Aufgaben:Aufgabe 3.4Z: GSM–Vollraten–Sprachcodec: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.“ durch „ “)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
[[Datei:P_ID2222__Bei_A_3_5.png|right|frame|LPC-, LTP- und RPE-Parameter beim GSM-Vollraten-Codec]]
 
[[Datei:P_ID2222__Bei_A_3_5.png|right|frame|LPC-, LTP- und RPE-Parameter beim GSM-Vollraten-Codec]]
Dieser 1991 für das GSM–System standardisierte Codec – dieses Kunstwort steht für eine gemeinsame Realisierung von Coder und Decoder – mit der englischen Bezeichnung ''GSM Fullrate Vocoder'' kombiniert drei Methoden zur Kompression von Sprachsignalen:
+
Dieser 1991 für das GSM–System standardisierte Codec – dieses Kunstwort steht für eine gemeinsame Realisierung von Coder und Decoder – mit der englischen Bezeichnung  $\text{GSM Fullrate Vocoder}$   kombiniert drei Methoden zur Kompression von Sprachsignalen:
*Linear Predictive Coding ('''LPC'''),
+
*Linear Predictive Coding  $\rm (LPC)$,
*Long Term Prediction ('''LTP'''), und
+
*Long Term Prediction  $\rm (LTP)$, und
*Regular Pulse Excitation ('''RPE''').
+
*Regular Pulse Excitation  $\rm (RPE)$.
  
  
Die in der Grafik angegebenen Zahlen geben die Bitzahl an, die von den drei Einheiten dieses FR–Sprachcodecs pro Rahmen von jeweils $20$ Millisekunden Dauer generiert werden.
+
Die in der Grafik angegebenen Zahlen geben die Bitzahl an, die von den drei Einheiten dieses FR–Sprachcodecs pro Rahmen von jeweils   $20$   Millisekunden Dauer generiert werden.
  
Anzumerken ist dabei, dass LTP und RPE im Gegensatz zu LPC nicht rahmenweise, sondern mit Unterblöcken von $5$ Millisekunden arbeiten. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Lösung der Aufgabe.
+
Anzumerken ist dabei, dass LTP und RPE im Gegensatz zu LPC nicht rahmenweise, sondern mit Unterblöcken von   $5$   Millisekunden arbeiten.  Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Lösung der Aufgabe.
  
Das Eingangssignal in obiger Grafik ist das digitalisierte Sprachsignal $s_{\rm R}(n)$. Dieses entsteht aus dem analogen Sprachsignal $s(t)$ durch
+
Das Eingangssignal in obiger Grafik ist das digitalisierte Sprachsignal   $s_{\rm R}(n)$.  
*eine geeignete Begrenzung auf die Bandbreite $B$,
+
 
*Abtastung mit der Abtastrate $f_{\rm A} = 8 \ \rm kHz$,
+
Dieses entsteht aus dem analogen Sprachsignal   $s(t)$   durch
*Quantisierung mit $13 \ \rm  Bit$,
+
*eine geeignete Begrenzung auf die Bandbreite   $B$,
*anschließender Segmentierung in Blöcke zu je $20 \ \rm ms$.
+
*Abtastung mit der Abtastrate   $f_{\rm A} = 8 \ \rm kHz$,
 +
*Quantisierung mit   $13 \ \rm  Bit$,
 +
*anschließender Segmentierung in Blöcke zu je   $20 \ \rm ms$.
  
  
 
Auf die weiteren Aufgaben der Vorverarbeitung soll hier nicht näher eingegangen werden.
 
Auf die weiteren Aufgaben der Vorverarbeitung soll hier nicht näher eingegangen werden.
 +
 +
 +
  
  
Zeile 30: Zeile 35:
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
  
*Diese Aufgabe gehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Gemeinsamkeiten_von_GSM_und_UMTS|Gemeinsamkeiten von GSM und
+
*Diese Aufgabe gehört zum Kapitel   [[Mobile_Kommunikation/Gemeinsamkeiten_von_GSM_und_UMTS|Gemeinsamkeiten von GSM und
 
  UMTS]].   
 
  UMTS]].   
*Bezug genommen wird auch auf das Kapitel [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Sprachcodierung|Sprachcodierung]] des Buches „Beispiele von Nachrichtensystemen”.
+
*Bezug genommen wird auch auf das Kapitel   [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Sprachcodierung|Sprachcodierung]]   des Buches „Beispiele von Nachrichtensystemen”.
 
   
 
   
  
Zeile 41: Zeile 46:
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
  
{Auf welche Bandbreite $B$ muss das Sprachsignal begrenzt werden?
+
{Auf welche Bandbreite&nbsp;  $B$&nbsp;  muss das Sprachsignal begrenzt werden?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$B \ = \ $ { 4 3% } $\ \rm kHz$
 
$B \ = \ $ { 4 3% } $\ \rm kHz$
  
{Aus wie vielen Abtastwerten $(N_{\rm R})$ besteht ein Sprachrahmen? Wie groß ist die Eingangsdatenrate $R_{\rm In}$?
+
{Aus wie vielen Abtastwerten&nbsp;  $(N_{\rm R})$&nbsp;  besteht ein Sprachrahmen? Wie groß ist die Eingangsdatenrate&nbsp;  $R_{\rm In}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$N_{\rm R} \hspace{0.18cm} = \ $ { 160 3% } $\ \rm Abtastwerte$
 
$N_{\rm R} \hspace{0.18cm} = \ $ { 160 3% } $\ \rm Abtastwerte$
 
$R_{\rm In} \hspace{0.15cm} = \ $ { 104 3% } $\ \rm kbit/s$
 
$R_{\rm In} \hspace{0.15cm} = \ $ { 104 3% } $\ \rm kbit/s$
  
{Wie groß ist die Ausgangsdatenrate $R_{\rm Out}$ des GSM-Vollraten-Codecs?
+
{Wie groß ist die Ausgangsdatenrate&nbsp;  $R_{\rm Out}$ des GSM-Vollraten-Codecs?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$R_{\rm Out} \ = \ $ { 13 3% } $\ \rm kbit/s$
 
$R_{\rm Out} \ = \ $ { 13 3% } $\ \rm kbit/s$
Zeile 58: Zeile 63:
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ LPC macht eine Kurzzeitprädiktion über eine Millisekunde.
 
+ LPC macht eine Kurzzeitprädiktion über eine Millisekunde.
+ Die $36$ LPC–Bits geben Koeffizienten an, die der Empfänger nutzt, um die LPC–Filterung rückgängig zu machen.
+
+ Die&nbsp;  $36$&nbsp;  LPC–Bits geben Koeffizienten an, die der Empfänger nutzt, um die LPC–Filterung rückgängig zu machen.
 
- Das Filter zur Kurzzeitprädiktion ist rekursiv.
 
- Das Filter zur Kurzzeitprädiktion ist rekursiv.
- Das LPC–Ausgangssignal ist identisch mit dem Eingang $s_{\rm R}(t)$.
+
- Das LPC–Ausgangssignal ist identisch mit dem Eingang&nbsp;  $s_{\rm R}(t)$.
  
 
{Welche Aussagen sind hinsichtlich des Blocks „LTP” zutreffend?
 
{Welche Aussagen sind hinsichtlich des Blocks „LTP” zutreffend?
Zeile 66: Zeile 71:
 
+ LTP entfernt periodische Strukturen des Sprachsignals.
 
+ LTP entfernt periodische Strukturen des Sprachsignals.
 
- Die Langzeitprädiktion wird pro Rahmen einmal durchgeführt.
 
- Die Langzeitprädiktion wird pro Rahmen einmal durchgeführt.
+ Das Gedächtnis des LTP–Prädiktors beträgt bis zu $15 \ \rm ms$.
+
+ Das Gedächtnis des LTP–Prädiktors beträgt bis zu&nbsp;  $15 \ \rm ms$.
  
 
{Welche Aussagen treffen für den Block „RPE” zu?
 
{Welche Aussagen treffen für den Block „RPE” zu?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- RPE liefert weniger Bits als LPC und LTP.
+
- RPE liefert weniger Bit als LPC und LTP.
 
+ RPE entfernt für den subjektiven Eindruck unwichtige Anteile.
 
+ RPE entfernt für den subjektiven Eindruck unwichtige Anteile.
 
+ RPE unterteilt jeden Subblock nochmals in vier Teilfolgen.
 
+ RPE unterteilt jeden Subblock nochmals in vier Teilfolgen.
Zeile 80: Zeile 85:
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
  
'''(1)'''&nbsp; Um das Abtasttheorem zu erfüllen, darf die Bandbreite $B$ nicht größer als $ f_{\rm A}/2 \hspace{0.15cm}\underline{= 4 \ \rm kHz}$ sein.
+
'''(1)'''&nbsp; Um das Abtasttheorem zu erfüllen, darf die Bandbreite&nbsp; $B$&nbsp; nicht größer als&nbsp; $ f_{\rm A}/2 \hspace{0.15cm}\underline{= 4 \ \rm kHz}$&nbsp; sein.
  
  
'''(2)'''&nbsp; Aus der gegebenen Abtastrate $f_{\rm A} = 8 \ \rm kHz$ ergibt sich ein Abstand zwischen einzelnen Samples von $T_{\rm A} = 0.125 \ \rm ms$. Somit besteht ein Sprachrahmen von $(20 {\rm ms})$ aus $N_{\rm R} = 20/0.125 = \underline{160 \ \rm Abtastwerten}$, jeweils quantisiert mit $13 \ \rm Bit$. Die Datenrate beträgt somit
+
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Aus der gegebenen Abtastrate&nbsp; $f_{\rm A} = 8 \ \rm kHz$&nbsp; ergibt sich ein Abstand zwischen einzelnen Samples von&nbsp; $T_{\rm A} = 0.125 \ \rm ms$.  
 +
*Somit besteht ein Sprachrahmen von&nbsp; $(20 \ {\rm ms})$&nbsp; aus&nbsp; $N_{\rm R} = 20/0.125 = \underline{160 \ \rm Abtastwerten}$, jeweils quantisiert mit&nbsp; $13 \ \rm Bit$.  
 +
*Die Datenrate beträgt somit
 
:$$R_{\rm In} = \frac{160 \cdot 13}{20 \,{\rm ms}} \hspace{0.15cm} \underline {= 104\,{\rm kbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$R_{\rm In} = \frac{160 \cdot 13}{20 \,{\rm ms}} \hspace{0.15cm} \underline {= 104\,{\rm kbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$
  
  
'''(3)'''&nbsp;  Aus der Grafik ist ersichtlich, dass pro Sprachrahmen $36 \ {\rm  (LPC)} + 36 \ {\rm (LTP)} + 188 \ {\rm (RPE)} = 260 \ \rm Bit$ ausgegeben werden. Daraus berechnet sich die Ausgangsdatenrate zu
+
 
 +
'''(3)'''&nbsp;  Aus der Grafik ist ersichtlich, dass pro Sprachrahmen&nbsp; $36 \ {\rm  (LPC)} + 36 \ {\rm (LTP)} + 188 \ {\rm (RPE)} = 260 \ \rm Bit$&nbsp; ausgegeben werden.  
 +
*Daraus berechnet sich die Ausgangsdatenrate zu
 
:$$R_{\rm Out} = \frac{260}{20 \,{\rm ms}} \hspace{0.15cm} \underline {= 13\,{\rm kbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$R_{\rm Out} = \frac{260}{20 \,{\rm ms}} \hspace{0.15cm} \underline {= 13\,{\rm kbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$
Der vom Vollraten–Sprachcodec erzielte Kompressionsfaktor ist somit $104/13 = 8$.
+
*Der vom Vollraten–Sprachcodec erzielte Kompressionsfaktor ist somit&nbsp; $104/13 = 8$.
 +
 
  
  
 
'''(4)'''&nbsp; Nur die <u>beiden ersten Aussagen</u> sind zutreffend:  
 
'''(4)'''&nbsp; Nur die <u>beiden ersten Aussagen</u> sind zutreffend:  
*Die 36 LPC&ndash;Bits beschreiben insgesamt acht Filterkoeffizienten eines nichtrekursiven Filters, wobei aus der Kurzzeitanalyse acht AKF&ndash;Werte ermittelt und diese nach der so genannten Schur-Rekursion in Reflexionsfaktoren $r_{\rm k}$ umgerechnet werden.  
+
*Die 36 LPC&ndash;Bit beschreiben insgesamt acht Filterkoeffizienten eines nichtrekursiven Filters, wobei aus der Kurzzeitanalyse acht AKF&ndash;Werte ermittelt und diese nach der so genannten Schur-Rekursion in Reflexionsfaktoren&nbsp; $r_{k}$&nbsp; umgerechnet werden.  
*Aus diesen werden die acht LAR&ndash;Koeffizienten nach der Funktion ${\rm ln}[(1 - r_{\rm k})/(1 + r_{\rm k})]$ berechnet, mit einer unterschiedlichen Anzahl an Bits quantisiert und zum Empfänger geschickt.
+
*Aus diesen werden die acht LAR&ndash;Koeffizienten nach der Funktion&nbsp; ${\rm ln}\big[(1 - r_{k})/(1 + r_{k})\big]$&nbsp; berechnet, mit einer unterschiedlichen Anzahl an Bit quantisiert und zum Empfänger geschickt.
*Das LPC–Ausgangssignal besitzt gegenüber seinem Eingang $s_{\rm R}(n)$ eine deutlich kleinere Amplitude, hat einen deutlich reduzierten Dynamikumfang und ein flacheres Spektrum.
+
*Das LPC–Ausgangssignal besitzt gegenüber seinem Eingang&nbsp; $s_{\rm R}(n)$&nbsp; eine deutlich kleinere Amplitude, hat einen deutlich reduzierten Dynamikumfang und ein flacheres Spektrum.
 +
 
  
  
 
'''(5)'''&nbsp; Richtig sind die <u>die Aussagen 1 und 3</u>, nicht jedoch die zweite:  
 
'''(5)'''&nbsp; Richtig sind die <u>die Aussagen 1 und 3</u>, nicht jedoch die zweite:  
*Die LTP&ndash;Analyse und &ndash;Filterung erfolgt blockweise alle $5 \ \rm ms$ (40 Abtastwerte), also viermal pro Sprachrahmen.  
+
*Die LTP&ndash;Analyse und &ndash;Filterung erfolgt blockweise alle&nbsp; $5 \ \rm ms$ (vierzig Abtastwerte), also viermal pro Sprachrahmen.  
 
*Man bildet hierzu die Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) zwischen dem aktuellen und den drei vorangegangenen Subblöcken.  
 
*Man bildet hierzu die Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) zwischen dem aktuellen und den drei vorangegangenen Subblöcken.  
 
*Für jeden Subblock werden dabei eine LTP&ndash;Verzögerung und eine LTP&ndash;Verstärkung ermittelt, die am besten zum Subblock passen.  
 
*Für jeden Subblock werden dabei eine LTP&ndash;Verzögerung und eine LTP&ndash;Verstärkung ermittelt, die am besten zum Subblock passen.  
 
*Berücksichtigt wird hierbei auch ein Korrektursignal der nachfolgenden Komponente &bdquo;RPE&rdquo;.  
 
*Berücksichtigt wird hierbei auch ein Korrektursignal der nachfolgenden Komponente &bdquo;RPE&rdquo;.  
 
*Bei der Langzeitprädiktion ist wie bei der LPC der Ausgang gegenüber dem Eingang redundanzvermindert.
 
*Bei der Langzeitprädiktion ist wie bei der LPC der Ausgang gegenüber dem Eingang redundanzvermindert.
 +
  
  
 
'''(6)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Aussagen 2 und 3</u>:  
 
'''(6)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Aussagen 2 und 3</u>:  
*Dass die Aussage 1 falsch ist, erkennt man schon aus der Grafik auf der Angabenseite, da $188$ der $260$ Ausgabebits von der RPE stammen. Sprache wäre schon allein mit RPE (ohne LPC und LTP) verständlich.
+
*Dass die Aussage 1 falsch ist, erkennt man schon aus der Grafik auf der Angabenseite, da&nbsp; $188$&nbsp; der&nbsp; $260$&nbsp; Ausgabebit von der RPE stammen.&nbsp; Sprache wäre schon allein mit RPE (ohne LPC und LTP) verständlich.
*Zur letzten Aussage: Die RPE sucht natürlich die Teilfolge mit der '''maximalen''' Energie. Die RPE–Pulse sind eine Teilfolge (13 von 40  Abtastwerte) zu je drei Bit pro Teilrahmen von $5 \ \rm ms$ und dementsprechend $12 \ \rm  Bit$ pro $20 \ \rm ms$–Rahmen.  
+
*Zur letzten Aussage:&nbsp; Die RPE sucht natürlich die Teilfolge mit der '''maximalen''' Energie.&nbsp; Die RPE–Pulse sind eine Teilfolge&nbsp; (13 von 40  Abtastwerte)&nbsp; zu je drei Bit pro Teilrahmen von&nbsp; $5 \ \rm ms$&nbsp; und dementsprechend&nbsp; $12 \ \rm  Bit$&nbsp; pro&nbsp; $20 \ \rm ms$–Rahmen.  
*Der „RPE–Pulse” belegt somit $13 \cdot 12 = 156$ der $260$ Ausgabebits.
+
*Der „RPE–Pulse” belegt somit&nbsp; $13 \cdot 12 = 156$&nbsp; der&nbsp; $260$&nbsp; Ausgabebit.
  
  
Genaueres zum RPE–Block finden Sie auf der Seite [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Sprachcodierung#Regular_Pulse_Excitation_.E2.80.93_RPE.E2.80.93Codierung|RPE&ndash;Codierung]] des Buches „Beispiele von Nachrichtensystemen”.
+
Genaueres zum RPE–Block finden Sie auf der Seite&nbsp; [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Sprachcodierung#Regular_Pulse_Excitation_.E2.80.93_RPE.E2.80.93Codierung|RPE&ndash;Codierung]]&nbsp; des Buches „Beispiele von Nachrichtensystemen”.
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 12. August 2020, 16:10 Uhr


LPC-, LTP- und RPE-Parameter beim GSM-Vollraten-Codec

Dieser 1991 für das GSM–System standardisierte Codec – dieses Kunstwort steht für eine gemeinsame Realisierung von Coder und Decoder – mit der englischen Bezeichnung  $\text{GSM Fullrate Vocoder}$  kombiniert drei Methoden zur Kompression von Sprachsignalen:

  • Linear Predictive Coding  $\rm (LPC)$,
  • Long Term Prediction  $\rm (LTP)$, und
  • Regular Pulse Excitation  $\rm (RPE)$.


Die in der Grafik angegebenen Zahlen geben die Bitzahl an, die von den drei Einheiten dieses FR–Sprachcodecs pro Rahmen von jeweils  $20$  Millisekunden Dauer generiert werden.

Anzumerken ist dabei, dass LTP und RPE im Gegensatz zu LPC nicht rahmenweise, sondern mit Unterblöcken von  $5$  Millisekunden arbeiten.  Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Lösung der Aufgabe.

Das Eingangssignal in obiger Grafik ist das digitalisierte Sprachsignal  $s_{\rm R}(n)$.

Dieses entsteht aus dem analogen Sprachsignal  $s(t)$  durch

  • eine geeignete Begrenzung auf die Bandbreite  $B$,
  • Abtastung mit der Abtastrate  $f_{\rm A} = 8 \ \rm kHz$,
  • Quantisierung mit  $13 \ \rm Bit$,
  • anschließender Segmentierung in Blöcke zu je  $20 \ \rm ms$.


Auf die weiteren Aufgaben der Vorverarbeitung soll hier nicht näher eingegangen werden.




Hinweise:



Fragebogen

1

Auf welche Bandbreite  $B$  muss das Sprachsignal begrenzt werden?

$B \ = \ $

$\ \rm kHz$

2

Aus wie vielen Abtastwerten  $(N_{\rm R})$  besteht ein Sprachrahmen? Wie groß ist die Eingangsdatenrate  $R_{\rm In}$?

$N_{\rm R} \hspace{0.18cm} = \ $

$\ \rm Abtastwerte$
$R_{\rm In} \hspace{0.15cm} = \ $

$\ \rm kbit/s$

3

Wie groß ist die Ausgangsdatenrate  $R_{\rm Out}$ des GSM-Vollraten-Codecs?

$R_{\rm Out} \ = \ $

$\ \rm kbit/s$

4

Welche Aussagen treffen hinsichtlich des Blocks „LPC” zu?

LPC macht eine Kurzzeitprädiktion über eine Millisekunde.
Die  $36$  LPC–Bits geben Koeffizienten an, die der Empfänger nutzt, um die LPC–Filterung rückgängig zu machen.
Das Filter zur Kurzzeitprädiktion ist rekursiv.
Das LPC–Ausgangssignal ist identisch mit dem Eingang  $s_{\rm R}(t)$.

5

Welche Aussagen sind hinsichtlich des Blocks „LTP” zutreffend?

LTP entfernt periodische Strukturen des Sprachsignals.
Die Langzeitprädiktion wird pro Rahmen einmal durchgeführt.
Das Gedächtnis des LTP–Prädiktors beträgt bis zu  $15 \ \rm ms$.

6

Welche Aussagen treffen für den Block „RPE” zu?

RPE liefert weniger Bit als LPC und LTP.
RPE entfernt für den subjektiven Eindruck unwichtige Anteile.
RPE unterteilt jeden Subblock nochmals in vier Teilfolgen.
RPE wählt davon die Teilfolge mit der minimalen Energie aus.


Musterlösung

(1)  Um das Abtasttheorem zu erfüllen, darf die Bandbreite  $B$  nicht größer als  $ f_{\rm A}/2 \hspace{0.15cm}\underline{= 4 \ \rm kHz}$  sein.


(2)  Aus der gegebenen Abtastrate  $f_{\rm A} = 8 \ \rm kHz$  ergibt sich ein Abstand zwischen einzelnen Samples von  $T_{\rm A} = 0.125 \ \rm ms$.

  • Somit besteht ein Sprachrahmen von  $(20 \ {\rm ms})$  aus  $N_{\rm R} = 20/0.125 = \underline{160 \ \rm Abtastwerten}$, jeweils quantisiert mit  $13 \ \rm Bit$.
  • Die Datenrate beträgt somit
$$R_{\rm In} = \frac{160 \cdot 13}{20 \,{\rm ms}} \hspace{0.15cm} \underline {= 104\,{\rm kbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$


(3)  Aus der Grafik ist ersichtlich, dass pro Sprachrahmen  $36 \ {\rm (LPC)} + 36 \ {\rm (LTP)} + 188 \ {\rm (RPE)} = 260 \ \rm Bit$  ausgegeben werden.

  • Daraus berechnet sich die Ausgangsdatenrate zu
$$R_{\rm Out} = \frac{260}{20 \,{\rm ms}} \hspace{0.15cm} \underline {= 13\,{\rm kbit/s}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Der vom Vollraten–Sprachcodec erzielte Kompressionsfaktor ist somit  $104/13 = 8$.


(4)  Nur die beiden ersten Aussagen sind zutreffend:

  • Die 36 LPC–Bit beschreiben insgesamt acht Filterkoeffizienten eines nichtrekursiven Filters, wobei aus der Kurzzeitanalyse acht AKF–Werte ermittelt und diese nach der so genannten Schur-Rekursion in Reflexionsfaktoren  $r_{k}$  umgerechnet werden.
  • Aus diesen werden die acht LAR–Koeffizienten nach der Funktion  ${\rm ln}\big[(1 - r_{k})/(1 + r_{k})\big]$  berechnet, mit einer unterschiedlichen Anzahl an Bit quantisiert und zum Empfänger geschickt.
  • Das LPC–Ausgangssignal besitzt gegenüber seinem Eingang  $s_{\rm R}(n)$  eine deutlich kleinere Amplitude, hat einen deutlich reduzierten Dynamikumfang und ein flacheres Spektrum.


(5)  Richtig sind die die Aussagen 1 und 3, nicht jedoch die zweite:

  • Die LTP–Analyse und –Filterung erfolgt blockweise alle  $5 \ \rm ms$ (vierzig Abtastwerte), also viermal pro Sprachrahmen.
  • Man bildet hierzu die Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) zwischen dem aktuellen und den drei vorangegangenen Subblöcken.
  • Für jeden Subblock werden dabei eine LTP–Verzögerung und eine LTP–Verstärkung ermittelt, die am besten zum Subblock passen.
  • Berücksichtigt wird hierbei auch ein Korrektursignal der nachfolgenden Komponente „RPE”.
  • Bei der Langzeitprädiktion ist wie bei der LPC der Ausgang gegenüber dem Eingang redundanzvermindert.


(6)  Richtig sind die Aussagen 2 und 3:

  • Dass die Aussage 1 falsch ist, erkennt man schon aus der Grafik auf der Angabenseite, da  $188$  der  $260$  Ausgabebit von der RPE stammen.  Sprache wäre schon allein mit RPE (ohne LPC und LTP) verständlich.
  • Zur letzten Aussage:  Die RPE sucht natürlich die Teilfolge mit der maximalen Energie.  Die RPE–Pulse sind eine Teilfolge  (13 von 40 Abtastwerte)  zu je drei Bit pro Teilrahmen von  $5 \ \rm ms$  und dementsprechend  $12 \ \rm Bit$  pro  $20 \ \rm ms$–Rahmen.
  • Der „RPE–Pulse” belegt somit  $13 \cdot 12 = 156$  der  $260$  Ausgabebit.


Genaueres zum RPE–Block finden Sie auf der Seite  RPE–Codierung  des Buches „Beispiele von Nachrichtensystemen”.