Aufgaben:Aufgabe 4.5Z: Tangens Hyperbolikus und Inverse: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Soft–in Soft–out Decoder}} | {{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Soft–in Soft–out Decoder}} | ||
− | [[Datei:P_ID3025__KC_Z_4_5_v1.png|right|frame| | + | [[Datei:P_ID3025__KC_Z_4_5_v1.png|right|frame|$y = \tanh {(x)}$ als Tabelle]] |
− | Im [[Kanalcodierung/Soft%E2%80%93in_Soft%E2%80%93out_Decoder#Zur_Berechnung_der_extrinsischen_L.E2.80.93Werte|Theorieteil]] wurde am Beispiel des <i>Single Parity–check Codes</i> gezeigt, dass der extrinsische $L$–Wert bezüglich des $i$–ten Symbols wie folgt definiert ist: | + | Im [[Kanalcodierung/Soft%E2%80%93in_Soft%E2%80%93out_Decoder#Zur_Berechnung_der_extrinsischen_L.E2.80.93Werte|Theorieteil]] wurde am Beispiel des <i>Single Parity–check Codes</i> gezeigt, dass der extrinsische $L$–Wert bezüglich des $i$–ten Symbols wie folgt definiert ist: |
:$$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm}\frac{{\rm Pr} \left [w_{\rm H}(\underline{x}^{(-i)})\hspace{0.15cm}{\rm ist \hspace{0.15cm} gerade} \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}\underline{y} \hspace{0.05cm}\right ]}{{\rm Pr} \left [w_{\rm H}(\underline{x}^{(-i)})\hspace{0.15cm}{\rm ist \hspace{0.15cm} ungerade} \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}\underline{y} \hspace{0.05cm}\right ]} | :$$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm}\frac{{\rm Pr} \left [w_{\rm H}(\underline{x}^{(-i)})\hspace{0.15cm}{\rm ist \hspace{0.15cm} gerade} \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}\underline{y} \hspace{0.05cm}\right ]}{{\rm Pr} \left [w_{\rm H}(\underline{x}^{(-i)})\hspace{0.15cm}{\rm ist \hspace{0.15cm} ungerade} \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}\underline{y} \hspace{0.05cm}\right ]} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Diese Gleichung ist auch bei vielen anderen Kanalcodes anwendbar. Das Codewort $\underline{x}^{(-i)}$ in dieser Definition beinhaltet alle Symbole mit Ausnahme von $x_i$ und hat somit die Länge $n-1$. | + | Diese Gleichung ist auch bei vielen anderen Kanalcodes anwendbar. Das Codewort $\underline{x}^{(-i)}$ in dieser Definition beinhaltet alle Symbole mit Ausnahme von $x_i$ und hat somit nur die Länge $n-1$. |
− | In der [[Aufgaben:4.4_Extrinsische_L%E2%80%93Werte_beim_SPC|Aufgabe 4.4]] wurde gezeigt, dass der extrinsische $L$–Wert auch wie folgt geschrieben werden kann: | + | In der [[Aufgaben:4.4_Extrinsische_L%E2%80%93Werte_beim_SPC|Aufgabe 4.4]] wurde gezeigt, dass der extrinsische $L$–Wert auch wie folgt geschrieben werden kann: |
:$$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} | :$$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} | ||
{\rm mit} \hspace{0.3cm} \pi = \prod\limits_{j \ne i}^{n} \hspace{0.15cm}{\rm tanh}(L_j/2) | {\rm mit} \hspace{0.3cm} \pi = \prod\limits_{j \ne i}^{n} \hspace{0.15cm}{\rm tanh}(L_j/2) | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
In dieser Aufgabe soll nun noch nach einer weiteren Berechnungsmöglichkeit gesucht werden. | In dieser Aufgabe soll nun noch nach einer weiteren Berechnungsmöglichkeit gesucht werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | * * Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Kanalcodierung/Soft%E2%80%93in_Soft%E2%80%93out_Decoder| Soft–in Soft–out Decoder]]. | + | * * Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Kanalcodierung/Soft%E2%80%93in_Soft%E2%80%93out_Decoder| Soft–in Soft–out Decoder]]. |
− | *Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite [[Kanalcodierung/Soft–in_Soft–out_Decoder#Zur_Berechnung_der_extrinsischen_L.E2.80.93Werte|Zur Berechnung der extrinsischen L–Werte]]. | + | *Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite [[Kanalcodierung/Soft–in_Soft–out_Decoder#Zur_Berechnung_der_extrinsischen_L.E2.80.93Werte|Zur Berechnung der extrinsischen $L$–Werte]]. |
− | * Oben sehen Sie eine Tabelle mit den Zahlenwerten der Funktion $y = \tanh | + | * Oben sehen Sie eine Tabelle mit den Zahlenwerten der Funktion $y = \tanh(x)$ ⇒ <i>Tangens Hyperbolikus</i>. |
− | + | *Mit den rot hinterlegten Zeilen kann man die Werte der inversen Funktion $x = \tanh^{-1}(y)$ ablesen, die für die Teilaufgabe '''(5)''' benötigt werden. | |
+ | |||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Es gelte $\underline{L}_{\rm APP} = (+1.0, +0.4, -1.0)$. Berechnen Sie die extrinsischen $L$–Werte ⇒ $\underline{L}_E = (L_{\rm E}(1), \ L_{\rm E}(2), \ L_{\rm E}(3))$ nach der zweiten angegebenen Gleichung: | + | {Es gelte $\underline{L}_{\rm APP} = (+1.0, +0.4, -1.0)$. Berechnen Sie die extrinsischen $L$–Werte ⇒ $\underline{L}_E = \big (L_{\rm E}(1), \ L_{\rm E}(2), \ L_{\rm E}(3) \big)$ nach der zweiten angegebenen Gleichung: |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$L_{\rm E}(1) \ = \ ${ -0.188387--0.177413 } | $L_{\rm E}(1) \ = \ ${ -0.188387--0.177413 } | ||
Zeile 35: | Zeile 39: | ||
$L_{\rm E}(3) \ = \ ${ 0.1829 3% } | $L_{\rm E}(3) \ = \ ${ 0.1829 3% } | ||
− | {Welche der Eigenschaften weist die Funktion $y = \tanh\hspace{-0.05cm} | + | {Welche der Eigenschaften weist die Funktion $y = \tanh\hspace{-0.05cm}{(x)}$ auf? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Es gilt $\tanh\hspace{-0.05cm} {(x)} = ({\rm e}^x - {\rm e}^{-x}) \ / \ ({\rm e}^x + {\rm e}^{-x})$. | + | + Es gilt $\tanh\hspace{-0.05cm} {(x)} = ({\rm e}^x - {\rm e}^{-x}) \ / \ ({\rm e}^x + {\rm e}^{-x})$. |
− | + Es gilt $\tanh\hspace{-0.05cm} {(x)} = (1 - {\rm e}^{-2x}) \ / \ (1 + {\rm e}^{-2x})$. | + | + Es gilt $\tanh\hspace{-0.05cm} {(x)} = (1 - {\rm e}^{-2x}) \ / \ (1 + {\rm e}^{-2x})$. |
− | + Die Funktion $y = \tanh\hspace{-0.05cm} {(x)}$ ist für alle $x$–Werte definiert. | + | + Die Funktion $y = \tanh\hspace{-0.05cm} {(x)}$ ist für alle $x$–Werte definiert. |
− | - Es gilt $y_{\rm min} = 0$ und $y_{\rm max} → ∞$ | + | - Es gilt $y_{\rm min} = 0$ und $y_{\rm max} → ∞$ |
− | + Es gilt $y_{\rm min} = -1$ und $y_{\rm max} = +1$. | + | + Es gilt $y_{\rm min} = -1$ und $y_{\rm max} = +1$. |
− | {Welche Eigenschaften weist die inverse Funktion $x = \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(y)}$ auf? | + | {Welche Eigenschaften weist die inverse Funktion $x = \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(y)}$ auf? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - Die Funktion $x = \tanh^{-1}\hspace{-0.05cm} (y)$ ist für alle $y$–Werte definiert. | + | - Die Funktion $x = \tanh^{-1}\hspace{-0.05cm} (y)$ ist für alle $y$–Werte definiert. |
− | + Es gilt $x = \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(y)} = 1/2 \cdot \ln {[(1 + y) \ / \ (1 - y)]}$. | + | + Es gilt $x = \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(y)} = 1/2 \cdot \ln {[(1 + y) \ / \ (1 - y)]}$. |
− | - Es gilt $x_{\rm min} = -1$ und $x_{\rm max} = +1$. | + | - Es gilt $x_{\rm min} = -1$ und $x_{\rm max} = +1$. |
− | + Es gilt $x_{\rm min} → -∞$ und $x_{\rm max} → +∞$. | + | + Es gilt $x_{\rm min} → -∞$ und $x_{\rm max} → +∞$. |
− | {Wie lässt sich $L_{\rm E}(i)$ auch darstellen? Es sei $\pi$ wie auf der Angabenseite definiert. | + | {Wie lässt sich $L_{\rm E}(i)$ auch darstellen? Es sei $\pi$ wie auf der Angabenseite definiert. |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - Es gilt $L_{\rm E}(i) = \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(\pi)}$. | + | - Es gilt $L_{\rm E}(i) = \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(\pi)}$. |
− | + Es gilt $L_{\rm E}(i) = 2 \cdot \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(\pi)}$. | + | + Es gilt $L_{\rm E}(i) = 2 \cdot \tanh^{-1}\hspace{-0.08cm} {(\pi)}$. |
− | - Es gilt $L_{\rm E}(i) = 2 \cdot \tanh^{-1}\hspace{-0.05cm}\big [ {\ln {[(1 + \pi) \ / \ (1 - \pi)]}}\big ]$. | + | - Es gilt $L_{\rm E}(i) = 2 \cdot \tanh^{-1}\hspace{-0.05cm}\big [ {\ln {[(1 + \pi) \ / \ (1 - \pi)]}}\big ]$. |
− | {Berechnen Sie die extrinsischen $L$–Werte mit der Gleichung gemäß Aufgabe (4). Verwenden Sie hierzu die Tabelle auf der Angabenseite. | + | {Berechnen Sie die extrinsischen $L$–Werte mit der Gleichung gemäß Aufgabe '''(4)'''. Verwenden Sie hierzu die Tabelle auf der Angabenseite. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$L_{\rm E}(1) \ = \ ${ -0.18849--0.17751 } | $L_{\rm E}(1) \ = \ ${ -0.18849--0.17751 } | ||
Zeile 78: | Zeile 82: | ||
* Berechnung von $L_{\rm E}(1)$: | * Berechnung von $L_{\rm E}(1)$: | ||
− | :$$\pi = {\rm tanh}(L_2/2) \cdot {\rm tanh}(L_3/2) = (+0.1974) \cdot (-0.4621) = - 0.0912 | + | :$$\pi = {\rm tanh}(L_2/2) \cdot {\rm tanh}(L_3/2) = (+0.1974) \cdot (-0.4621) = - 0.0912\hspace{0.3cm} |
− | + | \Rightarrow \hspace{0.3cm} L_{\rm E}(1) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 -0.0912}{1 +0.0912}\hspace{0.15cm}\underline{=-0.1829} | |
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
* Berechnung von $L_{\rm E}(2)$: | * Berechnung von $L_{\rm E}(2)$: | ||
− | :$$\pi = {\rm tanh}(L_1/2) \cdot {\rm tanh}(L_3/2) = (+0.4621) \cdot (-0.4621) = - 0.2135 | + | :$$\pi = {\rm tanh}(L_1/2) \cdot {\rm tanh}(L_3/2) = (+0.4621) \cdot (-0.4621) = - 0.2135\hspace{0.3cm} |
− | + | \Rightarrow \hspace{0.3cm} L_{\rm E}(2) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 -0.2135}{1 +0.2135}\hspace{0.15cm}\underline{=-0.4337} | |
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
* Berechnung von $L_{\rm E}(3)$: | * Berechnung von $L_{\rm E}(3)$: | ||
− | :$$\pi = {\rm tanh}(L_1/2) \cdot {\rm tanh}(L_2/2) = (+0.4621) \cdot (+0.1974) = + 0.0912 | + | :$$\pi = {\rm tanh}(L_1/2) \cdot {\rm tanh}(L_2/2) = (+0.4621) \cdot (+0.1974) = + 0.0912\hspace{0.3cm} |
− | + | \Rightarrow \hspace{0.3cm} L_{\rm E}(3) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 +0.0912}{1 -0.0912}\hspace{0.15cm}\underline{=+0.1829}= - L_{\rm E}(1) | |
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | '''(2)''' <u>Richtig sind die Lösungsvorschläge 1, 2, 3 und 5</u>: Die Funktion | + | |
+ | '''(2)''' <u>Richtig sind die Lösungsvorschläge 1, 2, 3 und 5</u>: | ||
+ | *Die Funktion | ||
:$$y ={\rm tanh}(x) = \frac{{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm e}^{-x}} | :$$y ={\rm tanh}(x) = \frac{{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm e}^{-x}} | ||
= \frac{1-{\rm e}^{-2x}}{1+{\rm e}^{-2x}}$$ | = \frac{1-{\rm e}^{-2x}}{1+{\rm e}^{-2x}}$$ | ||
− | ist für alle $x$–Werte berechenbar und es gilt $\tanh | + | ist für alle $x$–Werte berechenbar und es gilt $\tanh(-x) = -\tanh(x)$. |
+ | *Für große Werte von $x$ wird ${\rm e}^{-2x}$ sehr klein, so dass man im Grenzfall $x → ∞$ den Grenzwert $y = 1$ erhält. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(3)''' Da der Tangens Hyperbolikus nur Werte zwischen $±1$ liefert, ist die Umkehrfunktion $x = \tanh^{-1}(y)$ auch nur für $|y| ≤ 1$ auswertbar. | ||
− | + | Durch Umstellen der angegebenen Gleichung | |
:$$x ={\rm tanh}^{-1}(y) = 1/2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1+y}{1-y}$$ | :$$x ={\rm tanh}^{-1}(y) = 1/2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1+y}{1-y}$$ | ||
Zeile 106: | Zeile 116: | ||
:$${\rm e}^{2x} = \frac{1+y}{1-y} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} | :$${\rm e}^{2x} = \frac{1+y}{1-y} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} | ||
{\rm e}^{-2x} = \frac{1-y}{1+y} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} | {\rm e}^{-2x} = \frac{1-y}{1+y} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} | ||
− | (1+y) \cdot {\rm e}^{-2x} = 1-y | + | (1+y) \cdot {\rm e}^{-2x} = 1-y \hspace{0.3cm} |
− | + | \Rightarrow \hspace{0.3cm}y = \frac{1-{\rm e}^{-2x}}{1+{\rm e}^{-2x}} = | |
{\rm tanh}(x) \hspace{0.05cm}.$$ | {\rm tanh}(x) \hspace{0.05cm}.$$ | ||
Das bedeutet: | Das bedeutet: | ||
* Die im Lösungsvorschlag 2 angegebene Gleichung ist richtig. | * Die im Lösungsvorschlag 2 angegebene Gleichung ist richtig. | ||
− | * Im Grenzfall $y → 1$ gilt $x = \tanh^{-1} | + | * Im Grenzfall $y → 1$ gilt $x = \tanh^{-1}(y) → ∞$. |
* Auch die Umkehrfunktion ist ungerade ⇒ im Grenzfall $y → -1$ geht $x → -∞$. | * Auch die Umkehrfunktion ist ungerade ⇒ im Grenzfall $y → -1$ geht $x → -∞$. | ||
Richtig sind demnach die <u>Lösungsvorschläge 2 und 4</u>. | Richtig sind demnach die <u>Lösungsvorschläge 2 und 4</u>. | ||
+ | |||
Zeile 122: | Zeile 133: | ||
:$$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}$$ | :$$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}$$ | ||
− | kommt man mit dem Ergebnis von (3) zur äquivalenten Gleichung entsprechend dem <u>Lösungsvorschlag 2</u>: | + | kommt man mit dem Ergebnis von '''(3)''' zur äquivalenten Gleichung entsprechend dem <u>Lösungsvorschlag 2</u>: |
:$$L_{\rm E}(i) = 2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(\pi)\hspace{0.05cm}.$$ | :$$L_{\rm E}(i) = 2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(\pi)\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | '''(5)''' Mit dem Ergebnis der Teilaufgabe (1) erhält man | + | |
+ | '''(5)''' Mit dem Ergebnis der Teilaufgabe '''(1)''' erhält man | ||
* für den ersten extrinsischen $L$–Wert, da $\pi_1 = -0.0912$: | * für den ersten extrinsischen $L$–Wert, da $\pi_1 = -0.0912$: | ||
:$$L_{\rm E}(1) = 2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(-0.0912)= -2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(0.0912) | :$$L_{\rm E}(1) = 2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(-0.0912)= -2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(0.0912) | ||
Zeile 141: | Zeile 153: | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Das Ergebnis wurde mit Hilfe der roten Tabelleneinträge auf der Angabenseite ermittelt und stimmt bis auf Rundungsfehler (Multiplikation/Division durch $2$) mit den Ergebnissen der Teilaufgabe (1) überein. | + | Das Ergebnis wurde mit Hilfe der roten Tabelleneinträge auf der Angabenseite ermittelt und stimmt bis auf Rundungsfehler (Multiplikation/Division durch $2$) mit den Ergebnissen der Teilaufgabe '''(1)''' überein. |
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
[[Category:Aufgaben zu Kanalcodierung|^4.1 Soft–in Soft–out Decoder^]] | [[Category:Aufgaben zu Kanalcodierung|^4.1 Soft–in Soft–out Decoder^]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 16:02 Uhr
Im Theorieteil wurde am Beispiel des Single Parity–check Codes gezeigt, dass der extrinsische $L$–Wert bezüglich des $i$–ten Symbols wie folgt definiert ist:
- $$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm}\frac{{\rm Pr} \left [w_{\rm H}(\underline{x}^{(-i)})\hspace{0.15cm}{\rm ist \hspace{0.15cm} gerade} \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}\underline{y} \hspace{0.05cm}\right ]}{{\rm Pr} \left [w_{\rm H}(\underline{x}^{(-i)})\hspace{0.15cm}{\rm ist \hspace{0.15cm} ungerade} \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}\underline{y} \hspace{0.05cm}\right ]} \hspace{0.05cm}.$$
Diese Gleichung ist auch bei vielen anderen Kanalcodes anwendbar. Das Codewort $\underline{x}^{(-i)}$ in dieser Definition beinhaltet alle Symbole mit Ausnahme von $x_i$ und hat somit nur die Länge $n-1$.
In der Aufgabe 4.4 wurde gezeigt, dass der extrinsische $L$–Wert auch wie folgt geschrieben werden kann:
- $$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} {\rm mit} \hspace{0.3cm} \pi = \prod\limits_{j \ne i}^{n} \hspace{0.15cm}{\rm tanh}(L_j/2) \hspace{0.05cm}.$$
In dieser Aufgabe soll nun noch nach einer weiteren Berechnungsmöglichkeit gesucht werden.
Hinweise:
- * Die Aufgabe gehört zum Kapitel Soft–in Soft–out Decoder.
- Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite Zur Berechnung der extrinsischen $L$–Werte.
- Oben sehen Sie eine Tabelle mit den Zahlenwerten der Funktion $y = \tanh(x)$ ⇒ Tangens Hyperbolikus.
- Mit den rot hinterlegten Zeilen kann man die Werte der inversen Funktion $x = \tanh^{-1}(y)$ ablesen, die für die Teilaufgabe (5) benötigt werden.
Fragebogen
Musterlösung
- $$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} {\rm mit} \hspace{0.3cm} \pi = \prod\limits_{j \ne i}^{3} \hspace{0.15cm}{\rm tanh}(L_j/2) \hspace{0.05cm}.$$
Aus der Tabelle auf der Angabenseite kann abgelesen werden:
- $$\tanh {(L_1/2)} = \tanh {(0.5)} = 0.4621,$$
- $$\tanh {(L_2/2)} = \tanh {(0.2)} = 0.1974.$$
Da der Tangens Hyperbolikus eine ungerade Funktion ist, gilt weiter
- $$\tanh {(L_3/2)} = -\tanh {(0.5)} = -0.4621.$$
- Berechnung von $L_{\rm E}(1)$:
- $$\pi = {\rm tanh}(L_2/2) \cdot {\rm tanh}(L_3/2) = (+0.1974) \cdot (-0.4621) = - 0.0912\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} L_{\rm E}(1) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 -0.0912}{1 +0.0912}\hspace{0.15cm}\underline{=-0.1829} \hspace{0.05cm}.$$
- Berechnung von $L_{\rm E}(2)$:
- $$\pi = {\rm tanh}(L_1/2) \cdot {\rm tanh}(L_3/2) = (+0.4621) \cdot (-0.4621) = - 0.2135\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} L_{\rm E}(2) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 -0.2135}{1 +0.2135}\hspace{0.15cm}\underline{=-0.4337} \hspace{0.05cm}.$$
- Berechnung von $L_{\rm E}(3)$:
- $$\pi = {\rm tanh}(L_1/2) \cdot {\rm tanh}(L_2/2) = (+0.4621) \cdot (+0.1974) = + 0.0912\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} L_{\rm E}(3) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 +0.0912}{1 -0.0912}\hspace{0.15cm}\underline{=+0.1829}= - L_{\rm E}(1) \hspace{0.05cm}.$$
(2) Richtig sind die Lösungsvorschläge 1, 2, 3 und 5:
- Die Funktion
- $$y ={\rm tanh}(x) = \frac{{\rm e}^{x}-{\rm e}^{-x}}{{\rm e}^{x}+{\rm e}^{-x}} = \frac{1-{\rm e}^{-2x}}{1+{\rm e}^{-2x}}$$
ist für alle $x$–Werte berechenbar und es gilt $\tanh(-x) = -\tanh(x)$.
- Für große Werte von $x$ wird ${\rm e}^{-2x}$ sehr klein, so dass man im Grenzfall $x → ∞$ den Grenzwert $y = 1$ erhält.
(3) Da der Tangens Hyperbolikus nur Werte zwischen $±1$ liefert, ist die Umkehrfunktion $x = \tanh^{-1}(y)$ auch nur für $|y| ≤ 1$ auswertbar.
Durch Umstellen der angegebenen Gleichung
- $$x ={\rm tanh}^{-1}(y) = 1/2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1+y}{1-y}$$
erhält man:
- $${\rm e}^{2x} = \frac{1+y}{1-y} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm e}^{-2x} = \frac{1-y}{1+y} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} (1+y) \cdot {\rm e}^{-2x} = 1-y \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}y = \frac{1-{\rm e}^{-2x}}{1+{\rm e}^{-2x}} = {\rm tanh}(x) \hspace{0.05cm}.$$
Das bedeutet:
- Die im Lösungsvorschlag 2 angegebene Gleichung ist richtig.
- Im Grenzfall $y → 1$ gilt $x = \tanh^{-1}(y) → ∞$.
- Auch die Umkehrfunktion ist ungerade ⇒ im Grenzfall $y → -1$ geht $x → -∞$.
Richtig sind demnach die Lösungsvorschläge 2 und 4.
(4) Ausgehend von der Gleichung
- $$L_{\rm E}(i) = {\rm ln} \hspace{0.2cm} \frac{1 + \pi}{1 - \pi}$$
kommt man mit dem Ergebnis von (3) zur äquivalenten Gleichung entsprechend dem Lösungsvorschlag 2:
- $$L_{\rm E}(i) = 2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(\pi)\hspace{0.05cm}.$$
(5) Mit dem Ergebnis der Teilaufgabe (1) erhält man
- für den ersten extrinsischen $L$–Wert, da $\pi_1 = -0.0912$:
- $$L_{\rm E}(1) = 2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(-0.0912)= -2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(0.0912) = -2 \cdot 0.0915\hspace{0.15cm}\underline{=-0.1830} \hspace{0.05cm}.$$
- für den zweiten extrinsischen $L$–Wert, da $\pi_2 = -0.2135$:
- $$L_{\rm E}(2) = -2 \cdot {\rm tanh}^{-1}(0.2135) = -2 \cdot 0.2168\hspace{0.15cm}\underline{=-0.4336} \hspace{0.05cm}.$$
- für den dritten extrinsischen $L$–Wert, da $\pi_3 = +0.0912 = -\pi_1$:
- $$L_{\rm E}(3) = -L_{\rm E}(1) \hspace{0.15cm}\underline{=+0.1830} \hspace{0.05cm}.$$
Das Ergebnis wurde mit Hilfe der roten Tabelleneinträge auf der Angabenseite ermittelt und stimmt bis auf Rundungsfehler (Multiplikation/Division durch $2$) mit den Ergebnissen der Teilaufgabe (1) überein.