Aufgaben:Aufgabe 4.06: Optimale Entscheidungsgrenzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit}}
  
[[Datei:P_ID2015__Dig_A_4_6.png|right|frame|Signalraumkonstellation für <i>N</i> = 2, <i>M</i> = 2]]
+
[[Datei:P_ID2015__Dig_A_4_6.png|right|frame|Signalraumkonstellation mit<br> $N = 2, \ M = 2$]]
Wie betrachten ein binäres Nachrichtensystem ($M = 2$), das durch die gezeichnete 2D&ndash;Signalraumkonstellation  ($N = 2$) festliegt. Für die beiden möglichen Sendevektoren, die mit den Nachrichten $m_0$ und $m_1$ direkt gekoppelt sind, gilt:
+
Wie betrachten ein binäres Nachrichtensystem &nbsp;$(M = 2)$,&nbsp; das durch die gezeichnete 2D&ndash;Signalraumkonstellation  &nbsp;$(N = 2)$&nbsp; festliegt.&nbsp; Für die beiden möglichen Sendevektoren,&nbsp; die mit den Nachrichten&nbsp; $m_0$&nbsp; und&nbsp; $m_1$&nbsp; direkt gekoppelt sind,&nbsp; gilt:
:$$\boldsymbol{ s }_0 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm}  \sqrt {E} \cdot (1,\hspace{0.1cm} 5) \hspace{0.2cm} \Longleftrightarrow \hspace{0.2cm} m_0  \hspace{0.05cm},$$
+
:$$\boldsymbol{ s }_0 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm}  \sqrt {E} \cdot (1,\hspace{0.1cm} 5) \hspace{0.2cm} \Leftrightarrow \hspace{0.2cm} m_0  \hspace{0.05cm},$$
:$$ \boldsymbol{ s }_1 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm}  \sqrt {E} \cdot (4, \hspace{0.1cm}1) \hspace{0.2cm} \Longleftrightarrow \hspace{0.2cm} m_1  \hspace{0.05cm}.$$
+
:$$ \boldsymbol{ s }_1 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm}  \sqrt {E} \cdot (4, \hspace{0.1cm}1) \hspace{0.2cm} \Leftrightarrow \hspace{0.2cm} m_1  \hspace{0.05cm}.$$
  
Gesucht ist jeweils die optimale Entscheidungsgrenze zwischen den Regionen $I_0 &#8660; m_0$ und $I_1 &#8660; m_1$, wobei von folgenden Voraussetzungen ausgegangen wird:
+
Gesucht ist jeweils die optimale Entscheidungsgrenze zwischen den Regionen&nbsp; $I_0 &#8660; m_0$&nbsp; und&nbsp; $I_1 &#8660; m_1$,&nbsp; wobei von folgenden Voraussetzungen ausgegangen wird:
* Für die Teilaufgaben (1) bis (3) gilt
+
* Für die Teilaufgaben&nbsp; '''(1)'''&nbsp; bis '''(3)'''&nbsp; gilt:
 
:$${\rm Pr}(m_0 ) = {\rm Pr}(m_1 ) = 0.5
 
:$${\rm Pr}(m_0 ) = {\rm Pr}(m_1 ) = 0.5
 
  \hspace{0.05cm}. $$
 
  \hspace{0.05cm}. $$
* Für die Teilaufgaben (4) und (5) soll dagegen gelten:
+
* Für die Teilaufgaben&nbsp; '''(4)'''&nbsp; und&nbsp; '''(5)'''&nbsp; soll dagegen gelten:
 
:$${\rm Pr}(m_0 ) = 0.817 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} {\rm Pr}(m_1 ) = 0.183\hspace{0.3cm}
 
:$${\rm Pr}(m_0 ) = 0.817 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} {\rm Pr}(m_1 ) = 0.183\hspace{0.3cm}
 
  \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
 
  \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
Zeile 17: Zeile 17:
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
Bei AWGN&ndash;Rauschen mit der Varianz $\sigma_n^2$ ist die Entscheidungsgrenze die Lösung der folgenden vektoriellen Gleichung hinsichtlich des Vektors ($\rho_1, \rho_2$):
+
Bei AWGN&ndash;Rauschen mit Varianz&nbsp; $\sigma_n^2$&nbsp; ist die Entscheidungsgrenze die Lösung folgender vektoriellen Gleichung hinsichtlich des Vektors&nbsp; $\boldsymbol{ \rho } = (\rho_1, \rho_2)$:
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot  {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot  {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}
+
2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
\boldsymbol{ \rho } = (\rho_1 , \hspace{0.1cm}\rho_2 )\hspace{0.05cm}.$$
 
  
 
Zusätzlich sind in der Grafik zwei Empfangswerte
 
Zusätzlich sind in der Grafik zwei Empfangswerte
:$$\boldsymbol{ A }= \sqrt {E} \cdot (1.5, \hspace{0.1cm}2)\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \boldsymbol{ B }= \sqrt {E} \cdot (3, \hspace{0.1cm}3.5)  $$
+
:$$\boldsymbol{ A }= \sqrt {E} \cdot (1.5, \hspace{0.1cm}2)\hspace{0.05cm},$$
 +
:$$\boldsymbol{ B }= \sqrt {E} \cdot (3, \hspace{0.1cm}3.5)  $$
 +
 
 +
eingezeichnet.&nbsp; Es ist zu überprüfen,&nbsp; ob diese bei den entsprechenden Randbedingungen den Regionen&nbsp; $I_0$&nbsp; $($und damit der Nachricht&nbsp; $m_0)$&nbsp; oder&nbsp; $I_1$&nbsp; $($Nachricht&nbsp; $m_1)$&nbsp; zugeordnet werden sollten.
 +
 
  
eingezeichnet. Es ist zu überprüfen, ob diese bei den entsprechenden Randbedingungen den Regionen $I_0$ (und damit der Nachricht $m_0$) oder $I_1$ (Nachricht $m_1$) zugeordnet werden sollten.
 
  
''Hinweise:''
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Approximation_der_Fehlerwahrscheinlichkeit| Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit]] dieses Buches.
 
* Für numerische Berechnungen kann zur Vereinfachung die Energie $E = 1$ gesetzt werden.
 
  
 +
 +
Hinweise:
 +
* Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Approximation_der_Fehlerwahrscheinlichkeit| "Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit"]].
 +
 +
* Für numerische Berechnungen kann zur Vereinfachung die Energie&nbsp; $E = 1$&nbsp; gesetzt werden.
 +
  
  
Zeile 36: Zeile 41:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Wo liegt die optimale Entscheidergrenze bei gleichwahrscheinlichen Symbolen?
+
{Wo liegt die optimale Entscheidergrenze bei gleichwahrscheinlichen Symbolen?&nbsp; Bei
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$,
 
+ $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$,
Zeile 42: Zeile 47:
 
- $\rho_2 = 3$.
 
- $\rho_2 = 3$.
  
{Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert $A = (1.5, \ \, 2)$?
+
{Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert&nbsp; $A = (1.5, \ \, 2)$?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
- Zum Entscheidungsgebiet $I_0$,
+
- Zum Entscheidungsgebiet&nbsp; $I_0$,
+ zum Entscheidungsgebiet $I_1$.
+
+ zum Entscheidungsgebiet&nbsp; $I_1$.
  
{Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert $B = (3, \ \, 3.5)$?
+
{Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert&nbsp; $B = (3, \ \, 3.5)$?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
+ Zum Entscheidungsgebiet $I_0$,
+
+ Zum Entscheidungsgebiet&nbsp; $I_0$,
- zum Entscheidungsgebiet $I_1$.
+
- zum Entscheidungsgebiet&nbsp; $I_1$.
  
{Wie lautet die Gleichung der Entscheidungsgeraden für ${\rm Pr}(m_0) = 0.817, \sigma_n = 1$?
+
{Wie lautet die Gleichung der Entscheidungsgeraden für&nbsp; ${\rm Pr}(m_0) = 0.817,\ \sigma_n = 1$?
|type="[]"}
+
|type="()"}
 
- $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$,
 
- $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$,
 
+ $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4$,
 
+ $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4$,
- $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_2 + 3/2$,
+
- $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/2$,
- $\rho_2 = 3/4$.
+
- $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1$.
  
{Welche Entscheidungen werden mit diesen neuen Regionen $I_0$ und $I_1$ getroffen?
+
{Welche Entscheidungen werden mit diesen neuen Regionen&nbsp; $I_0$&nbsp; und&nbsp; $I_1$&nbsp; getroffen?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Der Empfangsvektor $A$ wird als Nachricht $m_0$ interpretiert.
+
+ Der Empfangsvektor&nbsp; $A$&nbsp; wird als Nachricht &nbsp;$m_0$&nbsp; interpretiert.
- Der Empfangsvektor $A$ wird als Nachricht $m_1$ interpretiert.
+
- Der Empfangsvektor &nbsp;$A$&nbsp; wird als Nachricht &nbsp;$m_1$&nbsp; interpretiert.
+ Der Empfangsvektor $B$ wird als Nachricht $m_0$ interpretiert.
+
+ Der Empfangsvektor &nbsp;$B$&nbsp; wird als Nachricht &nbsp;$m_0$&nbsp; interpretiert.
- Der Empfangsvektor $B$ wird als Nachricht $m_1$ interpretiert.
+
- Der Empfangsvektor &nbsp;$B$&nbsp; wird als Nachricht &nbsp;$m_1$&nbsp; interpretiert.
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Mit ${\rm Pr}(m_0) = {\rm Pr}(m_1) = 0.5$ lautet die Gleichung der Begrenzungsgeraden zwischen den beiden Entscheidungsgebieten $I_0$ und $I_1$:
+
'''(1)'''&nbsp; Mit&nbsp; ${\rm Pr}(m_0) = {\rm Pr}(m_1) = 0.5$&nbsp; lautet die Gleichung der Begrenzungsgeraden zwischen den Entscheidungsgebieten&nbsp; $I_0$&nbsp; und&nbsp; $I_1$:
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2  =
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2  =
 
2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
 
2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
  
Mit den gegebenen Vektorwerten, also den Zahlenwerten
+
*Mit den gegebenen Vektorwerten,&nbsp; also den Zahlenwerten
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2  = 4^2 + 1^2 = 17\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2  = 4^2 + 1^2 = 17\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
 
  || \boldsymbol{ s }_0||^2  =  1^2 + 5^2 = 26\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
 
  || \boldsymbol{ s }_0||^2  =  1^2 + 5^2 = 26\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
 
\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0 = (3,\hspace{0.1cm}-4) \hspace{0.05cm}$$
 
\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0 = (3,\hspace{0.1cm}-4) \hspace{0.05cm}$$
  
erhält man folgende Gleichung für die Entscheidungsgrenzen:
+
:erhält man folgende Gleichung für die Entscheidungsgrenzen:
 
:$$3 \cdot \rho_1 - 4 \cdot \rho_2  =  ({17-26})/{2} = -  {9}/{2}
 
:$$3 \cdot \rho_1 - 4 \cdot \rho_2  =  ({17-26})/{2} = -  {9}/{2}
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\rho_2  = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\rho_2  = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
[[Datei:P_ID2033__Dig_A_4_6a.png|right|frame|Entscheidungsgerade und Entscheidungsregionen]]
+
[[Datei:P_ID2033__Dig_A_4_6a.png|right|frame|Entscheidungsgerade und Entscheidungsregionen für&nbsp; $K=0$]]
Die Entscheidungsgrenze liegt in der Mitte zwischen $s_0$ und $s_1$ und verläuft um $90°$ gedreht gegenüber der Verbindungslinie zwischen den beiden Symbolen. Sie geht durch den Punkt $(2.5, \ \,  3)$. Richtig ist also der <u>erste Lösungsvorschlag</u>.
+
*Die Entscheidungsgrenze liegt in der Mitte zwischen&nbsp; $s_0$&nbsp; und&nbsp; $s_1$&nbsp; und verläuft um&nbsp; $90^\circ$&nbsp; gedreht gegenüber der Verbindungslinie zwischen den beiden Symbolen.  
 +
*Sie geht durch den Punkt $(2.5, \ \,  3)$.&nbsp; Richtig ist also der&nbsp; <u>erste Lösungsvorschlag</u>.
 +
*Der Vorschlag 2 beschreibt dagegen die Verbindungsgerade selbst und&nbsp; $\rho_2 = 3$&nbsp; ist eine Horizontale.
  
Der Vorschlag 2 beschreibt dagegen die Verbindungsgerade selbst und $\rho_2 = 3$ ist eine Horizontale.
 
  
  
'''(2)'''&nbsp; Das Entscheidungsgebiet $I_1$ sollte natürlich den Punkt $s_1$ beinhalten &nbsp;&#8658;&nbsp; Gebiet unterhalb der Entscheidungsgeraden. Punkt $A = (1.5, \ \, 2)$ gehört zu diesem Entscheidungsgebiet, wie aus der Grafik hervorgeht. Rechnerisch lässt sich dies zeigen, da die Entscheidungsgerade zum Beispiel durch den Punkt $(1.5, \ \, 2.25)$ geht und somit $(1.5, \ \,  2)$ unterhalb der Entscheidungsgeraden liegt. Richtig ist also der <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
 
  
 +
'''(2)'''&nbsp; Das Entscheidungsgebiet&nbsp; $I_1$&nbsp; sollte natürlich den Punkt&nbsp; $s_1$&nbsp; beinhalten &nbsp; &#8658; &nbsp; Gebiet unterhalb der Entscheidungsgeraden.
 +
*Punkt&nbsp; $A = (1.5, \ \, 2)$&nbsp; gehört zu diesem Entscheidungsgebiet,&nbsp; wie aus der Grafik hervorgeht.
 +
*Rechnerisch lässt sich dies zeigen,&nbsp; da die Entscheidungsgerade zum Beispiel durch den Punkt&nbsp; $(1.5, \ \, 2.25)$&nbsp; geht und somit&nbsp; $(1.5, \ \,  2)$&nbsp; unterhalb der Entscheidungsgeraden liegt.
 +
*Richtig ist also der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
  
'''(3)'''&nbsp; Die Entscheidungsgerade geht auch durch den Punkt $(3, \ \,  3.375)$. $B = (3, \ \, 3.5)$ liegt oberhalb und gehört somit zum Entscheidungsgebiet $I_0$ entsprechend dem <u>Lösungsvorschlag 1</u>.
 
  
  
'''(4)'''&nbsp; Entsprechend der Gleichung auf dem Angabenblatt und den Berechnungen zur Teilaufgabe (1) gilt nun:
+
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Die Entscheidungsgerade geht auch durch den Punkt&nbsp; $(3, \ \,  3.375)$.
 +
*$B = (3, \ \, 3.5)$&nbsp; liegt oberhalb und gehört somit zum Entscheidungsgebiet&nbsp; $I_0$&nbsp; entsprechend dem&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 1</u>.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Entsprechend der Gleichung auf dem Angabenblatt und den Berechnungen zur Teilaufgabe&nbsp; '''(1)'''&nbsp; gilt nun:
 +
[[Datei:P_ID2034__Dig_A_4_6c.png|right|frame|Entscheidungsgebiete für verschiedene&nbsp; $K$&ndash;Werte]]
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot  {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
 
:$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot  {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
 
2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
 
2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
  
[[Datei:P_ID2034__Dig_A_4_6c.png|right|frame|Entscheidungsgebiete für unterschiedliche Randbedingungen]]
+
*Mit&nbsp; $|| \boldsymbol{ s }_1||^2 = 17$,&nbsp; $|| \boldsymbol{ s }_0||^2 = 26$,&nbsp; $ \boldsymbol{ s }_1 \, &ndash;\boldsymbol{ s }_0 = (3, \ \, &ndash;4)$&nbsp; erhält man:
 
 
Mit $|| \boldsymbol{ s }_1||^2 = 17$, $|| \boldsymbol{ s }_0||^2 = 26$, $ \boldsymbol{ s }_1 \, &ndash;\boldsymbol{ s }_0 = (3, \ \, &ndash;4)$ erhält man:
 
 
:$$\rho_2  = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 - K /8
 
:$$\rho_2  = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 - K /8
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
Hierbei ist folgende Abkürzung verwendet worden:
+
*Hierbei ist folgende Abkürzung verwendet worden:
 
:$$K =  2 \cdot \sigma_n^2 \cdot  {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
 
:$$K =  2 \cdot \sigma_n^2 \cdot  {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} =
 
2 \cdot 1^2 \cdot 1.5 = 3 \hspace{0.05cm}.$$
 
2 \cdot 1^2 \cdot 1.5 = 3 \hspace{0.05cm}.$$
  
Daraus folgt weiter:
+
*Daraus folgt weiter:
 
:$$\rho_2  = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 - 3 /8 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4
 
:$$\rho_2  = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 - 3 /8 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
Die Entscheidungsgerade ist um $3/8$ nach unten verschoben (schwarze Kurve, mit &bdquo;$K = 3$&rdquo; bezeichnet in der Grafik). Richtig ist also der <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
+
*Die Entscheidungsgerade ist um&nbsp; $3/8$&nbsp; nach unten verschoben&nbsp; $($schwarze Kurve,&nbsp; mit&nbsp; "$K = 3$" bezeichnet in der Grafik$)$.
 +
* Richtig ist also der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
  
Die erste Gleichung beschreibt die optimale Entscheidungsgrenze für gleichwahrscheinliche Symbole ($K = 0$, grau gestrichelt). Die dritte Gleichung gilt für $K = \, &ndash;3$). Diese ergibt sich mit $\sigma_n^2 = 1$ für die Symbolwahrscheinlichkeiten ${\rm Pr}(m_1) \approx 0.817$ und ${\rm Pr}(m_0) \approx 0.138$ (grüne Kurve). Die violette Gerade ergibt sich mit $K = 9$, also zum Beispiel bei gleichen Wahrscheinlichkeiten wie für die schwarze Kurve, aber nun mit der Varianz $\sigma_n^2 = 3$.
+
#Die erste Gleichung beschreibt die optimale Entscheidungsgrenze für gleichwahrscheinliche Symbole&nbsp; $(K = 0$,&nbsp; grau gestrichelt$)$.  
 +
#Die dritte Gleichung gilt für&nbsp; $K = \, &ndash;3$.&nbsp; Diese ergibt sich mit&nbsp; $\sigma_n^2 = 1$&nbsp; für die Symbolwahrscheinlichkeiten&nbsp; ${\rm Pr}(m_1) \approx 0.817$,&nbsp;  ${\rm Pr}(m_0) \approx 0.138$&nbsp; $($grüne Kurve$)$.  
 +
#Die violette Gerade ergibt sich mit&nbsp; $K = 9$,&nbsp; also zum Beispiel bei gleichen Wahrscheinlichkeiten wie für die schwarze Kurve,&nbsp; aber nun mit der Varianz&nbsp; $\sigma_n^2 = 3$.
  
  
'''(5)'''&nbsp; Bereits aus obiger Grafik erkennt man, dass nun sowohl $A$ als auch $B$ zur Entscheidungsregion $I_0$ gehören. Richtig sind also die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>.
+
'''(5)'''&nbsp; Bereits aus obiger Grafik erkennt man,&nbsp; dass nun sowohl&nbsp; $A$&nbsp; als auch&nbsp; $B$&nbsp; zur Entscheidungsregion&nbsp; $I_0$&nbsp; gehören.&nbsp; Richtig sind also die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Aktuelle Version vom 27. Juli 2022, 16:47 Uhr

Signalraumkonstellation mit
$N = 2, \ M = 2$

Wie betrachten ein binäres Nachrichtensystem  $(M = 2)$,  das durch die gezeichnete 2D–Signalraumkonstellation  $(N = 2)$  festliegt.  Für die beiden möglichen Sendevektoren,  die mit den Nachrichten  $m_0$  und  $m_1$  direkt gekoppelt sind,  gilt:

$$\boldsymbol{ s }_0 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm} \sqrt {E} \cdot (1,\hspace{0.1cm} 5) \hspace{0.2cm} \Leftrightarrow \hspace{0.2cm} m_0 \hspace{0.05cm},$$
$$ \boldsymbol{ s }_1 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm} \sqrt {E} \cdot (4, \hspace{0.1cm}1) \hspace{0.2cm} \Leftrightarrow \hspace{0.2cm} m_1 \hspace{0.05cm}.$$

Gesucht ist jeweils die optimale Entscheidungsgrenze zwischen den Regionen  $I_0 ⇔ m_0$  und  $I_1 ⇔ m_1$,  wobei von folgenden Voraussetzungen ausgegangen wird:

  • Für die Teilaufgaben  (1)  bis (3)  gilt:
$${\rm Pr}(m_0 ) = {\rm Pr}(m_1 ) = 0.5 \hspace{0.05cm}. $$
  • Für die Teilaufgaben  (4)  und  (5)  soll dagegen gelten:
$${\rm Pr}(m_0 ) = 0.817 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} {\rm Pr}(m_1 ) = 0.183\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} = 1.5 \hspace{0.05cm}.$$

Bei AWGN–Rauschen mit Varianz  $\sigma_n^2$  ist die Entscheidungsgrenze die Lösung folgender vektoriellen Gleichung hinsichtlich des Vektors  $\boldsymbol{ \rho } = (\rho_1, \rho_2)$:

$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} = 2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$

Zusätzlich sind in der Grafik zwei Empfangswerte

$$\boldsymbol{ A }= \sqrt {E} \cdot (1.5, \hspace{0.1cm}2)\hspace{0.05cm},$$
$$\boldsymbol{ B }= \sqrt {E} \cdot (3, \hspace{0.1cm}3.5) $$

eingezeichnet.  Es ist zu überprüfen,  ob diese bei den entsprechenden Randbedingungen den Regionen  $I_0$  $($und damit der Nachricht  $m_0)$  oder  $I_1$  $($Nachricht  $m_1)$  zugeordnet werden sollten.



Hinweise:

  • Für numerische Berechnungen kann zur Vereinfachung die Energie  $E = 1$  gesetzt werden.


Fragebogen

1

Wo liegt die optimale Entscheidergrenze bei gleichwahrscheinlichen Symbolen?  Bei

$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$,
$\rho_2 = \, –4/3 \cdot \rho_1 + 19/3$,
$\rho_2 = 3$.

2

Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert  $A = (1.5, \ \, 2)$?

Zum Entscheidungsgebiet  $I_0$,
zum Entscheidungsgebiet  $I_1$.

3

Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert  $B = (3, \ \, 3.5)$?

Zum Entscheidungsgebiet  $I_0$,
zum Entscheidungsgebiet  $I_1$.

4

Wie lautet die Gleichung der Entscheidungsgeraden für  ${\rm Pr}(m_0) = 0.817,\ \sigma_n = 1$?

$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$,
$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4$,
$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/2$,
$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1$.

5

Welche Entscheidungen werden mit diesen neuen Regionen  $I_0$  und  $I_1$  getroffen?

Der Empfangsvektor  $A$  wird als Nachricht  $m_0$  interpretiert.
Der Empfangsvektor  $A$  wird als Nachricht  $m_1$  interpretiert.
Der Empfangsvektor  $B$  wird als Nachricht  $m_0$  interpretiert.
Der Empfangsvektor  $B$  wird als Nachricht  $m_1$  interpretiert.


Musterlösung

(1)  Mit  ${\rm Pr}(m_0) = {\rm Pr}(m_1) = 0.5$  lautet die Gleichung der Begrenzungsgeraden zwischen den Entscheidungsgebieten  $I_0$  und  $I_1$:

$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 = 2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
  • Mit den gegebenen Vektorwerten,  also den Zahlenwerten
$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 = 4^2 + 1^2 = 17\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} || \boldsymbol{ s }_0||^2 = 1^2 + 5^2 = 26\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0 = (3,\hspace{0.1cm}-4) \hspace{0.05cm}$$
erhält man folgende Gleichung für die Entscheidungsgrenzen:
$$3 \cdot \rho_1 - 4 \cdot \rho_2 = ({17-26})/{2} = - {9}/{2} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 \hspace{0.05cm}.$$
Entscheidungsgerade und Entscheidungsregionen für  $K=0$
  • Die Entscheidungsgrenze liegt in der Mitte zwischen  $s_0$  und  $s_1$  und verläuft um  $90^\circ$  gedreht gegenüber der Verbindungslinie zwischen den beiden Symbolen.
  • Sie geht durch den Punkt $(2.5, \ \, 3)$.  Richtig ist also der  erste Lösungsvorschlag.
  • Der Vorschlag 2 beschreibt dagegen die Verbindungsgerade selbst und  $\rho_2 = 3$  ist eine Horizontale.



(2)  Das Entscheidungsgebiet  $I_1$  sollte natürlich den Punkt  $s_1$  beinhalten   ⇒   Gebiet unterhalb der Entscheidungsgeraden.

  • Punkt  $A = (1.5, \ \, 2)$  gehört zu diesem Entscheidungsgebiet,  wie aus der Grafik hervorgeht.
  • Rechnerisch lässt sich dies zeigen,  da die Entscheidungsgerade zum Beispiel durch den Punkt  $(1.5, \ \, 2.25)$  geht und somit  $(1.5, \ \, 2)$  unterhalb der Entscheidungsgeraden liegt.
  • Richtig ist also der  Lösungsvorschlag 2.



(3)  Die Entscheidungsgerade geht auch durch den Punkt  $(3, \ \, 3.375)$.

  • $B = (3, \ \, 3.5)$  liegt oberhalb und gehört somit zum Entscheidungsgebiet  $I_0$  entsprechend dem  Lösungsvorschlag 1.



(4)  Entsprechend der Gleichung auf dem Angabenblatt und den Berechnungen zur Teilaufgabe  (1)  gilt nun:

Entscheidungsgebiete für verschiedene  $K$–Werte
$$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} = 2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
  • Mit  $|| \boldsymbol{ s }_1||^2 = 17$,  $|| \boldsymbol{ s }_0||^2 = 26$,  $ \boldsymbol{ s }_1 \, –\boldsymbol{ s }_0 = (3, \ \, –4)$  erhält man:
$$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 - K /8 \hspace{0.05cm}.$$
  • Hierbei ist folgende Abkürzung verwendet worden:
$$K = 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} = 2 \cdot 1^2 \cdot 1.5 = 3 \hspace{0.05cm}.$$
  • Daraus folgt weiter:
$$\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8 - 3 /8 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4 \hspace{0.05cm}.$$
  • Die Entscheidungsgerade ist um  $3/8$  nach unten verschoben  $($schwarze Kurve,  mit  "$K = 3$" bezeichnet in der Grafik$)$.
  • Richtig ist also der  Lösungsvorschlag 2.
  1. Die erste Gleichung beschreibt die optimale Entscheidungsgrenze für gleichwahrscheinliche Symbole  $(K = 0$,  grau gestrichelt$)$.
  2. Die dritte Gleichung gilt für  $K = \, –3$.  Diese ergibt sich mit  $\sigma_n^2 = 1$  für die Symbolwahrscheinlichkeiten  ${\rm Pr}(m_1) \approx 0.817$,  ${\rm Pr}(m_0) \approx 0.138$  $($grüne Kurve$)$.
  3. Die violette Gerade ergibt sich mit  $K = 9$,  also zum Beispiel bei gleichen Wahrscheinlichkeiten wie für die schwarze Kurve,  aber nun mit der Varianz  $\sigma_n^2 = 3$.


(5)  Bereits aus obiger Grafik erkennt man,  dass nun sowohl  $A$  als auch  $B$  zur Entscheidungsregion  $I_0$  gehören.  Richtig sind also die  Lösungsvorschläge 1 und 3.