Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Header |Untermenü=Frequenzselektive Übertragungskanäle |Vorherige Seite=Mehrwegeempfang beim Mobilfunk |Nächste Seite=Historie und Entwicklung der Mobi…“)
 
Zeile 25: Zeile 25:
 
Die Bildbeschreibung folgt auf der nächsten Seite.
 
Die Bildbeschreibung folgt auf der nächsten Seite.
  
 +
== Verallgemeinerte Systemfunktionen zeitvarianter Systeme (2) ==
 +
<br>
 +
In der [http://www.lntwww.de/index.php?title=Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell&action=submit#Verallgemeinerte_Systemfunktionen_zeitvarianter_Systeme_.281.29 Grafik] auf der letzten Seite sind die vier Systemfunktionen dargestellt. Oben erkennt man die zeitvariante Impulsantwort <i>&eta;</i><sub>VZ</sub>(<i>&tau;</i>, <i>t</i>), die in Kapitel 2.2 mit <i>h</i>(<i>&tau;</i>, <i>t</i>) bezeichnet wurde. Die zugehörige Autokorrelationsfunktion (AKF) ist
  
 +
:<math>\varphi_{\rm VZ}(\tau_1, t_1, \tau_2, t_2) = {\rm E} \left [ \eta_{\rm VZ}(\tau_1, t_1) \cdot
 +
\eta_{\rm VZ}^{\star}(\tau_2, t_2) \right ]\hspace{0.05cm}. </math>
 +
 +
Zur <i>Frequenz&ndash;Zeit&ndash;Darstellung</i> (rechter Block) kommt man durch eine Fouriertransformation bezüglich der Verzögerung <i>&tau;</i>. Man erhält so die zeitvariante Übertragungsfunktion <i>H</i>(<i>f</i>, <i>t</i>) = <i>&eta;</i><sub>FZ</sub>(<i>f</i>, <i>t</i>). Die Fouriertransformation hinsichtlich <i>&tau;</i> ist in der Grafik durch &bdquo;<i>F<sub>&tau;</sub></i>[ &middot; ]&rdquo; angedeutet. Ausgeschrieben lautet das Fourierintegral:
 +
 +
:<math>\eta_{\rm FZ}(f, t) = \int_{-\infty}^{+\infty} \eta_{\rm VZ}(\tau, t) \cdot {\rm exp}(- {\rm j}\cdot 2 \pi f \tau)\hspace{0.15cm}{\rm d}\tau
 +
\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} {\rm kurz:} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm FZ}(f, t)
 +
\hspace{0.2cm}  \stackrel{f, \hspace{0.05cm} \tau}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm VZ}(\tau, t)
 +
\hspace{0.05cm}.</math>
 +
 +
Die AKF dieser zeitvarianten Übertragungsfunktion lautet allgemein:
 +
 +
:<math>\varphi_{\rm FZ}(f_1, t_1, f_2, t_2) = {\rm E} \left [ \eta_{\rm FZ}(f_1, t_1) \cdot
 +
\eta_{\rm FZ}^{\star}(f_2, t_2) \right ]\hspace{0.05cm}.</math>
 +
 +
Die Scatter&ndash;Funktion <i>&eta;</i><sub>VD</sub>(<i>&tau;</i>, <i>f</i><sub>D</sub>) entsprechend dem linken Block &ndash; manchmal auch mit <i>s</i>(<i>&tau;</i>, <i>f</i><sub>D</sub>) bezeichnet &ndash;  beschreibt den Mobilfunkkanal im Verzögerungs&ndash;Doppler&ndash;Bereich. Sie ergibt sich aus der zeitvarianten Impulsantwort  <i>&eta;</i><sub>VZ</sub>(<i>&tau;</i>, <i>t</i>) durch Fouriertransformation bezüglich des zweiten Parameters <i>t</i>:
 +
 +
:<math> \eta_{\rm VD}(\tau, f_{\rm D})
 +
\hspace{0.2cm}  \stackrel{f_{\rm D}, \hspace{0.05cm}t}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm VZ}(\tau, t)</math>
 +
 +
:<math>\Rightarrow \hspace{0.3cm} \varphi_{\rm VD}(\tau_1, f_{\rm D_1}, \tau_2, f_{\rm D_2}) = {\rm E} \left [ \eta_{\rm VD}(\tau_1, f_{\rm D_1}) \cdot
 +
\eta_{\rm VD}^{\star}(\tau_2, f_{\rm D_2}) \right ]
 +
\hspace{0.05cm}.</math>
 +
 +
Der Funktionsparameter <i>f</i><sub>D</sub> bezeichnet hierbei die [http://www.lntwww.de/Mobile_Kommunikation/Statistische_Bindungen_innerhalb_des_Rayleigh%E2%80%93Prozesses#Dopplerfrequenz_und_deren_Verteilung_.281.29 Dopplerfrequenz.]<br>
 +
 +
Abschließend betrachten wir noch die so genannte frequenzvariante Übertragungsfunktion, also die Frequenz&ndash;Doppler&ndash;Darstellung. Entsprechend der [http://www.lntwww.de/index.php?title=Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell&action=submit#Verallgemeinerte_Systemfunktionen_zeitvarianter_Systeme_.281.29 Grafik] gelangt man zu dieser auf zwei Wege:
 +
 +
:<math>\eta_{\rm FD}(f, f_{\rm D})
 +
\hspace{0.2cm}  \stackrel{f_{\rm D}, \hspace{0.05cm}t}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm FZ}(f, t)\hspace{0.05cm},</math>
 +
 +
:<math>\eta_{\rm FD}(f, f_{\rm D})
 +
\hspace{0.2cm}  \stackrel{f, \hspace{0.05cm}\tau}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm VD}(\tau, f_{\rm D})\hspace{0.05cm}.</math>
 +
 +
Anzumerken ist, dass die angegebenen Fourier&ndash;Zusammenhänge zwischen den Systemfunktionen in der [http://www.lntwww.de/index.php?title=Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell&action=submit#Verallgemeinerte_Systemfunktionen_zeitvarianter_Systeme_.282.29 Grafik] durch die äußeren, dunkelgrünen Pfeile veranschaulicht sind. Die inneren (helleren) Pfeile kennzeichnen jeweils die Verknüpfungen über die [http://www.lntwww.de/Signaldarstellung/Fouriertransformation_und_-r%C3%BCcktransformation#Das_zweite_Fourierintegral inverse Fouriertransformation.]<br>
 +
 +
<b>Hinweis:</b> Ein Interaktionsmodul zeigt den Zusammenhang zwischen Zeit&ndash; und Frequenzbereich, formelmäßig beschreibbar durch Fouriertransformation und Fourierrücktransformation:<br>
 +
 +
[[Zeitfunktion und zugehörige Spektralfunktion Please add link and do not upload flash video.]]
 +
 +
== ==
 +
 +
== ==
  
 
{{Display}}
 
{{Display}}

Version vom 5. Januar 2017, 20:56 Uhr

Verallgemeinerte Systemfunktionen zeitvarianter Systeme (1)


Während es bei linearen zeitinvarianten (LZI) Systemen mit der Übertragungsfunktion H(f) und der Impulsantwort h(τ) nur zwei das System vollständig beschreibende Funktionen gibt, sind bei zeitvarianten (LZV) Systemen insgesamt vier verschiedene Systemfunktionen möglich. Eine formale Untersscheidung dieser Funktionen hinsichtlich Zeit– und Frequenzbereichsdarstellung durch Klein– und Großbuchstaben ist damit ausgeschlossen.

Deshalb nehmen wir nun eine Nomenklaturänderung vor, die sich wie folgt formalisieren lässt:

  • Die vier möglichen Systemfunktionen werden einheitlich mit η12 bezeichnet.
  • Der erste Index ist entweder ein V (Verzögerungszeit τ) oder ein F (Frequenz f).
  • Als zweiter Index ist entweder ein Z (Zeit t) oder ein D (Dopplerfrequenz fD) möglich.

Da beim Mobilfunk im Gegensatz zur leitungsgebundenen Übertragung die Systemfunktionen nicht deterministisch beschrieben werden können, sondern statistische Größen sind, müssen später noch entsprechende Korrelationsfunktionen betrachtet werden. Diese bezeichnen wir im Folgenden einheitlich mit φ12, und verwenden gleiche Indizes wie für die Systemfunktionen η12.

Diese formalisierten Bezeichnungen sind in der folgenden Grafik in blauer Schrift eingetragen. Zusätzlich sind die in anderen Kapiteln oder der Literatur verwendeten Bezeichnungen angegeben (graue Schrift). In den weiteren Kapiteln werden diese teilweise ebenfalls benutzt.

Zusammenhang zwischen den Systemfunktionen

Die Bildbeschreibung folgt auf der nächsten Seite.

Verallgemeinerte Systemfunktionen zeitvarianter Systeme (2)


In der Grafik auf der letzten Seite sind die vier Systemfunktionen dargestellt. Oben erkennt man die zeitvariante Impulsantwort ηVZ(τ, t), die in Kapitel 2.2 mit h(τ, t) bezeichnet wurde. Die zugehörige Autokorrelationsfunktion (AKF) ist

\[\varphi_{\rm VZ}(\tau_1, t_1, \tau_2, t_2) = {\rm E} \left [ \eta_{\rm VZ}(\tau_1, t_1) \cdot \eta_{\rm VZ}^{\star}(\tau_2, t_2) \right ]\hspace{0.05cm}. \]

Zur Frequenz–Zeit–Darstellung (rechter Block) kommt man durch eine Fouriertransformation bezüglich der Verzögerung τ. Man erhält so die zeitvariante Übertragungsfunktion H(f, t) = ηFZ(f, t). Die Fouriertransformation hinsichtlich τ ist in der Grafik durch „Fτ[ · ]” angedeutet. Ausgeschrieben lautet das Fourierintegral:

\[\eta_{\rm FZ}(f, t) = \int_{-\infty}^{+\infty} \eta_{\rm VZ}(\tau, t) \cdot {\rm exp}(- {\rm j}\cdot 2 \pi f \tau)\hspace{0.15cm}{\rm d}\tau \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} {\rm kurz:} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm FZ}(f, t) \hspace{0.2cm} \stackrel{f, \hspace{0.05cm} \tau}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm VZ}(\tau, t) \hspace{0.05cm}.\]

Die AKF dieser zeitvarianten Übertragungsfunktion lautet allgemein:

\[\varphi_{\rm FZ}(f_1, t_1, f_2, t_2) = {\rm E} \left [ \eta_{\rm FZ}(f_1, t_1) \cdot \eta_{\rm FZ}^{\star}(f_2, t_2) \right ]\hspace{0.05cm}.\]

Die Scatter–Funktion ηVD(τ, fD) entsprechend dem linken Block – manchmal auch mit s(τ, fD) bezeichnet – beschreibt den Mobilfunkkanal im Verzögerungs–Doppler–Bereich. Sie ergibt sich aus der zeitvarianten Impulsantwort ηVZ(τ, t) durch Fouriertransformation bezüglich des zweiten Parameters t:

\[ \eta_{\rm VD}(\tau, f_{\rm D}) \hspace{0.2cm} \stackrel{f_{\rm D}, \hspace{0.05cm}t}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm VZ}(\tau, t)\]

\[\Rightarrow \hspace{0.3cm} \varphi_{\rm VD}(\tau_1, f_{\rm D_1}, \tau_2, f_{\rm D_2}) = {\rm E} \left [ \eta_{\rm VD}(\tau_1, f_{\rm D_1}) \cdot \eta_{\rm VD}^{\star}(\tau_2, f_{\rm D_2}) \right ] \hspace{0.05cm}.\]

Der Funktionsparameter fD bezeichnet hierbei die Dopplerfrequenz.

Abschließend betrachten wir noch die so genannte frequenzvariante Übertragungsfunktion, also die Frequenz–Doppler–Darstellung. Entsprechend der Grafik gelangt man zu dieser auf zwei Wege:

\[\eta_{\rm FD}(f, f_{\rm D}) \hspace{0.2cm} \stackrel{f_{\rm D}, \hspace{0.05cm}t}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm FZ}(f, t)\hspace{0.05cm},\]

\[\eta_{\rm FD}(f, f_{\rm D}) \hspace{0.2cm} \stackrel{f, \hspace{0.05cm}\tau}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} \eta_{\rm VD}(\tau, f_{\rm D})\hspace{0.05cm}.\]

Anzumerken ist, dass die angegebenen Fourier–Zusammenhänge zwischen den Systemfunktionen in der Grafik durch die äußeren, dunkelgrünen Pfeile veranschaulicht sind. Die inneren (helleren) Pfeile kennzeichnen jeweils die Verknüpfungen über die inverse Fouriertransformation.

Hinweis: Ein Interaktionsmodul zeigt den Zusammenhang zwischen Zeit– und Frequenzbereich, formelmäßig beschreibbar durch Fouriertransformation und Fourierrücktransformation:

Zeitfunktion und zugehörige Spektralfunktion Please add link and do not upload flash video.