Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber seit 1962: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Nächste Seite=Buchstaben D - F | |Nächste Seite=Buchstaben D - F | ||
}} | }} | ||
+ | |||
==Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Marko (1962-1993)== | ==Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Marko (1962-1993)== | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
Der Beitrag von Prof. Marko zu unserem Lerntutorial ergibt sich aus der Tatsache, dass die LNTwww-Autoren [[Klaus Eichin]], [[Norbert Hanik]] und [[Günter Söder]] bei ihm promoviert haben. Viele der Aussagen in den Büchern „Signaldarstellung”, „Lineare zeitinvariante Systeme” „Modulationsverfahren” und „Digitalsignalübertragung” gehen somit indirekt auf Prof. Marko zurück. | Der Beitrag von Prof. Marko zu unserem Lerntutorial ergibt sich aus der Tatsache, dass die LNTwww-Autoren [[Klaus Eichin]], [[Norbert Hanik]] und [[Günter Söder]] bei ihm promoviert haben. Viele der Aussagen in den Büchern „Signaldarstellung”, „Lineare zeitinvariante Systeme” „Modulationsverfahren” und „Digitalsignalübertragung” gehen somit indirekt auf Prof. Marko zurück. | ||
+ | |||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
*Ehrenring des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) (2006) | *Ehrenring des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) (2006) | ||
* Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (???) | * Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (???) | ||
+ | |||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
[[Datei:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]] | [[Datei:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]] | ||
− | |||
Ralf Kötter – geboren am 10. Oktober 1963 in Königstein im Taunus und am 2. Februar 2009 in München verstorben – war ein deutscher Professor im Fachgebiet &bdqou;Elektrotechnik und Informationstechnik&rdqou;, dessen Arbeiten im Bereich der Netzcodierung trotz seines frühen Todes zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung der Mobilkommunikation hatten. | Ralf Kötter – geboren am 10. Oktober 1963 in Königstein im Taunus und am 2. Februar 2009 in München verstorben – war ein deutscher Professor im Fachgebiet &bdqou;Elektrotechnik und Informationstechnik&rdqou;, dessen Arbeiten im Bereich der Netzcodierung trotz seines frühen Todes zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung der Mobilkommunikation hatten. | ||
Zeile 81: | Zeile 83: | ||
*Best Paper Award der Signal Processing Society (2008) | *Best Paper Award der Signal Processing Society (2008) | ||
*Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Forschung (2008) | *Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Forschung (2008) | ||
− | |||
Version vom 1. Dezember 2016, 10:12 Uhr
- [[Biografien und Bibliografien/{{{Vorherige Seite}}} | Vorherige Seite]]
- [[Biografien und Bibliografien/{{{Vorherige Seite}}} | Vorherige Seite]]
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Marko (1962-1993)
Hans Marko, geb. am 24.02.1925 in Kronstadt/Siebenbürgen, studierte Nachrichtentechnik an der TH Stuttgart und promovierte 1953 bei Ernst Feldtkeller. Er arbeitete danach bei der Standard Elektrik Lorenz AG und entwickelte dort eines der ersten Pulscodemodulations-Systeme Deutschlands. Bereits zu dieser Zeit hielt er Vorlesungen an den Hochschulen Stuttgart und Karlsruhe. 1961 verfasste er seine Habilitationsschrift über die Ausnutzung von Telegrafiekanälen zur Informationsübertragung.
Im Jahr 1962, mit erst 37 Jahren, wurde Hans Marko in der Nachfolge von Hans Piloty als Leiter des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik an die TH München berufen und wirkte bis zu seiner Emeritierung 31 Jahre erfolgreich in Lehre und Forschung. Er betreute 9 Habilitationen und 75 Promotionen.
Die von ihm und seinem Institut bearbeiteten Wissenschaftsgebiete umfassten unter Anderem
- die Anwendung der Systemtheorie in technischen, biologischen und kybernetischen Systemen und deren mehrdimensionale Erweiterung für die Bildverarbeitung und Mustererkennung,
- die Weiterentwicklung der Shannonschen Informationstheorie zur bidirektional–orientierten Kommunikationstheorie,
- theoretische Untersuchungen und praktische Realisierungen von hochratigen digitalen Übertragungssystemen über Kabel und Glasfaser.
Hans Marko ist Autor mehrerer Bücher und von mehr als hundert Veröffentlichungen sowie zahlreicher Patente. Ihm sind viele hochrangige Ehrungen zuteil geworden:
- Er ist Preisträger der Nachrichtentechnischen Gesellschaft und „Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineering (IEEE)”.
- 1983 wurde ihm als Erstem der Karl–Küpfmüller–Preis der Informationstechnischen Gesell- schaft im VDE zuerkannt.
- 1985 erhielt er die Ehrendoktorwürde der TH Darmstadt und 1994 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
- Er ist Gründungsmitglied der „Academia Scientiarium et Artium Europaea” in Salzburg.
Nach seiner Emeritierung 1993 ist Hans Marko seinem ehemaligen Institut stets verbunden geblieben, sowohl seinem direkten Nachfolger Joachim Hagenauer als dessen Nachfolger Ralf Kötter und Gerhard Kramer. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch seine Teilnahme an einem Workshop im Mai 2012, bei dem er mit dem inzwischen leider verstorbenen Jim Massey und den aktuell führenden Forschern auf dem Gebiet der „Bidirectional Communication and Directed Information” seine vor 40 Jahren gewonnenen diesbezüglichen Ergebnisse diskutiert hat.
Der Beitrag von Prof. Marko zu unserem Lerntutorial ergibt sich aus der Tatsache, dass die LNTwww-Autoren Klaus Eichin, Norbert Hanik und Günter Söder bei ihm promoviert haben. Viele der Aussagen in den Büchern „Signaldarstellung”, „Lineare zeitinvariante Systeme” „Modulationsverfahren” und „Digitalsignalübertragung” gehen somit indirekt auf Prof. Marko zurück.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Joachim Hagenauer (1993-2006)
Joachim Hagenauer, geboren am 29. Juli 1941 in Fürth, studierte am Ohm–Polytechnikum Nürnberg und an der Technischen Universität Darmstadt. Er arbeitete am IBM T.J. Watson Research Center, Yorktown Heights in New York, bei der DLR, Oberpfaffenhofen als Co–Direktor des Instituts für Nachrichtentechnik und bei den Bell Laboratories in New Jersey. 1993 übernahm er den Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München (TUM) in der Nachfolge von Hans Marko. Auch nach seiner Pensionierung 2006 ist Prof. Hagenauer weiterhin als TUM Emeriti of Excellence wissenschaftlich tätig.
Joachim Hagenauer trug mit seinen theoretischen wie anwendungsbezogenen Arbeiten maßgeblich zur Entwicklung leistungsfähiger Verfahren zur Codierung und Decodierung von Signalen in Übertragungssystemen bei. Von ihm stammen wesentliche Beiträge zur Entwicklung der modernen digitalen Nachrichtenübertragung für Mobilfunk und Internet. Auf theoretischem Gebiet gilt sein Interesse der Informationstheorie und der Theorie fehlerkorrigierender Codes. In den letzten Jahren seiner aktiven Zeit konzentrierte er seine Forschungen auf das „Turbo–Prinzip” in der Kommunikationstechnik und auf die Informations– und Kommunikationstheorie in ihrer Anwendung für Forschungsfragen der Genetik.
An der Technischen Universität München ist der Name Joachim Hagenauer eng verbunden mit der erfolgreichen Etablierung des internationalen Studiengangs „Master of Science in Communications Engineering” (MSCE). Seit 2007 ist Joachim Hagenauer Mitglied des Kuratoriums des Institute for Advanced Study der Technischen Universität München.
Wichtige Preise und Ehrungen für Prof. Hagenauer:
- Erich Regener-Preis der DFVLR (1981)
- Otto Lilienthal Preis (1985)
- Fellow des Institute of Electrical and Electronic Engineering (IEEE) (1992)
- Fellow und „Distinguished Lecturer” der IEEE Information Theory Society und der IEEE Communication Society (1992)
- International E.H. Armstrong–Award der IEEE Communications Society (1996)
- Preis für herausragende Lehre der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München (1999)
- Präsidentschaft der renommierten internationalen IEEE Information Theory Society (2001)
- Heinz Meier–Leibnitz–Medaille der TU München (2003)
- Alexander Graham Bell Medal des IEEE (2003)
- Ernennung zum „Highly Cited Researcher” nach dem Thompson Citation Index (2005)
- Ehrendoktorwürde der Universität Erlangen–Nürnberg (2006)
- Ehrenring des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) (2006)
- Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (???)
Prof. Dr. Ralf Kötter (2007-2009)
Ralf Kötter – geboren am 10. Oktober 1963 in Königstein im Taunus und am 2. Februar 2009 in München verstorben – war ein deutscher Professor im Fachgebiet &bdqou;Elektrotechnik und Informationstechnik&rdqou;, dessen Arbeiten im Bereich der Netzcodierung trotz seines frühen Todes zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung der Mobilkommunikation hatten.
Ralf Kötter studierte Elektro– und Kommunikationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Nach der Diplomprüfung im Jahr 1990 arbeitete er von 1990 bis 1996 an der Universität Linköping im Fachbereich Elektrotechnik. Dort erhielt er 1996 den Grad eines Ph. D. (Teknisk Doktor) in Electrical Engineering. In den Jahren 1996/97 hielt er sich als Gastwissenschaftler am IBM Almaden Research Laboratory in San José (Kalifornien) auf und war im Anschluss als Professor am Coordinated Science Laboratory and Department of Engineering an der University of Illinois at Urbana–Champaign tätig. Im Oktober 2006 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Nachrichtentechnik in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München.
Kötter arbeitete im Bereich der algebraischen Codierungstheorie und war einer der ersten Wissenschaftler, der Graphentheorie einsetzte, um Codes für die Fehlerkontrolle in Graphen zu entwickeln. Für seine Arbeiten zur Decodierung von Reed–Solomon–Codes wurde er 2004 mit dem Best Paper Award der IEEE Information Theory Society ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Best Paper Award der Signal Processing Society für seine Arbeit zur Turboentzerrung. Zudem wurde er für seine "richtungweisenden Arbeiten" zur Informations– und Codierungstheorie 2008 mit dem Innovationspreis der Vodafone–Stiftung für Forschung ausgezeichnet. Ralf Kötter verstarb an Krebs und hinterlässt seine Frau Nuala und seinen Sohn Finn. Das Department for Electrical and Computer Engeneering der Universität von Illinois hat nach seinem Tod den "Ralf Koetter Memorial Fund in Electrical and Computer Engineering" eingerichtet, der Studenten der Fakultät unterstützen soll. Auszeichnungen:
- IBM Invention Achievement Award (1997)
- NSF CAREER Award (2000)
- IBM Partnership Award (2001)
- Best Paper Award der IEEE Information Theory Society (2004)
- University of Illinois College of Engineering XEROX Award for Faculty Research (2006)
- Best Paper Award der Signal Processing Society (2008)
- Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Forschung (2008)
Prof. Dr. sc. techn. Gerhard Kramer (seit 2010)