Aufgaben:Aufgabe 3.4: Systematische Faltungscodes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
[[Datei:P_ID2629__KC_A_3_4.png|right|frame|Vorgegebene Filterstrukturen]]
 
[[Datei:P_ID2629__KC_A_3_4.png|right|frame|Vorgegebene Filterstrukturen]]
Man spricht von einem systematischen Faltungscode der Rate $R = 1/2$   ⇒   $k = 1, \ n = 2$, wenn das Codebit $x_i^{(1)}$ gleich dem momentan anliegenden Informationsbit $u_i$ ist.  
+
Man spricht von einem systematischen Faltungscode der Rate  $R = 1/2$   ⇒   $k = 1, \ n = 2$, wenn das Codebit  $x_i^{(1)}$  gleich dem momentan anliegenden Informationsbit  $u_i$  ist.  
  
 
Die Übertragungsfunktionsmatrix eines solchen Codes lautet:
 
Die Übertragungsfunktionsmatrix eines solchen Codes lautet:
Zeile 8: Zeile 8:
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
Der in der oberen Grafik dargestellte <b>Coder A</b> ist sicher nicht systematisch, da für diesen $G^{(1)}(D) &ne; 1$ gilt. Zur Herleitung der Matrix $\mathbf{G}(D)$ verweisen wir auf ein [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#Anwendung_der_D.E2.80.93Transformation_auf_Rate.E2.80.931.2Fn.E2.80.93Faltungscoder| früheres Beispiel]], in dem für unseren Standard&ndash;Rate&ndash;1/2&ndash;Coder mit Gedächtnis $m = 2$ die Übertragungsfunktionsmatrix ermittelt wurde:
+
Der in der oberen Grafik dargestellte Coder &nbsp;$\rm A$&nbsp; ist sicher nicht systematisch, da für diesen&nbsp; $G^{(1)}(D) &ne; 1$&nbsp; gilt. Zur Herleitung der Matrix&nbsp; $\mathbf{G}(D)$&nbsp; verweisen wir auf ein&nbsp; [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#Anwendung_der_D.E2.80.93Transformation_auf_Rate.E2.80.931.2Fn.E2.80.93Faltungscoder| früheres Beispiel]], in dem für unseren Standard&ndash;Rate&ndash;1/2&ndash;Coder mit Gedächtnis&nbsp; $m = 2$&nbsp; die Übertragungsfunktionsmatrix ermittelt wurde:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big ( \hspace{0.05cm} G^{(1)}(D)\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big ) = \big ( \hspace{0.05cm} 1 + D + D^2\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} 1 +  D^2 \hspace{0.05cm}\big )  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big ( \hspace{0.05cm} G^{(1)}(D)\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big ) = \big ( \hspace{0.05cm} 1 + D + D^2\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} 1 +  D^2 \hspace{0.05cm}\big )  
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
Der <b>Coder A</b> unterscheidet sich gegenüber diesem Beispiel nur durch Vertauschen der beiden Ausgänge. Lautet die Übertragungsfunktionsmatrix eines Codes
+
Der Coder &nbsp;$\rm A$&nbsp; unterscheidet sich gegenüber diesem Beispiel nur durch Vertauschen der beiden Ausgänge.  
 +
*Lautet die Übertragungsfunktionsmatrix eines Codes
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} G^{(1)}(D)\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big )  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} G^{(1)}(D)\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big )  
 
  \hspace{0.05cm},$$
 
  \hspace{0.05cm},$$
  
so gilt für die äquivalente systematische Repräsentation dieses Rate&ndash;1/2&ndash;Faltungscodes allgemein:
+
*so gilt für die äquivalente systematische Repräsentation dieses Rate&ndash;1/2&ndash;Faltungscodes allgemein:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {G^{(2)}(D)}/{G^{(1)}(D)} \hspace{0.05cm}\big )  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {G^{(2)}(D)}/{G^{(1)}(D)} \hspace{0.05cm}\big )  
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
In der Teilaufgabe (3) ist zu prüfen, welcher der systematischen Anordnungen (entweder <b>Code B</b> oder <b>Code C</b> oder auch beide) äquivalent zum '''Code A''' ist.
+
 
 +
In der Teilaufgabe '''(3)''' ist zu prüfen, welcher der systematischen Anordnungen äquivalent zum Coder &nbsp;$\rm A$&nbsp; ist?
 +
*Entweder Coder &nbsp;$\rm B$,
 +
* oder Coder &nbsp;$\rm C$&nbsp;
 +
*oder auch beide.  
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
* Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung| Algebraische und polynomische Beschreibung]].
+
* Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung| Algebraische und polynomische Beschreibung]].
* Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#.C3.9Cbertragungsfunktionsmatrix_.E2.80.93_Transfer_Function_Matrix|Übertragungsfunktionsmatrix &ndash; Transfer Function Matrix]] sowie [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#.C3.84quivalenter_systematischer_Faltungscode|Äquivalenter systematischer Faltungscode]].
+
* Bezug genommen wird insbesondere auf die Seiten&nbsp;
 +
:: [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#.C3.9Cbertragungsfunktionsmatrix_.E2.80.93_Transfer_Function_Matrix|Übertragungsfunktionsmatrix &ndash; Transfer Function Matrix]]&nbsp; sowie&nbsp;
 +
:: [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#.C3.84quivalenter_systematischer_Faltungscode|Äquivalenter systematischer Faltungscode]].
  
  
Zeile 30: Zeile 44:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Wie lautet die Übertragungsfunktionsmatrix von <b>Coder A</b>?
+
{Wie lautet die Übertragungsfunktionsmatrix von &nbsp;$\rm A$?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
 
+ $\mathbf{G}(D) = (1 + D^2, \ 1 + D + D^2)$,
 
+ $\mathbf{G}(D) = (1 + D^2, \ 1 + D + D^2)$,
Zeile 42: Zeile 56:
 
+ $\mathbf{G}_{\rm sys}(D) = (1, \ (1 + D + D^2)/(1 + D^2))$.
 
+ $\mathbf{G}_{\rm sys}(D) = (1, \ (1 + D + D^2)/(1 + D^2))$.
  
{Welcher Coder ist zu '''Coder A''' äquivalent und systematisch?
+
{Welcher Coder ist zu &nbsp;$\rm A$&nbsp; äquivalent und systematisch?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
- <b>Coder B</b>,
+
- Coder &nbsp;$\rm B$&nbsp;,
+ <b>Coder C</b>.
+
+ Coder &nbsp;$\rm C$&nbsp;.
 
</quiz>
 
</quiz>
  
Zeile 53: Zeile 67:
 
*Der Vorschlag 2 würde sich ergeben, wenn man die beiden Ausgänge vertauscht, also für den im Theorieteil meist betrachteten [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#Anwendung_der_D.E2.80.93Transformation_auf_Rate.E2.80.931.2Fn.E2.80.93Faltungscoder| Rate&ndash;1/2&ndash;Standardcode]].
 
*Der Vorschlag 2 würde sich ergeben, wenn man die beiden Ausgänge vertauscht, also für den im Theorieteil meist betrachteten [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung#Anwendung_der_D.E2.80.93Transformation_auf_Rate.E2.80.931.2Fn.E2.80.93Faltungscoder| Rate&ndash;1/2&ndash;Standardcode]].
  
*Der Vorschlag 3 gilt für einen systematischen Code &#8658; $\underline{x}^{(1)} = \underline{u}$. Der hier betrachtete Coder A weist diese Eigenschaft allerdings nicht auf.
+
*Der Vorschlag 3 gilt für einen systematischen Code &#8658; $\underline{x}^{(1)} = \underline{u}$. Der hier betrachtete Coder &nbsp;$\rm A$&nbsp; weist diese Eigenschaft allerdings nicht auf.
 
   
 
   
  
  
'''(2)'''&nbsp; Um von einem nichtsystematischen $(n, \ k)$&ndash;Code mit Matrix $\mathbf{G}(D)$ zum äquivalenten systematischen Code &nbsp; &#8658; &nbsp; Matrix $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ zu gelangen, muss man allgemein $\mathbf{G}(D)$ aufspalten in eine $k &times; k$&ndash;Matrix $\mathbf{T}(D)$ und eine Restmatrix $\mathbf{Q}(D)$.  
+
'''(2)'''&nbsp; Um von einem nichtsystematischen $(n, \ k)$&ndash;Code mit Matrix $\mathbf{G}(D)$ zum äquivalenten systematischen Code &nbsp; &#8658; &nbsp; Matrix $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ zu gelangen, <br>muss man allgemein $\mathbf{G}(D)$ aufspalten in eine $k &times; k$&ndash;Matrix $\mathbf{T}(D)$ und eine Restmatrix $\mathbf{Q}(D)$.  
  
Das gewünschte Ergebnis lautet dann mit der $k &times; k$&ndash;Einheitsmatrix $\mathbf{I}_k$:
+
*Das gewünschte Ergebnis lautet dann mit der $k &times; k$&ndash;Einheitsmatrix $\mathbf{I}_k$:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot  {\boldsymbol{\rm Q}}(D)\hspace{0.05cm}\big )  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot  {\boldsymbol{\rm Q}}(D)\hspace{0.05cm}\big )  
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
Wir gehen hier von der $\mathbf{G}(D)$&ndash;Matrix für den Coder A aus. Wegen $k = 1$ haben hier sowohl $\mathbf{T}(D)$ als auch $\mathbf{Q}(D)$ die Dimension $1 &times; 1$, sind also streng genommen gar keine Matrizen:
+
*Wir gehen hier von der $\mathbf{G}(D)$&ndash;Matrix für den Coder &nbsp;$\rm A$&nbsp; aus.  
 +
*Wegen $k = 1$ haben hier sowohl $\mathbf{T}(D)$ als auch $\mathbf{Q}(D)$ die Dimension $1 &times; 1$, sind also streng genommen gar keine Matrizen:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm T}}(D)\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.2cm}  {\boldsymbol{\rm Q}}(D)\hspace{0.05cm}\big )  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm T}}(D)\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.2cm}  {\boldsymbol{\rm Q}}(D)\hspace{0.05cm}\big )  
 
  \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}{\boldsymbol{\rm T}}(D) = \big ( 1+D^2\big )\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm}
 
  \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}{\boldsymbol{\rm T}}(D) = \big ( 1+D^2\big )\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm}
 
  {\boldsymbol{\rm Q}}(D) = \big ( 1+D+D^2\big )\hspace{0.05cm} .$$
 
  {\boldsymbol{\rm Q}}(D) = \big ( 1+D+D^2\big )\hspace{0.05cm} .$$
  
Für die beiden Elemente der systematischen Übertragungsfunktionsmatrix erhält man:
+
*Für die beiden Elemente der systematischen Übertragungsfunktionsmatrix erhält man:
 
:$$G^{(1)}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} {\boldsymbol{\rm T}}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = 1 C,\hspace{0.8cm}
 
:$$G^{(1)}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} {\boldsymbol{\rm T}}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = 1 C,\hspace{0.8cm}
 
G^{(2)}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = \frac{1+D+D^2}{1+D^2}$$  
 
G^{(2)}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = \frac{1+D+D^2}{1+D^2}$$  
Zeile 76: Zeile 91:
 
Richtig ist also der <u>letzte Lösungsvorschlag</u>:  
 
Richtig ist also der <u>letzte Lösungsvorschlag</u>:  
 
*Der Lösungsvorschlag 1 beschreibt keinen systematischen Code.  
 
*Der Lösungsvorschlag 1 beschreibt keinen systematischen Code.  
*Ein Code entsprechend Lösungsvorschlag 2 ist zwar systematisch, aber nicht äquivalent zum '''Coder A''' entsprechend der vorgegebenen Schaltung und Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$.
+
*Ein Code entsprechend Lösungsvorschlag 2 ist zwar systematisch, aber nicht äquivalent zum Coder &nbsp;$\rm A$&nbsp; entsprechend der vorgegebenen Schaltung und Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$.
  
  
'''(3)'''&nbsp; Die Generatorfunktionsmatrix von <b>Coder B</b> lautet:
+
'''(3)'''&nbsp; Die Generatorfunktionsmatrix von Coder &nbsp;$\rm B$&nbsp; lautet:
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm B}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {1+D+D^2} \hspace{0.05cm}\big )  
 
:$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm B}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {1+D+D^2} \hspace{0.05cm}\big )  
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
*Dieser Coder ist also nicht äquivalent zum '''Coder A'''.  
+
*Dieser Coder ist also nicht äquivalent zum Coder &nbsp;$\rm A$.  
*Betrachten wir nun den <b>Coder C</b>. Hier gilt für das zweite Matrixelement von $\mathbf{G}(D)$:
+
*Betrachten wir nun den Coder &nbsp;$\rm C$. Hier gilt für das zweite Matrixelement von $\mathbf{G}(D)$:
 
:$$w_i \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_i + w_{i-2} \hspace{0.25cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.25cm}
 
:$$w_i \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_i + w_{i-2} \hspace{0.25cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.25cm}
 
{U}(D) =  W(D) \cdot (1 + D^2 ) \hspace{0.05cm},\hspace{0.8cm}
 
{U}(D) =  W(D) \cdot (1 + D^2 ) \hspace{0.05cm},\hspace{0.8cm}
Zeile 91: Zeile 106:
 
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} G^{(2)}(D) = \frac{{X}^{(2)}(D)}{{U}(D)} = \frac{1+D+D^2}{1+D^2}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} G^{(2)}(D) = \frac{{X}^{(2)}(D)}{{U}(D)} = \frac{1+D+D^2}{1+D^2}\hspace{0.05cm}.$$
  
Dies entspricht genau dem Ergebnis der Teilaufgabe (2) &nbsp;&#8658;&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
+
Dies entspricht genau dem Ergebnis der Teilaufgabe '''(2)''' &nbsp;&#8658;&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Aktuelle Version vom 6. Juni 2019, 16:44 Uhr

Vorgegebene Filterstrukturen

Man spricht von einem systematischen Faltungscode der Rate  $R = 1/2$   ⇒   $k = 1, \ n = 2$, wenn das Codebit  $x_i^{(1)}$  gleich dem momentan anliegenden Informationsbit  $u_i$  ist.

Die Übertragungsfunktionsmatrix eines solchen Codes lautet:

$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm}.$$

Der in der oberen Grafik dargestellte Coder  $\rm A$  ist sicher nicht systematisch, da für diesen  $G^{(1)}(D) ≠ 1$  gilt. Zur Herleitung der Matrix  $\mathbf{G}(D)$  verweisen wir auf ein  früheres Beispiel, in dem für unseren Standard–Rate–1/2–Coder mit Gedächtnis  $m = 2$  die Übertragungsfunktionsmatrix ermittelt wurde:

$${\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big ( \hspace{0.05cm} G^{(1)}(D)\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big ) = \big ( \hspace{0.05cm} 1 + D + D^2\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} 1 + D^2 \hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm}.$$

Der Coder  $\rm A$  unterscheidet sich gegenüber diesem Beispiel nur durch Vertauschen der beiden Ausgänge.

  • Lautet die Übertragungsfunktionsmatrix eines Codes
$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} G^{(1)}(D)\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} G^{(2)}(D) \hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm},$$
  • so gilt für die äquivalente systematische Repräsentation dieses Rate–1/2–Faltungscodes allgemein:
$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {G^{(2)}(D)}/{G^{(1)}(D)} \hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm}.$$


In der Teilaufgabe (3) ist zu prüfen, welcher der systematischen Anordnungen äquivalent zum Coder  $\rm A$  ist?

  • Entweder Coder  $\rm B$,
  • oder Coder  $\rm C$ 
  • oder auch beide.





Hinweise:

Übertragungsfunktionsmatrix – Transfer Function Matrix  sowie 
Äquivalenter systematischer Faltungscode.


Fragebogen

1

Wie lautet die Übertragungsfunktionsmatrix von  $\rm A$?

$\mathbf{G}(D) = (1 + D^2, \ 1 + D + D^2)$,
$\mathbf{G}(D) = (1 + D + D^2, \ 1 + D^2)$,
$\mathbf{G}(D) = (1, \ 1 + D + D^2)$.

2

Wie lautet die äquivalente systematische Übertragungsfunktionsmatrix?

$\mathbf{G}_{\rm sys}(D) = (1 + D + D^2, \ 1 + D^2)$,
$\mathbf{G}_{\rm sys}(D) = (1, \ 1 + D + D^2)$,
$\mathbf{G}_{\rm sys}(D) = (1, \ (1 + D + D^2)/(1 + D^2))$.

3

Welcher Coder ist zu  $\rm A$  äquivalent und systematisch?

Coder  $\rm B$ ,
Coder  $\rm C$ .


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 1:

  • Der Vorschlag 2 würde sich ergeben, wenn man die beiden Ausgänge vertauscht, also für den im Theorieteil meist betrachteten Rate–1/2–Standardcode.
  • Der Vorschlag 3 gilt für einen systematischen Code ⇒ $\underline{x}^{(1)} = \underline{u}$. Der hier betrachtete Coder  $\rm A$  weist diese Eigenschaft allerdings nicht auf.


(2)  Um von einem nichtsystematischen $(n, \ k)$–Code mit Matrix $\mathbf{G}(D)$ zum äquivalenten systematischen Code   ⇒   Matrix $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ zu gelangen,
muss man allgemein $\mathbf{G}(D)$ aufspalten in eine $k × k$–Matrix $\mathbf{T}(D)$ und eine Restmatrix $\mathbf{Q}(D)$.

  • Das gewünschte Ergebnis lautet dann mit der $k × k$–Einheitsmatrix $\mathbf{I}_k$:
$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm Q}}(D)\hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm}.$$
  • Wir gehen hier von der $\mathbf{G}(D)$–Matrix für den Coder  $\rm A$  aus.
  • Wegen $k = 1$ haben hier sowohl $\mathbf{T}(D)$ als auch $\mathbf{Q}(D)$ die Dimension $1 × 1$, sind also streng genommen gar keine Matrizen:
$${\boldsymbol{\rm G}}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm T}}(D)\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.2cm} {\boldsymbol{\rm Q}}(D)\hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}{\boldsymbol{\rm T}}(D) = \big ( 1+D^2\big )\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {\boldsymbol{\rm Q}}(D) = \big ( 1+D+D^2\big )\hspace{0.05cm} .$$
  • Für die beiden Elemente der systematischen Übertragungsfunktionsmatrix erhält man:
$$G^{(1)}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} {\boldsymbol{\rm T}}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = 1 C,\hspace{0.8cm} G^{(2)}(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) = \frac{1+D+D^2}{1+D^2}$$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.1cm} \frac{1+D+D^2}{1+D^2} \hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm}.$$

Richtig ist also der letzte Lösungsvorschlag:

  • Der Lösungsvorschlag 1 beschreibt keinen systematischen Code.
  • Ein Code entsprechend Lösungsvorschlag 2 ist zwar systematisch, aber nicht äquivalent zum Coder  $\rm A$  entsprechend der vorgegebenen Schaltung und Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$.


(3)  Die Generatorfunktionsmatrix von Coder  $\rm B$  lautet:

$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm B}(D) = \big ( \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm} {1+D+D^2} \hspace{0.05cm}\big ) \hspace{0.05cm}.$$
  • Dieser Coder ist also nicht äquivalent zum Coder  $\rm A$.
  • Betrachten wir nun den Coder  $\rm C$. Hier gilt für das zweite Matrixelement von $\mathbf{G}(D)$:
$$w_i \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_i + w_{i-2} \hspace{0.25cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.25cm} {U}(D) = W(D) \cdot (1 + D^2 ) \hspace{0.05cm},\hspace{0.8cm} x_i^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} w_i + w_{i-1} + w_{i-2} \hspace{0.25cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.25cm} {X}^{(2)}(D) = W(D) \cdot (1 +D + D^2 )$$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} G^{(2)}(D) = \frac{{X}^{(2)}(D)}{{U}(D)} = \frac{1+D+D^2}{1+D^2}\hspace{0.05cm}.$$

Dies entspricht genau dem Ergebnis der Teilaufgabe (2)  ⇒  Lösungsvorschlag 2.