Aufgaben:Aufgabe 1.1Z: Redundanzfreie Binärquelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
[[Datei:P_ID1257__Dig_Z_1_1.png|right|]]
+
[[Datei:P_ID1257__Dig_Z_1_1.png|right|frame|Diracförmiges Quellensignal]]
 
Eine jede digitale Quelle kann durch ihre Quellensymbolfolge
 
Eine jede digitale Quelle kann durch ihre Quellensymbolfolge
$$\langle q_\nu \rangle = \langle \hspace{0.05cm}q_0 \hspace{0.05cm}, q_1 \hspace{0.05cm}, q_2 \hspace{0.05cm}, ... \hspace{0.05cm} \rangle$$
+
:$$\langle q_\nu \rangle = \langle \hspace{0.05cm}q_0 \hspace{0.05cm}, q_1 \hspace{0.05cm}, q_2 \hspace{0.05cm}, ... \hspace{0.05cm} \rangle$$
vollständig beschrieben werden, wobei hier entgegen dem Theorieteil die Laufvariable $\nu$ mit 0 beginnt. Entstammt jedes einzelne Symbol===Fragebogen===
+
vollständig beschrieben werden, wobei hier entgegen dem Theorieteil die Laufvariable  $\nu$  mit Null beginnt.  Entstammt jedes einzelne Symbol  $q_\nu$  dem Symbolvorrat  $\{\rm L, \ H\}$,  so spricht man von einer Binärquelle.
  
 +
Unter Verwendung des Symbolabstandes  $T$  kann man die Quellensymbolfolge  $\langle q_\nu \rangle$  in äquivalenter Weise auch durch das diracförmige Quellensignal
 +
:$$q(t) = \sum_{(\nu)} a_\nu \cdot {\rm \delta} ( t - \nu \cdot T)$$
 +
kennzeichnen,  was eher einer systemtheoretischen Betrachtungsweise entspricht.  Hierbei bezeichnet man  $a_\nu$  als die Amplitudenkoeffizienten.
 +
*Im Falle einer binären unipolaren Digitalsignalübertragung gilt:
 +
:$$a_\nu = \left\{ \begin{array}{c} 1 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} q_\nu = \mathbf{H} \hspace{0.05cm}, \\ q_\nu = \mathbf{L} \hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
 +
*Entsprechend gilt bei einem bipolaren System:
 +
:$$a_\nu = \left\{ \begin{array}{c} +1 \\ -1 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} q_\nu = \mathbf{H} \hspace{0.05cm}, \\ q_\nu = \mathbf{L} \hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
 +
 +
In der Grafik ist das diracförmige Quellensignal  $q(t)$  einer Binärquelle dargestellt.  Von dieser ist bekannt,  dass sie redundanzfrei ist.  Diese Aussage ist für die Lösung der Aufgabe durchaus relevant.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
Hinweise:
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems|"Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems"]].
 +
*Bezug genommen wird insbesondere auf den Abschnitt  [[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems#Beschreibungsgr.C3.B6.C3.9Fen_der_digitalen_Quelle|"Kenngrößen der digitalen Quelle"]].
 +
*In der Literatur werden die beiden möglichen Binärsymbole meist mit  $\rm L$  und  $\rm 0$  bezeichnet.
 +
*Um die etwas verwirrende Zuordnung  $a_\nu = 1$  für  $q_\nu =\rm 0$  und  $a_\nu = 0$  für  $q_\nu =\rm L$  zu vermeiden,  werden in unserem Lerntutorial die Symbole  $\rm L$  („Low”) und  $\rm H$  („High”) verwendet.
 +
 +
 +
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
  
 +
{Wie groß ist der Symbolabstand &nbsp;$T$?
 +
|type="{}"}
 +
$T \ = \ $  { 2 3% } $\ \rm &micro; s$
  
{Wie groß ist der Symbolabstand?
+
{Wie groß ist die von der Quelle abgegebene Bitrate &nbsp;$R$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T$ = { 2 3% } $\mu s$
+
$R \ = \ $ { 500 3% } $\ \rm kbit/s$
  
 
{Handelt es sich hierbei um die unipolare oder bipolare Repräsentation?
 
{Handelt es sich hierbei um die unipolare oder bipolare Repräsentation?
|type="[]"}
+
|type="()"}
 
- Die Symbolfolge ist unipolar.
 
- Die Symbolfolge ist unipolar.
 
+ Die Symbolfolge ist bipolar.
 
+ Die Symbolfolge ist bipolar.
  
 +
{Wie lautet das Quellensymbol &nbsp;$q_2$?
 +
|type="()"}
 +
+ $q_2 = \rm L$,
 +
- $q_2 = \rm H$.
 +
 +
{Wie groß ist die Symbolwahrscheinlichkeit &nbsp;$p_{\rm H} = {\rm Pr}(q_\nu = \rm H$)?
 +
|type="{}"}
 +
$p_{\rm H} \ = \ $ { 0.5 3% }
  
 
</quiz>
 
</quiz>
Zeile 26: Zeile 60:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp;
+
'''(1)'''&nbsp; Entsprechend der Grafik beträgt der Abstand zweier Symbole&nbsp; $\underline{T = 2\ \rm &micro; s}$.
'''(2)'''&nbsp;
+
 
'''(3)'''&nbsp;
+
 
'''(4)'''&nbsp;
+
'''(2)'''&nbsp; Bei dieser redundanzfreien Binärquelle &ndash; und nur bei einer solchen &ndash; ist die Bitrate&nbsp; $R = 1/T\hspace{0.15cm}\underline{=500 \ \rm kbit/s}$.
'''(5)'''&nbsp;
+
 
'''(6)'''&nbsp;
+
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Die möglichen Amplitudenkoeffizienten sind&nbsp; $\pm 1$.&nbsp; Deshalb ist die gegebene Symbolfolge <u>bipolar</u>.
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Der Amplitudenkoeffizient&nbsp; $a_2$&nbsp; kann bei&nbsp; $2T = 4 \ \rm &micro; s$&nbsp; abgelesen werden.&nbsp; Bei bipolarer Zuordnung folgt aus&nbsp; $a_2 = -1$&nbsp; für das Symbol&nbsp; $q_2 \hspace{0.15cm}\underline {=\rm L}$.
 +
 
 +
 
 +
'''(5)'''&nbsp; Auch wenn die Grafik für den hier dargestellten kurzen Zeitabschnitt etwas anderes suggeriert:
 +
*Bei einer redundanzfreien Binärquelle muss neben der statistischen Unabhängigkeit der Symbole auch&nbsp;  $p_{\rm H} = p_{\rm L}\hspace{0.15cm}\underline{ = 0.5}$&nbsp; (gleichwahrscheinliche Symbole)&nbsp; gelten.
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 29. April 2022, 12:52 Uhr


Diracförmiges Quellensignal

Eine jede digitale Quelle kann durch ihre Quellensymbolfolge

$$\langle q_\nu \rangle = \langle \hspace{0.05cm}q_0 \hspace{0.05cm}, q_1 \hspace{0.05cm}, q_2 \hspace{0.05cm}, ... \hspace{0.05cm} \rangle$$

vollständig beschrieben werden, wobei hier entgegen dem Theorieteil die Laufvariable  $\nu$  mit Null beginnt.  Entstammt jedes einzelne Symbol  $q_\nu$  dem Symbolvorrat  $\{\rm L, \ H\}$,  so spricht man von einer Binärquelle.

Unter Verwendung des Symbolabstandes  $T$  kann man die Quellensymbolfolge  $\langle q_\nu \rangle$  in äquivalenter Weise auch durch das diracförmige Quellensignal

$$q(t) = \sum_{(\nu)} a_\nu \cdot {\rm \delta} ( t - \nu \cdot T)$$

kennzeichnen,  was eher einer systemtheoretischen Betrachtungsweise entspricht.  Hierbei bezeichnet man  $a_\nu$  als die Amplitudenkoeffizienten.

  • Im Falle einer binären unipolaren Digitalsignalübertragung gilt:
$$a_\nu = \left\{ \begin{array}{c} 1 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} q_\nu = \mathbf{H} \hspace{0.05cm}, \\ q_\nu = \mathbf{L} \hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
  • Entsprechend gilt bei einem bipolaren System:
$$a_\nu = \left\{ \begin{array}{c} +1 \\ -1 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} q_\nu = \mathbf{H} \hspace{0.05cm}, \\ q_\nu = \mathbf{L} \hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$

In der Grafik ist das diracförmige Quellensignal  $q(t)$  einer Binärquelle dargestellt.  Von dieser ist bekannt,  dass sie redundanzfrei ist.  Diese Aussage ist für die Lösung der Aufgabe durchaus relevant.




Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel  "Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems".
  • Bezug genommen wird insbesondere auf den Abschnitt  "Kenngrößen der digitalen Quelle".
  • In der Literatur werden die beiden möglichen Binärsymbole meist mit  $\rm L$  und  $\rm 0$  bezeichnet.
  • Um die etwas verwirrende Zuordnung  $a_\nu = 1$  für  $q_\nu =\rm 0$  und  $a_\nu = 0$  für  $q_\nu =\rm L$  zu vermeiden,  werden in unserem Lerntutorial die Symbole  $\rm L$  („Low”) und  $\rm H$  („High”) verwendet.


Fragebogen

1

Wie groß ist der Symbolabstand  $T$?

$T \ = \ $

$\ \rm µ s$

2

Wie groß ist die von der Quelle abgegebene Bitrate  $R$?

$R \ = \ $

$\ \rm kbit/s$

3

Handelt es sich hierbei um die unipolare oder bipolare Repräsentation?

Die Symbolfolge ist unipolar.
Die Symbolfolge ist bipolar.

4

Wie lautet das Quellensymbol  $q_2$?

$q_2 = \rm L$,
$q_2 = \rm H$.

5

Wie groß ist die Symbolwahrscheinlichkeit  $p_{\rm H} = {\rm Pr}(q_\nu = \rm H$)?

$p_{\rm H} \ = \ $


Musterlösung

(1)  Entsprechend der Grafik beträgt der Abstand zweier Symbole  $\underline{T = 2\ \rm µ s}$.


(2)  Bei dieser redundanzfreien Binärquelle – und nur bei einer solchen – ist die Bitrate  $R = 1/T\hspace{0.15cm}\underline{=500 \ \rm kbit/s}$.


(3)  Die möglichen Amplitudenkoeffizienten sind  $\pm 1$.  Deshalb ist die gegebene Symbolfolge bipolar.


(4)  Der Amplitudenkoeffizient  $a_2$  kann bei  $2T = 4 \ \rm µ s$  abgelesen werden.  Bei bipolarer Zuordnung folgt aus  $a_2 = -1$  für das Symbol  $q_2 \hspace{0.15cm}\underline {=\rm L}$.


(5)  Auch wenn die Grafik für den hier dargestellten kurzen Zeitabschnitt etwas anderes suggeriert:

  • Bei einer redundanzfreien Binärquelle muss neben der statistischen Unabhängigkeit der Symbole auch  $p_{\rm H} = p_{\rm L}\hspace{0.15cm}\underline{ = 0.5}$  (gleichwahrscheinliche Symbole)  gelten.