Aufgaben:Aufgabe 4.13: Gaußförmige AKF: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „\*\s*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0\.” ein.“ durch „ “) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID411__Sto_A_4_13.png|right|Zweimal gaußförmige AKF]] | + | [[Datei:P_ID411__Sto_A_4_13.png|right|frame|Zweimal gaußförmige AKF]] |
− | Der hier betrachtete Zufallsprozess $\{x_i(t)\}$ sei durch die oben skizzierte Autokorrelationsfunktion (AKF) charakterisiert. | + | Der hier betrachtete Zufallsprozess $\{x_i(t)\}$ sei durch die oben skizzierte Autokorrelationsfunktion $\rm (AKF)$ charakterisiert. Dieser Zufallsprozess ist mittelwertfrei und die äquivalente AKF-Dauer beträgt ${ {\rm \nabla} }\tau_x = 5 \hspace{0.08cm} \rm µ s$: |
− | Dieser Zufallsprozess ist mittelwertfrei und die äquivalente AKF-Dauer beträgt ${ {\rm \nabla} }\tau_x = 5 \hspace{0. | + | :$$\varphi_x(\tau)=\rm 0.25 V^2\cdot \rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\tau}{/ 5 \hspace{0.08cm}{\rm µ}s })^2} .$$ |
− | :$$\varphi_x( | ||
− | Im unteren Bild ist die AKF des Prozesses $\{y_i(t)\}$ dargestellt. Diese lautet mit der äquivalenten AKF-Dauer ${ {\rm \nabla} }\tau_y = 10 \hspace{0. | + | Im unteren Bild ist die AKF des Prozesses $\{y_i(t)\}$ dargestellt. Diese lautet mit der äquivalenten AKF-Dauer ${ {\rm \nabla} }\tau_y = 10 \hspace{0.08cm} \rm µ s$: |
− | :$$ \varphi_y( | + | :$$ \varphi_y(\tau)=\rm 0.16 V^2 + \rm 0.09 V^2\cdot\rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\tau}/{\nabla \it \tau_y})^2} .$$ |
− | In dieser Aufgabe werden die Leistungsdichtespektren der beiden Prozesse gesucht. | + | In dieser Aufgabe werden die Leistungsdichtespektren $\rm (LDS)$ der beiden Prozesse gesucht. |
− | + | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Leistungsdichtespektrum_(LDS)|Leistungsdichtespektrum]]. | + | |
− | *Bezug genommen wird auch auf das Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Autokorrelationsfunktion_(AKF)|Autokorrelationsfunktion]]. | + | |
+ | |||
+ | Hinweise: | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Leistungsdichtespektrum_(LDS)|Leistungsdichtespektrum]]. | ||
+ | *Bezug genommen wird auch auf das Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Autokorrelationsfunktion_(AKF)|Autokorrelationsfunktion]]. | ||
*Zur Lösung dieser Aufgabe können Sie die folgende Fourierkorrespondenz benutzen: | *Zur Lösung dieser Aufgabe können Sie die folgende Fourierkorrespondenz benutzen: | ||
− | :$$\rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\it f}/{\rm \Delta\it f})^2}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, {\rm \Delta \it f} \cdot \rm e^{-\pi \hspace{0. | + | :$$\rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\it f}/{\rm \Delta\it f})^2}\ \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,\ {\rm \Delta \it f} \cdot \rm e^{-\pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} ({\rm \Delta\it f} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\it t {\rm )}^{\rm 2}}.$$ |
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Wie groß ist die äquivalente LDS-Bandbreite des Prozesses $\{x_i(t)\}$? | + | {Wie groß ist die äquivalente LDS-Bandbreite des Prozesses $\{x_i(t)\}$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_x \ = $ { 200 3% } $\ \rm kHz$ | + | $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_x \ = \ $ { 200 3% } $\ \rm kHz$ |
− | {Wie lautet ${\it \Phi}_x(f)$? Geben Sie die LDS-Werte für $f= 0$ und $f = 200 \hspace{0. | + | {Wie lautet ${\it \Phi}_x(f)$? Geben Sie die LDS-Werte für $f= 0$ und $f = 200 \hspace{0.08cm} \rm kHz$ ein. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | ${\it \Phi}_x(f = 0)\ = $ { 1.25 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2\hspace{-0.1cm}/Hz$ | + | ${\it \Phi}_x(f = 0)\ = \ $ { 1.25 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2\hspace{-0.1cm}/Hz$ |
− | ${\it \Phi}_x(f = 200 \hspace{0. | + | ${\it \Phi}_x(f = 200 \hspace{0.08cm} \rm kHz)\ = \ $ { 0.054 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2\hspace{-0.1cm}/Hz$ |
− | {Welche Aussagen gelten, wenn der Zufallsprozess keine periodischen Anteile besitzt? Vorausgesetzt wird desweiteren eine konstante Leistung. | + | {Welche Aussagen gelten, wenn der Zufallsprozess keine periodischen Anteile besitzt? Vorausgesetzt wird desweiteren eine konstante Leistung. |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
+ Die Prozessleistung ist das Integral über das LDS. | + Die Prozessleistung ist das Integral über das LDS. | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
− | {Berechnen Sie das Leistungsdichtespektrum ${\it \Phi}_y(f)$. Welche Werte ergeben sich für den kontinuierlichen LDS-Anteil bei $f= 0$ und $f = 200 \hspace{0. | + | {Berechnen Sie das Leistungsdichtespektrum ${\it \Phi}_y(f)$. Welche Werte ergeben sich für den kontinuierlichen LDS-Anteil bei $f= 0$ und $f = 200 \hspace{0.08cm} \rm kHz$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | ${\it \Phi}_y(f = 0)\ = $ { 0.9 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2\hspace{-0.1cm}/Hz$ | + | ${\it \Phi}_y(f = 0)\ = \ $ { 0.9 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2\hspace{-0.1cm}/Hz$ |
− | ${\it \Phi}_y(f = 200 \hspace{0. | + | ${\it \Phi}_y(f = 200 \hspace{0.08cm} \rm kHz)\ = \ $ { 0.0165 3% } $\ \cdot 10^{-6} \hspace{0.05cm} \rm V^2\hspace{-0.1cm}/Hz$ |
− | {Welche der folgenden Aussagen stimmen bezüglich des Prozesses $\{y_i(t)\}$? | + | {Welche der folgenden Aussagen stimmen bezüglich des Prozesses $\{y_i(t)\}$? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - Das LDS beinhaltet | + | - Das LDS beinhaltet eine Diracfunktion bei der Frequenz $ f = {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y$. |
− | + Das LDS beinhaltet | + | + Das LDS beinhaltet eine Diracfunktion bei der Frequenz $f= 0$. |
- Diracgewicht und kontinuierliches LDS haben gleiche Einheit. | - Diracgewicht und kontinuierliches LDS haben gleiche Einheit. | ||
Zeile 65: | Zeile 68: | ||
'''(1)''' Die äquivalente LDS-Bandbreite ist der Kehrwert der äquivalenten AKF-Dauer: | '''(1)''' Die äquivalente LDS-Bandbreite ist der Kehrwert der äquivalenten AKF-Dauer: | ||
:$$\nabla f_x = 1 / \nabla \tau_x \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 200\hspace{0.1cm}kHz}}.$$ | :$$\nabla f_x = 1 / \nabla \tau_x \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 200\hspace{0.1cm}kHz}}.$$ | ||
+ | |||
'''(2)''' Die angegebene Fourierkorrespondenz kann man wie folgt an die Aufgabenstellung anpassen: | '''(2)''' Die angegebene Fourierkorrespondenz kann man wie folgt an die Aufgabenstellung anpassen: | ||
− | :$$K\cdot{\rm e}^{-\pi({\tau}/{\nabla\tau_x})^2}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\,\frac{\it K}{\nabla \it f_x}\cdot{\rm e}^{-\pi({f}/{\nabla f_x})^2}.$$ | + | :$$K\cdot{\rm e}^{-\pi({\tau}/{\nabla\tau_x})^2}\ \circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\,\ \frac{\it K}{\nabla \it f_x}\cdot{\rm e}^{-\pi({f}/{\nabla f_x})^2}.$$ |
− | Mit $K = 0.25 \hspace{0.05cm}\rm V^2$ und $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_x = 200\hspace{0.05cm} \rm kHz$ erhält man: | + | *Mit $K = 0.25 \hspace{0.05cm}\rm V^2$ und $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_x = 200\hspace{0.05cm} \rm kHz$ erhält man: |
− | :$${\it \Phi_x}(f)=1.25\cdot\rm 10^{-\rm 6}\hspace{0.1cm}\frac{V^2}{Hz}\cdot\rm e^{-\pi({\it f}/{\nabla\it f_x})^2} | + | :$${\it \Phi_x}(f)=1.25\cdot\rm 10^{-\rm 6}\hspace{0.1cm}\frac{V^2}{Hz}\cdot\rm e^{-\pi({\it f}/{\nabla\it f_x})^2}$$ |
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\it \Phi_x}(f = 0)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 1.25 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}, | :$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\it \Phi_x}(f = 0)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 1.25 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}, | ||
\hspace{0.5cm}{\it \Phi_x}(f = 200 \hspace{0.05cm} \rm kHz)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.054 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$$ | \hspace{0.5cm}{\it \Phi_x}(f = 200 \hspace{0.05cm} \rm kHz)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.054 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$$ | ||
+ | |||
'''(3)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1, 2 und 4</u>: | '''(3)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1, 2 und 4</u>: | ||
− | *Ein mittelwertfreier Prozess hat stets ein kontinuierliches LDS zur Folge. Dieses ist um so schmaler, je breiter die AKF ist (Reziprozitätsgesetz). | + | *Ein mittelwertfreier Prozess hat stets ein kontinuierliches LDS zur Folge. Dieses ist um so schmaler, je breiter die AKF ist ("Reziprozitätsgesetz"). |
− | * | + | *Die Prozessleistung ist gleich dem Integral über das LDS. |
− | *Ein Gleichanteil oder periodische Anteile führen stets zu Diracfunktionen im LDS; ansonsten ist das LDS stets wertkontinuierlich. | + | *Deshalb muss bei konstanter Leistung eine breitere AKF (schmaleres LDS) durch höhere LDS-Werte ausgeglichen werden. |
+ | *Ein Gleichanteil oder periodische Anteile führen stets zu Diracfunktionen im LDS; ansonsten ist das LDS stets wertkontinuierlich. | ||
+ | |||
− | '''(4)''' Analog zu Teilaufgabe (2) gilt mit $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y = 100\hspace{0.05cm} \rm kHz$: | + | '''(4)''' Analog zu Teilaufgabe '''(2)''' gilt mit $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y = 100\hspace{0.05cm} \rm kHz$: |
:$${\it \Phi_y}(f)=\frac{\rm 0.09 V^2}{\nabla\it f_y}\cdot\rm e^{-\pi({\it f}/{\nabla\it f_y})^2}+\it m_y^{\rm 2}\cdot\delta(f).$$ | :$${\it \Phi_y}(f)=\frac{\rm 0.09 V^2}{\nabla\it f_y}\cdot\rm e^{-\pi({\it f}/{\nabla\it f_y})^2}+\it m_y^{\rm 2}\cdot\delta(f).$$ | ||
*Aufgrund des Gleichanteils gibt es zusätzlich zum kontinuierlichen LDS-Anteil noch einen Dirac bei der Frequenz $f = 0$. | *Aufgrund des Gleichanteils gibt es zusätzlich zum kontinuierlichen LDS-Anteil noch einen Dirac bei der Frequenz $f = 0$. | ||
− | *Der kontinuierliche LDS–Anteil bei $f= 0$ beträgt ${\it \Phi_y}(f = 0)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.9 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$ | + | *Der kontinuierliche LDS–Anteil bei $f= 0$ beträgt ${\it \Phi_y}(f = 0)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.9 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$ |
− | *Der Anteil bei $f = 2 \cdot {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y = 200 \hspace{0.05cm}\rm kHz$ ist um den Faktor ${\rm e}^{-4} \approx 0.0183$ geringer ⇒ ${\it \Phi_y}(f )=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.0165 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$ | + | *Der Anteil bei $f = 2 \cdot {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y = 200 \hspace{0.05cm}\rm kHz$ ist um den Faktor ${\rm e}^{-4} \approx 0.0183$ geringer ⇒ ${\it \Phi_y}(f )=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.0165 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$ |
− | '''(5)''' Richtig ist | + | '''(5)''' Richtig ist <u>nur der zweite Lösungsvorschlag</u>: |
− | *Das LDS eines mittelwertbehafteten Prozesses beinhaltet allgemein eine Diracfunktion bei $f=0$ mit Gewicht $m_y^2$ | + | *Das LDS eines mittelwertbehafteten Prozesses beinhaltet allgemein eine Diracfunktion bei $f=0$ mit Gewicht $m_y^2$. |
− | *Da $\delta(f)$ die Einheit $\rm 1/Hz = s$ besitzt, unterscheiden sich die Einheiten des kontinuierlichen und des diskreten LDS-Anteils. | + | * Im vorliegenden Fall ist dieser Wert gleich $0.16 \ \rm V^2$. |
+ | *Da $\delta(f)$ die Einheit $\rm 1/Hz = s$ besitzt, unterscheiden sich die Einheiten des kontinuierlichen und des diskreten LDS-Anteils. | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} |
Aktuelle Version vom 25. März 2022, 16:35 Uhr
Der hier betrachtete Zufallsprozess $\{x_i(t)\}$ sei durch die oben skizzierte Autokorrelationsfunktion $\rm (AKF)$ charakterisiert. Dieser Zufallsprozess ist mittelwertfrei und die äquivalente AKF-Dauer beträgt ${ {\rm \nabla} }\tau_x = 5 \hspace{0.08cm} \rm µ s$:
- $$\varphi_x(\tau)=\rm 0.25 V^2\cdot \rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\tau}{/ 5 \hspace{0.08cm}{\rm µ}s })^2} .$$
Im unteren Bild ist die AKF des Prozesses $\{y_i(t)\}$ dargestellt. Diese lautet mit der äquivalenten AKF-Dauer ${ {\rm \nabla} }\tau_y = 10 \hspace{0.08cm} \rm µ s$:
- $$ \varphi_y(\tau)=\rm 0.16 V^2 + \rm 0.09 V^2\cdot\rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\tau}/{\nabla \it \tau_y})^2} .$$
In dieser Aufgabe werden die Leistungsdichtespektren $\rm (LDS)$ der beiden Prozesse gesucht.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Leistungsdichtespektrum.
- Bezug genommen wird auch auf das Kapitel Autokorrelationsfunktion.
- Zur Lösung dieser Aufgabe können Sie die folgende Fourierkorrespondenz benutzen:
- $$\rm e^{-\pi \hspace{0.03cm}\cdot \hspace{0.03cm} ({\it f}/{\rm \Delta\it f})^2}\ \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,\ {\rm \Delta \it f} \cdot \rm e^{-\pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} ({\rm \Delta\it f} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\it t {\rm )}^{\rm 2}}.$$
Fragebogen
Musterlösung
- $$\nabla f_x = 1 / \nabla \tau_x \hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 200\hspace{0.1cm}kHz}}.$$
(2) Die angegebene Fourierkorrespondenz kann man wie folgt an die Aufgabenstellung anpassen:
- $$K\cdot{\rm e}^{-\pi({\tau}/{\nabla\tau_x})^2}\ \circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\,\ \frac{\it K}{\nabla \it f_x}\cdot{\rm e}^{-\pi({f}/{\nabla f_x})^2}.$$
- Mit $K = 0.25 \hspace{0.05cm}\rm V^2$ und $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_x = 200\hspace{0.05cm} \rm kHz$ erhält man:
- $${\it \Phi_x}(f)=1.25\cdot\rm 10^{-\rm 6}\hspace{0.1cm}\frac{V^2}{Hz}\cdot\rm e^{-\pi({\it f}/{\nabla\it f_x})^2}$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\it \Phi_x}(f = 0)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 1.25 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}, \hspace{0.5cm}{\it \Phi_x}(f = 200 \hspace{0.05cm} \rm kHz)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.054 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$$
(3) Richtig sind die Lösungsvorschläge 1, 2 und 4:
- Ein mittelwertfreier Prozess hat stets ein kontinuierliches LDS zur Folge. Dieses ist um so schmaler, je breiter die AKF ist ("Reziprozitätsgesetz").
- Die Prozessleistung ist gleich dem Integral über das LDS.
- Deshalb muss bei konstanter Leistung eine breitere AKF (schmaleres LDS) durch höhere LDS-Werte ausgeglichen werden.
- Ein Gleichanteil oder periodische Anteile führen stets zu Diracfunktionen im LDS; ansonsten ist das LDS stets wertkontinuierlich.
(4) Analog zu Teilaufgabe (2) gilt mit $ {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y = 100\hspace{0.05cm} \rm kHz$:
- $${\it \Phi_y}(f)=\frac{\rm 0.09 V^2}{\nabla\it f_y}\cdot\rm e^{-\pi({\it f}/{\nabla\it f_y})^2}+\it m_y^{\rm 2}\cdot\delta(f).$$
- Aufgrund des Gleichanteils gibt es zusätzlich zum kontinuierlichen LDS-Anteil noch einen Dirac bei der Frequenz $f = 0$.
- Der kontinuierliche LDS–Anteil bei $f= 0$ beträgt ${\it \Phi_y}(f = 0)=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.9 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$
- Der Anteil bei $f = 2 \cdot {\rm \nabla} \hspace{-0.05cm} f_y = 200 \hspace{0.05cm}\rm kHz$ ist um den Faktor ${\rm e}^{-4} \approx 0.0183$ geringer ⇒ ${\it \Phi_y}(f )=\hspace{0.15cm}\underline{\rm 0.0165 \cdot 10^{-6} \hspace{0.1cm} V^2\hspace{-0.1cm}/Hz}.$
(5) Richtig ist nur der zweite Lösungsvorschlag:
- Das LDS eines mittelwertbehafteten Prozesses beinhaltet allgemein eine Diracfunktion bei $f=0$ mit Gewicht $m_y^2$.
- Im vorliegenden Fall ist dieser Wert gleich $0.16 \ \rm V^2$.
- Da $\delta(f)$ die Einheit $\rm 1/Hz = s$ besitzt, unterscheiden sich die Einheiten des kontinuierlichen und des diskreten LDS-Anteils.