Aufgaben:Aufgabe 1.2: Einfacher binärer Kanalcode: Unterschied zwischen den Versionen
Wael (Diskussion | Beiträge) |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:|right|]] | + | [[Datei:P_ID2381__KC_A_1_2.png|right|frame|Verdeutlichung der Kanal(de)codierung]] |
+ | Die Grafik verdeutlicht die hier betrachtete Kanalcodierung $\mathcal{C}$: | ||
+ | *Es gibt vier mögliche Informationsblöcke $\underline{u} = (u_{1},\ u_{2}, \text{...}\hspace{0.05cm} ,\ u_{k})$. | ||
+ | |||
+ | *Jeder Informationsblock $\underline{u}$ wird eindeutig (erkennbar an der gleichen Farbe) dem Codewort $\underline{x}= (x_{1},\ x_{2}, \text{...}\hspace{0.05cm} ,\ x_{n})$ zugeordnet. | ||
+ | |||
+ | *Aufgrund von Decodierfehlern $(0 → 1, \ 1 → 0)$ gibt es mehr als vier, nämlich 16 verschiedene Empfangsworte $\underline{y} = (y_{1},\ y_{2}, \text{...} \hspace{0.05cm} ,\ y_{n})$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ab Teilaufgabe '''(4)''' betrachten wir folgende Zuordnung: | ||
+ | :$$\underline{u_0} = (0,\ 0) \leftrightarrow (0,\ 0,\ 0,\ 0) = \underline{x_0}\hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | :$$\underline{u_1} = (0,\ 1) \leftrightarrow (0,\ 1,\ 0,\ 1) = \underline{x_1}\hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | :$$\underline{u_2} = (1,\ 0) \leftrightarrow (1,\ 0,\ 1,\ 0) = \underline{x_2}\hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | :$$\underline{u_3} = (1,\ 1) \leftrightarrow (1,\ 1,\ 1,\ 1) = \underline{x_3}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Hinweise: | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Kanalcodierung/Zielsetzung_der_Kanalcodierung|"Zielsetzung der Kanalcodierung"]] | ||
+ | |||
+ | *Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten | ||
+ | :*[[Kanalcodierung/Zielsetzung_der_Kanalcodierung#Blockschaltbild_und_Voraussetzungen|"Blockschaltbild und Voraussetzungen"]], | ||
+ | :*[[Kanalcodierung/Zielsetzung_der_Kanalcodierung#Einige_wichtige_Definitionen_zur_Blockcodierung|"Einige wichtige Definitionen zur Blockcodierung"]]. | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 10: | Zeile 35: | ||
{Aus wievielen Binärsymbolen besteht ein Informationsblock? | {Aus wievielen Binärsymbolen besteht ein Informationsblock? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $k \ = \ $ { 2 | + | $k \ = \ $ { 2 } |
− | {Wie groß ist die Codewortlänge | + | {Wie groß ist die Codewortlänge $n$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $n \ = \ $ { 4 | + | $n \ = \ $ { 4 } |
{Wie groß ist die Coderate? | {Wie groß ist die Coderate? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$R \ = \ $ { 0.5 3% } | $R \ = \ $ { 0.5 3% } | ||
− | |||
− | |||
{Ist der hier vorgegebene Code systematisch? | {Ist der hier vorgegebene Code systematisch? | ||
− | |type=" | + | |type="()"} |
+ Ja, | + Ja, | ||
- Nein. | - Nein. | ||
Zeile 30: | Zeile 53: | ||
{Geben Sie die Hamming–Gewichte aller Codeworte an. | {Geben Sie die Hamming–Gewichte aller Codeworte an. | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $ w_{\rm H} \ (\underline{x}_0) \ = \ $ { 0. } |
+ | $ w_{\rm H} \ (\underline{x}_1) \ = \ $ { 2 } | ||
+ | $ w_{\rm H} \ (\underline{x}_2) \ = \ $ { 2 } | ||
+ | $ w_{\rm H} \ (\underline{x}_3) \ = \ $ { 4 } | ||
− | { | + | {Geben Sie die Hamming–Distanzen zwischen folgenden Codeworten an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\ | + | $ d_{\rm H} \ (\underline{x}_0, \underline{x}_1) \ = \ $ { 2 } |
+ | $ d_{\rm H} \ (\underline{x}_0, \underline{x}_3) \ = \ $ { 4 } | ||
+ | $ d_{\rm H} \ (\underline{x}_1, \underline{x}_2) \ = \ $ { 4 } | ||
− | { | + | {Wie groß ist die minimale Hamming–Distanz des betrachteten Codes $\mathcal{C}$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\ | + | $ d_{\rm min} (\mathcal{C}) \ = \ $ { 2 } |
− | |||
Zeile 46: | Zeile 73: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Der Codeumfang ist hier zu $|\mathcal{C}| = 4$ gegeben. |
− | '''2 | + | *Allgemein gilt $|\mathcal{C}|= 2^k$. |
− | '''3 | + | *Daraus folgt $\underline{ k = 2}$. |
− | '''4 | + | |
− | '''5 | + | |
− | '''6 | + | |
− | '''7.''' | + | '''(2)''' Jedes Codewort $\underline{x}$ ist eineindeutig einem Informationsblock $\underline{u}$ zugeordnet. |
+ | *Durch Verfälschungen einzelner der insgesamt $n$ Bit eines Codewortes $\underline{x}$ ergeben sich die Empfangsworte $\underline{y}$. | ||
+ | *Aus der Anzahl $(16 = 2^4)$ der möglichen Empfangsworte folgt $\underline{ n = 4}$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' Die Coderate ist per Definition $R = k/n$. Mit den obigen Ergebnissen erhält man $\underline{R = 0.5}$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Richtig ist <u>Ja</u>: Ein systematischer Code zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils die ersten $k$ Bit der Codeworte identisch sind mit dem Informationsblock. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(5)''' Das Hamming–Gewicht eines binären Codes ist gleich der algebraischen Summe $x_1 + x_2 + \text{...} + x_n$ über alle Codewortelemente. Damit gilt: | ||
+ | :$$w_{\rm H}(\underline{x}_0) \hspace{0.15cm} \underline {= 0} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}w_{\rm H}(\underline{x}_1) \hspace{0.15cm} \underline {= 2} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} w_{\rm H}(\underline{x}_2) \hspace{0.15cm} \underline {= 2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}w_{\rm H}(\underline{x}_3) \hspace{0.15cm} \underline {= 4}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(6)''' Die Hamming–Distanz zwischen zwei Codeworten kann hier nur die Werte $2$ und $4$ annehmen: | ||
+ | :$$d_{\rm H}(\underline{x}_0, \hspace{0.05cm}\underline{x}_1) \hspace{0.15cm} \underline {= 2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_0, \hspace{0.05cm}\underline{x}_2) = 2\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_0, \hspace{0.05cm}\underline{x}_3) \hspace{0.15cm} \underline {= 4}\hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | |||
+ | :$$ d_{\rm H}(\underline{x}_1, \hspace{0.05cm}\underline{x}_2) \hspace{0.15cm} \underline {= 4}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_1, \hspace{0.05cm}\underline{x}_3) = 2\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_2, \hspace{0.05cm}\underline{x}_3) = 2\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(7)''' Aus dem Ergebnis der Teilaufgabe '''(6)''' folgt $d_{\rm min}(\mathcal{C}) \hspace{0.15cm}\underline{= 2}$. | ||
+ | *Allgemein gilt für diese Größe: | ||
+ | :$$d_{\rm min}(\mathcal{C}) = \min_{\substack{\underline{x},\hspace{0.05cm}\underline{x}' \hspace{0.05cm}\in \hspace{0.05cm} \mathcal{C} \\ {\underline{x}} \hspace{0.05cm}\ne \hspace{0.05cm} \underline{x}'}}\hspace{0.1cm}d_{\rm H}(\underline{x}, \hspace{0.05cm}\underline{x}')\hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 6. Juni 2022, 13:44 Uhr
Die Grafik verdeutlicht die hier betrachtete Kanalcodierung $\mathcal{C}$:
- Es gibt vier mögliche Informationsblöcke $\underline{u} = (u_{1},\ u_{2}, \text{...}\hspace{0.05cm} ,\ u_{k})$.
- Jeder Informationsblock $\underline{u}$ wird eindeutig (erkennbar an der gleichen Farbe) dem Codewort $\underline{x}= (x_{1},\ x_{2}, \text{...}\hspace{0.05cm} ,\ x_{n})$ zugeordnet.
- Aufgrund von Decodierfehlern $(0 → 1, \ 1 → 0)$ gibt es mehr als vier, nämlich 16 verschiedene Empfangsworte $\underline{y} = (y_{1},\ y_{2}, \text{...} \hspace{0.05cm} ,\ y_{n})$.
Ab Teilaufgabe (4) betrachten wir folgende Zuordnung:
- $$\underline{u_0} = (0,\ 0) \leftrightarrow (0,\ 0,\ 0,\ 0) = \underline{x_0}\hspace{0.05cm},$$
- $$\underline{u_1} = (0,\ 1) \leftrightarrow (0,\ 1,\ 0,\ 1) = \underline{x_1}\hspace{0.05cm},$$
- $$\underline{u_2} = (1,\ 0) \leftrightarrow (1,\ 0,\ 1,\ 0) = \underline{x_2}\hspace{0.05cm},$$
- $$\underline{u_3} = (1,\ 1) \leftrightarrow (1,\ 1,\ 1,\ 1) = \underline{x_3}\hspace{0.05cm}.$$
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel "Zielsetzung der Kanalcodierung"
- Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten
Fragebogen
Musterlösung
- Allgemein gilt $|\mathcal{C}|= 2^k$.
- Daraus folgt $\underline{ k = 2}$.
(2) Jedes Codewort $\underline{x}$ ist eineindeutig einem Informationsblock $\underline{u}$ zugeordnet.
- Durch Verfälschungen einzelner der insgesamt $n$ Bit eines Codewortes $\underline{x}$ ergeben sich die Empfangsworte $\underline{y}$.
- Aus der Anzahl $(16 = 2^4)$ der möglichen Empfangsworte folgt $\underline{ n = 4}$.
(3) Die Coderate ist per Definition $R = k/n$. Mit den obigen Ergebnissen erhält man $\underline{R = 0.5}$.
(4) Richtig ist Ja: Ein systematischer Code zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils die ersten $k$ Bit der Codeworte identisch sind mit dem Informationsblock.
(5) Das Hamming–Gewicht eines binären Codes ist gleich der algebraischen Summe $x_1 + x_2 + \text{...} + x_n$ über alle Codewortelemente. Damit gilt:
- $$w_{\rm H}(\underline{x}_0) \hspace{0.15cm} \underline {= 0} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}w_{\rm H}(\underline{x}_1) \hspace{0.15cm} \underline {= 2} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} w_{\rm H}(\underline{x}_2) \hspace{0.15cm} \underline {= 2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm}w_{\rm H}(\underline{x}_3) \hspace{0.15cm} \underline {= 4}\hspace{0.05cm}.$$
(6) Die Hamming–Distanz zwischen zwei Codeworten kann hier nur die Werte $2$ und $4$ annehmen:
- $$d_{\rm H}(\underline{x}_0, \hspace{0.05cm}\underline{x}_1) \hspace{0.15cm} \underline {= 2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_0, \hspace{0.05cm}\underline{x}_2) = 2\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_0, \hspace{0.05cm}\underline{x}_3) \hspace{0.15cm} \underline {= 4}\hspace{0.05cm},$$
- $$ d_{\rm H}(\underline{x}_1, \hspace{0.05cm}\underline{x}_2) \hspace{0.15cm} \underline {= 4}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_1, \hspace{0.05cm}\underline{x}_3) = 2\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} d_{\rm H}(\underline{x}_2, \hspace{0.05cm}\underline{x}_3) = 2\hspace{0.05cm}.$$
(7) Aus dem Ergebnis der Teilaufgabe (6) folgt $d_{\rm min}(\mathcal{C}) \hspace{0.15cm}\underline{= 2}$.
- Allgemein gilt für diese Größe:
- $$d_{\rm min}(\mathcal{C}) = \min_{\substack{\underline{x},\hspace{0.05cm}\underline{x}' \hspace{0.05cm}\in \hspace{0.05cm} \mathcal{C} \\ {\underline{x}} \hspace{0.05cm}\ne \hspace{0.05cm} \underline{x}'}}\hspace{0.1cm}d_{\rm H}(\underline{x}, \hspace{0.05cm}\underline{x}')\hspace{0.05cm}.$$