Aufgaben:Aufgabe 5.2: Inverse Diskrete Fouriertransformation: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID1138__Sig_A_5_2.png|250px|right|frame|Fünf verschiedene Sätze für die Spektralkoeffizienten $D(\mu)$]] | + | [[Datei:P_ID1138__Sig_A_5_2.png|250px|right|frame|Fünf verschiedene Sätze für die Spektralkoeffizienten $D(\mu)$]] |
− | Bei der ''Diskreten Fouriertransformation'' (DFT) werden | + | Bei der '''Diskreten Fouriertransformation''' $\rm (DFT)$ werden |
− | *aus den $N$ Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ ⇒ Abtastwerte des zeitkontinuierlichen Signals $x(t)$ – | + | *aus den $N$ Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ ⇒ Abtastwerte des zeitkontinuierlichen Signals $x(t)$ – |
− | *die $N$ Spektralbereichskoeffizienten $D(\mu)$ | + | *die $N$ Spektralbereichskoeffizienten $D(\mu)$ |
− | berechnet. Mit $\nu = 0$, ... , $N – 1$ und $\mu = 0$, ... , $N – 1$ gilt: | + | berechnet. Mit $\nu = 0$, ... , $N – 1$ und $\mu = 0$, ... , $N – 1$ gilt: |
:$$D(\mu) = \frac{1}{N} \cdot \sum_{\nu = 0 }^{N-1} | :$$D(\mu) = \frac{1}{N} \cdot \sum_{\nu = 0 }^{N-1} | ||
d(\nu)\cdot {w}^{\hspace{0.05cm}\nu \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}\mu} \hspace{0.05cm}.$$ | d(\nu)\cdot {w}^{\hspace{0.05cm}\nu \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}\mu} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Hierbei bezeichnet $w$ den komplexen Drehfaktor: | + | Hierbei bezeichnet $w$ den komplexen Drehfaktor: |
:$$w = {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 2 \pi /N} | :$$w = {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 2 \pi /N} | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Für die ''Inverse Diskrete Fouriertransformation'' (IDFT) ⇒ „Umkehrfunktion” der DFT gilt entsprechend: | + | Für die '''Inverse Diskrete Fouriertransformation''' $\rm (IDFT)$ ⇒ „Umkehrfunktion” der DFT gilt entsprechend: |
:$$d(\nu) = \sum_{\mu = 0 }^{N-1} | :$$d(\nu) = \sum_{\mu = 0 }^{N-1} | ||
D(\mu) \cdot {w}^{-\nu \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}\mu} \hspace{0.05cm}.$$ | D(\mu) \cdot {w}^{-\nu \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}\mu} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | In dieser Aufgabe sollen für verschiedene Beispielfolgen $D(\mu)$ (die in der obigen Tabelle mit $\rm A$, ... , $\rm E$ bezeichnet sind) die Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ ermittelt werden. Es gilt somit stets $N = 8$. | + | In dieser Aufgabe sollen für verschiedene Beispielfolgen $D(\mu)$ (die in der obigen Tabelle mit $\rm A$, ... , $\rm E$ bezeichnet sind) die Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ ermittelt werden. Es gilt somit stets $N = 8$. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Diskrete_Fouriertransformation_(DFT)|Diskrete Fouriertransformation (DFT)]]. | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Diskrete_Fouriertransformation_(DFT)|Diskrete Fouriertransformation (DFT)]]. |
− | *Die hier behandelte Thematik wird auch im interaktiven Applet [[Applets: | + | *Die hier behandelte Thematik wird auch im interaktiven Applet [[Applets:Diskrete_Fouriertransformation_und_Inverse|Diskrete Fouriertransformation und Inverse]] behandelt. |
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm A$? | + | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm A$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$d(0)\ = \ $ { 1 3% } | $d(0)\ = \ $ { 1 3% } | ||
$d(1)\ = \ $ { 1 3% } | $d(1)\ = \ $ { 1 3% } | ||
− | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm B$? | + | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm B$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$d(0)\ = \ $ { 1 3% } | $d(0)\ = \ $ { 1 3% } | ||
$d(1)\ = \ $ { 0.707 3% } | $d(1)\ = \ $ { 0.707 3% } | ||
− | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$ –Werte von Spalte $\rm C$? | + | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm C$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$d(0)\ = \ $ { 1 3% } | $d(0)\ = \ $ { 1 3% } | ||
$d(1)\ = \ $ { 0. } | $d(1)\ = \ $ { 0. } | ||
− | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm D$? | + | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm D$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$d(0)\ = \ ${ 1 3% } | $d(0)\ = \ ${ 1 3% } | ||
$d(1)\ = \ $ { -1.03--0.97 } | $d(1)\ = \ $ { -1.03--0.97 } | ||
− | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm E$? | + | {Wie lauten die Zeitkoeffizienten $d(ν)$ für die $D(\mu)$–Werte von Spalte $\rm E$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$d(0)\ = \ $ { 2 3% } | $d(0)\ = \ $ { 2 3% } | ||
Zeile 72: | Zeile 75: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''(1)''' Aus der IDFT–Gleichung wird mit $D(\mu) = 0$ für $\mu \ne 0$: | + | '''(1)''' Aus der IDFT–Gleichung wird mit $D(\mu) = 0$ für $\mu \ne 0$: |
:$$d(\nu) = D(0) \cdot w^0 = D(0) =1\hspace{0.5cm}(0 \le \nu \le 7)\ \hspace{0.5cm} \Rightarrow\hspace{0.5cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = d(1) = 1}.$$ | :$$d(\nu) = D(0) \cdot w^0 = D(0) =1\hspace{0.5cm}(0 \le \nu \le 7)\ \hspace{0.5cm} \Rightarrow\hspace{0.5cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = d(1) = 1}.$$ | ||
− | Dieser Parametersatz beschreibt die diskrete Form der Fourierkorrespondenz des Gleichsignals: | + | *Dieser Parametersatz beschreibt die diskrete Form der Fourierkorrespondenz des Gleichsignals: |
:$$x(t) = 1 \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} | :$$x(t) = 1 \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} | ||
Zeile 82: | Zeile 85: | ||
− | '''(2)''' Alle Spektralkoeffizienten sind Null mit Ausnahme von $D_1 = D_7 = 0.5$. Daraus folgt für $0 ≤ ν ≤ 7$: | + | '''(2)''' Alle Spektralkoeffizienten sind Null mit Ausnahme von $D_1 = D_7 = 0.5$. Daraus folgt für $0 ≤ ν ≤ 7$: |
:$$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} | :$$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Aufgrund der Periodizität gilt aber auch: | + | *Aufgrund der Periodizität gilt aber auch: |
:$$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left({\pi}/{4} \cdot \nu \right) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = 1}, \hspace{0.2cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(1) = {1}/{\sqrt{2}} \approx 0.707} | :$$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left({\pi}/{4} \cdot \nu \right) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = 1}, \hspace{0.2cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(1) = {1}/{\sqrt{2}} \approx 0.707} | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Es handelt sich also um das zeitdiskrete Äquivalent zu | + | *Es handelt sich also um das zeitdiskrete Äquivalent zu |
:$$x(t) = \cos(2 \pi \cdot f_{\rm A} \cdot t) \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} | :$$x(t) = \cos(2 \pi \cdot f_{\rm A} \cdot t) \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} | ||
X(f) = {1}/{2} \cdot {\delta}(f + f_{\rm A}) + {1}/{2} \cdot {\delta}(f - f_{\rm A}) \hspace{0.05cm},$$ | X(f) = {1}/{2} \cdot {\delta}(f + f_{\rm A}) + {1}/{2} \cdot {\delta}(f - f_{\rm A}) \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | wobei $f_{\rm A}$ die kleinste in der DFT darstellbare Frequenz bezeichnet. | + | :wobei $f_{\rm A}$ die kleinste in der DFT darstellbare Frequenz bezeichnet. |
− | '''(3)''' Gegenüber der Teilaufgabe '''(2)''' ist nun die | + | '''(3)''' Gegenüber der Teilaufgabe '''(2)''' ist nun die Schwingungsfrequenz doppelt so groß, nämlich $2 f_{\rm A}$ anstelle von $f_{\rm A}$: |
:$$x(t) = \cos(2 \pi \cdot (2f_{\rm A}) \cdot t) \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} | :$$x(t) = \cos(2 \pi \cdot (2f_{\rm A}) \cdot t) \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} | ||
X(f) = {1}/{2} \cdot {\delta}(f + 2f_{\rm A}) + {1}/{2} \cdot {\delta}(f - 2f_{\rm A}) \hspace{0.05cm},$$ | X(f) = {1}/{2} \cdot {\delta}(f + 2f_{\rm A}) + {1}/{2} \cdot {\delta}(f - 2f_{\rm A}) \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | Damit beschreibt die Folge $\langle \hspace{0.1cm}d(ν)\hspace{0.1cm}\rangle $ zwei Perioden der Cosinusschwingung, und es gilt für $0 ≤ ν ≤ 7$: | + | *Damit beschreibt die Folge $\langle \hspace{0.1cm}d(ν)\hspace{0.1cm}\rangle $ zwei Perioden der Cosinusschwingung, und es gilt für $0 ≤ ν ≤ 7$: |
:$$ d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /2) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /2) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left({\pi}/{2} \cdot \nu \right)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = 1, \hspace{0.2cm}d(1) = 0} | :$$ d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /2) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /2) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left({\pi}/{2} \cdot \nu \right)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = 1, \hspace{0.2cm}d(1) = 0} | ||
Zeile 111: | Zeile 114: | ||
− | '''(4)''' Durch eine weitere Verdoppelung der Cosinusfrequenz auf $4 f_{\rm A}$ kommt man schließlich zur zeitkontinuierlichen Fourierkorrespondenz | + | '''(4)''' Durch eine weitere Verdoppelung der Cosinusfrequenz auf $4 f_{\rm A}$ kommt man schließlich zur zeitkontinuierlichen Fourierkorrespondenz |
:$$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left(\pi \cdot \nu \right) | :$$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left(\pi \cdot \nu \right) | ||
Zeile 121: | Zeile 124: | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | *Zu beachten ist, dass die beiden Diracfunktionen in der zeitdiskreten Darstellung aufgrund der Periodizität zusammenfallen. | + | *Zu beachten ist, dass hier die beiden Diracfunktionen in der zeitdiskreten Darstellung aufgrund der Periodizität zusammenfallen. |
− | *Die Koeffizienten $D (+4) = 0.5$ und $D (-4) = 0.5$ ergeben zusammen $D (4) = 1$. | + | *Die Koeffizienten $D (+4) = 0.5$ und $D (-4) = 0.5$ ergeben zusammen $D (4) = 1$. |
+ | |||
− | '''(5)''' Die Diskrete Fouriertransformation ist ebenfalls linear. Deshalb ist das Superpositionsprinzip weiterhin anwendbar: | + | '''(5)''' Die Diskrete Fouriertransformation ist ebenfalls linear. Deshalb ist das Superpositionsprinzip weiterhin anwendbar: |
− | *Die Koeffizienten $D(\mu )$ aus Spalte $\rm E$ ergeben sich als die Summen der Spalten $\rm A$ und $\rm D$. | + | *Die Koeffizienten $D(\mu )$ aus Spalte $\rm E$ ergeben sich als die Summen der Spalten $\rm A$ und $\rm D$. |
− | *Deshalb wird aus der alternierenden Folge $\langle \hspace{0.1cm}d(ν) \hspace{0.1cm}\rangle $ entsprechend Teilaufgabe '''(4)''' die um $1$ nach oben verschobene Folge: | + | *Deshalb wird aus der alternierenden Folge $\langle \hspace{0.1cm}d(ν) \hspace{0.1cm}\rangle $ entsprechend Teilaufgabe '''(4)''' die um $1$ nach oben verschobene Folge: |
:$$ \hspace{0.15 cm}\underline{d(0) =d(2) =d(4) =d(6)= 2}, \hspace{0.2cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(1) =d(3) =d(5) =d(7) = 0} | :$$ \hspace{0.15 cm}\underline{d(0) =d(2) =d(4) =d(6)= 2}, \hspace{0.2cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(1) =d(3) =d(5) =d(7) = 0} |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2021, 14:58 Uhr
Bei der Diskreten Fouriertransformation $\rm (DFT)$ werden
- aus den $N$ Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ ⇒ Abtastwerte des zeitkontinuierlichen Signals $x(t)$ –
- die $N$ Spektralbereichskoeffizienten $D(\mu)$
berechnet. Mit $\nu = 0$, ... , $N – 1$ und $\mu = 0$, ... , $N – 1$ gilt:
- $$D(\mu) = \frac{1}{N} \cdot \sum_{\nu = 0 }^{N-1} d(\nu)\cdot {w}^{\hspace{0.05cm}\nu \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}\mu} \hspace{0.05cm}.$$
Hierbei bezeichnet $w$ den komplexen Drehfaktor:
- $$w = {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 2 \pi /N} = \cos \left( {2 \pi}/{N}\right)-{\rm j} \cdot \sin \left( {2 \pi}/{N}\right) \hspace{0.05cm}.$$
Für die Inverse Diskrete Fouriertransformation $\rm (IDFT)$ ⇒ „Umkehrfunktion” der DFT gilt entsprechend:
- $$d(\nu) = \sum_{\mu = 0 }^{N-1} D(\mu) \cdot {w}^{-\nu \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}\mu} \hspace{0.05cm}.$$
In dieser Aufgabe sollen für verschiedene Beispielfolgen $D(\mu)$ (die in der obigen Tabelle mit $\rm A$, ... , $\rm E$ bezeichnet sind) die Zeitkoeffizienten $d(\nu)$ ermittelt werden. Es gilt somit stets $N = 8$.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Diskrete Fouriertransformation (DFT).
- Die hier behandelte Thematik wird auch im interaktiven Applet Diskrete Fouriertransformation und Inverse behandelt.
Fragebogen
Musterlösung
- $$d(\nu) = D(0) \cdot w^0 = D(0) =1\hspace{0.5cm}(0 \le \nu \le 7)\ \hspace{0.5cm} \Rightarrow\hspace{0.5cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = d(1) = 1}.$$
- Dieser Parametersatz beschreibt die diskrete Form der Fourierkorrespondenz des Gleichsignals:
- $$x(t) = 1 \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} X(f) = {\delta}(f) \hspace{0.05cm}.$$
(2) Alle Spektralkoeffizienten sind Null mit Ausnahme von $D_1 = D_7 = 0.5$. Daraus folgt für $0 ≤ ν ≤ 7$:
- $$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} \hspace{0.05cm}.$$
- Aufgrund der Periodizität gilt aber auch:
- $$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /4) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left({\pi}/{4} \cdot \nu \right) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = 1}, \hspace{0.2cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(1) = {1}/{\sqrt{2}} \approx 0.707} \hspace{0.05cm}.$$
- Es handelt sich also um das zeitdiskrete Äquivalent zu
- $$x(t) = \cos(2 \pi \cdot f_{\rm A} \cdot t) \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} X(f) = {1}/{2} \cdot {\delta}(f + f_{\rm A}) + {1}/{2} \cdot {\delta}(f - f_{\rm A}) \hspace{0.05cm},$$
- wobei $f_{\rm A}$ die kleinste in der DFT darstellbare Frequenz bezeichnet.
(3) Gegenüber der Teilaufgabe (2) ist nun die Schwingungsfrequenz doppelt so groß, nämlich $2 f_{\rm A}$ anstelle von $f_{\rm A}$:
- $$x(t) = \cos(2 \pi \cdot (2f_{\rm A}) \cdot t) \hspace{0.2cm}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, \hspace{0.2cm} X(f) = {1}/{2} \cdot {\delta}(f + 2f_{\rm A}) + {1}/{2} \cdot {\delta}(f - 2f_{\rm A}) \hspace{0.05cm},$$
- Damit beschreibt die Folge $\langle \hspace{0.1cm}d(ν)\hspace{0.1cm}\rangle $ zwei Perioden der Cosinusschwingung, und es gilt für $0 ≤ ν ≤ 7$:
- $$ d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /2) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} (\pi /2) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left({\pi}/{2} \cdot \nu \right)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(0) = 1, \hspace{0.2cm}d(1) = 0} \hspace{0.05cm}.$$
(4) Durch eine weitere Verdoppelung der Cosinusfrequenz auf $4 f_{\rm A}$ kommt man schließlich zur zeitkontinuierlichen Fourierkorrespondenz
- $$d(\nu) = 0.5 \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} + 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \nu} = \cos \left(\pi \cdot \nu \right) \hspace{0.05cm}$$
- und damit zu den Zeitkoeffizienten
- $$d(0) =d(2) =d(4) =d(6) \hspace{0.15 cm}\underline{= +1}, \hspace{0.2cm}d(1) =d(3) =d(5) =d(7) \hspace{0.15 cm}\underline{= -1} \hspace{0.05cm}.$$
- Zu beachten ist, dass hier die beiden Diracfunktionen in der zeitdiskreten Darstellung aufgrund der Periodizität zusammenfallen.
- Die Koeffizienten $D (+4) = 0.5$ und $D (-4) = 0.5$ ergeben zusammen $D (4) = 1$.
(5) Die Diskrete Fouriertransformation ist ebenfalls linear. Deshalb ist das Superpositionsprinzip weiterhin anwendbar:
- Die Koeffizienten $D(\mu )$ aus Spalte $\rm E$ ergeben sich als die Summen der Spalten $\rm A$ und $\rm D$.
- Deshalb wird aus der alternierenden Folge $\langle \hspace{0.1cm}d(ν) \hspace{0.1cm}\rangle $ entsprechend Teilaufgabe (4) die um $1$ nach oben verschobene Folge:
- $$ \hspace{0.15 cm}\underline{d(0) =d(2) =d(4) =d(6)= 2}, \hspace{0.2cm}\hspace{0.15 cm}\underline{d(1) =d(3) =d(5) =d(7) = 0} \hspace{0.05cm}.$$