Aufgaben:Aufgabe 3.7: Hochpass-Impulsantwort: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:P_ID1787__LZI_A_3_7.png|right|frame|Hochpass zweiter Ordnung]] | [[Datei:P_ID1787__LZI_A_3_7.png|right|frame|Hochpass zweiter Ordnung]] | ||
− | Wir gehen von der | + | Wir gehen von der skizzierten Anordnung aus. Die Übertragungsfunktionen der beiden identischen Hochpässe lauten: |
:$$H_{\rm L}^{(1)}(p) = H_{\rm L}^{(2)}(p) =\frac{p}{p+A} | :$$H_{\rm L}^{(1)}(p) = H_{\rm L}^{(2)}(p) =\frac{p}{p+A} | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | Da die Vierpole durch einen Trennverstärker widerstandsmäßig entkoppelt sind, lässt sich für die Gesamtübertragungsfunktion schreiben: | + | Da die Vierpole durch einen Trennverstärker widerstandsmäßig entkoppelt sind, lässt sich für die Gesamtübertragungsfunktion schreiben: |
:$$H_{\rm L}(p) = H_{\rm L}^{(1)}(p) \cdot H_{\rm L}^{(2)}(p) | :$$H_{\rm L}(p) = H_{\rm L}^{(1)}(p) \cdot H_{\rm L}^{(2)}(p) | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | Gleichzeitig ist bekannt, dass folgende Gleichung gültig ist: | + | Gleichzeitig ist bekannt, dass folgende Gleichung gültig ist: |
:$$H_{\rm L}(p) =\frac{4}{1/p^2 + 4/p +4} | :$$H_{\rm L}(p) =\frac{4}{1/p^2 + 4/p +4} | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | Stellt man diese Funktion in Pol–Nullstellen–Form dar, so wird sich herausstellen, dass hier die Anzahl der Nullstellen ( | + | Stellt man diese Funktion in Pol–Nullstellen–Form dar, so wird sich herausstellen, dass hier die Anzahl der Nullstellen $(Z)$ gleich der Anzahl der Pole $(N)$ ist. Eine direkte Anwendung des Residuensatzes ist hier deshalb nicht möglich. |
− | Um die Zeitfunktion $h(t)$ berechnen zu können, muss vielmehr eine Partialbruchzerlegung entsprechend | + | Um die Zeitfunktion $h(t)$ berechnen zu können, muss vielmehr eine "Partialbruchzerlegung" entsprechend |
$H_{\rm L}(p) =1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) | $H_{\rm L}(p) =1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) | ||
− | \hspace{0.05cm}$ | + | \hspace{0.05cm}$ |
− | vorgenommen werden. Damit gilt für die Impulsantwort: | + | vorgenommen werden. Damit gilt für die Impulsantwort: |
:$$h(t) = \delta(t)- h\hspace{0.03cm}'(t) | :$$h(t) = \delta(t)- h\hspace{0.03cm}'(t) | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Bezüglich $H_{\rm L}'(p)$ gilt $Z' < N'$. Somit kann der kontinuierliche Anteil $h'(t)$ der Impulsantwort | + | Bezüglich $H_{\rm L}'(p)$ gilt $Z' < N'$. Somit kann der kontinuierliche Anteil $h'(t)$ der Impulsantwort mit dem Residuensatz ermittelt werden. |
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
− | + | Hinweise: | |
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Laplace–Rücktransformation|Laplace–Rücktransformation]] | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Laplace–Rücktransformation|Laplace–Rücktransformation]]. |
− | + | *Das Residium eines $l$–fachen Pols $p_{\rm x}$ innerhalb der Funktion $H_{\rm L}(p)$ lautet: | |
− | *Das Residium eines $l$–fachen Pols $p_{\rm x}$ innerhalb der Funktion $H_{\rm L}(p)$ lautet: | ||
:$${\rm Res} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} | :$${\rm Res} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} | ||
\hspace{0.03cm}\{H_{\rm L}(p)\cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p t}\}= | \hspace{0.03cm}\{H_{\rm L}(p)\cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p t}\}= | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
\bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} | \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | *Die Ableitung des Produkts $y(x) = f(x) \cdot g(x)$ ist wie folgt gegeben: | + | *Die Ableitung des Produkts $y(x) = f(x) \cdot g(x)$ ist wie folgt gegeben: |
:$$\frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}y(x)}}{{\rm d}\hspace{0.05cm}x}= \frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}f(x)}}{{\rm | :$$\frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}y(x)}}{{\rm d}\hspace{0.05cm}x}= \frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}f(x)}}{{\rm | ||
d}\hspace{0.05cm}x}\cdot g(x) + \frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}g(x)}}{{\rm | d}\hspace{0.05cm}x}\cdot g(x) + \frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}g(x)}}{{\rm | ||
Zeile 48: | Zeile 47: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Stellen Sie $H_{\rm L}(p)$ in Pol–Nullstellen–Form dar. Wieviele Nullstellen ( | + | {Stellen Sie $H_{\rm L}(p)$ in Pol–Nullstellen–Form dar. Wieviele Nullstellen $(Z)$ und Pole $(N)$ gibt es? Wie groß ist der konstante Faktor $K$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$Z \hspace{0.28cm} = \ $ { 2 } | $Z \hspace{0.28cm} = \ $ { 2 } | ||
Zeile 55: | Zeile 54: | ||
− | {Wie groß ist der Parameter $A$ der beiden Teilvierpolen? | + | {Wie groß ist der Parameter $A$ der beiden Teilvierpolen? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$A \ = \ $ { 0.5 3% } | $A \ = \ $ { 0.5 3% } | ||
− | {Wandeln Sie $H_{\rm L}(p) = 1 - H_{\rm L}'(p)$ um. Welches Ergebnis erhält man für $H_{\rm L}'(p)$? | + | {Wandeln Sie $H_{\rm L}(p) = 1 - H_{\rm L}'(p)$ um. Welches Ergebnis erhält man für $H_{\rm L}'(p)$? |
− | |type=" | + | |type="()"} |
- $H_{\rm L}'(p) = p^2/(p+0.5)^2$, | - $H_{\rm L}'(p) = p^2/(p+0.5)^2$, | ||
- $H_{\rm L}'(p) = p/(p+0.5)^2$, | - $H_{\rm L}'(p) = p/(p+0.5)^2$, | ||
Zeile 67: | Zeile 66: | ||
− | {Berechnen Sie die Zeitfunktion $h'(t)$. Welche Zahlenwerte ergeben sich für die angegebenen Zeitpunkte? | + | {Berechnen Sie die Zeitfunktion $h'(t)$. Welche Zahlenwerte ergeben sich für die angegebenen Zeitpunkte? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$h'(t = 0) \ = \ $ { 1 3% } | $h'(t = 0) \ = \ $ { 1 3% } | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' Ausgehend von der vorgegebenen Gleichung kann $H_{\rm L}(p)$ wie folgt umgeformt werden: | + | '''(1)''' Ausgehend von der vorgegebenen Gleichung kann $H_{\rm L}(p)$ wie folgt umgeformt werden: |
− | $$H_{\rm L}(p) =\frac{4}{1/p^2 + 4/p +4}=\frac{p^2}{p^2 + p +1/4}=\frac{p^2}{(p +1/2)^2} | + | :$$H_{\rm L}(p) =\frac{4}{1/p^2 + 4/p +4}=\frac{p^2}{p^2 + p +1/4}=\frac{p^2}{(p +1/2)^2} |
− | \hspace{0. | + | \hspace{0.3cm} |
− | + | \Rightarrow \hspace{0.3cm} \hspace{0.15cm}\underline{ Z = 2\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm}N = 2\hspace{0.05cm} , | |
\hspace{0.2cm}K = 1} | \hspace{0.2cm}K = 1} | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
+ | |||
'''(2)''' Die Gesamtübertragungsfunktion lautet entsprechend der Angabe: | '''(2)''' Die Gesamtübertragungsfunktion lautet entsprechend der Angabe: | ||
− | $$H_{\rm L}(p) = H_{\rm L}^{(1)}(p) \cdot H_{\rm L}^{(2)}(p) =\frac{p^2}{(p+A)^2} | + | :$$H_{\rm L}(p) = H_{\rm L}^{(1)}(p) \cdot H_{\rm L}^{(2)}(p) =\frac{p^2}{(p+A)^2} |
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | Ein Vergleich mit dem Ergebnis der Teilaufgabe (1) zeigt, dass $\underline{A = 0.5}$ sein muss. | + | Ein Vergleich mit dem Ergebnis der Teilaufgabe '''(1)''' zeigt, dass $\underline{A = 0.5}$ sein muss. |
+ | |||
− | '''(3)''' Ausgehend von der in der Teilaufgabe (1) berechneten Gleichung erhält man | + | '''(3)''' Richtig ist <u>der letzte Lösungsvorschlag</u>: |
− | $$H_{\rm L}(p) =\frac{p^2}{p^2 + p +0.25}= \frac{p^2 + p +0.25}{p^2 + p | + | *Ausgehend von der in der Teilaufgabe '''(1)''' berechneten Gleichung erhält man |
+ | :$$H_{\rm L}(p) =\frac{p^2}{p^2 + p +0.25}= \frac{p^2 + p +0.25}{p^2 + p | ||
+0.25}- \frac{p +0.25}{p^2 + p | +0.25}- \frac{p +0.25}{p^2 + p | ||
− | +0.25} | + | +0.25}\hspace{0.3cm} |
− | + | \Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) = \frac{p +0.25}{p^2 + p | |
+0.25}= \frac{p +0.25}{(p | +0.25}= \frac{p +0.25}{(p | ||
+0.5)^2} | +0.5)^2} | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | |||
− | '''(4)''' Bezüglich der Funktion $H_{\rm L}'(p)$ gilt $Z' = 1$, $N' = 2$ und $K' = 1$. Die beiden Pole bei $p_{\rm x} = -0.5$ fallen zusammen, so dass nur ein Residium ermittelt werden muss: | + | '''(4)''' Bezüglich der Funktion $H_{\rm L}'(p)$ gilt $Z' = 1$, $N' = 2$ und $K' = 1$. |
− | $$h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.25cm} = \hspace{0.2cm} {\rm Res} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} | + | |
+ | *Die beiden Pole bei $p_{\rm x} = -0.5$ fallen zusammen, so dass nur ein Residium ermittelt werden muss: | ||
+ | :$$h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.25cm} = \hspace{0.2cm} {\rm Res} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} | ||
\hspace{0.7cm}\{H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)\cdot {\rm e}^{p t}\}= | \hspace{0.7cm}\{H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)\cdot {\rm e}^{p t}\}= | ||
\frac{\rm d}{{\rm d}p}\hspace{0.15cm} | \frac{\rm d}{{\rm d}p}\hspace{0.15cm} | ||
Zeile 119: | Zeile 122: | ||
\bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} | \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} | ||
\hspace{0.05cm} .$$ | \hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | [[Datei:P_ID1788__LZI_A_3_7_d.png|right|Impulsantwort des Hochpasses (rot)]] | + | [[Datei:P_ID1788__LZI_A_3_7_d.png|right|frame|Impulsantwort des Hochpasses inklusive Diracfunktion (rot); <br>kontinuierlicher Anteil $h\hspace{0.03cm}'(t)$ (blau)]] |
− | Mit der Produktregel der Differentialrechnung erhält man: | + | *Mit der Produktregel der Differentialrechnung erhält man: |
− | $$h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} | + | :$$h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} |
{\rm e}^{p \hspace{0.05cm}t} + ( p + 0.25) \cdot t \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p \hspace{0.05cm}t} | {\rm e}^{p \hspace{0.05cm}t} + ( p + 0.25) \cdot t \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p \hspace{0.05cm}t} | ||
\bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} | \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} | ||
Zeile 127: | Zeile 130: | ||
\cdot{\rm e}^{-t/2} | \cdot{\rm e}^{-t/2} | ||
\hspace{0.05cm} $$ | \hspace{0.05cm} $$ | ||
− | $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}h\hspace{0.03cm}'(t = 0) \hspace{0.15cm} = \underline{1}\hspace{0.05cm} ,\hspace{0.3cm} h\hspace{0.03cm}'(t = 1) \hspace{0.15cm} = \underline {0.455}\hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm} ,\hspace{0.3cm} | + | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}h\hspace{0.03cm}'(t = 0) \hspace{0.15cm} = \underline{1}\hspace{0.05cm} ,\hspace{0.3cm} h\hspace{0.03cm}'(t = 1) \hspace{0.15cm} = \underline {0.455}\hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm} ,\hspace{0.3cm} |
h\hspace{0.03cm}'(t \rightarrow \infty) \hspace{0.15cm} = \underline {= 0}\hspace{0.05cm} .$$ | h\hspace{0.03cm}'(t \rightarrow \infty) \hspace{0.15cm} = \underline {= 0}\hspace{0.05cm} .$$ | ||
− | Die Grafik zeigt als blaue Kurve $h'(t)$ | + | Die Grafik zeigt jeweils für nicht–negative Zeiten |
− | $$h(t) = | + | *als blaue Kurve die Impulsantwort $h'(t)$ des äquivalenten Tiefpasses, |
+ | *als rote Kurve die gesamte Impulsantwort des betrachteten Hochpasses: | ||
+ | :$$h(t) = | ||
\delta (t) - (1- {t}/{4}) | \delta (t) - (1- {t}/{4}) | ||
\cdot{\rm e}^{-t/2} | \cdot{\rm e}^{-t/2} |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2022, 14:35 Uhr
Wir gehen von der skizzierten Anordnung aus. Die Übertragungsfunktionen der beiden identischen Hochpässe lauten:
- $$H_{\rm L}^{(1)}(p) = H_{\rm L}^{(2)}(p) =\frac{p}{p+A} \hspace{0.05cm} .$$
Da die Vierpole durch einen Trennverstärker widerstandsmäßig entkoppelt sind, lässt sich für die Gesamtübertragungsfunktion schreiben:
- $$H_{\rm L}(p) = H_{\rm L}^{(1)}(p) \cdot H_{\rm L}^{(2)}(p) \hspace{0.05cm} .$$
Gleichzeitig ist bekannt, dass folgende Gleichung gültig ist:
- $$H_{\rm L}(p) =\frac{4}{1/p^2 + 4/p +4} \hspace{0.05cm} .$$
Stellt man diese Funktion in Pol–Nullstellen–Form dar, so wird sich herausstellen, dass hier die Anzahl der Nullstellen $(Z)$ gleich der Anzahl der Pole $(N)$ ist. Eine direkte Anwendung des Residuensatzes ist hier deshalb nicht möglich.
Um die Zeitfunktion $h(t)$ berechnen zu können, muss vielmehr eine "Partialbruchzerlegung" entsprechend $H_{\rm L}(p) =1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) \hspace{0.05cm}$ vorgenommen werden. Damit gilt für die Impulsantwort:
- $$h(t) = \delta(t)- h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.05cm}.$$
Bezüglich $H_{\rm L}'(p)$ gilt $Z' < N'$. Somit kann der kontinuierliche Anteil $h'(t)$ der Impulsantwort mit dem Residuensatz ermittelt werden.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Laplace–Rücktransformation.
- Das Residium eines $l$–fachen Pols $p_{\rm x}$ innerhalb der Funktion $H_{\rm L}(p)$ lautet:
- $${\rm Res} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} \hspace{0.03cm}\{H_{\rm L}(p)\cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p t}\}= \frac{1}{(l-1)!}\cdot \frac{{\rm d}^{\hspace{0.05cm}l-1}}{{\rm d}p^{\hspace{0.05cm}l-1}}\hspace{0.15cm} \left \{H_{\rm L}(p)\cdot (p - p_{\rm x})^{\hspace{0.05cm}l} \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p \hspace{0.05cm}t}\right\} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} \hspace{0.05cm} .$$
- Die Ableitung des Produkts $y(x) = f(x) \cdot g(x)$ ist wie folgt gegeben:
- $$\frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}y(x)}}{{\rm d}\hspace{0.05cm}x}= \frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}f(x)}}{{\rm d}\hspace{0.05cm}x}\cdot g(x) + \frac{{\rm d}{\hspace{0.05cm}g(x)}}{{\rm d}\hspace{0.05cm}x}\cdot f(x) \hspace{0.05cm} .$$
Fragebogen
Musterlösung
- $$H_{\rm L}(p) =\frac{4}{1/p^2 + 4/p +4}=\frac{p^2}{p^2 + p +1/4}=\frac{p^2}{(p +1/2)^2} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \hspace{0.15cm}\underline{ Z = 2\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm}N = 2\hspace{0.05cm} , \hspace{0.2cm}K = 1} \hspace{0.05cm} .$$
(2) Die Gesamtübertragungsfunktion lautet entsprechend der Angabe:
- $$H_{\rm L}(p) = H_{\rm L}^{(1)}(p) \cdot H_{\rm L}^{(2)}(p) =\frac{p^2}{(p+A)^2} \hspace{0.05cm} .$$
Ein Vergleich mit dem Ergebnis der Teilaufgabe (1) zeigt, dass $\underline{A = 0.5}$ sein muss.
(3) Richtig ist der letzte Lösungsvorschlag:
- Ausgehend von der in der Teilaufgabe (1) berechneten Gleichung erhält man
- $$H_{\rm L}(p) =\frac{p^2}{p^2 + p +0.25}= \frac{p^2 + p +0.25}{p^2 + p +0.25}- \frac{p +0.25}{p^2 + p +0.25}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) = \frac{p +0.25}{p^2 + p +0.25}= \frac{p +0.25}{(p +0.5)^2} \hspace{0.05cm} .$$
(4) Bezüglich der Funktion $H_{\rm L}'(p)$ gilt $Z' = 1$, $N' = 2$ und $K' = 1$.
- Die beiden Pole bei $p_{\rm x} = -0.5$ fallen zusammen, so dass nur ein Residium ermittelt werden muss:
- $$h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.25cm} = \hspace{0.2cm} {\rm Res} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}p_{\rm x}} \hspace{0.7cm}\{H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)\cdot {\rm e}^{p t}\}= \frac{\rm d}{{\rm d}p}\hspace{0.15cm} \left \{ \frac{p +0.25}{(p +0.5)^2} \cdot (p +0.5)^2 \cdot {\rm e}^{p \hspace{0.05cm}t}\right\} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} = \hspace{0.2cm}\frac{\rm d}{{\rm d}p}\hspace{0.15cm} \left \{ (p +0.25) \cdot {\rm e}^{p \hspace{0.05cm}t}\right\} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} \hspace{0.05cm} .$$
- Mit der Produktregel der Differentialrechnung erhält man:
- $$h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm e}^{p \hspace{0.05cm}t} + ( p + 0.25) \cdot t \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}p \hspace{0.05cm}t} \bigg |_{p \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}-0.5} = \hspace{0.15cm} (1- {t}/{4}) \cdot{\rm e}^{-t/2} \hspace{0.05cm} $$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}h\hspace{0.03cm}'(t = 0) \hspace{0.15cm} = \underline{1}\hspace{0.05cm} ,\hspace{0.3cm} h\hspace{0.03cm}'(t = 1) \hspace{0.15cm} = \underline {0.455}\hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm} ,\hspace{0.3cm} h\hspace{0.03cm}'(t \rightarrow \infty) \hspace{0.15cm} = \underline {= 0}\hspace{0.05cm} .$$
Die Grafik zeigt jeweils für nicht–negative Zeiten
- als blaue Kurve die Impulsantwort $h'(t)$ des äquivalenten Tiefpasses,
- als rote Kurve die gesamte Impulsantwort des betrachteten Hochpasses:
- $$h(t) = \delta (t) - (1- {t}/{4}) \cdot{\rm e}^{-t/2} \hspace{0.05cm}.$$