|
|
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | | |
− | {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Optimale_Empfängerstrategien}}
| |
− |
| |
− | [[Datei:P_ID1465__Dig_A_3_10_95.png|right|frame|Signale und Baumdiagramm]]
| |
− | Wie in [[Aufgaben:3.9_Unipolarer_Korrelationsempf%C3%A4nger|Aufgabe A3.9]] betrachten wir die gemeinsame Entscheidung dreier Binärsymbole (Bits) mittels des Korrelationsempfängers. Die möglichen Sendesignale $s_0(t), \ ... \ , \ s_7(t)$ seien bipolar. In der Grafik sind die Funktionen $s_0(t)$, $s_1(t)$, $s_2(t)$ und $s_3(t)$ dargestellt. Die blauen Kurvenverläufe gelten dabei für rechteckförmige NRZ–Sendeimpulse.
| |
− |
| |
− | Darunter gezeichnet ist das so genannte Baumdiagramm für diese Konstellation unter der Voraussetzung, dass das Signal $s_3(t)$ gesendet wurde.
| |
− |
| |
− | Dargestellt sind hier im Bereich von $0$ bis $3T$ die Funktionen
| |
− | :$$i_i(t) = \int_{0}^{t} s_3(\tau) \cdot s_i(\tau) \,{\rm d}
| |
− | \tau \hspace{0.3cm}( i = 0, ... , 7)\hspace{0.05cm}.$$
| |
− |
| |
− | Der Korrelationsempfänger vergleicht die Endwerte $I_i = i_i(3T)$ miteinander und sucht den größtmöglichen Wert $I_j$. Das zugehörige Signal $s_j(t)$ ist dann dasjenige, das gemäß dem Maximum–Likelihood–Kriterium am wahrscheinlichsten gesendet wurde.
| |
− |
| |
− | Anzumerken ist, dass der Korrelationsempfänger im allgemeinen die Entscheidung anhand der korrigierten Größen $W_i = I_i \ – E_i/2$ trifft. Da aber bei bipolaren Rechtecken alle Sendesignale ($i = 0, \ ... \ , \ 7$) die genau gleiche Energie
| |
− | :$$E_i = \int_{0}^{3T} s_i^2(t) \,{\rm d} t$$
| |
− |
| |
− | aufweisen, liefern die Integrale $I_i$ genau die gleichen ML–Informationen wie die korrigierten Größen $W_i$.
| |
− |
| |
− | Die roten Signalverläufe $s_i(t)$ ergeben sich aus den blauen durch Faltung mit der Impulsantwort $h_{\rm G}(t)$ eines Gaußtiefpasses mit der Grenzfrequenz $f_{\rm G} \cdot T = 0.35$. Jeder einzelne Rechteckimpuls wird verbreitert. Die roten Funktionsverläufe weise Impulsinterferenzen auf.
| |
− |
| |
− | ''Hinweis:''
| |
− | * Die Aufgabe gehört zum Themebgebiet des Kapitels [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Optimale_Empf%C3%A4ngerstrategien|Optimale Empfängerstrategien]].
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ===Fragebogen===
| |
− | <quiz display=simple>
| |
− | {Multiple-Choice Frage
| |
− | |type="[]"}
| |
− | - Falsch
| |
− | + Richtig
| |
− |
| |
− |
| |
− | {Input-Box Frage
| |
− | |type="{}"}
| |
− | $\alpha$ = { 0.3 }
| |
− | </quiz>
| |
− |
| |
− | ===Musterlösung===
| |
− | {{ML-Kopf}}
| |
− | '''1.'''
| |
− | '''2.'''
| |
− | '''3.'''
| |
− | '''4.'''
| |
− | '''5.'''
| |
− | '''6.'''
| |
− | '''7.'''
| |
− | {{ML-Fuß}}
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.7 Optimale Empfängerstrategien^]]
| |