Aufgaben:Aufgabe 3.2: Augendiagramm nach Gaußtiefpass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID1381__Dig_A_3_2.png|right|frame]]
+
[[Datei:P_ID1381__Dig_A_3_2.png|right|frame|Sendegrundimpuls &nbsp;$g_s(t)$&nbsp; &rArr; &nbsp; blaue Kurve,<br>Detektionsgrundimpuls &nbsp;$g_d(t)$ &nbsp; &rArr; &nbsp; rote Kurve]]
Gegeben sei ein binäres bipolares redundanzfreies Basisbandsystem mit der Bitrate $R_B = 100\,{\rm Mbit/s}$ und folgenden Eigenschaften:
+
Gegeben sei ein binäres bipolares redundanzfreies Basisbandsystem mit der Bitrate &nbsp;$R_{\rm B} = 100\,{\rm Mbit/s}$&nbsp; und folgenden Eigenschaften:
* Die Sendeimpulse seien rechteckförmig, die möglichen Amplitudenwerte sind $&plusmn; 1\,{\rm V}$.
+
* Die Sendeimpulse seien rechteckförmig,&nbsp; die möglichen Amplitudenwerte sind &nbsp;$&plusmn; 1\,{\rm V}$.
* Die AWGN&ndash;Rauschleistungsdichte (auf den Widerstand $1 \, \Omega$) ist $10^{\rm -9} \, {\rm V}^2/{\rm Hz}$.
+
 
* Als Empfangsfilter wird ein Gaußtiefpass mit der Grenzfrequenz $f_G = 50 \, {\rm MHz}$ verwendet. Der Frequenzgang lautet:
+
* Die AWGN&ndash;Rauschleistungsdichte &nbsp;$($auf den Widerstand &nbsp;$1 \, \Omega)$&nbsp; beträgt $10^{\rm -9} \, {\rm V}^2/{\rm Hz}$.
 +
 
 +
* Als Empfangsfilter wird ein Gaußtiefpass mit Grenzfrequenz &nbsp;$f_{\rm G} = 50 \, {\rm MHz}$&nbsp; verwendet.&nbsp; Der Frequenzgang lautet:
 
:$$H_{\rm G}(f) = {\rm e}^{- \pi  \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}{f}^2/({2f_{\rm G}})^2}
 
:$$H_{\rm G}(f) = {\rm e}^{- \pi  \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}{f}^2/({2f_{\rm G}})^2}
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
* Der Detektionsgrundimpuls $g_d(t) = g_s(t) * h_G(t)$ ist in der Grafik dargestellt (rote Kurve). Einige markante Impulswerte sind angegeben.
+
* Der Detektionsgrundimpuls &nbsp;$g_d(t) = g_s(t) * h_{\rm G}(t)$&nbsp; ist oben skizziert&nbsp; (rote Kurve).&nbsp; Einige markante Impulswerte sind angegeben.
 +
 
 
* Die Detektionsrauschleistung kann mit folgender Gleichung berechnet werden:
 
* Die Detektionsrauschleistung kann mit folgender Gleichung berechnet werden:
 
:$$\sigma_d^2 = {N_0}/{2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty}
 
:$$\sigma_d^2 = {N_0}/{2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty}
Zeile 15: Zeile 18:
  
 
Zur Bestimmung der Fehlerwahrscheinlichkeit kann man zum Beispiel das Augendiagramm heranziehen.
 
Zur Bestimmung der Fehlerwahrscheinlichkeit kann man zum Beispiel das Augendiagramm heranziehen.
* Die mittlere Symbolfehlerwahrscheinlichkeit $p_S$ ergibt sich daraus nach einer Mittelung über alle möglichen Detektionsnutzabtastwerte.
+
* Die mittlere Symbolfehlerwahrscheinlichkeit &nbsp;$p_{\rm S}$&nbsp; ergibt sich daraus nach einer Mittelung über alle möglichen Detektionsnutzabtastwerte.
* Als eine obere Schranke für $p_S$ dient die ungünstige Fehlerwahrscheinlichkeit.
+
* Als eine obere Schranke für &nbsp;$p_{\rm S}$&nbsp; dient die ungünstige Fehlerwahrscheinlichkeit.
 
:$$p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{\ddot{o}(T_{\rm D})/2}{ \sigma_d}
 
:$$p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{\ddot{o}(T_{\rm D})/2}{ \sigma_d}
   \right) \hspace{0.3cm}{\rm mit}\hspace{0.3cm}\frac{\ddot{o}(T_{\rm D})}{ 2}= g_d(t=0) - |g_d(t=T)|- |g_d(t=-T)|-\hspace{0.15cm} ...$$
+
   \right) \hspace{0.3cm}{\rm mit}\hspace{0.3cm}\frac{\ddot{o}(T_{\rm D})}{ 2}= g_d(t=0) - |g_d(t=T)|- |g_d(t=-T)|-\hspace{0.01cm}\text{ ...}$$
 +
 
 +
Hierbei bezeichnet &nbsp;$\ddot{o}(T_{\rm D})$&nbsp; die vertikale Augenöffnung. Der Detektionszeitpunkt &nbsp;$T_{\rm D} = 0$&nbsp; sei optimal gewählt.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
Hierbei bezeichnet $\ddot{o}(T_D)$ die vertikale Augenöffnung. Der Detektionszeitpunkt $T_D = 0$ sei optimal gewählt.
+
''Hinweise:''
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_unter_Berücksichtigung_von_Impulsinterferenzen|Fehlerwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen]].
 +
* Verwenden Sie zur numerischen Auswertung der Q&ndash;Funktion das Interaktionsmodul &nbsp;[[Applets:Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen|Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktionen]].
 +
  
''Hinweis:'' Die Aufgabe bezieht sich auf das [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Grundlagen_der_codierten_%C3%9Cbertragung|Kapitel 3.2]]. Verwenden Sie zur numerischen Auswertung der O&ndash;Funktion das folgende Interaktionsmodul:
 
[https://intern.lntwww.de/cgi-bin/extern/uni.pl?uno=hyperlink&due=block&b_id=1706&hyperlink_typ=block_verweis&hyperlink_fenstergroesse=blockverweis_gross| Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktionen]
 
  
  
Zeile 31: Zeile 42:
 
{Wie groß ist die Symboldauer?
 
{Wie groß ist die Symboldauer?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T$ = { 10 3% } ${\rm ns}$
+
$T \ = \ $ { 10 3% } $\ {\rm ns}$
  
 
{Wie groß ist der Effektivwert des Detektionsrauschsignals?
 
{Wie groß ist der Effektivwert des Detektionsrauschsignals?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\sigma_d$ = { 10 3% } ${\rm V}$
+
$\sigma_d\ = \ $ { 0.188 3% } $\ {\rm V}$
  
{Wie lauten die Detektionsgrundimpulswerte $g_{\rm \nu} = g_d(\nu \cdot T)$, insbesondere
+
{Wie lauten die Detektionsgrundimpulswerte &nbsp;$g_{\rm \nu} = g_d(\nu \cdot T)$, insbesondere
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$g_0$ = { 0.79 3% } ${\rm V}$
+
$g_0\ = \ $ { 0.79 3% } $\ {\rm V}$
$g_1$ = { 0.105 3% } ${\rm V}$
+
$g_1\ = \ $ { 0.105 3% } $\ {\rm V}$
$g_2$ = { 0 3% } ${\rm V}$
+
$g_2\ = \ $ { 0 3% } $\ {\rm V}$
  
 
{Berechnen Sie die Augenöffnung und die ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit.
 
{Berechnen Sie die Augenöffnung und die ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\ddot{o}(T_D)$ = { 1.16 3% } ${\rm V}$
+
$\ddot{o}(T_{\rm D})\ = \ $ { 1.16 3% } $\ {\rm V}$
$p_U$ = { 0.001 3% } ${\rm V}$
+
$p_{\rm U}\ = \ $ { 1 3% } $\ \cdot 10^{\rm -3}$
  
{Multiple-Choice Frage
+
{Berechnen Sie die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit &nbsp;$p_{\rm S}$&nbsp; durch Mittelung über die möglichen Nutzabtastwerte.
|type="[]"}
+
|type="{}"}
- Falsch
+
$p_{\rm S}\ = \ $ { 0.256 3% } $\ \cdot 10^{\rm -3}$
+ Richtig
 
  
 +
{Wie müsste die Sendeimpulsamplitude &nbsp;$s_0$&nbsp; mindestens erhöht werden, damit die Bedingung &nbsp;$p_{\rm S} \ &#8804; 10^{\rm -10}$&nbsp; erfüllt wird?
 +
|type="{}"}
 +
$s_0\ = \ ${ 1.993 3% } $\ {\rm V}$
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp;
+
'''(1)'''&nbsp; Die Symboldauer ist der Kehrwert der Bitrate:
'''(2)'''&nbsp;
+
:$$T = \frac{1}{10^8\,{\rm bit/s}} = 10^{-8}\,{\rm s}\hspace{0.15cm}\underline { = 10\,{\rm ns}}
'''(3)'''&nbsp;
+
\hspace{0.05cm}.$$
'''(4)'''&nbsp;
+
 
'''(5)'''&nbsp;
+
 
'''(6)'''&nbsp;
+
'''(2)'''&nbsp; Die Integration entsprechend der angegebenen Gleichung führt auf:
 +
:$$\sigma_d^2 = \frac{N_0}{2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty}
 +
|H_{\rm G}(f)|^2 \,{\rm d} f = \frac{N_0 \cdot f_{\rm
 +
G}}{\sqrt{2}}= \frac{10^{-9}\,{\rm V/Hz} \cdot 5 \cdot
 +
10^{7}\,{\rm Hz} }{\sqrt{2}}\approx 0.035\,{\rm V^2}\hspace{0.3cm}
 +
\Rightarrow \hspace{0.3cm}\sigma_d \hspace{0.15cm}\underline { = 0.188\,{\rm
 +
V}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Diese Werte können aus der Grafik entnommen werden:
 +
:$$g_0 = g_d(0)\hspace{0.15cm}\underline { = 0.790\,{\rm V}}, \hspace{0.2cm}g_1 = g_d(10\,{\rm
 +
ns}) \hspace{0.15cm}\underline {= 0.105\,{\rm V}}= g_{-1}, \hspace{0.2cm}g_2  = g_{-2} \hspace{0.15cm}\underline { \approx
 +
0} \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Mit den unter '''(3)''' berechneten Grundimpulswerten erhält man für die vertikale Augenöffnung:
 +
:$$\ddot{o}(T_{\rm D}) = 2 \cdot (g_0 - g_1 - g_{-1}) = 2 \cdot
 +
(0.790\,{\rm V} - 2\cdot 0.105\,{\rm V})  \hspace{0.15cm}\underline {= 1.16\,{\rm
 +
V}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
[[Datei:P_ID1382__Dig_A_3_2d.png|right|frame|Augendiagramm mit und ohne Rauschen]]
 +
Zusammen mit dem Rauscheffektivwert erhält man somit für die ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit:
 +
:$$p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{1.16\,{\rm
 +
V}/2}{ 0.188\,{\rm V}}
 +
  \right) \approx {\rm Q}(3.08)\hspace{0.15cm}\underline {\approx 10^{-3}}
 +
  \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
Die Grafik zeigt rechts das Augendiagramm ohne Rauschen. Man erkennt hieraus die vertikale Augenöffnung in Symbolmitte:
 +
:$$\ddot{o}(T_{\rm D} = 0) = 2 \cdot 0.58 \cdot s_0.$$
 +
<br clear=all>
 +
'''(5)'''&nbsp; Aus obigem Augendiagramm erkennt man, dass das Nutzsignal zum Detektionszeitpunkt $T_{\rm D} = 0$ sechs verschiedene Werte annehmen kann. In der oberen Augenhälfte sind dies:
 +
:$$1.)\hspace{0.2cm} g_0 + g_1 + g_{-1} = 0.790\,{\rm V} + 2\cdot 0.105\,{\rm
 +
V}= 1\,{\rm V} = s_0\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 +
p_{\rm 1} = {\rm Q} \left( \frac{1\,{\rm
 +
V}}{ 0.188\,{\rm V}}
 +
  \right) \approx 5 \cdot 10^{-8}
 +
  \hspace{0.05cm},$$
 +
:$$2.)\hspace{0.2cm} g_0 = 0.790\,{\rm V} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 +
p_{\rm 2} = {\rm Q} \left( \frac{0.790\,{\rm
 +
V}}{ 0.188\,{\rm V}}
 +
  \right) \approx 1.3 \cdot 10^{-5}
 +
  \hspace{0.05cm},$$
 +
:$$3.)\hspace{0.2cm} g_0 - g_1 - g_{-1} = 0.580\,{\rm V} = \ddot{o}(T_{\rm
 +
D})/2\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}p_{\rm 3} = p_{\rm U} \approx  10^{-3}
 +
  \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
Durch Mittelung über diese Werte mit geeigneter Gewichtung &nbsp;$(p_2$ tritt doppelt so oft wie $p_1$ und $p_3$ auf$)$&nbsp; erhält man:
 +
:$$p_{\rm S} \ = \ {1}/{4} \cdot (p_{\rm 1} + 2 \cdot p_{\rm 2} + p_{\rm 3})
 +
  = {1}/{4} \cdot (5 \cdot 10^{-8} + 2 \cdot 1.3 \cdot 10^{-5} + 10^{-3})
 +
\hspace{0.15cm}\underline {  \approx 0.256 \cdot 10^{-3}}
 +
  \hspace{0.05cm}.$$
 +
Da $p_1$ und $p_2$ sehr viel kleiner als $p_3 = p_{\rm U}$ sind, ist die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit (nahezu) um den Faktor  &nbsp;$4$&nbsp; kleiner als &nbsp;$p_{\rm U}$.
  
 +
 +
'''(6)'''&nbsp; Um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verkleinern, muss $s_0$ vergrößert werden. Damit ist die Näherung &nbsp;$p_{\rm S} &asymp; p_{\rm U}/4$&nbsp; noch genauer:
 +
:$$p_{\rm S} \le 10^{-10}\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{0.58 \cdot s_0}{ 0.188\,{\rm V}}
 +
  \right)\le 4 \cdot 10^{-10}\hspace{0.3cm}
 +
\Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{0.58 \cdot s_0}{ 0.188\,{\rm V}}
 +
  \ge 6.15 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}s_0 \ge 1.993\,{\rm V} \hspace{0.15cm}\underline { \approx 2\,{\rm V}}
 +
  \hspace{0.05cm}.$$
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
  
  
[[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.2 Bitfehlerrate mit Impulsinterferenzen^]]
+
[[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.2 BER mit Impulsinterferenzen^]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2022, 11:55 Uhr

Sendegrundimpuls  $g_s(t)$  ⇒   blaue Kurve,
Detektionsgrundimpuls  $g_d(t)$   ⇒   rote Kurve

Gegeben sei ein binäres bipolares redundanzfreies Basisbandsystem mit der Bitrate  $R_{\rm B} = 100\,{\rm Mbit/s}$  und folgenden Eigenschaften:

  • Die Sendeimpulse seien rechteckförmig,  die möglichen Amplitudenwerte sind  $± 1\,{\rm V}$.
  • Die AWGN–Rauschleistungsdichte  $($auf den Widerstand  $1 \, \Omega)$  beträgt $10^{\rm -9} \, {\rm V}^2/{\rm Hz}$.
  • Als Empfangsfilter wird ein Gaußtiefpass mit Grenzfrequenz  $f_{\rm G} = 50 \, {\rm MHz}$  verwendet.  Der Frequenzgang lautet:
$$H_{\rm G}(f) = {\rm e}^{- \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}{f}^2/({2f_{\rm G}})^2} \hspace{0.05cm}.$$
  • Der Detektionsgrundimpuls  $g_d(t) = g_s(t) * h_{\rm G}(t)$  ist oben skizziert  (rote Kurve).  Einige markante Impulswerte sind angegeben.
  • Die Detektionsrauschleistung kann mit folgender Gleichung berechnet werden:
$$\sigma_d^2 = {N_0}/{2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty} |H_{\rm G}(f)|^2 \,{\rm d} f \hspace{0.05cm}.$$

Zur Bestimmung der Fehlerwahrscheinlichkeit kann man zum Beispiel das Augendiagramm heranziehen.

  • Die mittlere Symbolfehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm S}$  ergibt sich daraus nach einer Mittelung über alle möglichen Detektionsnutzabtastwerte.
  • Als eine obere Schranke für  $p_{\rm S}$  dient die ungünstige Fehlerwahrscheinlichkeit.
$$p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{\ddot{o}(T_{\rm D})/2}{ \sigma_d} \right) \hspace{0.3cm}{\rm mit}\hspace{0.3cm}\frac{\ddot{o}(T_{\rm D})}{ 2}= g_d(t=0) - |g_d(t=T)|- |g_d(t=-T)|-\hspace{0.01cm}\text{ ...}$$

Hierbei bezeichnet  $\ddot{o}(T_{\rm D})$  die vertikale Augenöffnung. Der Detektionszeitpunkt  $T_{\rm D} = 0$  sei optimal gewählt.




Hinweise:



Fragebogen

1

Wie groß ist die Symboldauer?

$T \ = \ $

$\ {\rm ns}$

2

Wie groß ist der Effektivwert des Detektionsrauschsignals?

$\sigma_d\ = \ $

$\ {\rm V}$

3

Wie lauten die Detektionsgrundimpulswerte  $g_{\rm \nu} = g_d(\nu \cdot T)$, insbesondere

$g_0\ = \ $

$\ {\rm V}$
$g_1\ = \ $

$\ {\rm V}$
$g_2\ = \ $

$\ {\rm V}$

4

Berechnen Sie die Augenöffnung und die ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit.

$\ddot{o}(T_{\rm D})\ = \ $

$\ {\rm V}$
$p_{\rm U}\ = \ $

$\ \cdot 10^{\rm -3}$

5

Berechnen Sie die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm S}$  durch Mittelung über die möglichen Nutzabtastwerte.

$p_{\rm S}\ = \ $

$\ \cdot 10^{\rm -3}$

6

Wie müsste die Sendeimpulsamplitude  $s_0$  mindestens erhöht werden, damit die Bedingung  $p_{\rm S} \ ≤ 10^{\rm -10}$  erfüllt wird?

$s_0\ = \ $

$\ {\rm V}$


Musterlösung

(1)  Die Symboldauer ist der Kehrwert der Bitrate:

$$T = \frac{1}{10^8\,{\rm bit/s}} = 10^{-8}\,{\rm s}\hspace{0.15cm}\underline { = 10\,{\rm ns}} \hspace{0.05cm}.$$


(2)  Die Integration entsprechend der angegebenen Gleichung führt auf:

$$\sigma_d^2 = \frac{N_0}{2} \cdot \int_{-\infty}^{+\infty} |H_{\rm G}(f)|^2 \,{\rm d} f = \frac{N_0 \cdot f_{\rm G}}{\sqrt{2}}= \frac{10^{-9}\,{\rm V/Hz} \cdot 5 \cdot 10^{7}\,{\rm Hz} }{\sqrt{2}}\approx 0.035\,{\rm V^2}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\sigma_d \hspace{0.15cm}\underline { = 0.188\,{\rm V}}\hspace{0.05cm}.$$


(3)  Diese Werte können aus der Grafik entnommen werden:

$$g_0 = g_d(0)\hspace{0.15cm}\underline { = 0.790\,{\rm V}}, \hspace{0.2cm}g_1 = g_d(10\,{\rm ns}) \hspace{0.15cm}\underline {= 0.105\,{\rm V}}= g_{-1}, \hspace{0.2cm}g_2 = g_{-2} \hspace{0.15cm}\underline { \approx 0} \hspace{0.05cm}.$$


(4)  Mit den unter (3) berechneten Grundimpulswerten erhält man für die vertikale Augenöffnung:

$$\ddot{o}(T_{\rm D}) = 2 \cdot (g_0 - g_1 - g_{-1}) = 2 \cdot (0.790\,{\rm V} - 2\cdot 0.105\,{\rm V}) \hspace{0.15cm}\underline {= 1.16\,{\rm V}}\hspace{0.05cm}.$$
Augendiagramm mit und ohne Rauschen

Zusammen mit dem Rauscheffektivwert erhält man somit für die ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit:

$$p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{1.16\,{\rm V}/2}{ 0.188\,{\rm V}} \right) \approx {\rm Q}(3.08)\hspace{0.15cm}\underline {\approx 10^{-3}} \hspace{0.05cm}.$$

Die Grafik zeigt rechts das Augendiagramm ohne Rauschen. Man erkennt hieraus die vertikale Augenöffnung in Symbolmitte:

$$\ddot{o}(T_{\rm D} = 0) = 2 \cdot 0.58 \cdot s_0.$$


(5)  Aus obigem Augendiagramm erkennt man, dass das Nutzsignal zum Detektionszeitpunkt $T_{\rm D} = 0$ sechs verschiedene Werte annehmen kann. In der oberen Augenhälfte sind dies:

$$1.)\hspace{0.2cm} g_0 + g_1 + g_{-1} = 0.790\,{\rm V} + 2\cdot 0.105\,{\rm V}= 1\,{\rm V} = s_0\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} p_{\rm 1} = {\rm Q} \left( \frac{1\,{\rm V}}{ 0.188\,{\rm V}} \right) \approx 5 \cdot 10^{-8} \hspace{0.05cm},$$
$$2.)\hspace{0.2cm} g_0 = 0.790\,{\rm V} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} p_{\rm 2} = {\rm Q} \left( \frac{0.790\,{\rm V}}{ 0.188\,{\rm V}} \right) \approx 1.3 \cdot 10^{-5} \hspace{0.05cm},$$
$$3.)\hspace{0.2cm} g_0 - g_1 - g_{-1} = 0.580\,{\rm V} = \ddot{o}(T_{\rm D})/2\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}p_{\rm 3} = p_{\rm U} \approx 10^{-3} \hspace{0.05cm}.$$

Durch Mittelung über diese Werte mit geeigneter Gewichtung  $(p_2$ tritt doppelt so oft wie $p_1$ und $p_3$ auf$)$  erhält man:

$$p_{\rm S} \ = \ {1}/{4} \cdot (p_{\rm 1} + 2 \cdot p_{\rm 2} + p_{\rm 3}) = {1}/{4} \cdot (5 \cdot 10^{-8} + 2 \cdot 1.3 \cdot 10^{-5} + 10^{-3}) \hspace{0.15cm}\underline { \approx 0.256 \cdot 10^{-3}} \hspace{0.05cm}.$$

Da $p_1$ und $p_2$ sehr viel kleiner als $p_3 = p_{\rm U}$ sind, ist die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit (nahezu) um den Faktor  $4$  kleiner als  $p_{\rm U}$.


(6)  Um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verkleinern, muss $s_0$ vergrößert werden. Damit ist die Näherung  $p_{\rm S} ≈ p_{\rm U}/4$  noch genauer:

$$p_{\rm S} \le 10^{-10}\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}p_{\rm U} = {\rm Q} \left( \frac{0.58 \cdot s_0}{ 0.188\,{\rm V}} \right)\le 4 \cdot 10^{-10}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{0.58 \cdot s_0}{ 0.188\,{\rm V}} \ge 6.15 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}s_0 \ge 1.993\,{\rm V} \hspace{0.15cm}\underline { \approx 2\,{\rm V}} \hspace{0.05cm}.$$