
Die Periodendauer beträgt weiterhin $T_0$ = $1/f_{10}$ = 100 μs.
Die Ortskurve ist gegenüber Punkt a) nur um 90° in der komplexen Ebene gedreht. Für alle Zeiten ergeben sich die gleichen Zeigerlängen wie für fT = f50. Der Betrag bleibt gleich.
+
Die Ortskurve ist gegenüber Punkt a) nur um 90° in der komplexen Ebene gedreht. Für alle Zeiten ergeben sich die gleichen Zeigerlängen wie für $f_T = f_{50}$. Der Betrag bleibt gleich.
Die Phasenfunktion ϕ(t) liefert nun Werte zwischen –π und 0, während die in der Teilfrage c) berechnete Phasenfunktion Werte zwischen –π/2 und +π/2 angenommen hat. Es gilt:
+
Die Phasenfunktion $\Phi(t)$ liefert nun Werte zwischen $–\pi$ und 0, während die in der Teilfrage 3) berechnete Phasenfunktion Werte zwischen $–pi/2$ und $+\pi /24$ angenommen hat. Es gilt:
 
   
 
   
 
$$\phi_d(t )= -(\phi_c(t) + 90^\circ).$$
 
$$\phi_d(t )= -(\phi_c(t) + 90^\circ).$$

Version vom 20. April 2016, 13:27 Uhr

ESB-AM (Aufgabe A4.6)

Wir betrachten das analytische Signal $s_+(t)$ mit der Spektralfunktion

$$S_{\rm +}(f) = 1 \cdot \delta (f - f_{\rm 50})- {\rm j} \cdot \delta (f - f_{\rm 60}) .$$

Hierbei stehen $f_{50}$ und $f_{60}$ als Abkürzungen für die Frequenzen 50 kHz bzw. 60 kHz. In dieser Aufgabe soll der Verlauf des äquivalenten Tiefpass-Signals $s_{TP}(t)$ analysiert werden, das in diesem Tutorial auch als Ortskurve bezeichnet wird. In den Aufgaben (1) bis (3) gehen wir davon aus, dass das Signal $s(t)$ durch eine Einseitenband-Amplitudenmodulation des sinusförmigen Nachrichtensignals der Frequenz $f_N$ = 10 kHz mit cosinusförmigem Träger bei $f_T = f_{50}$ entstanden ist, wobei nur das obere Seitenband (OSB) übertragen wird. Dagegen wird bei der Teilaufgabe (4) von der Trägerfrequenz $f_T = f_{60}$ ausgegangen. Diese Annahme setzt voraus, dass eine USB-Modulation stattgefunden hat. Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 4.3. Sie können Ihre Lösung mit dem folgenden Interaktionsmodul überprüfen: Ortskurve – Darstellung des äquivalenten Tiefpass-Signals

Fragebogen

1

Geben Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{TP}(t)$ für die Trägerfrequenz $f_T$ = 50 kHz an. Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?

Die Ortskurve beschreibt eine Ellipse.
Die Ortskurve beschreibt einen Kreis.
Die Ortskurve beschreibt einen Kreisbogen.

2

Berechnen Sie die Betragsfunktion $a(t) = |s_{TP}(t)|$. Wie groß ist der Wert $a_0$ bei $t$ = 0 sowie der Maximal– und Minimalwert des Betrags?

$a_{\text{max}}=$

$a_0 =$ {1.414 3% }
$a_{\text{min}}=$

3

Berechnen Sie die Phasenfunktion $\Phi(t)$. Wie groß sind die Phasenwerte bei $t$ = 0 sowie $t$ = 25 μs? Interpretieren Sie $\Phi (t)$ im Bereich um $t$ = 75 μs.

$\Phi(t=0 \mu \text{s}) = $

Grad
$\Phi(t=25 \mu \text{s}) = $

Grad
$\Phi(t=75 \mu \text{s}) = $

Grad

4

Geben Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{TP}(t)$ für $f_T$ = 60 kHz an. Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?

Die Ortskurve ist ein Kreis mit Mittelpunkt (0, –j), Radius 1.
Es gilt nun $s_{TP}(t$ = 0) = 1 + j.
Die Betragsfunktion $a(t)$ ist gegenüber $f_T = f_{50}$ unverändert.
Die Phasenfunktion $\Phi (t)$ ist gegenüber $f_T = f_{50}$ unverändert.


Musterlösung

Ortskurve für OSB (ML zu Aufgabe A4.6)

1. Das Spektrum des äquivalenten TP–Signals lautet mit der Trägerfrequenz $f_T = f_{50}$:

$$S_{\rm TP}(f ) = S_{\rm +}(f+ f_{\rm 50}) = 1 \cdot \delta (f)- {\rm j} \cdot \delta (f - f_{\rm 10}) .$$

Damit ergibt sich für das dazugehörige Zeitsignal:

$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 } - {\rm j} \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }.$$

Ausgehend vom Punkt (1, –j) verläuft $s_{TP}(t)$ auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt (1, 0) und dem Radius 1. Die Periodendauer ist gleich dem Kehrwert der Frequenz: $T_0 = 1/f_{10} = 100$ μs ⇒ Antwort 2.

2. Spaltet man obige Gleichung nach Real- und Imaginäranteil auf, so erhält man:

$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 } + \sin({ \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }) -{\rm j}\cdot \cos({ \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }).$$

Dies führt zur Betragsfunktion

$$a(t)& = & |s_{\rm TP}(t)|=\sqrt{{\rm Re}\left[s_{\rm TP}(t)\right]^2 + {\rm Im}\left[s_{\rm TP}(t)\right]^2 }= \\ & = & \sqrt{1 + 2 \sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)+ \sin^2(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)+ \cos^2(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)} = \sqrt{2 \cdot ( 1 + \sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t))}.$$

Der Maximalwert ergibt sich aus sin( $\omega_{10} \cdot t$ ) ≤ 1 zu $a_{\text{max}}$ = 2. Für den Minimalwert erhält man unter Berücksichtigung von sin( $\omega_{10} \cdot t$ ) ≥ –1: $a_{\text{min}}$ = 0. Bei $t$ = 0 ist der Betrag gleich „Wurzel aus 2” = 1.414.

3. Entsprechend der allgemeinen Definition gilt:

$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{{\rm Im}\left[s_{\rm TP}(t)\right]}{{\rm Re}\left[s_{\rm TP}(t)\right]}= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{-\cos(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)}{1 + \sin(\omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t)}.$$

Für $t$ = 0 ist cos( $\omega_{10} \cdot t$ ) = 1 und sin( \omega_{10} \cdot t$ ) = 0 und man erhält: '"`UNIQ-MathJax30-QINU`"' Dagegen gilt für $t$ = 25 μs = $T_0$/4: '"`UNIQ-MathJax31-QINU`"' Die beiden Winkel kann man auch aus obiger Grafik ablesen. Der Phasenwert bei $t$ = 75 μs muss durch Grenzübergang bestimmt werden, da hier sowohl der Real- als auch der Imaginärteil 0 werden und somit das Argument der arctan–Funktion unbestimmt ist. Man erhält $\Phi(t$ = 75 μs) = 0. Dieses Ergebnis soll hier numerisch hergeleitet werden. Berechnet man die Phasenfunktion für $t$ = 74 μs, so erhält man mit $\omega_{10} \cdot t$ = 1.48 $\pi$ = 266.4°: '"`UNIQ-MathJax32-QINU`"' Entsprechend gilt für $t$ = 76 μs mit $\omega_{10} \cdot t$ = 1.52 $\pi$ = 273.6 °: '"`UNIQ-MathJax33-QINU`"' Diese Zahlenwerte lassen darauf schließen, dass die Grenzwerte für $t$ → 75 μs sich zu ±90° ergeben, je nachdem, ob man sich diesem Wert von oben oder unten nähert. Der Phasenwert bei exakt $t$ = 75 μs ist gleich dem Mittelwert zwischen rechts- und linksseitigem Grenzwert, also 0. [[Datei:P_ID767__Sig_A_4_6_d.png|250px|right|Ortskurve für USB (ML zu Aufgabe A4.6)]] '''4.''' Nun lauten die Gleichungen für Zeit– und Frequenzbereich: '"`UNIQ-MathJax34-QINU`"' '"`UNIQ-MathJax35-QINU`"' In der Grafik ist sTP(t) dargestellt. Man erkennt: Die Ortskurve ist wiederum ein Kreis mit Radius 1, aber nun mit Mittelpunkt (0, –j). Es gilt auch hier $s_{TP}(t$ = 0) = 1 – j. Man bewegt sich nun auf der Ortskurve im Uhrzeigersinn. Die Periodendauer beträgt weiterhin $T_0$ = $1/f_{10}$ = 100 μs. Die Ortskurve ist gegenüber Punkt a) nur um 90° in der komplexen Ebene gedreht. Für alle Zeiten ergeben sich die gleichen Zeigerlängen wie für $f_T = f_{50}$. Der Betrag bleibt gleich. Die Phasenfunktion $\Phi(t)$ liefert nun Werte zwischen $–\pi$ und 0, während die in der Teilfrage 3) berechnete Phasenfunktion Werte zwischen $–pi/2$ und $+\pi /24$ angenommen hat. Es gilt:

$$\phi_d(t )= -(\phi_c(t) + 90^\circ).$$

Richtig sind somit der erste und der dritte Lösungsvorschlag.