Aufgaben:Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Erweiterungskörper}} | {{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Erweiterungskörper}} | ||
− | [[Datei:P_ID2507__KC_A_2_4_neu.png|right|frame|${\rm GF}(2^2)$ | + | [[Datei:P_ID2507__KC_A_2_4_neu.png|right|frame|Drei Darstellungsformen für ${\rm GF}(2^2)$]] |
− | Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper $\rm GF(2^2)$ die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten: | + | Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper $\rm GF(2^2)$ die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten: |
− | * die | + | * die '''Polynomdarstellung''', |
− | |||
− | |||
+ | * die '''Koeffizientenvektordarstellung''', | ||
+ | * die '''Exponentendarstellung'''. | ||
+ | Hinweise: | ||
+ | * Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper|"Erweiterungskörper"]]. | ||
+ | * Alle notwendigen Informationen zu ${\rm GF}(2^2)$ finden Sie auf der [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper#GF.2822.29_.E2.80.93_Beispiel_eines_Erweiterungsk.C3.B6rpers|"ersten Seite"]] dieses Kapitels. | ||
+ | * In der Teilaufgabe '''(4)''' werden folgende Ausdrücke betrachtet: | ||
+ | :$$A = z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3,$$ | ||
+ | :$$B = (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3).$$ | ||
+ | ===Fragebogen=== | ||
+ | <quiz display=simple> | ||
+ | {Welche Charakteristika erkennt man aus der Polynomdarstellung? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Die Elemente "$\alpha$" und "$1 + \alpha$" sind weder $0$ noch $1$. | ||
+ | + Die Rechenoperationen erfolgen modulo $2$. | ||
+ | - Die Rechenoperationen erfolgen modulo $4$. | ||
+ | - Man erkennt das Ergebnis "$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$" aus der Additionstabelle. | ||
+ | + Man erkennt das Ergebnis "$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$" aus der Multiplikationstabelle. | ||
+ | |||
+ | {Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Koeffizientenvektor– und der Polynomdarstellung? Es gelte $k_0 ∈ \{0, \, 1\}$ und $k_1 ∈ \{0, \, 1\}$. | ||
+ | |type="()"} | ||
+ | - "$(k_0 \ k_1)$" bezieht sich auf das Element "$k_1 \cdot \alpha + k_0$". | ||
+ | + "$(k_1 \ k_0)$" bezieht sich auf das Element "$k_1 \cdot \alpha + k_0$". | ||
+ | - Zwischen beiden Darstellungen besteht keinerlei Zusammenhang. | ||
+ | |||
+ | {Wie hängen Polynom– und Exponentendarstellung zusammen? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | - Es sind keine Zusammenhänge erkennbar. | ||
+ | + Die Elemente "$0$", "$1$" und "$\alpha$" sind in beiden Darstellungen gleich. | ||
+ | + Das Element "$1 + \alpha$" lautet in der Exponentendarstellung "$\alpha^2$". | ||
+ | - Das Element "$\alpha^2$" der Exponentendarstellung steht für "$\alpha \cdot (1 + \alpha)$". | ||
+ | |||
+ | {Berechnen Sie die Ausdrücke $A$ und $B$ nach diesen drei Darstellungsformen. Welche Aussagen treffen zu? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Es gilt $A = z_0$, | ||
+ | - Es gilt $A = z_2$, | ||
+ | + Es gilt $B = z_1$, | ||
+ | - Es gilt $B = z_3$. | ||
+ | </quiz> | ||
+ | |||
+ | ===Musterlösung=== | ||
+ | {{ML-Kopf}} | ||
+ | '''(1)''' Zutreffend sind die <u>Lösungsvorschläge 1, 2 und 5. Begründung</u>: | ||
+ | * Wäre $\alpha = 0$ oder $\alpha = 1$, so wäre das Pseudoelement $\alpha$ nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen ${\rm GF}(2)$–Elementen $0$ und $1$. | ||
+ | * Die Modulo–2–Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle. Beispielsweise gilt $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw. | ||
+ | * Aus der Multiplikationstabelle geht hervor, dass $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt $($3. Zeile, 3. Spalte$)$. Damit gilt auch | ||
+ | :$$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0.$$ | ||
+ | '''(2)''' Richtig ist <u>Lösungsvorschlag 2</u>. So steht | ||
+ | *"$(0 \ 1)$" für das Element "$1$", und | ||
+ | |||
+ | *"$(1 \ 0)$" für das Element "$0$". | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | '''(3)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u>: | ||
+ | *Es gilt $\alpha^0 = 1$ und $\alpha^1 = \alpha$. | ||
+ | |||
+ | *Bei dem zugrundeliegenden Polynom $p(x) = x^2 + x + 1$ folgt aus $p(\alpha) = 0$ weiterhin: | ||
+ | :$$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | { | + | '''(4)''' Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt: |
− | + | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha \cdot \alpha + \alpha \cdot (1+\alpha) + (1+\alpha) \cdot (1+\alpha) = (1+\alpha) + (1) + (\alpha) = 0 = z_0 | |
− | $ | + | \hspace{0.05cm},$$ |
− | </ | + | :$$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = (0 + 1 + \alpha) \cdot (0 + 1 + 1+ \alpha) = (1+\alpha) \cdot \alpha = 1 = z_1 |
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | |||
+ | Richtig sind demnach die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>. | ||
+ | |||
+ | *Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung: | ||
+ | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = (10) \cdot (10) + (10) \cdot (11) + (11) \cdot (11) = (11) + (01) + (10) = (00) = 0 = z_0 | ||
+ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
+ | :$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [(00) + (01) + (10)] \cdot [(00) + (01) + (11)] =(11) \cdot (10) = (01) = z_1 | ||
+ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | === | + | *Und schließlich mit der Exponentendarstellung: |
− | {{ | + | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha^1 \cdot \alpha^1 + \alpha^1 \cdot \alpha^2 + \alpha^2 \cdot \alpha^2 = |
− | + | \alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0 | |
− | + | \hspace{0.05cm},$$ | |
− | + | :$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [0 + \alpha^0 + \alpha^1] \cdot [0 + \alpha^0 + \alpha^2] = \alpha^2 \cdot \alpha^1 = \alpha^3 = \alpha^0 = z_1 | |
− | + | \hspace{0.05cm}.$$ | |
− | |||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2022, 15:25 Uhr
Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper $\rm GF(2^2)$ die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten:
- die Polynomdarstellung,
- die Koeffizientenvektordarstellung,
- die Exponentendarstellung.
Hinweise:
- Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel "Erweiterungskörper".
- Alle notwendigen Informationen zu ${\rm GF}(2^2)$ finden Sie auf der "ersten Seite" dieses Kapitels.
- In der Teilaufgabe (4) werden folgende Ausdrücke betrachtet:
- $$A = z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3,$$
- $$B = (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3).$$
Fragebogen
Musterlösung
(1) Zutreffend sind die Lösungsvorschläge 1, 2 und 5. Begründung:
- Wäre $\alpha = 0$ oder $\alpha = 1$, so wäre das Pseudoelement $\alpha$ nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen ${\rm GF}(2)$–Elementen $0$ und $1$.
- Die Modulo–2–Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle. Beispielsweise gilt $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw.
- Aus der Multiplikationstabelle geht hervor, dass $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt $($3. Zeile, 3. Spalte$)$. Damit gilt auch
- $$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0.$$
(2) Richtig ist Lösungsvorschlag 2. So steht
- "$(0 \ 1)$" für das Element "$1$", und
- "$(1 \ 0)$" für das Element "$0$".
(3) Richtig sind die Lösungsvorschläge 2 und 3:
- Es gilt $\alpha^0 = 1$ und $\alpha^1 = \alpha$.
- Bei dem zugrundeliegenden Polynom $p(x) = x^2 + x + 1$ folgt aus $p(\alpha) = 0$ weiterhin:
- $$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$
(4) Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt:
- $$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha \cdot \alpha + \alpha \cdot (1+\alpha) + (1+\alpha) \cdot (1+\alpha) = (1+\alpha) + (1) + (\alpha) = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = (0 + 1 + \alpha) \cdot (0 + 1 + 1+ \alpha) = (1+\alpha) \cdot \alpha = 1 = z_1 \hspace{0.05cm}.$$
Richtig sind demnach die Lösungsvorschläge 1 und 2.
- Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung:
- $$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = (10) \cdot (10) + (10) \cdot (11) + (11) \cdot (11) = (11) + (01) + (10) = (00) = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [(00) + (01) + (10)] \cdot [(00) + (01) + (11)] =(11) \cdot (10) = (01) = z_1 \hspace{0.05cm}.$$
- Und schließlich mit der Exponentendarstellung:
- $$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha^1 \cdot \alpha^1 + \alpha^1 \cdot \alpha^2 + \alpha^2 \cdot \alpha^2 = \alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [0 + \alpha^0 + \alpha^1] \cdot [0 + \alpha^0 + \alpha^2] = \alpha^2 \cdot \alpha^1 = \alpha^3 = \alpha^0 = z_1 \hspace{0.05cm}.$$