Aufgaben:Aufgabe 2.9: Korrelationsdauer: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} | {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} | ||
− | [[Datei:P_ID2180__Mob_A_2_9.png|right|frame|Doppler–Leistungsdichtespektrum und | + | [[Datei:P_ID2180__Mob_A_2_9.png|right|frame|Doppler–Leistungsdichtespektrum und Zeit–Korrelationsfunktion]] |
− | Im Frequenzbereich wird der Einfluss des Rayleigh–Fadings durch das [[Mobile_Kommunikation/Statistische_Bindungen_innerhalb_des_Rayleigh-Prozesses#AKF_und_LDS_bei_Rayleigh.E2.80.93Fading| Jakes–Spektrum]] beschrieben. Mit dem Rayleigh–Parameter $\sigma = \sqrt{0.5}$ gilt für dieses im Doppler–Frequenzbereich $|f_{\rm D}| ≤ f_{\rm D, \ max}$: | + | Im Frequenzbereich wird der Einfluss des Rayleigh–Fadings durch das [[Mobile_Kommunikation/Statistische_Bindungen_innerhalb_des_Rayleigh-Prozesses#AKF_und_LDS_bei_Rayleigh.E2.80.93Fading| Jakes–Spektrum]] beschrieben. |
+ | *Mit dem Rayleigh–Parameter $\sigma = \sqrt{0.5}$ gilt für dieses im Doppler–Frequenzbereich $|f_{\rm D}| ≤ f_{\rm D, \ max}$: | ||
:$${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D}) = \frac{1}{ \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \sqrt{1 - \left (\frac{f_{\rm D}}{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \right )^2} } \hspace{0.05cm}.$$ | :$${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D}) = \frac{1}{ \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \sqrt{1 - \left (\frac{f_{\rm D}}{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \right )^2} } \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Diese Funktion ist für $f_{\rm D, \ max} = 50 \ \rm Hz$ (blaue Kurve) und $f_{\rm D, \ max} = 100 \ \rm Hz$ (rote Kurve) skizziert. | + | *Diese Funktion ist für $f_{\rm D, \ max} = 50 \ \rm Hz$ (blaue Kurve) und $f_{\rm D, \ max} = 100 \ \rm Hz$ (rote Kurve) skizziert. |
− | Die Funktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ ist die Fourierrücktransformierte des Doppler–Leistungsdichtespektrums ${\it \Phi}_{\rm D}( | + | |
+ | Die Funktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ ist die Fourierrücktransformierte des Doppler–Leistungsdichtespektrums ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$: | ||
:$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t ) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \Delta t ) \hspace{0.05cm}.$$ | :$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t ) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \Delta t ) \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | ${\rm J}_0$ bezeichnet die <i>Besselfunktion nullter Ordnung</i>. | + | ${\rm J}_0$ bezeichnet die <i>Besselfunktion nullter Ordnung</i>. Die ebenfalls symmetrische Korrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ ist unten gezeichnet, aus Platzgründen allerdings nur die rechte Hälfte. |
Aus jeder dieser beiden Beschreibungsfunktionen lässt sich eine Kenngröße ableiten: | Aus jeder dieser beiden Beschreibungsfunktionen lässt sich eine Kenngröße ableiten: | ||
− | * Die <b>Dopplerverbreiterung</b> $B_{\rm D}$ bezieht sich auf das Doppler–LDS ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ und gibt dessen Streuung $\sigma_{\rm D}$ an. Zu berücksichtigen ist, dass das Jakes–Spektrum mittelwertfrei ist, so dass die Varianz $\sigma_{\rm D}^2$ nach dem Satz von Steiner gleich dem quadratischen Mittelwert ${\rm E}[f_{\rm D}^2]$ ist. Die Berechnung geschieht analog zur Bestimmung der Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ aus dem Verzögerungs–LDS ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ ⇒ [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe 2.7]]. | + | * Die <b>Dopplerverbreiterung</b> $B_{\rm D}$ bezieht sich auf das Doppler–LDS ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ und gibt dessen Streuung $\sigma_{\rm D}$ an. |
− | * Die <b>Korrelationsdauer</b> $T_{\rm D}$ bezieht sich dagegen auf die Zeitkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ | + | ::Zu berücksichtigen ist, dass das Jakes–Spektrum mittelwertfrei ist, so dass die Varianz $\sigma_{\rm D}^2$ nach dem Satz von Steiner gleich dem quadratischen Mittelwert ${\rm E}\big[f_{\rm D}^2\big]$ ist. Die Berechnung geschieht analog zur Bestimmung der Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ aus dem Verzögerungs–LDS ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ ⇒ [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe 2.7]]. |
+ | |||
+ | * Die <b>Korrelationsdauer</b> $T_{\rm D}$ bezieht sich dagegen auf die Zeitkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ . | ||
+ | :: $T_{\rm D}$ gibt denjenigen $\Delta t$–Wert an, bei dem deren Betrag erstmals auf die Hälfte des Maximums $($bei $\Delta t = 0)$ abgefallen ist. Man erkennt die Analogie zur Bestimmung der Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ aus der Frequenz–Korrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ ⇒ [[Aufgaben:2.7_Koh%C3%A4renzbandbreite| Aufgabe 2.7]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 21: | Zeile 29: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | * Die Aufgabegehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell| | + | * Die Aufgabegehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell| GWSSUS–Kanalmodell]]. |
− | * Bezug genommen wird auch auf das Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Allgemeine_Beschreibung_zeitvarianter_Systeme| Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme]]. | + | * Bezug genommen wird auch auf das Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Allgemeine_Beschreibung_zeitvarianter_Systeme| Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme]]. |
* Gegeben ist das folgende unbestimmte Integral: | * Gegeben ist das folgende unbestimmte Integral: | ||
:$$\int \frac{u^2}{\sqrt{1-u^2}} \hspace{0.15cm}{\rm d} u = -\frac{u}{2} \cdot \sqrt{1-u^2} + \frac{1}{2} \cdot {\rm arcsin}\,(u) | :$$\int \frac{u^2}{\sqrt{1-u^2}} \hspace{0.15cm}{\rm d} u = -\frac{u}{2} \cdot \sqrt{1-u^2} + \frac{1}{2} \cdot {\rm arcsin}\,(u) | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | * Abschließend noch einige Werte für die Besselfunktion nullter Ordnung ( | + | * Abschließend noch einige Werte für die Besselfunktion nullter Ordnung $({\rm J}_0)$: |
− | :$${\rm J}_0(\pi/2) = 0.472\hspace{0.05cm},\hspace{0. | + | :$${\rm J}_0(\pi/2) = 0.472\hspace{0.05cm},\hspace{0.4cm}{\rm J}_0(1.52) = 0.500\hspace{0.05cm},\hspace{0.4cm}{\rm J}_0(\pi) = -0.305\hspace{0.05cm},\hspace{0.4cm} {\rm J}_0(2\pi) = 0.221 |
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | + | ||
Zeile 35: | Zeile 43: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Welche Aussagen treffen für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) der Dopplerfrequenz im vorliegenden Beispiel zu? | + | {Welche Aussagen treffen für die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion $\rm (WDF)$ der Dopplerfrequenz im vorliegenden Beispiel zu? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Die Doppler–WDF ist | + | + Die Doppler–WDF ist immer formgleich mit dem Doppler–LDS. |
− | + Die Doppler–WDF ist | + | + Die Doppler–WDF ist hier identisch mit dem Doppler–LDS. |
- Doppler–WDF und Doppler–LDS unterscheiden sich grundsätzlich. | - Doppler–WDF und Doppler–LDS unterscheiden sich grundsätzlich. | ||
− | {Bestimmen Sie die Dopplerverbreiterungen $B_{\rm D}$. | + | {Bestimmen Sie die Dopplerverbreiterungen $B_{\rm D}$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$f_{\rm D, \ max} = 50 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.6cm} B_{\rm D} \ = \ ${ 35.35 3% } $\ \rm Hz$ | $f_{\rm D, \ max} = 50 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.6cm} B_{\rm D} \ = \ ${ 35.35 3% } $\ \rm Hz$ | ||
$f_{\rm D, \ max} = 100 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.4cm} B_{\rm D} \ = \ ${ 70.7 3% } $\ \rm Hz$ | $f_{\rm D, \ max} = 100 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.4cm} B_{\rm D} \ = \ ${ 70.7 3% } $\ \rm Hz$ | ||
− | {Welcher Zeitkorrelationswert ergibt sich für $\Delta t = 5 \ \rm ms$? | + | {Welcher Zeitkorrelationswert ergibt sich für $\Delta t = 5 \ \rm ms$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $f_{\rm D, \ max} = 50 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.6cm} \varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5 \ \rm ms) \ | + | $f_{\rm D, \ max} = 50 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.6cm} \varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5 \ \rm ms) \ = \ ${ 0.472 3% } |
$f_{\rm D, \ max} = 100 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.4cm} \varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5 \ \rm ms) \ = \ ${ -0.31415--0.29585 } | $f_{\rm D, \ max} = 100 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.4cm} \varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5 \ \rm ms) \ = \ ${ -0.31415--0.29585 } | ||
− | {Wie groß sind die Korrelationsdauern $T_{\rm D}$ für beide Parametersätze? | + | {Wie groß sind die Korrelationsdauern $T_{\rm D}$ für beide Parametersätze? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$f_{\rm D, \ max} = 50 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.6cm} T_{\rm D} \ = \ ${ 4.84 3% } $\ \rm ms$ | $f_{\rm D, \ max} = 50 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.6cm} T_{\rm D} \ = \ ${ 4.84 3% } $\ \rm ms$ | ||
$f_{\rm D, \ max} = 100 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm D} \ = \ ${ 2.42 3% } $\ \rm ms$ | $f_{\rm D, \ max} = 100 \ {\rm Hz} \text{:} \hspace{0.4cm} T_{\rm D} \ = \ ${ 2.42 3% } $\ \rm ms$ | ||
− | {Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Dopplerverbreiterung $B_{\rm D}$ und der Korrelationsdauer $T_{\rm D}$, ausgehend vom Jakes–Spektrum? | + | {Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Dopplerverbreiterung $B_{\rm D}$ und der Korrelationsdauer $T_{\rm D}$, ausgehend vom Jakes–Spektrum? |
− | |type=" | + | |type="()"} |
- $B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} \approx 1$, | - $B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} \approx 1$, | ||
- $B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} \approx 0.5$, | - $B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} \approx 0.5$, | ||
Zeile 65: | Zeile 73: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' Richtig sind hier die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u> | + | '''(1)''' Richtig sind hier die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>: |
+ | *Doppler–WDF und Doppler–LDS sind im allgemeinen nur formgleich. | ||
+ | *Da aber im betrachteten Beispiel das Integral über ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ gleich $1$ ist, erkennbar am Korrelationswert $\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 0) = 1$, trifft hier sogar die Identität zu. | ||
+ | *Bei anderer Wahl des Rayleigh–Paramters $\sigma$ würde dies allerdings nicht gelten. | ||
+ | |||
− | '''(2)''' Aus der Achsensymmetrie von ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ erkennt man, dass der Mittelwert $m_{\rm D} = {\rm E}[f_{\rm D}] = 0$ ist. Die Varianz der Zufallsgröße $f_{\rm D}$ kann somit direkt als quadratischer Mittelwert berechnet werden: | + | '''(2)''' Aus der Achsensymmetrie von ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ erkennt man, dass der Mittelwert $m_{\rm D} = {\rm E}\big[f_{\rm D}\big] = 0$ ist. |
+ | *Die Varianz der Zufallsgröße $f_{\rm D}$ kann somit direkt als quadratischer Mittelwert berechnet werden: | ||
:$$\sigma_{\rm D}^2 = \int_{-\infty}^{+\infty} f_{\rm D}^2 \cdot {\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D}) \hspace{0.15cm}{\rm d} f_{\rm D} = \int_{-f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}^{+f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \frac{f_{\rm D}^2}{ \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \sqrt{1 - \left ({f_{\rm D}}/{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \right )^2} } \hspace{0.15cm}{\rm d} f_{\rm D} | :$$\sigma_{\rm D}^2 = \int_{-\infty}^{+\infty} f_{\rm D}^2 \cdot {\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D}) \hspace{0.15cm}{\rm d} f_{\rm D} = \int_{-f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}^{+f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \frac{f_{\rm D}^2}{ \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \sqrt{1 - \left ({f_{\rm D}}/{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \right )^2} } \hspace{0.15cm}{\rm d} f_{\rm D} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Unter Ausnutzung der Symmetrie und mit der Substitution $u = f_{\rm D}/f_{\rm D, \ max}$ ergibt sich daraus: | + | *Unter Ausnutzung der Symmetrie und mit der Substitution $u = f_{\rm D}/f_{\rm D, \ max}$ ergibt sich daraus: |
:$$\sigma_{\rm D}^2 = \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \int_{0}^{1} \frac{u^2}{\sqrt{1-u^2}} \hspace{0.15cm}{\rm d} u | :$$\sigma_{\rm D}^2 = \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \int_{0}^{1} \frac{u^2}{\sqrt{1-u^2}} \hspace{0.15cm}{\rm d} u | ||
\hspace{0.05cm}. $$ | \hspace{0.05cm}. $$ | ||
− | Mit dem auf der Angabenseite angegebenen Integral erhält man weiter: | + | *Mit dem auf der Angabenseite angegebenen Integral erhält man weiter: |
− | :$$\sigma_{\rm D}^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \left [ -\frac{u}{2} \cdot \sqrt{1-u^2} + \frac{1}{2} \cdot {\rm arcsin}\,(u) \right ]_0^1 = | + | :$$\sigma_{\rm D}^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \left [ -\frac{u}{2} \cdot \sqrt{1-u^2} + \frac{1}{2} \cdot {\rm arcsin}\,(u) \right ]_0^1 = \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \frac{2}{2}\cdot \frac{\pi}{2} = \frac{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2}{2} |
− | |||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Die Dopplerverbreiterung ist gleich der Streuung, also der Wurzel aus der Varianz: | + | *Die Dopplerverbreiterung ist gleich der Streuung, also der Wurzel aus der Varianz: |
:$$B_{\rm D} = \sigma_{\rm D} = \frac{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}{\sqrt{2}}= \left\{ \begin{array}{c} \underline{35.35\,{\rm Hz}}\\ | :$$B_{\rm D} = \sigma_{\rm D} = \frac{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}{\sqrt{2}}= \left\{ \begin{array}{c} \underline{35.35\,{\rm Hz}}\\ | ||
\underline{70.7\,{\rm Hz}} \end{array} \right.\quad | \underline{70.7\,{\rm Hz}} \end{array} \right.\quad | ||
Zeile 87: | Zeile 99: | ||
\\ {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm}f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 100\,{\rm Hz} \\ \end{array} | \\ {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm}f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 100\,{\rm Hz} \\ \end{array} | ||
\hspace{0.05cm}. $$ | \hspace{0.05cm}. $$ | ||
+ | |||
'''(3)''' Mit den angegebenen Besselwerten erhält man | '''(3)''' Mit den angegebenen Besselwerten erhält man | ||
− | * für $f_{\rm D, \ max} = 50 \ \rm Hz$: | + | * für die Dopplerfrequenz $f_{\rm D, \ max} = 50 \ \rm Hz$: |
:$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5\,{\rm ms}) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot 50\,{\rm Hz} \cdot 5\,{\rm ms} ) = {\rm J}_0(\pi/2) \hspace{0.1cm} \underline {= 0.472} \hspace{0.05cm},$$ | :$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5\,{\rm ms}) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot 50\,{\rm Hz} \cdot 5\,{\rm ms} ) = {\rm J}_0(\pi/2) \hspace{0.1cm} \underline {= 0.472} \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | * für $f_{\rm D, \ max} = 100 \ \rm Hz$: | + | * für die Dopplerfrequenz $f_{\rm D, \ max} = 100 \ \rm Hz$: |
:$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5\,{\rm ms}) = {\rm J}_0(\pi) \hspace{0.1cm} \underline {= -0.305} \hspace{0.05cm}.$$ | :$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5\,{\rm ms}) = {\rm J}_0(\pi) \hspace{0.1cm} \underline {= -0.305} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | '''(4)''' Die Korrelationsdauer $T_{\rm D}$ ergibt sich aus der Zeitkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$. $T_{\rm D}$ ist derjenige $\Delta t$–Wert, bei dem $|\varphi_{\rm Z}(\Delta t)|$ auf die Hälfte seines Maximalwertes abgeklungen ist. Es muss gelten: | + | |
− | :$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = T_{\rm D}) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot T_{\rm D}) \stackrel {!}{=} 0.5 | + | '''(4)''' Die Korrelationsdauer $T_{\rm D}$ ergibt sich aus der Zeitkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$. $T_{\rm D}$ ist derjenige $\Delta t$–Wert, bei dem $|\varphi_{\rm Z}(\Delta t)|$ auf die Hälfte seines Maximalwertes abgeklungen ist. Es muss gelten: |
− | + | :$$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = T_{\rm D}) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot T_{\rm D}) \stackrel {!}{=} 0.5 \hspace{0.3cm} | |
+ | \Rightarrow \hspace{0.3cm} 2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot T_{\rm D} = 1.52 | ||
\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm D} = \frac{1.52}{2 \pi f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} = \frac{0.242}{ f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}$$ | \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm D} = \frac{1.52}{2 \pi f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} = \frac{0.242}{ f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}$$ | ||
− | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 50\,{\rm Hz}\ | + | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 50\,{\rm Hz}\text{:} \ \hspace{-0.1cm}\hspace{0.2cm} T_{\rm D} \hspace{0.1cm} \underline {\approx 4.84\,{\rm ms}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.8cm} f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 100\,{\rm Hz}\text{:} \ \hspace{-0.1cm}\hspace{0.2cm} T_{\rm D} \hspace{0.1cm} \underline {\approx 2.42\,{\rm ms}} \hspace{0.05cm}. $$ |
− | |||
− | '''(5)''' In den Teilaufgaben (2) und (4) haben wir erhalten: | + | '''(5)''' In den Teilaufgaben '''(2)''' und '''(4)''' haben wir erhalten: |
:$$B_{\rm D} = \frac{ f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}{\sqrt{2}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} T_{\rm D} = \frac{1.52}{2 \pi f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}\hspace{0.3cm} | :$$B_{\rm D} = \frac{ f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}{\sqrt{2}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} T_{\rm D} = \frac{1.52}{2 \pi f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}\hspace{0.3cm} | ||
\Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} = \frac{1.52}{\sqrt{2} \cdot 2 \pi } \hspace{0.1cm}\underline {\approx 0.171}\hspace{0.05cm}.$$ | \Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} = \frac{1.52}{\sqrt{2} \cdot 2 \pi } \hspace{0.1cm}\underline {\approx 0.171}\hspace{0.05cm}.$$ |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2020, 17:32 Uhr
Im Frequenzbereich wird der Einfluss des Rayleigh–Fadings durch das Jakes–Spektrum beschrieben.
- Mit dem Rayleigh–Parameter $\sigma = \sqrt{0.5}$ gilt für dieses im Doppler–Frequenzbereich $|f_{\rm D}| ≤ f_{\rm D, \ max}$:
- $${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D}) = \frac{1}{ \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \sqrt{1 - \left (\frac{f_{\rm D}}{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \right )^2} } \hspace{0.05cm}.$$
- Diese Funktion ist für $f_{\rm D, \ max} = 50 \ \rm Hz$ (blaue Kurve) und $f_{\rm D, \ max} = 100 \ \rm Hz$ (rote Kurve) skizziert.
Die Funktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ ist die Fourierrücktransformierte des Doppler–Leistungsdichtespektrums ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$:
- $$\varphi_{\rm Z}(\Delta t ) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \Delta t ) \hspace{0.05cm}.$$
${\rm J}_0$ bezeichnet die Besselfunktion nullter Ordnung. Die ebenfalls symmetrische Korrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ ist unten gezeichnet, aus Platzgründen allerdings nur die rechte Hälfte.
Aus jeder dieser beiden Beschreibungsfunktionen lässt sich eine Kenngröße ableiten:
- Die Dopplerverbreiterung $B_{\rm D}$ bezieht sich auf das Doppler–LDS ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ und gibt dessen Streuung $\sigma_{\rm D}$ an.
- Zu berücksichtigen ist, dass das Jakes–Spektrum mittelwertfrei ist, so dass die Varianz $\sigma_{\rm D}^2$ nach dem Satz von Steiner gleich dem quadratischen Mittelwert ${\rm E}\big[f_{\rm D}^2\big]$ ist. Die Berechnung geschieht analog zur Bestimmung der Mehrwegeverbreiterung $T_{\rm V}$ aus dem Verzögerungs–LDS ${\it \Phi}_{\rm V}(\tau)$ ⇒ Aufgabe 2.7.
- Die Korrelationsdauer $T_{\rm D}$ bezieht sich dagegen auf die Zeitkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$ .
- $T_{\rm D}$ gibt denjenigen $\Delta t$–Wert an, bei dem deren Betrag erstmals auf die Hälfte des Maximums $($bei $\Delta t = 0)$ abgefallen ist. Man erkennt die Analogie zur Bestimmung der Kohärenzbandbreite $B_{\rm K}$ aus der Frequenz–Korrelationsfunktion $\varphi_{\rm F}(\Delta f)$ ⇒ Aufgabe 2.7.
Hinweise:
- Die Aufgabegehört zum Kapitel GWSSUS–Kanalmodell.
- Bezug genommen wird auch auf das Kapitel Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme.
- Gegeben ist das folgende unbestimmte Integral:
- $$\int \frac{u^2}{\sqrt{1-u^2}} \hspace{0.15cm}{\rm d} u = -\frac{u}{2} \cdot \sqrt{1-u^2} + \frac{1}{2} \cdot {\rm arcsin}\,(u) \hspace{0.05cm}.$$
- Abschließend noch einige Werte für die Besselfunktion nullter Ordnung $({\rm J}_0)$:
- $${\rm J}_0(\pi/2) = 0.472\hspace{0.05cm},\hspace{0.4cm}{\rm J}_0(1.52) = 0.500\hspace{0.05cm},\hspace{0.4cm}{\rm J}_0(\pi) = -0.305\hspace{0.05cm},\hspace{0.4cm} {\rm J}_0(2\pi) = 0.221 \hspace{0.05cm}.$$
Fragebogen
Musterlösung
- Doppler–WDF und Doppler–LDS sind im allgemeinen nur formgleich.
- Da aber im betrachteten Beispiel das Integral über ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ gleich $1$ ist, erkennbar am Korrelationswert $\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 0) = 1$, trifft hier sogar die Identität zu.
- Bei anderer Wahl des Rayleigh–Paramters $\sigma$ würde dies allerdings nicht gelten.
(2) Aus der Achsensymmetrie von ${\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D})$ erkennt man, dass der Mittelwert $m_{\rm D} = {\rm E}\big[f_{\rm D}\big] = 0$ ist.
- Die Varianz der Zufallsgröße $f_{\rm D}$ kann somit direkt als quadratischer Mittelwert berechnet werden:
- $$\sigma_{\rm D}^2 = \int_{-\infty}^{+\infty} f_{\rm D}^2 \cdot {\it \Phi}_{\rm D}(f_{\rm D}) \hspace{0.15cm}{\rm d} f_{\rm D} = \int_{-f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}^{+f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \frac{f_{\rm D}^2}{ \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot \sqrt{1 - \left ({f_{\rm D}}/{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} \right )^2} } \hspace{0.15cm}{\rm d} f_{\rm D} \hspace{0.05cm}.$$
- Unter Ausnutzung der Symmetrie und mit der Substitution $u = f_{\rm D}/f_{\rm D, \ max}$ ergibt sich daraus:
- $$\sigma_{\rm D}^2 = \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \int_{0}^{1} \frac{u^2}{\sqrt{1-u^2}} \hspace{0.15cm}{\rm d} u \hspace{0.05cm}. $$
- Mit dem auf der Angabenseite angegebenen Integral erhält man weiter:
- $$\sigma_{\rm D}^2 \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \left [ -\frac{u}{2} \cdot \sqrt{1-u^2} + \frac{1}{2} \cdot {\rm arcsin}\,(u) \right ]_0^1 = \frac{2}{\pi} \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2 \cdot \frac{2}{2}\cdot \frac{\pi}{2} = \frac{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}^2}{2} \hspace{0.05cm}.$$
- Die Dopplerverbreiterung ist gleich der Streuung, also der Wurzel aus der Varianz:
- $$B_{\rm D} = \sigma_{\rm D} = \frac{f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}{\sqrt{2}}= \left\{ \begin{array}{c} \underline{35.35\,{\rm Hz}}\\ \underline{70.7\,{\rm Hz}} \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm}f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 50\,{\rm Hz} \\ {\rm f\ddot{u}r} \hspace{0.15cm}f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 100\,{\rm Hz} \\ \end{array} \hspace{0.05cm}. $$
(3) Mit den angegebenen Besselwerten erhält man
- für die Dopplerfrequenz $f_{\rm D, \ max} = 50 \ \rm Hz$:
- $$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5\,{\rm ms}) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot 50\,{\rm Hz} \cdot 5\,{\rm ms} ) = {\rm J}_0(\pi/2) \hspace{0.1cm} \underline {= 0.472} \hspace{0.05cm},$$
- für die Dopplerfrequenz $f_{\rm D, \ max} = 100 \ \rm Hz$:
- $$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = 5\,{\rm ms}) = {\rm J}_0(\pi) \hspace{0.1cm} \underline {= -0.305} \hspace{0.05cm}.$$
(4) Die Korrelationsdauer $T_{\rm D}$ ergibt sich aus der Zeitkorrelationsfunktion $\varphi_{\rm Z}(\Delta t)$. $T_{\rm D}$ ist derjenige $\Delta t$–Wert, bei dem $|\varphi_{\rm Z}(\Delta t)|$ auf die Hälfte seines Maximalwertes abgeklungen ist. Es muss gelten:
- $$\varphi_{\rm Z}(\Delta t = T_{\rm D}) = {\rm J}_0(2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot T_{\rm D}) \stackrel {!}{=} 0.5 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 2 \pi \cdot f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} \cdot T_{\rm D} = 1.52 \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm D} = \frac{1.52}{2 \pi f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}} = \frac{0.242}{ f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 50\,{\rm Hz}\text{:} \ \hspace{-0.1cm}\hspace{0.2cm} T_{\rm D} \hspace{0.1cm} \underline {\approx 4.84\,{\rm ms}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.8cm} f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max} = 100\,{\rm Hz}\text{:} \ \hspace{-0.1cm}\hspace{0.2cm} T_{\rm D} \hspace{0.1cm} \underline {\approx 2.42\,{\rm ms}} \hspace{0.05cm}. $$
(5) In den Teilaufgaben (2) und (4) haben wir erhalten:
- $$B_{\rm D} = \frac{ f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}{\sqrt{2}}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} T_{\rm D} = \frac{1.52}{2 \pi f_{\rm D,\hspace{0.05cm}max}}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm D} \cdot T_{\rm D} = \frac{1.52}{\sqrt{2} \cdot 2 \pi } \hspace{0.1cm}\underline {\approx 0.171}\hspace{0.05cm}.$$
Richtig ist demnach der letzte Lösungsvorschlag.