Aufgaben:Aufgabe 1.07Z: Klassifizierung von Blockcodes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Wael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Allgemeine Beschreibung linearer Blockcodes }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-C…“) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:|right|]] | + | [[Datei:P_ID2391__KC_Z_1_7_neu.png|right|frame|Blockcodes der Länge $n = 4$ ]] |
+ | |||
+ | Wir betrachten Blockcodes der Länge $n = 4$: | ||
+ | |||
+ | *den [[Kanalcodierung/Beispiele_binärer_Blockcodes#Single_Parity.E2.80.93check_Codes|Single Parity–check Code]] $\text{SPC (4, 3)}$ ⇒ „Code 1” mit der Generatormatrix | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | *den [[Kanalcodierung/Beispiele_binärer_Blockcodes#Wiederholungscodes|Wiederholungscode]] $\text{RC (4, 1)}$ ⇒ „Code 2” mit der Prüfmatrix | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | *den $\text{(4, 2)}$–Blockcode ⇒ „Code 3” mit der Generatormatrix | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | *den $\text{(4, 2)}$–Blockcode ⇒ „Code 4” mit der Generatormatrix | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &0 &0\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | *einen weiteren „Code 5” mit dem Codeumfang $|\hspace{0.05cm}C\hspace{0.05cm}| = 6$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In der Grafik sind die einzelnen Codes explizit angegegeben. Bei den Fragen zu diesen Aufgaben geht es um die Begriffe | ||
+ | |||
+ | *[[Kanalcodierung/Allgemeine_Beschreibung_linearer_Blockcodes#Lineare_Codes_und_zyklische_Codes|lineare Codes]], | ||
+ | |||
+ | *[[Kanalcodierung/Allgemeine_Beschreibung_linearer_Blockcodes#Systematische_Codes|systematische Codes]], | ||
+ | |||
+ | *[[Kanalcodierung/Allgemeine_Beschreibung_linearer_Blockcodes#Darstellung_von_SPC_und_RC_als_duale_Codes|duale Codes]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Hinweise: | ||
+ | |||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Kanalcodierung/Allgemeine_Beschreibung_linearer_Blockcodes|"Allgemeine Beschreibung linearer Blockcodes"]]. | ||
+ | *Bezug genommen wird aber auchauf die Seiten [[Kanalcodierung/Beispiele_binärer_Blockcodes#Single_Parity.E2.80.93check_Codes|"Single Parity–check Codes"]] sowie [[Kanalcodierung/Beispiele_binärer_Blockcodes#Wiederholungscodes|"Wiederholungscodes"]]. | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 9: | Zeile 47: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Wie lässt sich „Code 5” beschreiben? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | + In jedem Codewort sind genau zwei Nullen enthalten. | |
− | + | + | + In jedem Codewort sind genau zwei Einsen enthalten. |
+ | - Nach jeder "$0$" sind die Symbole "$0$" und "$1$" gleichwahrscheinlich. | ||
+ | {Welche der folgenden Blockcodes sind linear? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Code 1, | ||
+ | + Code 2, | ||
+ | + Code 3, | ||
+ | + Code 4, | ||
+ | - Code 5. | ||
− | { | + | {Welche der folgenden Blockcodes sind systematisch? |
− | |type=" | + | |type="[]"} |
− | + | + Code 1, | |
− | + | + Code 2, | |
+ | + Code 3, | ||
+ | - Code 4, | ||
+ | - Code 5. | ||
+ | {Welche Codepaare sind zueinander dual? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Code 1 und Code 2, | ||
+ | - Code 2 und Code 3, | ||
+ | - Code 3 und Code 4. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 25: | Zeile 79: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Richtig sind die <u>Aussagen 1 und 2</u>: |
− | + | * Deshalb gibt es auch "$\rm 4 \ über \ 2 = 6$" Codeworte. | |
− | + | * Aussage 3 ist falsch. Ist zum Beispiel das erste Bit "$0$", so gibt es ein Codewort mit dem Beginn "$00$" und zwei Codeworte, die mit "$01$" beginnen. | |
− | '''4. | + | |
− | + | ||
− | ''' | + | |
− | ''' | + | '''(2)''' Richtig sind die <u>Aussagen 1 bis 4</u>: |
+ | * Alle Codes, die durch eine Generatormatrix $\boldsymbol {\rm G}$ und/oder eine Prüfmatrix $\boldsymbol {\rm H}$ beschrieben werden können, sind linear. | ||
+ | *Dagegen erfüllt „Code 5” keine der für lineare Codes erforderlichen Bedingungen. Beispielsweise | ||
+ | |||
+ | :*fehlt das Nullwort, | ||
+ | :*ist der Codeumfang $|\mathcal{C}|$ keine Zweierpotenz, | ||
+ | :*ergibt $(0, 1, 0, 1) \oplus (1, 0, 1, 0) = (1, 1, 1, 1)$ kein gültiges Codewort. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' Richtig sind die <u>Aussagen 1 bis 3</u>: | ||
+ | *Bei einem systematischen Code müssen stets die ersten $k$ Bit eines jeden Codewortes $\underline{x}$ gleich dem Informationswort $\underline{u}$ sein. | ||
+ | |||
+ | *Dies wird erreicht, wenn der Beginn der Generatormatrix $\boldsymbol {\rm G}$ eine Einheitsmatrix $\boldsymbol{\rm I}_{k}$ darstellt. | ||
+ | |||
+ | *Dies trifft für „Code 1” $($mit Dimension $k = 3)$, „Code 2” $($mit $k = 1)$ und „Code 3” $($mit $k = 2)$ zu. | ||
+ | |||
+ | *Die Generatormatrix von „Code 2” ist allerdings nicht explizit angegeben. Sie lautet: | ||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Richtig ist die <u>Aussage 1</u>: | ||
+ | *Von dualen Codes spricht man, wenn die Prüfmatrix $\boldsymbol {\rm H}$ des einen Codes gleich der Generatormatrix $\boldsymbol {\rm G}$ des anderen Codes ist. | ||
+ | |||
+ | *Dies trifft zum Beispiel für „Code 1” und „Code 2” zu. | ||
+ | *Für den $\text{SPC (4, 3)}$ gilt: | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | :und für den Wiederholungscode $\text{RC (4, 1)}$: | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | *Aussage 2 ist mit Sicherheit falsch, schon aus Dimensionsgründen: $\boldsymbol {\rm G}$ von „Code 3” ist eine $2×4$–Matrix und die Prüfmatrix $\boldsymbol {\rm H}$ von „Code 2” eine $3×4$–Matrix. | ||
+ | |||
+ | *„Code 3” und „Code 4” erfüllen ebenfalls nicht die Bedingungen dualer Codes. Die Prüfgleichungen von | ||
+ | |||
+ | :$${\rm Code}\hspace{0.15cm}3 = \{ (0, 0, 0, 0) \hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm} (0, 1, 1, 0) \hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm}(1, 0, 0, 1) \hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm}(1, 1, 1, 1) \}$$ | ||
+ | |||
+ | :lauten: | ||
+ | |||
+ | :$$x_1 \oplus x_4 = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_2 \oplus x_3 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &1 &0 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | :Dagegen ist die Generatormatrix von „Code 4” wie folgt gegeben: | ||
+ | |||
+ | :$${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &0 &0\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
− | [[Category:Aufgaben zu Kanalcodierung|^1.4 | + | [[Category:Aufgaben zu Kanalcodierung|^1.4 Beschreibung linearer Blockcodes |
^]] | ^]] |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2022, 14:50 Uhr
Wir betrachten Blockcodes der Länge $n = 4$:
- den Single Parity–check Code $\text{SPC (4, 3)}$ ⇒ „Code 1” mit der Generatormatrix
- $${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$
- den Wiederholungscode $\text{RC (4, 1)}$ ⇒ „Code 2” mit der Prüfmatrix
- $${ \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$
- den $\text{(4, 2)}$–Blockcode ⇒ „Code 3” mit der Generatormatrix
- $${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$
- den $\text{(4, 2)}$–Blockcode ⇒ „Code 4” mit der Generatormatrix
- $${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &0 &0\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$
- einen weiteren „Code 5” mit dem Codeumfang $|\hspace{0.05cm}C\hspace{0.05cm}| = 6$.
In der Grafik sind die einzelnen Codes explizit angegegeben. Bei den Fragen zu diesen Aufgaben geht es um die Begriffe
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel "Allgemeine Beschreibung linearer Blockcodes".
- Bezug genommen wird aber auchauf die Seiten "Single Parity–check Codes" sowie "Wiederholungscodes".
Fragebogen
Musterlösung
(1) Richtig sind die Aussagen 1 und 2:
- Deshalb gibt es auch "$\rm 4 \ über \ 2 = 6$" Codeworte.
- Aussage 3 ist falsch. Ist zum Beispiel das erste Bit "$0$", so gibt es ein Codewort mit dem Beginn "$00$" und zwei Codeworte, die mit "$01$" beginnen.
(2) Richtig sind die Aussagen 1 bis 4:
- Alle Codes, die durch eine Generatormatrix $\boldsymbol {\rm G}$ und/oder eine Prüfmatrix $\boldsymbol {\rm H}$ beschrieben werden können, sind linear.
- Dagegen erfüllt „Code 5” keine der für lineare Codes erforderlichen Bedingungen. Beispielsweise
- fehlt das Nullwort,
- ist der Codeumfang $|\mathcal{C}|$ keine Zweierpotenz,
- ergibt $(0, 1, 0, 1) \oplus (1, 0, 1, 0) = (1, 1, 1, 1)$ kein gültiges Codewort.
(3) Richtig sind die Aussagen 1 bis 3:
- Bei einem systematischen Code müssen stets die ersten $k$ Bit eines jeden Codewortes $\underline{x}$ gleich dem Informationswort $\underline{u}$ sein.
- Dies wird erreicht, wenn der Beginn der Generatormatrix $\boldsymbol {\rm G}$ eine Einheitsmatrix $\boldsymbol{\rm I}_{k}$ darstellt.
- Dies trifft für „Code 1” $($mit Dimension $k = 3)$, „Code 2” $($mit $k = 1)$ und „Code 3” $($mit $k = 2)$ zu.
- Die Generatormatrix von „Code 2” ist allerdings nicht explizit angegeben. Sie lautet:
- $${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$
(4) Richtig ist die Aussage 1:
- Von dualen Codes spricht man, wenn die Prüfmatrix $\boldsymbol {\rm H}$ des einen Codes gleich der Generatormatrix $\boldsymbol {\rm G}$ des anderen Codes ist.
- Dies trifft zum Beispiel für „Code 1” und „Code 2” zu.
- Für den $\text{SPC (4, 3)}$ gilt:
- $${ \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm},$$
- und für den Wiederholungscode $\text{RC (4, 1)}$:
- $${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &0 &1\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$
- Aussage 2 ist mit Sicherheit falsch, schon aus Dimensionsgründen: $\boldsymbol {\rm G}$ von „Code 3” ist eine $2×4$–Matrix und die Prüfmatrix $\boldsymbol {\rm H}$ von „Code 2” eine $3×4$–Matrix.
- „Code 3” und „Code 4” erfüllen ebenfalls nicht die Bedingungen dualer Codes. Die Prüfgleichungen von
- $${\rm Code}\hspace{0.15cm}3 = \{ (0, 0, 0, 0) \hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm} (0, 1, 1, 0) \hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm}(1, 0, 0, 1) \hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm}(1, 1, 1, 1) \}$$
- lauten:
- $$x_1 \oplus x_4 = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_2 \oplus x_3 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} { \boldsymbol{\rm H}} = \begin{pmatrix} 1 &0 &0 &1\\ 0 &1 &1 &0 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$
- Dagegen ist die Generatormatrix von „Code 4” wie folgt gegeben:
- $${ \boldsymbol{\rm G}} = \begin{pmatrix} 1 &1 &0 &0\\ 0 &0 &1 &1 \end{pmatrix} \hspace{0.05cm}.$$