Aufgaben:Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID1324__Dig_A_2_3.png|right|frame|AKF und LDS von Binärsignal und Quaternärsignal]] | + | [[Datei:P_ID1324__Dig_A_2_3.png|right|frame|AKF und LDS von Binärsignal $\rm (B)$ und Quaternärsignal $\rm (Q)$]] |
− | Es sollen zwei redundanzfreie Übertragungssysteme | + | Es sollen zwei redundanzfreie Übertragungssysteme $\rm B$ und $\rm Q$ jeweils mit bipolaren Amplitudenkoeffizienten $a_{\nu}$ vergleichend gegenübergestellt werden. Beide Systeme erfüllen die erste Nyquistbedingung. Gemäß der Wurzel–Wurzel–Aufteilung ist das Spektrum $G_{d}(f)$ des Detektionsgrundimpulses formgleich mit der spektralen Leistungsdichte ${\it \Phi}_{s}(f)$ des Sendesignals. |
+ | |||
Bekannt sind folgende Eigenschaften der beiden Systeme: | Bekannt sind folgende Eigenschaften der beiden Systeme: | ||
− | *Vom binären System | + | *Vom binären System $\rm B$ ist die spektrale Leistungsdichte ${\it \Phi}_{s}(f)$ am Sender bekannt und in der Grafik zusammen mit den Beschreibungsparametern dargestellt. |
− | *Das System | + | |
− | *${s_{0}}^{2}$ hat die Einheit einer Leistung und gibt die maximale Momentanleistung an, die nur dann auftritt, wenn eines der beiden „äußeren Symbole” gesendet wird. | + | *Das System $\rm Q$ benutzt ein NRZ–Rechtecksignal mit den vier möglichen Amplitudenwerten $±s_{0}$ und $±s_{0}/3$, die alle mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. |
− | + | ||
+ | *Die Beschreibungsparameter von System $\rm Q$ können der dreieckförmigen AKF in nebenstehender Grafik entnommen werden. | ||
+ | |||
+ | *${s_{0}}^{2}$ hat die Einheit einer Leistung und gibt die maximale Momentanleistung an, die nur dann auftritt, wenn eines der beiden „äußeren Symbole” gesendet wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Hinweise: | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Digitalsignalübertragung/Grundlagen_der_codierten_Übertragung|"Grundlagen der codierten Übertragung"]]. | ||
+ | *Bezug genommen wird auch auf das Kapitel [[Digitalsignalübertragung/Redundanzfreie_Codierung|"Redundanzfreie Codierung"]]. | ||
− | + | *Berücksichtigen Sie, dass Autokorrelationsfunktion $\rm (AKF)$ und Leistungsdichtespektrum $\rm (LDS)$ eines stochastischen Signals stets über die Fouriertransformation zusammenhängen. | |
− | + | ||
− | |||
− | *Berücksichtigen Sie, dass Autokorrelationsfunktion (AKF) und Leistungsdichtespektrum (LDS) eines stochastischen Signals stets über die Fouriertransformation zusammenhängen. | ||
− | |||
Zeile 25: | Zeile 33: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Welche Symboldauer $T$ hat das Binärsystem mit Nyquisteigenschaft? | + | {Welche Symboldauer $T$ hat das Binärsystem $\rm B$ mit Nyquisteigenschaft? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $T \ = \ $ { 5 3% } $\ \rm ns$ | |
− | {Wie groß ist die (äquivalente) Bitrate des Binärsystems? | + | {Wie groß ist die (äquivalente) Bitrate $R_{\rm B}$ des Binärsystems $\rm B$ ? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $R_{\rm B} \ = \ $ { 200 3% } $\ \rm Mbit/s$ | |
− | {Welche Leistung besitzt das | + | {Welche Leistung besitzt das Sendesignal des Binärsystems $\rm B$ ? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $P_{\rm S} \ = \ $ { 200 3% } $\ \rm mW$ | |
− | {Welche Aussagen sind bezüglich des Binärsystems zutreffend? | + | {Welche Aussagen sind bezüglich des Binärsystems $\rm B$ zutreffend? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Die AKF $\varphi_{s}(\tau)$ des Sendesignals ist $\rm si^{2}$–förmig. | + | + Die AKF $\varphi_{s}(\tau)$ des Sendesignals ist $\rm si^{2}$–förmig. |
− | + Die Energie–AKF $\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau)$ des Grundimpulses ist $\rm si^{2}$–förmig. | + | + Die Energie–AKF $\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau)$ des Grundimpulses ist $\rm si^{2}$–förmig. |
− | - Der Sendegrundimpuls $g_{s}(t)$ selbst ist $\rm si^{2}$–förmig. | + | - Der Sendegrundimpuls $g_{s}(t)$ selbst ist $\rm si^{2}$–förmig. |
− | {Welche Symboldauer weist das Quaternärsystem auf? | + | {Welche Symboldauer $T$ weist das Quaternärsystem $\rm Q$ auf? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $T \ = \ $ { 10 3% } $\ \rm ns$ | |
− | {Wie groß ist die äquivalente Bitrate des | + | {Wie groß ist die äquivalente Bitrate $R_{\rm B}$ des Quaternärsystems $\rm Q$ ? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $R_{\rm B} \ = \ $ { 200 3% } $\ \rm Mbit/s$ | |
− | {Welche Leistung besitzt das | + | {Welche Leistung $P_{\rm S}$ besitzt das Sendesignal des Quaternärsystems $\rm Q$ ? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $P_{\rm S} \ = \ $ { 100 3% } $\ \rm mW$ | |
− | {Welche maximale momentane Sendeleistung | + | {Welche maximale momentane Sendeleistung tritt beim Quaternärsystems $\rm Q$ auf? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | ${s_{0}}^{2} \ = \ $ { 180 3% } $\ \rm mW$ | |
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 68: | Zeile 76: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' Die Nyquistfrequenz $f_{\rm Nyq} = 100 \ \rm MHz$ kann aus der Grafik abgelesen werden. Daraus folgt | + | '''(1)''' Die Nyquistfrequenz $f_{\rm Nyq} = 100 \ \rm MHz$ kann aus der Grafik abgelesen werden. Daraus folgt entsprechend den Eigenschaften von Nyquistsystemen: |
:$$f_{\rm Nyq} = \frac{1 } {2 \cdot T} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T = \frac{1 } {2 \cdot f_{\rm Nyq}} \hspace{0.15cm}\underline{ =5\,{\rm ns}}\hspace{0.05cm}.$$ | :$$f_{\rm Nyq} = \frac{1 } {2 \cdot T} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T = \frac{1 } {2 \cdot f_{\rm Nyq}} \hspace{0.15cm}\underline{ =5\,{\rm ns}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
'''(2)''' Beim Binärsystem ist die Bitrate gleichzeitig der Informationsfluss und es gilt: | '''(2)''' Beim Binärsystem ist die Bitrate gleichzeitig der Informationsfluss und es gilt: | ||
:$$R_{\rm B} = {1 }/ { T} \hspace{0.15cm}\underline {= 200\,{\rm Mbit/s}}= 2 \cdot f_{\rm Nyq} \cdot{\rm bit}/{\rm Hz}\hspace{0.05cm}.$$ | :$$R_{\rm B} = {1 }/ { T} \hspace{0.15cm}\underline {= 200\,{\rm Mbit/s}}= 2 \cdot f_{\rm Nyq} \cdot{\rm bit}/{\rm Hz}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | '''(3)''' Die Sendeleistung ist gleich dem Integral über $\it \Phi_{s}(f)$ und kann als Dreiecksfläche berechnet werden: | + | |
+ | '''(3)''' Die Sendeleistung ist gleich dem Integral über $\it \Phi_{s}(f)$ und kann als Dreiecksfläche berechnet werden: | ||
:$$P_{\rm S} = \ \int_{-\infty}^{+\infty} {\it \Phi}_s(f) \,{\rm d} f = 10^{-9} \frac{\rm W}{\rm Hz} \cdot 200\,\,{\rm MHz} \hspace{0.15cm}\underline { = 200\,\,{\rm mW}}.$$ | :$$P_{\rm S} = \ \int_{-\infty}^{+\infty} {\it \Phi}_s(f) \,{\rm d} f = 10^{-9} \frac{\rm W}{\rm Hz} \cdot 200\,\,{\rm MHz} \hspace{0.15cm}\underline { = 200\,\,{\rm mW}}.$$ | ||
− | '''(4)''' Richtig sind die <u>beiden ersten Aussagen</u> | + | |
+ | '''(4)''' Richtig sind die <u>beiden ersten Aussagen</u>: | ||
+ | *Die Fourierrücktransformierte des Leistungsdichtespektrums ${\it \Phi}_{s}(f)$ ergibt die $\rm si^{2}$–förmige AKF $\varphi_{s}(\tau)$. Allgemein gilt zudem folgender Zusammenhang: | ||
:$$ \varphi_s(\tau) = \sum_{\lambda = -\infty}^{+\infty}{1}/{T} \cdot \varphi_a(\lambda)\cdot \varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau - \lambda \cdot T)\hspace{0.05cm}.$$ | :$$ \varphi_s(\tau) = \sum_{\lambda = -\infty}^{+\infty}{1}/{T} \cdot \varphi_a(\lambda)\cdot \varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau - \lambda \cdot T)\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Bei einem redundanzfreien Binärsystem gilt jedoch $\varphi_{a}(\lambda = 0) = 1$, während alle anderen diskreten AKF–Werte $\varphi_{a}(\lambda \neq 0)$ gleich $0$ sind. Somit hat auch die Energie–AKF einen $\rm si^{2}$–förmigen Verlauf: | + | *Bei einem redundanzfreien Binärsystem gilt jedoch $\varphi_{a}(\lambda = 0) = 1$, während alle anderen diskreten AKF–Werte $\varphi_{a}(\lambda \neq 0)$ gleich $0$ sind. Somit hat auch die Energie–AKF einen $\rm si^{2}$–förmigen Verlauf (Hinweis: Energie–AKF und Energie–LDS werden in diesem Tutorial jeweils mit Punkt versehen): |
:$$\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau ) = T \cdot \varphi_s(\tau) \hspace{0.05cm}.$$ | :$$\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau ) = T \cdot \varphi_s(\tau) \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Die letzte Aussage trifft nicht zu. Für die folgende Begründung nehmen wir vereinfachend an, dass $g_{s}(t)$ symmetrisch sei und somit $G_{s}(f)$ reell ist. Dann gilt: | ||
+ | :$${\it \Phi}_{s}(f) = {1 }/ { T} \cdot |G_s(f)|^2\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}G_s(f) = \sqrt{{ T} \cdot {\it \Phi}_{s}(f)}\hspace{0.4cm} \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ \hspace{0.4cm}g_s(t) \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Aufgrund der Quadratwurzel in der obigen Gleichung ist der Sendegrundimpuls $g_{s}(t)$ nicht $\rm si^{2}$–förmig im Gegensatz zum Detektionsgrundimpuls $g_{d}(t)$, der formgleich mit der Energie–AKF $\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau)$ und damit $\rm si^{2}$–förmig ist. Gleichzeitig gilt $\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau) = g_{s}(\tau) ∗ g_{s}(–\tau)$. | ||
+ | |||
− | |||
− | + | '''(5)''' Die AKF $\varphi_{s}(\tau)$ ist auf den Bereich $|\tau| ≤ T$ begrenzt, wenn der Sendegrundimpuls ein NRZ–Rechteck ist. Aus der Grafik ergibt sich die Symboldauer $T \underline{= 10 \ \rm ns}$. | |
− | |||
− | |||
− | |||
'''(6)''' Beim Quaternärsignal ergibt sich wegen der doppelten Symboldauer der gleiche Informationsfluss wie beim obigen Binärsignal: | '''(6)''' Beim Quaternärsignal ergibt sich wegen der doppelten Symboldauer der gleiche Informationsfluss wie beim obigen Binärsignal: | ||
:$$R_{\rm B} = {{\rm log_2(4)} }/ { T} \hspace{0.15cm}\underline {= 200\,\,{\rm Mbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$ | :$$R_{\rm B} = {{\rm log_2(4)} }/ { T} \hspace{0.15cm}\underline {= 200\,\,{\rm Mbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | '''(7)''' Die Sendeleistung ist gleich dem AKF–Wert bei $\tau = 0$ und kann aus der Grafik abgelesen werden: | + | |
+ | '''(7)''' Die Sendeleistung ist gleich dem AKF–Wert bei $\tau = 0$ und kann aus der Grafik abgelesen werden: | ||
:$$P_{\rm S} = \hspace{0.15cm}\underline {100\,\,{\rm mW}}.$$ | :$$P_{\rm S} = \hspace{0.15cm}\underline {100\,\,{\rm mW}}.$$ | ||
+ | |||
'''(8)''' Beim redundanzfreien Quaternärsignal mit NRZ–Rechteckimpulsen gilt für die mittlere Sendeleistung: | '''(8)''' Beim redundanzfreien Quaternärsignal mit NRZ–Rechteckimpulsen gilt für die mittlere Sendeleistung: |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 14:04 Uhr
Es sollen zwei redundanzfreie Übertragungssysteme $\rm B$ und $\rm Q$ jeweils mit bipolaren Amplitudenkoeffizienten $a_{\nu}$ vergleichend gegenübergestellt werden. Beide Systeme erfüllen die erste Nyquistbedingung. Gemäß der Wurzel–Wurzel–Aufteilung ist das Spektrum $G_{d}(f)$ des Detektionsgrundimpulses formgleich mit der spektralen Leistungsdichte ${\it \Phi}_{s}(f)$ des Sendesignals.
Bekannt sind folgende Eigenschaften der beiden Systeme:
- Vom binären System $\rm B$ ist die spektrale Leistungsdichte ${\it \Phi}_{s}(f)$ am Sender bekannt und in der Grafik zusammen mit den Beschreibungsparametern dargestellt.
- Das System $\rm Q$ benutzt ein NRZ–Rechtecksignal mit den vier möglichen Amplitudenwerten $±s_{0}$ und $±s_{0}/3$, die alle mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten.
- Die Beschreibungsparameter von System $\rm Q$ können der dreieckförmigen AKF in nebenstehender Grafik entnommen werden.
- ${s_{0}}^{2}$ hat die Einheit einer Leistung und gibt die maximale Momentanleistung an, die nur dann auftritt, wenn eines der beiden „äußeren Symbole” gesendet wird.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel "Grundlagen der codierten Übertragung".
- Bezug genommen wird auch auf das Kapitel "Redundanzfreie Codierung".
- Berücksichtigen Sie, dass Autokorrelationsfunktion $\rm (AKF)$ und Leistungsdichtespektrum $\rm (LDS)$ eines stochastischen Signals stets über die Fouriertransformation zusammenhängen.
Fragebogen
Musterlösung
- $$f_{\rm Nyq} = \frac{1 } {2 \cdot T} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T = \frac{1 } {2 \cdot f_{\rm Nyq}} \hspace{0.15cm}\underline{ =5\,{\rm ns}}\hspace{0.05cm}.$$
(2) Beim Binärsystem ist die Bitrate gleichzeitig der Informationsfluss und es gilt:
- $$R_{\rm B} = {1 }/ { T} \hspace{0.15cm}\underline {= 200\,{\rm Mbit/s}}= 2 \cdot f_{\rm Nyq} \cdot{\rm bit}/{\rm Hz}\hspace{0.05cm}.$$
(3) Die Sendeleistung ist gleich dem Integral über $\it \Phi_{s}(f)$ und kann als Dreiecksfläche berechnet werden:
- $$P_{\rm S} = \ \int_{-\infty}^{+\infty} {\it \Phi}_s(f) \,{\rm d} f = 10^{-9} \frac{\rm W}{\rm Hz} \cdot 200\,\,{\rm MHz} \hspace{0.15cm}\underline { = 200\,\,{\rm mW}}.$$
(4) Richtig sind die beiden ersten Aussagen:
- Die Fourierrücktransformierte des Leistungsdichtespektrums ${\it \Phi}_{s}(f)$ ergibt die $\rm si^{2}$–förmige AKF $\varphi_{s}(\tau)$. Allgemein gilt zudem folgender Zusammenhang:
- $$ \varphi_s(\tau) = \sum_{\lambda = -\infty}^{+\infty}{1}/{T} \cdot \varphi_a(\lambda)\cdot \varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau - \lambda \cdot T)\hspace{0.05cm}.$$
- Bei einem redundanzfreien Binärsystem gilt jedoch $\varphi_{a}(\lambda = 0) = 1$, während alle anderen diskreten AKF–Werte $\varphi_{a}(\lambda \neq 0)$ gleich $0$ sind. Somit hat auch die Energie–AKF einen $\rm si^{2}$–förmigen Verlauf (Hinweis: Energie–AKF und Energie–LDS werden in diesem Tutorial jeweils mit Punkt versehen):
- $$\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau ) = T \cdot \varphi_s(\tau) \hspace{0.05cm}.$$
- Die letzte Aussage trifft nicht zu. Für die folgende Begründung nehmen wir vereinfachend an, dass $g_{s}(t)$ symmetrisch sei und somit $G_{s}(f)$ reell ist. Dann gilt:
- $${\it \Phi}_{s}(f) = {1 }/ { T} \cdot |G_s(f)|^2\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}G_s(f) = \sqrt{{ T} \cdot {\it \Phi}_{s}(f)}\hspace{0.4cm} \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ \hspace{0.4cm}g_s(t) \hspace{0.05cm}.$$
- Aufgrund der Quadratwurzel in der obigen Gleichung ist der Sendegrundimpuls $g_{s}(t)$ nicht $\rm si^{2}$–förmig im Gegensatz zum Detektionsgrundimpuls $g_{d}(t)$, der formgleich mit der Energie–AKF $\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau)$ und damit $\rm si^{2}$–förmig ist. Gleichzeitig gilt $\varphi^{^{\bullet}}_{gs}(\tau) = g_{s}(\tau) ∗ g_{s}(–\tau)$.
(5) Die AKF $\varphi_{s}(\tau)$ ist auf den Bereich $|\tau| ≤ T$ begrenzt, wenn der Sendegrundimpuls ein NRZ–Rechteck ist. Aus der Grafik ergibt sich die Symboldauer $T \underline{= 10 \ \rm ns}$.
(6) Beim Quaternärsignal ergibt sich wegen der doppelten Symboldauer der gleiche Informationsfluss wie beim obigen Binärsignal:
- $$R_{\rm B} = {{\rm log_2(4)} }/ { T} \hspace{0.15cm}\underline {= 200\,\,{\rm Mbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$
(7) Die Sendeleistung ist gleich dem AKF–Wert bei $\tau = 0$ und kann aus der Grafik abgelesen werden:
- $$P_{\rm S} = \hspace{0.15cm}\underline {100\,\,{\rm mW}}.$$
(8) Beim redundanzfreien Quaternärsignal mit NRZ–Rechteckimpulsen gilt für die mittlere Sendeleistung:
- $$P_{\rm S} = {1}/ { 4} \cdot \left [ (-s_0)^2 + (-s_0/3)^2 + (+s_0/3)^2 +(+s_0)^2 \right ] = {5}/ { 9} \cdot s_0^2$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}s_0^2 = {9}/ {5} \cdot P_{\rm S} = {9}/ {5} \cdot 100\,\,{\rm mW}\hspace{0.15cm}\underline { = 180\,\,{\rm mW}}\hspace{0.05cm}.$$