Aufgaben:Aufgabe 3.6: Gerades und ungerades Zeitsignal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID516__Sig_A_3_6_neu.png|250px|right|Gerades/ungerades Zeitsignal]]
+
[[Datei:P_ID516__Sig_A_3_6_neu.png|250px|right|frame|„Keilfunktion” sowie ein gerades und ein ungerades Zeitsignal]]
  
Gesucht ist das Spektrum $X(f)$ des nebenstehend skizzierten impulsförmigen Signals $x(t)$, das im Bereich von $–T/2$ bis $+T/2$ linear von $2\,\text{ V}$ auf $4\,\text{ V}$  ansteigt und außerhalb $0$ ist.
+
Gesucht ist das Spektrum  $X(f)$  des nebenstehend skizzierten impulsförmigen Signals  $x(t)$, das im Bereich von  $–T/2$  bis  $+T/2$  linear von  $2\,\text{V}$  auf  $4\,\text{V}$  ansteigt und außerhalb Null ist.
  
Die Spektralfunktionen der unten dargestellten Signale $g(t)$ und $u(t)$ werden als bekannt vorausgesetzt:
+
Die Spektralfunktionen der unten dargestellten Signale  $g(t)$  und  $u(t)$  werden als bekannt vorausgesetzt:
*Die gerade, rechteckförmige Zeitfunktion $g(t)$ besitzt das Spektrum
+
*Die gerade, rechteckförmige Zeitfunktion  $g(t)$  hat das Spektrum
 
   
 
   
$$G( f ) = A_g  \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( { {\rm{\pi }}fT} ) \hspace{0.3cm} {\rm{mit}}\hspace{0.3cm} {\mathop{\rm si}\nolimits}( x ) = \frac{ {\sin ( x )}}{x}.$$
+
:$$G( f ) = A_g  \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( { {\rm{\pi }}fT} ) \hspace{0.3cm} {\rm{mit}}\hspace{0.3cm} {\mathop{\rm si}\nolimits}( x ) = {\sin ( x )}/{x}.$$
  
*Das Spektrum der unsymmetrischen Funktion $u(t)$ lautet:
+
*Das Spektrum der unsymmetrischen Funktion  $u(t)$  lautet:
 
   
 
   
$$U( f ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u  \cdot T}}{ {2{\rm{\pi }}fT}}\left[ {{\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }}fT} ) - \cos ( { {\rm{\pi }}fT} )} \right].$$
+
:$$U( f ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u  \cdot T}}{ {2{\rm{\pi }}fT}}\big[ {{\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }}fT} ) - \cos ( { {\rm{\pi }}fT} )} \big].$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]].
*Alle dort dargelegten Gesetzmäßigkeiten werden im Lernvideo [[Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation (Dauer Teil 1: 5:57 – Teil 2: 5:55)]] an Beispielen verdeutlicht.
+
*Alle diese Gesetzmäßigkeiten werden im Lernvideo  [[Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation_(Lernvideo)|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]]   an Beispielen verdeutlicht.
*Lösen Sie diese Aufgabe mit Hilfe des [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Zuordnungssatz|Zuordnungssatzes]].
+
*Lösen Sie diese Aufgabe mit Hilfe des  [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Zuordnungssatz|Zuordnungssatzes]].
*Verwenden Sie für die beiden ersten Teilaufgaben die Signalparameter $A_u = 1\,\text{ V}$ und $T = 1\,\text{ ms}$.
+
*Verwenden Sie für die beiden ersten Teilaufgaben die Signalparameter  $A_u = 1\,\text{V}$  und  $T = 1\,\text{ms}$.
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
+
  
  
Zeile 28: Zeile 35:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie die (rein imaginären) Spektralwerte des unsymmetrischen Signals $u(t)$ bei den Frequenzen $f = 0.5\,\text{ kHz}$ und $f = 1\,\text{ kHz}$.
+
{Berechnen Sie die (rein imaginären) Spektralwerte des unsymmetrischen Signals&nbsp; $u(t)$&nbsp; bei den Frequenzen&nbsp; $f = 0.5\,\text{kHz}$&nbsp; und&nbsp; $f = 1\,\text{kHz}$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Im}[U(f=0.5 \,\text{kHz})]$ &nbsp;= { -0.205--0.195 } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
+
${\rm Im}\big[U(f=0.5 \,\text{kHz})\big] \ = \ $ { -0.205--0.195 } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
${\rm Im}[U(f=1 \,\text{kHz})]$ &nbsp;= { 0.159 3% } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
+
${\rm Im}\big[U(f=1.0 \,\text{kHz})\big]\ = \ $ { 0.159 3% } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
  
{Wie groß ist der Spektralwert von $u(t)$ bei der Frequenz $f = 0$?  
+
{Wie groß ist der Spektralwert von&nbsp; $u(t)$&nbsp; bei der Frequenz&nbsp; $f = 0$? &nbsp; &nbsp;
''Hinweis'': Lieber denken als rechnen.
+
<u>Hinweis</u>: Lieber denken als rechnen.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Im}[U(f=0)]$ &nbsp;= { 0. } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
+
${\rm Im}\big[U(f=0)\big]\ = \ $ { 0. } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
  
{Berechnen Sie unter Verwendung des Ergebnisses aus (1) den Spektralwert des Signals $x(t)$ bei der Frequenz $f=0.5 \,\text{kHz}$.  
+
{Berechnen Sie unter Verwendung des Ergebnisses aus&nbsp; '''(1)'''&nbsp; den Spektralwert des Signals&nbsp; $x(t)$&nbsp; bei der Frequenz&nbsp; $f=0.5 \,\text{kHz}$.  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Re}[U(f=0.5 \,\text{kHz})]$ &nbsp;= { 1.91 3% } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
+
${\rm Re}\big[X(f=0.5 \,\text{kHz})\big]\ = \ $ { 1.91 3% } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
${\rm Im}[U(f=0.5 \,\text{kHz})]$ &nbsp;= { -0.205--0.195 } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
+
${\rm Im}\big[X(f=0.5 \,\text{kHz})\big]\ = \ $ { -0.205--0.195 } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
  
  
Zeile 49: Zeile 56:
  
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.''' Für $f \cdot T  = 0.5$ erhält man aus der angegebenen Gleichung:
+
'''(1)'''&nbsp;  Für&nbsp; $f \cdot T  = 0.5$&nbsp; erhält man aus der angegebenen Gleichung:
 
   
 
   
$$U( {f = 0.5\;{\rm{kHz}}} ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u  \cdot T}}{ {\rm{\pi }}} \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\frac{ {\rm{\pi }}}{2}} ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{2}{ { {\rm{\pi }}^{\rm{2}} }} \cdot A_{\rm u}  \cdot T.$$
+
:$$U( {f = 0.5\;{\rm{kHz}}} ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u  \cdot T}}{ {\rm{\pi }}} \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{2}{ { {\rm{\pi }}^{\rm{2}} }} \cdot A_{\rm u}  \cdot T.$$
  
Der Imaginärteil ist zahlenmäßig ca. $\underline{–0.2 \,\text{mV/Hz}}$. Dagegen liefert die si-Funktion bei $f \cdot T = 1$ den Wert $0$, während der Cosinus gleich $–\hspace{-0.08 cm}1$ ist. Damit erhält man mit $A_u = 1\,\text{V}$ und $T = 1\,\text{ms}$:
+
*Der Imaginärteil ist zahlenmäßig&nbsp;  ${\rm Im}[U(f=0.5 \,\text{kHz})]\; \underline{\approx 0.2 \,\text{mV/Hz}}$.  
 +
*Dagegen liefert die si-Funktion bei&nbsp; $f \cdot T = 1$&nbsp; den Wert Null, während der Cosinus gleich&nbsp; $-1$&nbsp; ist.
 +
* Damit erhält man mit&nbsp; $A_u = 1\,\text{V}$&nbsp; und&nbsp; $T = 1\,\text{ms}$:
 
   
 
   
$$U( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_{\rm u} \cdot T}}{ { {\rm{2\pi }}}} \hspace{0.3 cm} \Rightarrow \hspace{0.3 cm} {\rm Re} [...] \hspace{0.15 cm}\underline{ =  0}, \hspace{0.3 cm}{\rm Im} [...] \hspace{0.15 cm}\underline{\approx  0.159 \;{\rm{mV/Hz}}}.$$
+
:$$U( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_{\rm u} \cdot T}}{ { {\rm{2\pi }}}} \hspace{0.3 cm} \Rightarrow \hspace{0.3 cm} {\rm Re} [\text{...}] \hspace{0.15 cm}\underline{ =  0}, \hspace{0.3 cm}{\rm Im} [\text{...}] \hspace{0.15 cm}\underline{\approx  0.159 \;{\rm{mV/Hz}}}.$$
  
  
'''2.''' Eine ungerade Zeitfunktion $u(t)$ besitzt nach dem Zuordnungssatz stets ein imaginäres und gleichzeitig ungerades Spektrum:
+
 
$U( { - f} ) =  - U( f ).$ Mit dem Grenzübergang $f \rightarrow \infty$ folgt aus der angegebenen Gleichung
+
'''(2)'''&nbsp; Eine ungerade Zeitfunktion&nbsp; $u(t)$&nbsp; besitzt nach dem Zuordnungssatz stets ein imaginäres und gleichzeitig ungerades Spektrum: &nbsp;
 +
$U( { - f} ) =  - U( f ).$&nbsp; Mit dem Grenzübergang&nbsp; $f \rightarrow \infty$&nbsp; folgt aus der angegebenen Gleichung
 
   
 
   
$$U( f ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u  \cdot T}}{ {2{\rm{\pi }}fT}}\left[ { {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{\rm{\pi }}fT} ) - \cos ( { {\rm{\pi }}fT} )} \right]$$
+
:$$U( f ) =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u  \cdot T}}{ {2{\rm{\pi }}fT}}\big[ { {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{\rm{\pi }}fT} ) - \cos ( { {\rm{\pi }}fT} )} \big]$$
  
das Ergebnis $U(f = 0) = 0$. Formal könnte man dieses Ergebnis durch Anwendung der l'Hospitalschen Regel bestätigen.  
+
das Ergebnis&nbsp; $U(f = 0) = 0$.&nbsp; Formal könnte man dieses Ergebnis durch Anwendung der l'Hospitalschen Regel bestätigen.  
  
Wir gehen etwas pragmatischer vor. Setzen wir zum Beispiel $f \cdot T = 0.01$, so erhält man:
+
Wir gehen etwas pragmatischer vor.  
 +
*Setzen wir zum Beispiel&nbsp; $f \cdot T = 0.01$, so erhält man:
 
   
 
   
$$\begin{align*} U( {f \cdot T = 0.01}) &= -{\rm{j}} \cdot \frac{ {A_{\rm u} \cdot T}}{{0.02{\rm{\pi }}}}( {{\mathop{\rm si}\nolimits} ( {0.01{\rm{\pi }}} ) - \cos ( {0.01{\rm{\pi }}} )} ) \\&=  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A{\rm u} \cdot T}}{{0.02{\rm{\pi }}}}( {0.999836 - 0.999507} ) \approx  - {\rm{j}} \cdot 5 \cdot 10^{ - 6} \;{\rm{V/Hz}}{\rm{.}}\end{align*}$$
+
:$$U( {f \cdot T = 0.01}) = -{\rm{j}} \cdot \frac{ {A_{\rm u} \cdot T}}{{0.02{\rm{\pi }}}}\big[ {{\mathop{\rm si}\nolimits} ( {0.01{\rm{\pi }}} ) - \cos ( {0.01{\rm{\pi }}} )} \big ] =  - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A{\rm u} \cdot T}}{{0.02{\rm{\pi }}}}( {0.999836 - 0.999507} ) \approx  - {\rm{j}} \cdot 5 \cdot 10^{ - 6} \;{\rm{V/Hz}}{\rm{.}}$$
 +
 
 +
*Für noch kleinere Frequenzwerte wird auch das Ergebnis immer kleiner.
 +
*Schneller kommt man zum Ergebnis&nbsp; $U(f = 0)\;\underline{ = 0}$, wenn man berücksichtigt, dass das Integral über&nbsp; $u(t)$&nbsp; verschwindet.
 +
*Man muss also gar nicht rechnen.
 +
 
  
Für noch kleinere Frequenzwerte wird auch das Ergebnis immer kleiner. Schneller kommt man zum Ergebnis $U(f = 0)\;\underline{ = 0}$, wenn man berücksichtigt, dass das Integral über $u(t)$ verschwindet. Man muss also gar nicht rechnen.
 
  
'''3.''' Das Signal $x(t)$ kann in einen geraden und einen ungeraden Anteil aufgeteilt werden, die zum geraden Realteil bzw. zum ungeraden Imaginärteil von $X(f)$ führen:  
+
'''(3)'''&nbsp; Das Signal&nbsp; $x(t)$&nbsp; kann in den geraden und den ungeraden Anteil aufgeteilt werden, die zum geraden Realteil bzw. ungeraden Imaginärteil von&nbsp; $X(f)$&nbsp; führen:  
*Der gerade Anteil ist gleich der Funktion $g(t)$ mit $A_g = 3\,\text{V}$. Daraus folgt für den Realteil des Spektralwertes bei $f \cdot T = 0.5$:
+
*Der gerade Anteil ist gleich der Funktion&nbsp; $g(t)$&nbsp; mit&nbsp; $A_g = 3\,\text{V}$.&nbsp; Daraus folgt für den Realteil des Spektralwertes bei&nbsp; $f \cdot T = 0.5$:
 
   
 
   
:$${\mathop{\rm Re}\nolimits} \left[ {X( {f \cdot T = 0.5} )} \right] = A_{\rm g}  \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {\frac{ {\rm{\pi }}}{2}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 1.91  \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$
+
:$${\mathop{\rm Re}\nolimits} \left[ {X( {f \cdot T = 0.5} )} \right] = A_{\rm g}  \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 1.91  \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$
  
*Der Imaginärteil ergibt sich aus der Spektralfunktion $U(f)$ mit $A_u = 1\,\text{V}$. Dieser wurde bereits in der Teilaufgabe (1) berechnet:
+
*Der Imaginärteil ergibt sich aus der Spektralfunktion&nbsp; $U(f)$ mit $A_u = 1\,\text{V}$.&nbsp; Dieser wurde bereits in der Teilaufgabe&nbsp; '''(1)'''&nbsp; berechnet:
 
   
 
   
:$${\mathop{\rm Im}\nolimits} \left[ {X( {f \cdot T = 0.5} )} \right] \hspace{0.15 cm}\underline{= - 0.2  \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$
+
:$${\mathop{\rm Im}\nolimits} \left[ {X( {f \cdot T = 0.5} )} \right] \hspace{0.15 cm}\underline{\approx - 0.2  \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 27. April 2021, 14:47 Uhr

„Keilfunktion” sowie ein gerades und ein ungerades Zeitsignal

Gesucht ist das Spektrum  $X(f)$  des nebenstehend skizzierten impulsförmigen Signals  $x(t)$, das im Bereich von  $–T/2$  bis  $+T/2$  linear von  $2\,\text{V}$  auf  $4\,\text{V}$  ansteigt und außerhalb Null ist.

Die Spektralfunktionen der unten dargestellten Signale  $g(t)$  und  $u(t)$  werden als bekannt vorausgesetzt:

  • Die gerade, rechteckförmige Zeitfunktion  $g(t)$  hat das Spektrum
$$G( f ) = A_g \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( { {\rm{\pi }}fT} ) \hspace{0.3cm} {\rm{mit}}\hspace{0.3cm} {\mathop{\rm si}\nolimits}( x ) = {\sin ( x )}/{x}.$$
  • Das Spektrum der unsymmetrischen Funktion  $u(t)$  lautet:
$$U( f ) = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u \cdot T}}{ {2{\rm{\pi }}fT}}\big[ {{\mathop{\rm si}\nolimits} ( { {\rm{\pi }}fT} ) - \cos ( { {\rm{\pi }}fT} )} \big].$$





Hinweise:



Fragebogen

1

Berechnen Sie die (rein imaginären) Spektralwerte des unsymmetrischen Signals  $u(t)$  bei den Frequenzen  $f = 0.5\,\text{kHz}$  und  $f = 1\,\text{kHz}$.

${\rm Im}\big[U(f=0.5 \,\text{kHz})\big] \ = \ $

 $\text{mV/Hz}$
${\rm Im}\big[U(f=1.0 \,\text{kHz})\big]\ = \ $

 $\text{mV/Hz}$

2

Wie groß ist der Spektralwert von  $u(t)$  bei der Frequenz  $f = 0$?     Hinweis: Lieber denken als rechnen.

${\rm Im}\big[U(f=0)\big]\ = \ $

 $\text{mV/Hz}$

3

Berechnen Sie unter Verwendung des Ergebnisses aus  (1)  den Spektralwert des Signals  $x(t)$  bei der Frequenz  $f=0.5 \,\text{kHz}$.

${\rm Re}\big[X(f=0.5 \,\text{kHz})\big]\ = \ $

 $\text{mV/Hz}$
${\rm Im}\big[X(f=0.5 \,\text{kHz})\big]\ = \ $

 $\text{mV/Hz}$


Musterlösung

(1)  Für  $f \cdot T = 0.5$  erhält man aus der angegebenen Gleichung:

$$U( {f = 0.5\;{\rm{kHz}}} ) = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u \cdot T}}{ {\rm{\pi }}} \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) = - {\rm{j}} \cdot \frac{2}{ { {\rm{\pi }}^{\rm{2}} }} \cdot A_{\rm u} \cdot T.$$
  • Der Imaginärteil ist zahlenmäßig  ${\rm Im}[U(f=0.5 \,\text{kHz})]\; \underline{\approx 0.2 \,\text{mV/Hz}}$.
  • Dagegen liefert die si-Funktion bei  $f \cdot T = 1$  den Wert Null, während der Cosinus gleich  $-1$  ist.
  • Damit erhält man mit  $A_u = 1\,\text{V}$  und  $T = 1\,\text{ms}$:
$$U( {f = 1\;{\rm{kHz}}} ) = {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_{\rm u} \cdot T}}{ { {\rm{2\pi }}}} \hspace{0.3 cm} \Rightarrow \hspace{0.3 cm} {\rm Re} [\text{...}] \hspace{0.15 cm}\underline{ = 0}, \hspace{0.3 cm}{\rm Im} [\text{...}] \hspace{0.15 cm}\underline{\approx 0.159 \;{\rm{mV/Hz}}}.$$


(2)  Eine ungerade Zeitfunktion  $u(t)$  besitzt nach dem Zuordnungssatz stets ein imaginäres und gleichzeitig ungerades Spektrum:   $U( { - f} ) = - U( f ).$  Mit dem Grenzübergang  $f \rightarrow \infty$  folgt aus der angegebenen Gleichung

$$U( f ) = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A_u \cdot T}}{ {2{\rm{\pi }}fT}}\big[ { {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{\rm{\pi }}fT} ) - \cos ( { {\rm{\pi }}fT} )} \big]$$

das Ergebnis  $U(f = 0) = 0$.  Formal könnte man dieses Ergebnis durch Anwendung der l'Hospitalschen Regel bestätigen.

Wir gehen etwas pragmatischer vor.

  • Setzen wir zum Beispiel  $f \cdot T = 0.01$, so erhält man:
$$U( {f \cdot T = 0.01}) = -{\rm{j}} \cdot \frac{ {A_{\rm u} \cdot T}}{{0.02{\rm{\pi }}}}\big[ {{\mathop{\rm si}\nolimits} ( {0.01{\rm{\pi }}} ) - \cos ( {0.01{\rm{\pi }}} )} \big ] = - {\rm{j}} \cdot \frac{ {A{\rm u} \cdot T}}{{0.02{\rm{\pi }}}}( {0.999836 - 0.999507} ) \approx - {\rm{j}} \cdot 5 \cdot 10^{ - 6} \;{\rm{V/Hz}}{\rm{.}}$$
  • Für noch kleinere Frequenzwerte wird auch das Ergebnis immer kleiner.
  • Schneller kommt man zum Ergebnis  $U(f = 0)\;\underline{ = 0}$, wenn man berücksichtigt, dass das Integral über  $u(t)$  verschwindet.
  • Man muss also gar nicht rechnen.


(3)  Das Signal  $x(t)$  kann in den geraden und den ungeraden Anteil aufgeteilt werden, die zum geraden Realteil bzw. ungeraden Imaginärteil von  $X(f)$  führen:

  • Der gerade Anteil ist gleich der Funktion  $g(t)$  mit  $A_g = 3\,\text{V}$.  Daraus folgt für den Realteil des Spektralwertes bei  $f \cdot T = 0.5$:
$${\mathop{\rm Re}\nolimits} \left[ {X( {f \cdot T = 0.5} )} \right] = A_{\rm g} \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {{ {\rm{\pi }}}/{2}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 1.91 \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$
  • Der Imaginärteil ergibt sich aus der Spektralfunktion  $U(f)$ mit $A_u = 1\,\text{V}$.  Dieser wurde bereits in der Teilaufgabe  (1)  berechnet:
$${\mathop{\rm Im}\nolimits} \left[ {X( {f \cdot T = 0.5} )} \right] \hspace{0.15 cm}\underline{\approx - 0.2 \;{\rm{mV/Hz}}}{\rm{.}}$$