Aufgaben:Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle: Unterschied zwischen den Versionen
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} | {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:Mob_A_2_8_version2.png|right|frame|COST–Verzögerungsmodelle]] |
− | Rechts sind vier Verzögerungs–Leistungsdichtespektren als Funktion der Verzögerungszeit $\tau$ logarithmisch aufgetragen: | + | Rechts sind vier Verzögerungs–Leistungsdichtespektren als Funktion der Verzögerungszeit $\tau$ logarithmisch aufgetragen: |
− | :$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.15cm} | + | :$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.15cm} [{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{\it \Phi}_{\rm 0}] \hspace{0.05cm},$$ |
− | Hierbei ist als Abkürzung $\phi_0 = \phi_{\rm V}(\tau = 0)$ verwendet. | + | Hierbei ist als Abkürzung $\phi_0 = \phi_{\rm V}(\tau = 0)$ verwendet. Es handelt sich um die so genannten <i>COST–Verzögerungsmodelle</i>. |
− | + | Die obere Skizze beinhaltet die beiden Profile ${\rm RA}$ ("Rural Area") und ${\rm TU}$ ("Typical Urban"). Für diese gilt folgender Verlauf: | |
− | :$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{\it \Phi}_{\rm 0} = {\rm | + | :$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{\it \Phi}_{\rm 0} = {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \hspace{0.05cm}.$$ |
− | Der Wert des Parameters $\tau_0$ (Zeitkonstante der AKF) soll in der Teilaufgabe (1) aus der Grafik ermittelt werden. Beachten Sie hierzu die angegebenen $\tau$–Werte für | + | Der Wert des Parameters $\tau_0$ (Zeitkonstante der AKF) soll in der Teilaufgabe '''(1)''' aus der Grafik ermittelt werden. Beachten Sie hierzu die angegebenen $\tau$–Werte für $-30 \ \rm dB$: |
− | :$${\rm RA:}\hspace{0.15cm}\tau_{-30} = 0.75\,{\rm | + | :$${\rm RA}\text{:}\hspace{0.15cm}\tau_{-30} = 0.75\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} |
− | {\rm TU:}\hspace{0.15cm}\tau_{-30} = 6.9\,{\rm | + | {\rm TU}\text{:}\hspace{0.15cm}\tau_{-30} = 6.9\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}. $$ |
Die untere Grafik gilt für ungünstigere Verhältnisse in | Die untere Grafik gilt für ungünstigere Verhältnisse in | ||
− | * städtischen Gebieten ( | + | * städtischen Gebieten $($"Bad Urban", ${\rm BU})$: |
:$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} | :$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} | ||
− | = \left\{ \begin{array}{c} {\rm | + | = \left\{ \begin{array}{c} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \\ |
− | 0.5 \cdot {\rm | + | 0.5 \cdot {\rm e}^{ (5\,{\rm \mu s}-\tau) / \tau_0} \end{array} \right.\quad |
− | \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.55cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}0 < \tau < 5\,{\rm | + | \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.55cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}0 < \tau < 5\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 1\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}, |
− | \\ \hspace{-0.15cm} {\,\, \,\, \rm Bereich}\hspace{0.15cm}5\,{\rm | + | \\ \hspace{-0.15cm} {\,\, \,\, \rm Bereich}\hspace{0.15cm}5\,{\rm µ s} < \tau < 10\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 1\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}, \end{array}$$ |
− | * in ländlichen Gebieten ( | + | * in ländlichen Gebieten $($"Hilly Terrain", ${\rm HT})$: |
:$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} | :$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} | ||
− | = \left\{ \begin{array}{c} {\rm | + | = \left\{ \begin{array}{c} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \\ |
− | {0.04 \cdot \rm | + | {0.04 \cdot \rm e}^{ (15\,{\rm \mu s}-\tau) / \tau_0} \end{array} \right.\quad |
− | \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.55cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}0 < \tau < 2\,{\rm | + | \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.55cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}0 < \tau < 2\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 0.286\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}, |
− | \\ \hspace{-0.35cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}15\,{\rm | + | \\ \hspace{-0.35cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}15\,{\rm µ s} < \tau < 20\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 1\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}. \end{array}$$ |
− | |||
− | |||
− | * Die <b> | + | Für die Modelle ${\rm RA}$, ${\rm TU}$ und ${\rm BU}$ sollen folgende Kenngrößen ermittelt werden: |
+ | * Die <b>Mehrwegeverbreiterung</b> $T_{\rm V}$ ist die Standardabweichung der Verzögerungszeit $\tau$. <br>Hat das Verzögerungs–LDS ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ einen exponentiellen Verlauf wie bei den Profilen ${\rm RA}$ und ${\rm TU}$, so gilt $T_{\rm V} = \tau_0$, siehe [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe 2.7]]. | ||
+ | * Die <b>Kohärenzbandbreite</b> $B_{\rm K}$ ist der $\Delta f$–Wert, bei dem die Frequenz–Korrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ betragsmäßig erstmals auf die Hälfte abgefallen ist. <br>Bei exponentiellem ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ wie bei ${\rm RA}$ und ${\rm TU}$ ist das Produkt $T_{\rm V} \cdot B_{\rm K} \approx 0.276$, siehe [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe 2.7]]. | ||
− | '' | + | |
− | * Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell| | + | |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Hinweise:'' | ||
+ | * Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell| GWSSUS–Kanalmodell]]. | ||
* Vorgegeben sind die folgenden Integrale: | * Vorgegeben sind die folgenden Integrale: | ||
:$$\frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty}\hspace{-0.15cm} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = 1 | :$$\frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty}\hspace{-0.15cm} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = 1 | ||
Zeile 44: | Zeile 52: | ||
\hspace{0.05cm},\hspace{0.6cm} | \hspace{0.05cm},\hspace{0.6cm} | ||
\frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \hspace{-0.15cm}{\tau^2} \cdot{\rm e}^{ -\tau / \tau_0}\hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = 2\tau_0^2\hspace{0.05cm}.$$ | \frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \hspace{-0.15cm}{\tau^2} \cdot{\rm e}^{ -\tau / \tau_0}\hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = 2\tau_0^2\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Geben Sie den LDS–Parameter $\tau_0$ für die Profile | + | {Geben Sie den LDS–Parameter $\tau_0$ für die Profile ${\rm RA}$ und ${\rm TU}$ an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\ | + | ${\rm RA} \text{:} \hspace{0.4cm} \tau_0 \ = \ ${ 0.109 3% } $\ \rm µ s$ |
− | $\ | + | ${\rm TU} \text{:} \hspace{0.4cm} \tau_0 \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm µ s$ |
− | {Wie groß ist die Mehrwegeverbreiterung dieser Kanäle? | + | {Wie groß ist die Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ dieser Kanäle? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\ | + | ${\rm RA} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ = \ ${ 0.109 3% } $\ \rm µ s$ |
− | $\ | + | ${\rm TU} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm µ s$ |
− | { | + | {Welche Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ stellen diese Kanäle bereit? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\ | + | ${\rm RA} \text{:} \hspace{0.4cm} B_{\rm K} \ = \ ${ 2500 3% } $\ \rm kHz$ |
− | $\ | + | ${\rm TU} \text{:} \hspace{0.4cm} B_{\rm K} \ = \ ${ 276 3% } $\ \rm kHz$ |
{Bei welchem Kanal spielt Frequenzselektivität eine größere Rolle? | {Bei welchem Kanal spielt Frequenzselektivität eine größere Rolle? | ||
− | |type=" | + | |type="()"} |
− | - Bei „Rural Area”. | + | - Bei „Rural Area” $({\rm RA})$. |
− | + Bei „Typical Urban”. | + | + Bei „Typical Urban” $({\rm TU})$. |
− | {Wie groß ist die (normierte) Leistungsdichte für „Bad Urban” | + | {Wie groß ist die (normierte) Leistungsdichte für „Bad Urban” $({\rm BU})$ sowie $\tau = 5.001 \ \rm µ s$ bzw. $\tau = 4.999 \ \rm µ s$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 5.001 \ \rm µ s) \ = \ ${ 0.5 3% } $\ \cdot {\it \Phi}_0$ |
− | $ | + | ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 4.999 \ \rm µ s) \ = \ ${ 0.00674 3% } $\ \cdot {\it \Phi}_0$ |
− | {Wir betrachten weiterhin $\ | + | {Wir betrachten weiterhin ${\rm BU}$. Wie groß ist der prozentuale Leistungsanteil $P_1$ der Signalanteile zwischen $0$ und $5 \ \rm µ s$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $P_1/(P_1 + P_2) \ = \ ${ 66.7 3% } $\ \rm \%$ |
− | {Berechnen Sie die Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ des Profils & | + | {Berechnen Sie die Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ des Profils ${\rm BU}$. ''Hinweis'': Die mittlere Laufzeit beträgt $m_{\rm V} = E[\hspace{0.03cm}\tau\hspace{0.03cm}] = 2.667 \ \rm µ s$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $T_{\rm V} \ = \ ${ 2.56 3% } $\ \rm µ s$ |
</quiz> | </quiz> | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' | + | '''(1)''' Aus der Grafik auf der Angabenseite erkennt man folgende Eigenschaft: |
− | '''(2)''' | + | :$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm} (\frac{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau_{\rm -30})}{{\it \Phi}_0}) = |
− | '''(3)''' | + | 10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp}[ -\frac{\tau_{\rm -30}}{ \tau_{\rm 0}}]\right ] \stackrel {!}{=} -30\,{\rm dB}$$ |
− | '''(4)''' | + | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm lg}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp}[ -\frac{\tau_{\rm -30}}{ \tau_{\rm 0}}]\right ] = -3 |
− | '''(5)''' | + | \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm ln}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp}[ -\frac{\tau_{\rm -30}}{ \tau_{\rm 0}}]\right ] = -3 \cdot |
+ | {\rm ln}\hspace{0.1cm}(10)\hspace{0.3cm} | ||
+ | \Rightarrow \hspace{0.3cm} \tau_{\rm 0} = \frac{\tau_{\rm -30}}{ 3 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(10)}\approx \frac{\tau_{\rm -30}}{ 6.9} | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Hierbei bezeichnet $\tau_{-30}$ die Verzögerungszeit, die zum logarithmischen Ordinatenwert $-30 \ \rm dB$ führt. Damit erhält man | ||
+ | * für ländliches Gebiet $($<i>Rural Area</i>, $\rm RA)$ mit $\tau_{–30} = 0.75 \ \rm µ s$: | ||
+ | :$$\tau_{\rm 0} = \frac{0.75\,{\rm \mu s}}{ 6.9} \hspace{0.1cm}\underline {\approx 0.109\,{\rm µ s}} | ||
+ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | * für Städte und Vororte $($<i>Typical Urban</i>, $\rm TU)$ mit $\tau_{–30} = 6.9 \ \rm µ s$: | ||
+ | :$$\tau_{\rm 0} = \frac{6.9\,{\rm \mu s}}{ 6.9} \hspace{0.1cm}\underline {\approx 1\,{\rm µ s}} | ||
+ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(2)''' In der [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe 2.7]] wurde gezeigt, dass die Mehrwegeverbreitung $T_{\rm V} =\tau_0$ ist, wenn das Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum entsprechend ${\rm e}^{-\tau/\tau_0}$ exponentiell abfällt. Es gilt demnach | ||
+ | * für „Rural Area”: $\hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ \underline {= 0.109 \ \rm µ s}$, | ||
+ | * für „Typical Urban”: $\hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ \underline {= 1 \ \rm µ s}$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' In der [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe A2.7]] wurde auch gezeigt, dass für die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K} \approx 0.276/\tau_0$ gilt. Daraus folgt: | ||
+ | *$B_{\rm K} \ \underline {\approx 2500 \ \rm kHz}$ („Rural Area”), | ||
+ | * $B_{\rm K} \ \underline {\approx 276 \ \rm kHz}$ („Typical Urban”). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Richtig ist hier der <u>zweite Lösungsvorschlag</u>: | ||
+ | *Frequenzselektivität des Mobilfunkkanals ist immer dann gegeben, wenn die Signalbandbreite $B_{\rm S}$ größer ist als die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ <br>(oder zumindest in der gleichen Größenordnung liegt). | ||
+ | *Je kleiner $B_{\rm K}$ ist, um so häufiger ist dies der Fall. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(5)''' Entsprechend der angegebenen Gleichung ist ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 5.001 \ \rm µ s)/{\it \Phi}_0 \hspace{0.15cm}\underline{\approx0.5}$. | ||
+ | *Dagegen gilt für geringfügig kleineres $\tau$ $($zum Beispiel $\tau = 4.999 \ \rm µ s)$ mit guter Näherung: | ||
+ | :$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 4.999\,{\rm \mu s})}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = {\rm e}^{ -{4.999\,{\rm µ s}}/{ 1\,{\rm \mu s}}} | ||
+ | \approx {\rm e}^{-5} \hspace{0.1cm}\underline {= 0.00674 }\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(6)''' Für die Leistung $P_1$ aller Signalanteile mit Verzögerungszeiten zwischen $0$ und $5 \ \rm µ s$ gilt: | ||
+ | :$$P_1 = {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{5\,{\rm \mu s}} {\rm exp}[ -{\tau}/{ \tau_0}] \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \hspace{0.15cm} \approx \hspace{0.15cm} | ||
+ | {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{\infty} {\rm e}^{ -{\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau | ||
+ | = {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | *Für den zweiten Anteil erhält man: | ||
+ | :$$P_2 = \frac{{\it \Phi}_{\rm 0}}{2} \cdot \int_{5\,{\rm µ s}}^{\infty} {\rm exp}[ \frac{5\,{\rm µ s} -\tau}{ \tau_0}] \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \hspace{0.15cm} \approx \hspace{0.15cm} | ||
+ | \frac{{\it \Phi}_{\rm 0}}{2} \cdot \int_{0}^{\infty} {\rm exp}[ -{\tau}/{ \tau_0}] \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau | ||
+ | = \frac{{\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0}{2} \hspace{0.05cm}. $$ | ||
+ | |||
+ | [[Datei:P_ID2184__Mob_A_2_8f.png|right|frame|Verzögerungs–Leistungsdichte der COST–Profile ${\rm BU}$ und ${\rm HT}$]] | ||
+ | *Der prozentuale Anteil des ersten Anteils beträgt: | ||
+ | |||
+ | :$$\frac{P_1}{P_1+ P_2} = \frac{2}{3} \hspace{0.15cm}\underline {\approx 66.7\%}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Die Grafik zeigt ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ in linearem Maßstab: | ||
+ | *Eingezeichnet sind die Flächen $P_1$ und $P_2$. | ||
+ | *Die linke Abbildung gilt für ${\rm BU}$, die rechte für ${\rm HT}$. | ||
+ | *Bei Letzterem beträgt der Leistungsanteil aller späteren Echos $($später als $15 \ \rm µ s)$ nur etwa $12\%$. | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | '''(7)''' Die Fläche über das gesamte Leistungsdichtespektrum ergibt $P = 1.5 \cdot \phi_0 \cdot \tau_0$. | ||
+ | *Normiert man ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ auf diesen Wert, so erhält man die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion $f_{\rm V}(\tau)$, wie in der nächsten Grafik dargestellt (linkes Diagramm). | ||
+ | |||
+ | [[Datei:P_ID2185__Mob_A_2_8g.png|right|frame|Verzögerungs–WDF des Profils ${\rm BU}$]] | ||
+ | |||
+ | *Mit $\tau_0 = 1 \ \rm µ s$, $\tau_5 = 5 \ \rm µ s$ ergibt sich für den linearen Mittelwert: | ||
+ | :$$m_{\rm V}= \int_{0}^{\infty} f_{\rm V}(\tau) \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau$$ | ||
+ | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}m_{\rm V}= \frac{2}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\tau_5} \tau \cdot {\rm e}^{ - {\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \ + $$ | ||
+ | :$$ \hspace{1.7cm}+\ \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{\tau_5}^{\infty} \tau \cdot {\rm e}^{ (\tau_5 -\tau)/\tau_0}\hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \hspace{0.05cm}. $$ | ||
+ | |||
+ | *Das erste Integral ist nach der angegebenen Gleichung gleich $2\tau_0/3$. | ||
+ | |||
+ | *Mit der Substitution $\tau' = \tau \, -\tau_5$ erhält man schließlich unter Verwendung der vorne angegebenen Integrallösungen: | ||
+ | :$$m_{\rm V} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \frac{2\tau_0}{3} + \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} (\tau_5 + \tau') \cdot{\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' = \frac{2\tau_0}{3} + | ||
+ | \frac{\tau_5}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \cdot{\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' + | ||
+ | \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \tau' \cdot \cdot{\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' $$ | ||
+ | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}m_{\rm V}= \frac{2\tau_0}{3} + \frac{\tau_5}{3}+ \frac{\tau_0}{3} = \tau_0 + \frac{\tau_5}{3} | ||
+ | \hspace{0.15cm}\underline {\approx 2.667\,{\rm µ s}} | ||
+ | \hspace{0.05cm}. $$ | ||
+ | |||
+ | *Die Varianz $\sigma_{\rm V}^2$ ist gleich dem quadratischen Mittelwert der mittelwertbefreiten Zufallsgröße $\theta = \tau \, –m_{\rm V}$, deren WDF in der rechten Grafik dargestellt ist. | ||
+ | *Daraus lässt sich $T_{\rm V} = \sigma_{\rm V}$ angeben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Eine zweite Möglichkeit besteht darin, zunächst den quadratischen Mittelwert der Zufallsgröße $\tau$ zu berechnen und daraus die Varianz $\sigma_{\rm V}^2$ mit dem Satz von Steiner. | ||
+ | *Mit den bereits oben beschriebenen Substitutionen und Näherungen erhält man so: | ||
+ | :$$m_{\rm V2} \hspace{-0.1cm} \ \approx \ \hspace{-0.1cm} \frac{2}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \tau^2 \cdot {\rm e}^{ - {\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau + \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} (\tau_5 + \tau')^2 \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' $$ | ||
+ | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}m_{\rm V2} = \frac{2}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{\tau^2}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau + \frac{\tau_5^2}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{1}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' +\frac{2\tau_5}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{\tau '}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' + \frac{1}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{{\tau '}^2}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' | ||
+ | \hspace{0.05cm}. $$ | ||
+ | |||
+ | *Mit den vorne angegebenen Integralen folgt daraus: | ||
+ | :$$m_{\rm V2} \approx \frac{2}{3} \cdot 2 \tau_0^2 + \frac{\tau_5^2}{3} \cdot 1 + \frac{2\tau_5}{3} \cdot \tau_0 + | ||
+ | \frac{1}{3} \cdot 2 \tau_0^2 = 2 \tau_0^2 + \frac{\tau_5^2}{3} + \frac{2 \cdot \tau_0 \cdot \tau_5}{3} $$ | ||
+ | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma_{\rm V}^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} m_{\rm V2} - m_{\rm V}^2 = 2 \tau_0^2 + \frac{\tau_5^2}{3} + \frac{2 \cdot \tau_0 \cdot \tau_5}{3} | ||
+ | - (\tau_0 + \frac{\tau_5}{3})^2 =\tau_0^2 + \frac{2\tau_5^2}{9} = (1\,{\rm µ s})^2 + \frac{2\cdot (5\,{\rm µ s})^2}{9} = 6.55\,({\rm µ s})^2$$ | ||
+ | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm V} = \sigma_{\rm V} \hspace{0.15cm}\underline {\approx 2.56\,{\rm µ s}}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | In obiger Grafik sind diese Kenngrößen eingezeichnet. | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 16. Februar 2021, 12:05 Uhr
Rechts sind vier Verzögerungs–Leistungsdichtespektren als Funktion der Verzögerungszeit $\tau$ logarithmisch aufgetragen:
- $$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.15cm} [{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{\it \Phi}_{\rm 0}] \hspace{0.05cm},$$
Hierbei ist als Abkürzung $\phi_0 = \phi_{\rm V}(\tau = 0)$ verwendet. Es handelt sich um die so genannten COST–Verzögerungsmodelle.
Die obere Skizze beinhaltet die beiden Profile ${\rm RA}$ ("Rural Area") und ${\rm TU}$ ("Typical Urban"). Für diese gilt folgender Verlauf:
- $${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{\it \Phi}_{\rm 0} = {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \hspace{0.05cm}.$$
Der Wert des Parameters $\tau_0$ (Zeitkonstante der AKF) soll in der Teilaufgabe (1) aus der Grafik ermittelt werden. Beachten Sie hierzu die angegebenen $\tau$–Werte für $-30 \ \rm dB$:
- $${\rm RA}\text{:}\hspace{0.15cm}\tau_{-30} = 0.75\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} {\rm TU}\text{:}\hspace{0.15cm}\tau_{-30} = 6.9\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}. $$
Die untere Grafik gilt für ungünstigere Verhältnisse in
- städtischen Gebieten $($"Bad Urban", ${\rm BU})$:
- $${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = \left\{ \begin{array}{c} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \\ 0.5 \cdot {\rm e}^{ (5\,{\rm \mu s}-\tau) / \tau_0} \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.55cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}0 < \tau < 5\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 1\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}, \\ \hspace{-0.15cm} {\,\, \,\, \rm Bereich}\hspace{0.15cm}5\,{\rm µ s} < \tau < 10\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 1\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}, \end{array}$$
- in ländlichen Gebieten $($"Hilly Terrain", ${\rm HT})$:
- $${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = \left\{ \begin{array}{c} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \\ {0.04 \cdot \rm e}^{ (15\,{\rm \mu s}-\tau) / \tau_0} \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.55cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}0 < \tau < 2\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 0.286\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}, \\ \hspace{-0.35cm} {\rm Bereich}\hspace{0.15cm}15\,{\rm µ s} < \tau < 20\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm},\hspace{0.15cm}\tau_0 = 1\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}. \end{array}$$
Für die Modelle ${\rm RA}$, ${\rm TU}$ und ${\rm BU}$ sollen folgende Kenngrößen ermittelt werden:
- Die Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ ist die Standardabweichung der Verzögerungszeit $\tau$.
Hat das Verzögerungs–LDS ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ einen exponentiellen Verlauf wie bei den Profilen ${\rm RA}$ und ${\rm TU}$, so gilt $T_{\rm V} = \tau_0$, siehe Aufgabe 2.7.
- Die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ ist der $\Delta f$–Wert, bei dem die Frequenz–Korrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ betragsmäßig erstmals auf die Hälfte abgefallen ist.
Bei exponentiellem ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ wie bei ${\rm RA}$ und ${\rm TU}$ ist das Produkt $T_{\rm V} \cdot B_{\rm K} \approx 0.276$, siehe Aufgabe 2.7.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel GWSSUS–Kanalmodell.
- Vorgegeben sind die folgenden Integrale:
- $$\frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty}\hspace{-0.15cm} {\rm e}^{ -\tau / \tau_0} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = 1 \hspace{0.05cm},\hspace{0.6cm} \frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty}\hspace{-0.15cm} {\tau} \cdot{\rm e}^{ -\tau / \tau_0}\hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = \tau_0 \hspace{0.05cm},\hspace{0.6cm} \frac{1}{\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \hspace{-0.15cm}{\tau^2} \cdot{\rm e}^{ -\tau / \tau_0}\hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = 2\tau_0^2\hspace{0.05cm}.$$
Fragebogen
Musterlösung
- $$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm} (\frac{{\it \Phi}_{\rm V}(\tau_{\rm -30})}{{\it \Phi}_0}) = 10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp}[ -\frac{\tau_{\rm -30}}{ \tau_{\rm 0}}]\right ] \stackrel {!}{=} -30\,{\rm dB}$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm lg}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp}[ -\frac{\tau_{\rm -30}}{ \tau_{\rm 0}}]\right ] = -3 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm ln}\hspace{0.1cm}\left [{\rm exp}[ -\frac{\tau_{\rm -30}}{ \tau_{\rm 0}}]\right ] = -3 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(10)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \tau_{\rm 0} = \frac{\tau_{\rm -30}}{ 3 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(10)}\approx \frac{\tau_{\rm -30}}{ 6.9} \hspace{0.05cm}.$$
Hierbei bezeichnet $\tau_{-30}$ die Verzögerungszeit, die zum logarithmischen Ordinatenwert $-30 \ \rm dB$ führt. Damit erhält man
- für ländliches Gebiet $($Rural Area, $\rm RA)$ mit $\tau_{–30} = 0.75 \ \rm µ s$:
- $$\tau_{\rm 0} = \frac{0.75\,{\rm \mu s}}{ 6.9} \hspace{0.1cm}\underline {\approx 0.109\,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm},$$
- für Städte und Vororte $($Typical Urban, $\rm TU)$ mit $\tau_{–30} = 6.9 \ \rm µ s$:
- $$\tau_{\rm 0} = \frac{6.9\,{\rm \mu s}}{ 6.9} \hspace{0.1cm}\underline {\approx 1\,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm},$$
(2) In der Aufgabe 2.7 wurde gezeigt, dass die Mehrwegeverbreitung $T_{\rm V} =\tau_0$ ist, wenn das Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum entsprechend ${\rm e}^{-\tau/\tau_0}$ exponentiell abfällt. Es gilt demnach
- für „Rural Area”: $\hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ \underline {= 0.109 \ \rm µ s}$,
- für „Typical Urban”: $\hspace{0.4cm} T_{\rm V} \ \underline {= 1 \ \rm µ s}$.
(3) In der Aufgabe A2.7 wurde auch gezeigt, dass für die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K} \approx 0.276/\tau_0$ gilt. Daraus folgt:
- $B_{\rm K} \ \underline {\approx 2500 \ \rm kHz}$ („Rural Area”),
- $B_{\rm K} \ \underline {\approx 276 \ \rm kHz}$ („Typical Urban”).
(4) Richtig ist hier der zweite Lösungsvorschlag:
- Frequenzselektivität des Mobilfunkkanals ist immer dann gegeben, wenn die Signalbandbreite $B_{\rm S}$ größer ist als die Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$
(oder zumindest in der gleichen Größenordnung liegt). - Je kleiner $B_{\rm K}$ ist, um so häufiger ist dies der Fall.
(5) Entsprechend der angegebenen Gleichung ist ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 5.001 \ \rm µ s)/{\it \Phi}_0 \hspace{0.15cm}\underline{\approx0.5}$.
- Dagegen gilt für geringfügig kleineres $\tau$ $($zum Beispiel $\tau = 4.999 \ \rm µ s)$ mit guter Näherung:
- $${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 4.999\,{\rm \mu s})}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = {\rm e}^{ -{4.999\,{\rm µ s}}/{ 1\,{\rm \mu s}}} \approx {\rm e}^{-5} \hspace{0.1cm}\underline {= 0.00674 }\hspace{0.05cm}.$$
(6) Für die Leistung $P_1$ aller Signalanteile mit Verzögerungszeiten zwischen $0$ und $5 \ \rm µ s$ gilt:
- $$P_1 = {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{5\,{\rm \mu s}} {\rm exp}[ -{\tau}/{ \tau_0}] \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \hspace{0.15cm} \approx \hspace{0.15cm} {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \int_{0}^{\infty} {\rm e}^{ -{\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = {\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0 \hspace{0.05cm}.$$
- Für den zweiten Anteil erhält man:
- $$P_2 = \frac{{\it \Phi}_{\rm 0}}{2} \cdot \int_{5\,{\rm µ s}}^{\infty} {\rm exp}[ \frac{5\,{\rm µ s} -\tau}{ \tau_0}] \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \hspace{0.15cm} \approx \hspace{0.15cm} \frac{{\it \Phi}_{\rm 0}}{2} \cdot \int_{0}^{\infty} {\rm exp}[ -{\tau}/{ \tau_0}] \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau = \frac{{\it \Phi}_{\rm 0} \cdot \tau_0}{2} \hspace{0.05cm}. $$
- Der prozentuale Anteil des ersten Anteils beträgt:
- $$\frac{P_1}{P_1+ P_2} = \frac{2}{3} \hspace{0.15cm}\underline {\approx 66.7\%}\hspace{0.05cm}.$$
Die Grafik zeigt ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ in linearem Maßstab:
- Eingezeichnet sind die Flächen $P_1$ und $P_2$.
- Die linke Abbildung gilt für ${\rm BU}$, die rechte für ${\rm HT}$.
- Bei Letzterem beträgt der Leistungsanteil aller späteren Echos $($später als $15 \ \rm µ s)$ nur etwa $12\%$.
(7) Die Fläche über das gesamte Leistungsdichtespektrum ergibt $P = 1.5 \cdot \phi_0 \cdot \tau_0$.
- Normiert man ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ auf diesen Wert, so erhält man die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion $f_{\rm V}(\tau)$, wie in der nächsten Grafik dargestellt (linkes Diagramm).
- Mit $\tau_0 = 1 \ \rm µ s$, $\tau_5 = 5 \ \rm µ s$ ergibt sich für den linearen Mittelwert:
- $$m_{\rm V}= \int_{0}^{\infty} f_{\rm V}(\tau) \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}m_{\rm V}= \frac{2}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\tau_5} \tau \cdot {\rm e}^{ - {\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \ + $$
- $$ \hspace{1.7cm}+\ \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{\tau_5}^{\infty} \tau \cdot {\rm e}^{ (\tau_5 -\tau)/\tau_0}\hspace{0.15cm}{\rm d} \tau \hspace{0.05cm}. $$
- Das erste Integral ist nach der angegebenen Gleichung gleich $2\tau_0/3$.
- Mit der Substitution $\tau' = \tau \, -\tau_5$ erhält man schließlich unter Verwendung der vorne angegebenen Integrallösungen:
- $$m_{\rm V} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \frac{2\tau_0}{3} + \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} (\tau_5 + \tau') \cdot{\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' = \frac{2\tau_0}{3} + \frac{\tau_5}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \cdot{\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' + \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \tau' \cdot \cdot{\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' $$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}m_{\rm V}= \frac{2\tau_0}{3} + \frac{\tau_5}{3}+ \frac{\tau_0}{3} = \tau_0 + \frac{\tau_5}{3} \hspace{0.15cm}\underline {\approx 2.667\,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm}. $$
- Die Varianz $\sigma_{\rm V}^2$ ist gleich dem quadratischen Mittelwert der mittelwertbefreiten Zufallsgröße $\theta = \tau \, –m_{\rm V}$, deren WDF in der rechten Grafik dargestellt ist.
- Daraus lässt sich $T_{\rm V} = \sigma_{\rm V}$ angeben.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, zunächst den quadratischen Mittelwert der Zufallsgröße $\tau$ zu berechnen und daraus die Varianz $\sigma_{\rm V}^2$ mit dem Satz von Steiner.
- Mit den bereits oben beschriebenen Substitutionen und Näherungen erhält man so:
- $$m_{\rm V2} \hspace{-0.1cm} \ \approx \ \hspace{-0.1cm} \frac{2}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} \tau^2 \cdot {\rm e}^{ - {\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau + \frac{1}{3\tau_0} \cdot \int_{0}^{\infty} (\tau_5 + \tau')^2 \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' $$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}m_{\rm V2} = \frac{2}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{\tau^2}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau + \frac{\tau_5^2}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{1}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' +\frac{2\tau_5}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{\tau '}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' + \frac{1}{3} \cdot \int_{0}^{\infty} \frac{{\tau '}^2}{\tau_0} \cdot {\rm e}^{ - {\tau}'/{ \tau_0}} \hspace{0.15cm}{\rm d} \tau ' \hspace{0.05cm}. $$
- Mit den vorne angegebenen Integralen folgt daraus:
- $$m_{\rm V2} \approx \frac{2}{3} \cdot 2 \tau_0^2 + \frac{\tau_5^2}{3} \cdot 1 + \frac{2\tau_5}{3} \cdot \tau_0 + \frac{1}{3} \cdot 2 \tau_0^2 = 2 \tau_0^2 + \frac{\tau_5^2}{3} + \frac{2 \cdot \tau_0 \cdot \tau_5}{3} $$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \sigma_{\rm V}^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} m_{\rm V2} - m_{\rm V}^2 = 2 \tau_0^2 + \frac{\tau_5^2}{3} + \frac{2 \cdot \tau_0 \cdot \tau_5}{3} - (\tau_0 + \frac{\tau_5}{3})^2 =\tau_0^2 + \frac{2\tau_5^2}{9} = (1\,{\rm µ s})^2 + \frac{2\cdot (5\,{\rm µ s})^2}{9} = 6.55\,({\rm µ s})^2$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm V} = \sigma_{\rm V} \hspace{0.15cm}\underline {\approx 2.56\,{\rm µ s}}\hspace{0.05cm}.$$
In obiger Grafik sind diese Kenngrößen eingezeichnet.