Aufgaben:Aufgabe 4.8Z: Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID2943__Inf_Z_4_8.png|right|frame|AWGN–Kanalkapazität als Funktion von $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0})$ ]]
+
[[Datei:P_ID2943__Inf_Z_4_8.png|right|frame|AWGN–Kanalkapazität als Funktion von  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0})$ ]]
Wir betrachten wie in [[Aufgaben:4.8_Kurvenverlauf_C(EB/N0)|Aufgabe 4.8]] die Kanalkapazität des AWGN–Kanals:
+
Wir betrachten wie in  [[Aufgaben:Aufgabe_4.8:_Numerische_Auswertung_der_AWGN-Kanalkapazität|Aufgabe 4.8]]  die Kanalkapazität des AWGN–Kanals:
 
:$$C_{\rm Gauß}( E_{\rm B}/{N_0}) = {1}/{2} \cdot  {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}) . $$
 
:$$C_{\rm Gauß}( E_{\rm B}/{N_0}) = {1}/{2} \cdot  {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}) . $$
* Die Kurve ist rechts bei logarithmischer Abszisse zwischen $-2 \ \rm dB$ und $+6 \ \rm dB$ dargestellt.   
+
* Die Kurve ist rechts bei logarithmischer Abszisse zwischen  $-2 \ \rm dB$  und  $+6 \ \rm dB$  dargestellt.   
 
* Der Zusatz „Gauß” weist darauf hin, dass für diese Kurve am AWGN–Eingang eine Gaußverteilung vorausgesetzt wurde.
 
* Der Zusatz „Gauß” weist darauf hin, dass für diese Kurve am AWGN–Eingang eine Gaußverteilung vorausgesetzt wurde.
  
  
 
Eingezeichnet sind in obiger Grafik durch Punkte drei Systemvarianten:
 
Eingezeichnet sind in obiger Grafik durch Punkte drei Systemvarianten:
* System $X$:    mit $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$ und $R = 1$,
+
* System $X$:    mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$  und  $R = 1$,
* System $Y$:    mit $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$ und $R = 2$,
+
* System $Y$:    mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$  und  $R = 2$,
* System $Z$:    mit $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 6 \ \rm dB$ und $R = 1.5$.   
+
* System $Z$:    mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 6 \ \rm dB$  und  $R = 1.5$.   
  
  
 
In den Fragen zu dieser Aufgabe verwenden wir noch folgende Begriffe:
 
In den Fragen zu dieser Aufgabe verwenden wir noch folgende Begriffe:
* Digitalsystem:   Symbolumfang $M_X = |X|$ beliebig,
+
* Digitalsystem:   Symbolumfang  $M_X = |X|$  beliebig,
* Binärsystem:   Symbolumfang $M_X = 2$,
+
* Binärsystem:   Symbolumfang  $M_X = 2$,
* Quaternärsystem:   Symbolumfang $M_X = 4$.   
+
* Quaternärsystem:   Symbolumfang  $M_X = 4$.   
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 26: Zeile 29:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität_bei_wertkontinuierlichem_Eingang|AWGN–Kanalkapazität bei wertkontinuierlichem Eingang]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität_bei_wertdiskretem_Eingang|AWGN–Kanalkapazität bei wertdiskretem Eingang]].
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  [[Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität_bei_wertdiskretem_Eingang#Die_Kanalkapazit.C3.A4t_.7F.27.22.60UNIQ-MathJax128-QINU.60.22.27.7F_als_Funktion_von_.7F.27.22.60UNIQ-MathJax129-QINU.60.22.27.7F|Die Kanalkapazität $C$ als Funktion von $E_{\rm B}/{N_0}$]]. .  
+
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  [[Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität_bei_wertdiskretem_Eingang#Die_Kanalkapazit.C3.A4t_.7F.27.22.60UNIQ-MathJax130-QINU.60.22.27.7F_als_Funktion_von_.7F.27.22.60UNIQ-MathJax131-QINU.60.22.27.7F|Die Kanalkapazität $C$ als Funktion von $E_{\rm B}/{N_0}$]].  
*Da die Ergebnisse in &bdquo;bit&rdquo; angegeben werden sollen, wird in den Gleichungen  &bdquo;log&rdquo; &nbsp; &#8658; &nbsp; &bdquo;log<sub>2</sub>&rdquo; verwendet.  
+
*Da die Ergebnisse in &bdquo;bit&rdquo; angegeben werden sollen,&nbsp; wird in den Gleichungen  &bdquo;log&rdquo; &nbsp; &#8658; &nbsp; &bdquo;log<sub>2</sub>&rdquo; verwendet.  
  
  
Zeile 66: Zeile 69:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>:
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>:
*Da der Punkt &nbsp;$X$&nbsp; rechts von der Kanalkapazitätskurve &nbsp;$C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$&nbsp; liegt, gibt es (mindestens) ein Nachrichtensystem der Rate &nbsp;$R = 1$, das mit &nbsp;$10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$&nbsp; eine quasi&ndash;fehlerfreie Übertragung ermöglicht.  
+
*Da der Punkt &nbsp;$X$&nbsp; rechts von der Kanalkapazitätskurve &nbsp;$C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$&nbsp; liegt, gibt es (mindestens) ein Nachrichtensystem der Rate &nbsp;$R = 1$, das mit&nbsp; $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$&nbsp; eine quasi&ndash;fehlerfreie Übertragung ermöglicht.  
 
*Trotz der Coderate &nbsp;$R = 1$&nbsp; beinhaltet dieses System eine Kanalcodierung mit einem unendlich langen Code, der aber leider unbekannt ist.  
 
*Trotz der Coderate &nbsp;$R = 1$&nbsp; beinhaltet dieses System eine Kanalcodierung mit einem unendlich langen Code, der aber leider unbekannt ist.  
 
*Ein Binärsystem der Rate &nbsp;$R = 1$&nbsp; erlaubt allerdings keine Kanalcodierung.  
 
*Ein Binärsystem der Rate &nbsp;$R = 1$&nbsp; erlaubt allerdings keine Kanalcodierung.  
  
  
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist nur der <u>Lösungsvorschlag 2</u>. Hier gelten folgende Aussagen:
+
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist nur der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>.&nbsp; Hier gelten folgende Aussagen:
 
* Das erforderliche &nbsp;$E_{\rm B}/{N_0}$&nbsp; für die Rate &nbsp;$R = 2$&nbsp; ergibt sich zu
 
* Das erforderliche &nbsp;$E_{\rm B}/{N_0}$&nbsp; für die Rate &nbsp;$R = 2$&nbsp; ergibt sich zu
 
:$$(E_{\rm B}/{N_0})_{\rm min} = \frac{2^{2R} -  1}  { 2 \cdot R}  
 
:$$(E_{\rm B}/{N_0})_{\rm min} = \frac{2^{2R} -  1}  { 2 \cdot R}  
Zeile 79: Zeile 84:
 
10\cdot  {\rm lg} \hspace{0.1cm}(E_{\rm B}/{N_0})_{\rm min} = 15.74\,{\rm dB}
 
10\cdot  {\rm lg} \hspace{0.1cm}(E_{\rm B}/{N_0})_{\rm min} = 15.74\,{\rm dB}
 
\hspace{0.05cm}. $$
 
\hspace{0.05cm}. $$
* Die maximale Coderate &nbsp;$R_{\rm max}$&nbsp; für &nbsp;$10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$&nbsp;  &nbsp; &#8658; &nbsp; $E_{\rm B}/{N_0} = 1$ berechnet sich wie folgt:
+
* Die maximale Coderate &nbsp;$R_{\rm max}$&nbsp; für &nbsp;$10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$&nbsp;  &nbsp; &#8658; &nbsp; $E_{\rm B}/{N_0} = 1$&nbsp; berechnet sich wie folgt:
 
:$$C = R = \frac{1}{2} \cdot  {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0})
 
:$$C = R = \frac{1}{2} \cdot  {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0})
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} 2^{2R} -  1  \stackrel{!}{=} 2  R  
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} 2^{2R} -  1  \stackrel{!}{=} 2  R  
 
  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} R_{\rm max} = 0.5 \hspace{0.05cm}.  $$
 
  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} R_{\rm max} = 0.5 \hspace{0.05cm}.  $$
*Beide Berechnungen zeigen, dass der  '''Punkt <i>Y</i>''' mit den Kenngrößen &nbsp;$10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$&nbsp; und &nbsp;$R = 1$&nbsp; das Kanalcodierungstheorem nicht erfüllt.  
+
*Beide Berechnungen zeigen, dass der Punkt &nbsp;$Y$&nbsp; mit den Kenngrößen &nbsp;$10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$&nbsp; und &nbsp;$R = 1$&nbsp; das Kanalcodierungstheorem nicht erfüllt.  
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 89: Zeile 96:
  
  
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
+
 
*Der  Punkt &nbsp;$Z$&nbsp; liegt rechts von der Grenzkurve und für die Coderate eines Quaternärsystems gilt &nbsp;$R \le 2$. Die Rate &nbsp;$R =1.5$ wäre also mit $M_X = 4$ durchaus zu realisieren.  
+
 
*Der Lösungsvorschlag 1 ist falsch. Richtig ist dagegen der zweite Lösungsvorschlag:
+
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
 +
*Der  Punkt &nbsp;$Z$&nbsp; liegt rechts von der Grenzkurve und für die Coderate eines Quaternärsystems gilt &nbsp;$R \le 2$.&nbsp;
 +
*Die Rate &nbsp;$R =1.5$&nbsp; wäre also mit&nbsp; $M_X = 4$&nbsp; durchaus zu realisieren.  
 +
*Der Lösungsvorschlag 1 ist falsch.&nbsp; Richtig ist dagegen der zweite Lösungsvorschlag:
  
 
* Die vorgegebene Kurve &nbsp;$C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$&nbsp; geht stets von einem gaußverteilten Eingang aus.
 
* Die vorgegebene Kurve &nbsp;$C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$&nbsp; geht stets von einem gaußverteilten Eingang aus.
* Für ein Binärsystem ergibt sich eine andere Grenzkurve, nämlich &nbsp;$C_\text{BPSK} &#8804; 1 \ \rm  bit/Kanalzugriff$. $C_\text{Gauß}$&nbsp; und &nbsp;$C_\text{BPSK}$&nbsp; unterscheiden sich signifikant.
+
* Für ein Binärsystem ergibt sich eine andere Grenzkurve,&nbsp; nämlich &nbsp;$C_\text{BPSK} &#8804; 1 \ \rm  bit/Kanalzugriff$.&nbsp; $C_\text{Gauß}$&nbsp; und &nbsp;$C_\text{BPSK}$&nbsp; unterscheiden sich signifikant.
* Für das Quaternärsystem &nbsp;$(M_X = 4)$&nbsp; müsste man die Kurve &nbsp;$C_{M=4}$&nbsp; berechnen und analysieren. Auch hier gilt &nbsp;$C_{M=4} &#8804; C_\text{Gauß}$&nbsp;.  
+
* Für das Quaternärsystem &nbsp;$(M_X = 4)$&nbsp; müsste man die Kurve &nbsp;$C_{M=4}$&nbsp; berechnen und analysieren.&nbsp; Auch hier gilt &nbsp;$C_{M=4} &#8804; C_\text{Gauß}$&nbsp;.  
*Für kleines &nbsp;$E_{\rm B}/{N_0}$&nbsp; gilt &nbsp;$C_{M=4} \approx C_\text{Gauß}$, danach weicht der Kurvenverlauf deutlich ab und endet in einer Horizontalen bei &nbsp;$C_{M=4}  = 2 \ \rm bit/Kanalzugriff$.
+
*Für kleines &nbsp;$E_{\rm B}/{N_0}$&nbsp; gilt &nbsp;$C_{M=4} \approx C_\text{Gauß}$,&nbsp; danach weicht der Kurvenverlauf deutlich ab und endet in einer Horizontalen bei &nbsp;$C_{M=4}  = 2 \ \rm bit/Kanalzugriff$.
  
  
Der Punkt &nbsp;$Z$&nbsp;  &nbsp; &#8658; &nbsp; $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 6 \ \rm dB, \ \ R = 1.5$ liegt unterhalb von &nbsp;$C_{M=4}$.  
+
Der Punkt &nbsp;$Z$&nbsp;  &nbsp; &#8658; &nbsp; $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 6 \ \rm dB, \ \ R = 1.5$&nbsp; liegt unterhalb von &nbsp;$C_{M=4}$.  
*Ein solches Quaternärsystem wäre also realisierbar, wie in der [[Aufgaben:Aufgabe_4.Zehn:_QPSK–Kanalkapazität|Aufgabe 4.10]] noch gezeigt wird.  
+
*Ein solches Quaternärsystem wäre also realisierbar,&nbsp; wie in der&nbsp; [[Aufgaben:Aufgabe_4.Zehn:_QPSK–Kanalkapazität|Aufgabe 4.10]]&nbsp; noch gezeigt wird.  
*Aber allein aus Kenntnis von &nbsp;$C_\text{Gauß}$&nbsp; kann die Frage nicht beantwortet werden (<u>Lösungsvorschlag 2</u>).
+
*Aber allein aus Kenntnis von &nbsp;$C_\text{Gauß}$&nbsp; kann die Frage nicht beantwortet werden&nbsp; (<u>Lösungsvorschlag 2</u>).
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 4. November 2021, 11:54 Uhr

AWGN–Kanalkapazität als Funktion von  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0})$

Wir betrachten wie in  Aufgabe 4.8  die Kanalkapazität des AWGN–Kanals:

$$C_{\rm Gauß}( E_{\rm B}/{N_0}) = {1}/{2} \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}) . $$
  • Die Kurve ist rechts bei logarithmischer Abszisse zwischen  $-2 \ \rm dB$  und  $+6 \ \rm dB$  dargestellt.
  • Der Zusatz „Gauß” weist darauf hin, dass für diese Kurve am AWGN–Eingang eine Gaußverteilung vorausgesetzt wurde.


Eingezeichnet sind in obiger Grafik durch Punkte drei Systemvarianten:

  • System $X$:    mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$  und  $R = 1$,
  • System $Y$:    mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$  und  $R = 2$,
  • System $Z$:    mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 6 \ \rm dB$  und  $R = 1.5$.


In den Fragen zu dieser Aufgabe verwenden wir noch folgende Begriffe:

  • Digitalsystem:   Symbolumfang  $M_X = |X|$  beliebig,
  • Binärsystem:   Symbolumfang  $M_X = 2$,
  • Quaternärsystem:   Symbolumfang  $M_X = 4$.





Hinweise:


Fragebogen

1

Welche Aussage liefert der Punkt  $X$  für die Digitalsignalübertragung?

Für  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$  ist ein Digitalsystem mit der Rate  $R = 1$  und der Fehlerwahrscheinlichkeit Null vorstellbar.
Ein solches System kommt ohne Kanalcodierung aus.
Ein solches System verwendet einen unendlich langen Code.
Auch ein Binärsystem kann die Voraussetzungen erfüllen.

2

Welche Aussage liefert der Punkt  $Y$  für die Digitalsignalübertragung?

Für  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$  ist ein Digitalsystem mit der Rate  $R = 2$  und der Fehlerwahrscheinlichkeit Null vorstellbar.
Für  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$  wäre  $R = 0.5$  ausreichend.
Für die Rate  $R = 2$  würde  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 5 \ \rm dB$  genügen.

3

Welche Aussage liefert der Punkt  $Z$  für die Binärübertragung?

Ein Binärsystem erfüllt die Anforderungen auf keinen Fall.
Die Kurve  $C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$  reicht für diese Bewertung nicht aus.

4

Welche Aussage liefert der Punkt  $Z$  für die Quaternärübertragung?

Ein Quaternärsystem erfüllt die Anforderungen auf keinen Fall.
Die Kurve  $C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$  reicht für diese Bewertung nicht aus.


Musterlösung

(1)  Richtig sind die  Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Da der Punkt  $X$  rechts von der Kanalkapazitätskurve  $C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$  liegt, gibt es (mindestens) ein Nachrichtensystem der Rate  $R = 1$, das mit  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 4 \ \rm dB$  eine quasi–fehlerfreie Übertragung ermöglicht.
  • Trotz der Coderate  $R = 1$  beinhaltet dieses System eine Kanalcodierung mit einem unendlich langen Code, der aber leider unbekannt ist.
  • Ein Binärsystem der Rate  $R = 1$  erlaubt allerdings keine Kanalcodierung.



(2)  Richtig ist nur der  Lösungsvorschlag 2.  Hier gelten folgende Aussagen:

  • Das erforderliche  $E_{\rm B}/{N_0}$  für die Rate  $R = 2$  ergibt sich zu
$$(E_{\rm B}/{N_0})_{\rm min} = \frac{2^{2R} - 1} { 2 \cdot R} = \frac{2^4 - 1} { 4 } = 3.75 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} 10\cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm}(E_{\rm B}/{N_0})_{\rm min} = 15.74\,{\rm dB} \hspace{0.05cm}. $$
  • Die maximale Coderate  $R_{\rm max}$  für  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$    ⇒   $E_{\rm B}/{N_0} = 1$  berechnet sich wie folgt:
$$C = R = \frac{1}{2} \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}) \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} 2^{2R} - 1 \stackrel{!}{=} 2 R \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} R_{\rm max} = 0.5 \hspace{0.05cm}. $$
  • Beide Berechnungen zeigen, dass der Punkt  $Y$  mit den Kenngrößen  $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 0 \ \rm dB$  und  $R = 1$  das Kanalcodierungstheorem nicht erfüllt.



(3)  Mit einem Binärsystem ist die Rate  $R = 1.5$  niemals realisierbar  ⇒   Lösungsvorschlag 1.



(4)  Richtig ist der  Lösungsvorschlag 2:

  • Der Punkt  $Z$  liegt rechts von der Grenzkurve und für die Coderate eines Quaternärsystems gilt  $R \le 2$. 
  • Die Rate  $R =1.5$  wäre also mit  $M_X = 4$  durchaus zu realisieren.
  • Der Lösungsvorschlag 1 ist falsch.  Richtig ist dagegen der zweite Lösungsvorschlag:
  • Die vorgegebene Kurve  $C_\text{Gauß}(E_{\rm B}/{N_0})$  geht stets von einem gaußverteilten Eingang aus.
  • Für ein Binärsystem ergibt sich eine andere Grenzkurve,  nämlich  $C_\text{BPSK} ≤ 1 \ \rm bit/Kanalzugriff$.  $C_\text{Gauß}$  und  $C_\text{BPSK}$  unterscheiden sich signifikant.
  • Für das Quaternärsystem  $(M_X = 4)$  müsste man die Kurve  $C_{M=4}$  berechnen und analysieren.  Auch hier gilt  $C_{M=4} ≤ C_\text{Gauß}$ .
  • Für kleines  $E_{\rm B}/{N_0}$  gilt  $C_{M=4} \approx C_\text{Gauß}$,  danach weicht der Kurvenverlauf deutlich ab und endet in einer Horizontalen bei  $C_{M=4} = 2 \ \rm bit/Kanalzugriff$.


Der Punkt  $Z$    ⇒   $10 \cdot \lg (E_{\rm B}/{N_0}) = 6 \ \rm dB, \ \ R = 1.5$  liegt unterhalb von  $C_{M=4}$.

  • Ein solches Quaternärsystem wäre also realisierbar,  wie in der  Aufgabe 4.10  noch gezeigt wird.
  • Aber allein aus Kenntnis von  $C_\text{Gauß}$  kann die Frage nicht beantwortet werden  (Lösungsvorschlag 2).