Aufgaben:Aufgabe 1.4Z: Zum Dopplereffekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
 
* Die Aufgabe gehört zum Themengebiet   [[Mobile_Kommunikation/Statistische_Bindungen_innerhalb_des_Rayleigh%E2%80%93Prozesses|Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses]].  
 
* Die Aufgabe gehört zum Themengebiet   [[Mobile_Kommunikation/Statistische_Bindungen_innerhalb_des_Rayleigh%E2%80%93Prozesses|Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses]].  
 
* $c = 3 \cdot 10^8 \ \rm m/s$  nennt man Lichtgeschwindigkeit.
 
* $c = 3 \cdot 10^8 \ \rm m/s$  nennt man Lichtgeschwindigkeit.
* Zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse können Sie das interaktive Applet  [[Applets:Zur_Verdeutlichung_des_Dopplereffekts_(Applet)|Zur Verdeutlichung des Dopplereffekts]] benutzen.
+
* Zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse können Sie das interaktive Applet  [[Applets:Zur_Verdeutlichung_des_Dopplereffekts|Zur Verdeutlichung des Dopplereffekts]] benutzen.
 
   
 
   
  
Zeile 44: Zeile 44:
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$v_1\text{:} \hspace{0.4cm}  f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $ { -0.515--0.485 }  
 
$v_1\text{:} \hspace{0.4cm}  f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $ { -0.515--0.485 }  
$v_1\text{:} \hspace{0.4cm}  f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $ { -1.03--0.97 } $\cdot \ 10^{-5}$
+
$v_2\text{:} \hspace{0.4cm}  f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $ { -1.03--0.97 } $\cdot \ 10^{-5}$
  
 
{Welche Dopplerfrequenzen erhält man bei ansonsten gleichen Bedingungen mit&nbsp; <b>Gleichung (2)</b>?
 
{Welche Dopplerfrequenzen erhält man bei ansonsten gleichen Bedingungen mit&nbsp; <b>Gleichung (2)</b>?
Zeile 61: Zeile 61:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Bei der Fahrtrichtung (A) nähert sich der Empfänger dem Sender unter dem Winkel $\alpha = 0$. Damit ergibt sich nach der relativistischen Gleichung (1):
+
'''(1)'''&nbsp; Bei der Fahrtrichtung&nbsp; $\rm (A)$&nbsp; nähert sich der Empfänger dem Sender unter dem Winkel&nbsp; $\alpha = 0$.&nbsp; Damit ergibt sich nach der relativistischen Gleichung (1):
 
:$$f_{\rm E} = f_{\rm S} \cdot \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c }   
 
:$$f_{\rm E} = f_{\rm S} \cdot \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c }   
 
  \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} f_{\rm D} = f_{\rm E} - f_{\rm S}  = f_{\rm S} \cdot \left [  \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } - 1 \right ]\hspace{0.3cm}
 
  \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} f_{\rm D} = f_{\rm E} - f_{\rm S}  = f_{\rm S} \cdot \left [  \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } - 1 \right ]\hspace{0.3cm}
 
\Rightarrow \hspace{0.3cm}{f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } - 1 \hspace{0.05cm}.$$
 
\Rightarrow \hspace{0.3cm}{f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } - 1 \hspace{0.05cm}.$$
  
*Mit $\upsilon_1/c = 0.6$ erhält man:
+
*Mit&nbsp; $v_1/c = 0.6$&nbsp; erhält man:
 
:$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - 0.6^2}}{1 - 0.6 } - 1 = \frac{0.8}{0.4 } - 1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 1}
 
:$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - 0.6^2}}{1 - 0.6 } - 1 = \frac{0.8}{0.4 } - 1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 1}
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} {f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = 2
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} {f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = 2
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
*Entsprechend gilt mit $\upsilon_2/c = 10^{\rm &ndash;5}$:
+
*Entsprechend gilt mit $v_2/c = 10^{\rm -5}$:
 
:$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - (10^{-5})^2}}{1 - (10^{-5}) } - 1  \approx 1 + 10^{-5} - 1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 10^{-5}}
 
:$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - (10^{-5})^2}}{1 - (10^{-5}) } - 1  \approx 1 + 10^{-5} - 1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 10^{-5}}
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} {f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = 1.00001
 
\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} {f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = 1.00001
Zeile 78: Zeile 78:
  
  
'''(2)'''&nbsp; Nun entfernt sich der Empfänger vom Sender ($\alpha = 180^°$).  
+
'''(2)'''&nbsp; Nun entfernt sich der Empfänger vom Sender&nbsp; $(\alpha = 180^\circ$).  
*Die Empfangsfrequenz $f_{\rm E}$ ist kleiner als die Sendefrequenz $f_{\rm S}$ und die Dopplerfrequenz $f_{\rm D}$ negativ. Mit ${\rm cos}(\alpha) = \ &ndash;1$ erhält man nun:
+
*Die Empfangsfrequenz&nbsp; $f_{\rm E}$&nbsp; ist kleiner als die Sendefrequenz&nbsp; $f_{\rm S}$&nbsp; und die Dopplerfrequenz&nbsp; $f_{\rm D}$&nbsp; negativ.&nbsp; Mit ${\rm cos}(\alpha) = -1$ erhält man nun:
 
:$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 + v/c } - 1 =
 
:$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} =  \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 + v/c } - 1 =
 
\left\{ \begin{array}{c}  \hspace{0.15cm} \underline{  -0.5} \\ \\
 
\left\{ \begin{array}{c}  \hspace{0.15cm} \underline{  -0.5} \\ \\
Zeile 87: Zeile 87:
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
*Umgerechnet auf $f_{\rm E}/f_{\rm S}$ ergibt sich:
+
*Umgerechnet auf&nbsp; $f_{\rm E}/f_{\rm S}$&nbsp; ergibt sich:
 
:$${f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} =   
 
:$${f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} =   
 
\left\{ \begin{array}{c}  \hspace{0.15cm} {  0.5} \\ \\
 
\left\{ \begin{array}{c}  \hspace{0.15cm} {  0.5} \\ \\
Zeile 98: Zeile 98:
  
 
'''(3)'''&nbsp; Hier gelten folgende Gleichungen:
 
'''(3)'''&nbsp; Hier gelten folgende Gleichungen:
:$$f_{\rm E} =  f_{\rm S} \cdot \left [ 1 + {v}/{c} \cdot  \cos(\alpha) \right ]   
+
:$$f_{\rm E} =  f_{\rm S} \cdot \big [ 1 + {v}/{c} \cdot  \cos(\alpha) \big ]   
 
  \Rightarrow \hspace{0.3cm}{f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = {v}/{c} \cdot  \cos(\alpha) \hspace{0.05cm}.$$
 
  \Rightarrow \hspace{0.3cm}{f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = {v}/{c} \cdot  \cos(\alpha) \hspace{0.05cm}.$$
  
 
Daraus ergeben sich folgende Zahlenwerte:
 
Daraus ergeben sich folgende Zahlenwerte:
* Richtung (A), $v_1 /c = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ 0.6} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 1.6,$
+
* Richtung&nbsp; $\rm (A)$,&nbsp; $v_1 = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ 0.6} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 1.6,$
* Richtung (A), $v_2 /c = 3.0 \cdot 10^3 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ 10^{\rm &ndash;5}} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 1.00001,$
+
* Richtung&nbsp; $\rm (A)$,&nbsp; $v_2 = 3.0 \cdot 10^3 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ 10^{\rm &ndash;5}} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 1.00001,$
* Richtung (B), $v_1 /c = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ &ndash;0.6} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 0.4,$
+
* Richtung&nbsp; $\rm (B)$,&nbsp; $v_1 = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ &ndash;0.6} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 0.4,$
* Richtung (B), $v_2 /c = 3.0 \cdot 10^3 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ &ndash;10^{\rm &ndash;5}} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 0.99999.$
+
* Richtung&nbsp; $\rm (B)$,&nbsp; $v_2 = 3.0 \cdot 10^3 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ &ndash;10^{\rm &ndash;5}} \ \ \ &#8658; \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 0.99999.$
  
  
 
Man erkennt:  
 
Man erkennt:  
*Für realistische Geschwindigkeiten &ndash; dazu rechnen wir auch $v \ \approx \ 10000 \ {\rm km/h}$ &ndash; liefert die herkömmliche Gleichung (2) bis hin zur Genauigkeit eines Taschenrechners das gleiche Ergebnis wie die relativistische Gleichung (1).  
+
*Für realistische Geschwindigkeiten &ndash; dazu rechnen wir auch&nbsp; $v \ \approx \ 10000 \ {\rm km/h}$&nbsp; &ndash; liefert die herkömmliche&nbsp; '''Gleichung (2)'''&nbsp; bis hin zur Genauigkeit eines Taschenrechners das gleiche Ergebnis wie die relativistische&nbsp; '''Gleichung (1)'''.  
*Mit der Näherung liefern die Winkel $\alpha = 0^°$ und $\alpha = 180^\circ$ den gleichen Betrag der Dopplerfrequenz.  
+
*Mit der Näherung liefern die Winkel&nbsp; $\alpha = 0^\circ$&nbsp; und&nbsp; $\alpha = 180^\circ$&nbsp; den gleichen Betrag der Dopplerfrequenz.  
 
*Die Näherungen unterscheiden sich nur im Vorzeichen.  
 
*Die Näherungen unterscheiden sich nur im Vorzeichen.  
*Bei der relativistischen Gleichung ist diese Symmetrie nicht mehr gegeben. Siehe Teilaufgaben (1) und (2).
+
*Bei der relativistischen Gleichung ist diese Symmetrie nicht mehr gegeben.&nbsp; Siehe Teilaufgaben&nbsp; '''(1)'''&nbsp; und&nbsp; '''(2)'''.
  
  
  
'''(4)'''&nbsp; Gleichung (2) führt hier zum Ergebnis:
+
'''(4)'''&nbsp; '''Gleichung (2)'''&nbsp; führt hier zum Ergebnis:
 
:$$f_{\rm D} =  f_{\rm E} -  f_{\rm S} = f_{\rm S} \cdot  {v_3}/{c} \cdot  \cos(\alpha)  
 
:$$f_{\rm D} =  f_{\rm E} -  f_{\rm S} = f_{\rm S} \cdot  {v_3}/{c} \cdot  \cos(\alpha)  
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
* Die Fahrtrichtung (C) verläuft senkrecht ($\alpha = 90^\circ$) zur Verbindungslinie Sender&ndash;Empfänger. In diesem Fall tritt keine Dopplerverschiebung auf:  
+
* Die Fahrtrichtung&nbsp; $\rm (C)$&nbsp; verläuft senkrecht&nbsp; $(\alpha = 90^\circ)$&nbsp; zur Verbindungslinie Sender&ndash;Empfänger.&nbsp; In diesem Fall tritt keine Dopplerverschiebung auf:  
 
:$$f_{\rm D} \ \underline {= \ 0}.$$  
 
:$$f_{\rm D} \ \underline {= \ 0}.$$  
* Die Bewegungsrichtung (D) ist durch $\alpha = \ &ndash;135^\circ$ charakterisiert. Daraus resultiert:
+
* Die Bewegungsrichtung&nbsp; $\rm (D)$&nbsp; ist durch&nbsp; $\alpha = \ -135^\circ$ charakterisiert.&nbsp; Daraus resultiert:
 
:$$f_{\rm D} =  2 \cdot 10^{9}\,\,{\rm Hz} \cdot  \frac{30\,\,{\rm m/s}}{3 \cdot 10^{8}\,\,{\rm m/s}} \cdot  \cos(-135^{\circ}) \hspace{0.15cm} \underline{ \approx -141\,\,{\rm Hz}}  \hspace{0.05cm}.$$
 
:$$f_{\rm D} =  2 \cdot 10^{9}\,\,{\rm Hz} \cdot  \frac{30\,\,{\rm m/s}}{3 \cdot 10^{8}\,\,{\rm m/s}} \cdot  \cos(-135^{\circ}) \hspace{0.15cm} \underline{ \approx -141\,\,{\rm Hz}}  \hspace{0.05cm}.$$
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 12. Februar 2021, 14:36 Uhr

Bewegungsrichtungen  $\rm (A)$, ...

Als  „Dopplereffekt”  bezeichnet man die Veränderung der wahrgenommenen Frequenz von Wellen jeder Art, während sich Quelle  (Sender)  und Beobachter  (Empfänger)  relativ zueinander bewegen.

Wir gehen hier stets von einem festen Sender aus, während sich der Empfänger in vier verschiedene Richtungen  $\rm (A)$,  $\rm (B)$,  $\rm (C)$  und  $\rm (D)$  bewegen kann  (siehe Grafik).

Untersucht werden sollen verschiedene Geschwindigkeiten:

  • eine unrealistisch große Geschwindigkeit  $v_1 = 0.6 \cdot c = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}$,
  • die Maximalgeschwindigkeit  $v_2 = 3 \ {\rm km/s} \ \ (10800 \ {\rm km/h})$  bei unbemanntem Testflug,
  • etwa die Höchstgeschwindigkeit  $v_3 = 30 \ {\rm m/s} = 108 \ \rm km/h$  auf Bundesstraßen.


Die im Theorieteil angegebenen Gleichungen für die Empfangsfrequenz lauten

  • unter Berücksichtigung der Relativitätstheorie  (kurz als „relativistisch” bezeichnet):
$${\rm Gleichung \hspace{0.15cm}(1):}\hspace{0.2cm}f_{\rm E} = f_{\rm S} \cdot \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c \cdot \cos(\alpha)} \hspace{0.05cm},$$
  • ohne Berücksichtigung relativistischer Eigenschaften (kurz: „herkömmlich”):
$${\rm Gleichung \hspace{0.15cm}(2):}\hspace{0.2cm}f_{\rm E} = f_{\rm S} \cdot \big [ 1 + {v}/{c} \cdot \cos(\alpha) \big ] \hspace{0.05cm}.$$





Hinweise:



Fragebogen

1

Welche Dopplerfrequenzen ergeben sich für die Geschwindigkeiten  $v_1$  und  $v_2$  in Fahrtrichtung  $\rm (A)$  mit  Gleichung (1)?

$v_1\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $

$v_2\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $

$\cdot \ 10^{-5}$

2

Welche Dopplerfrequenzen erhält man bei sonst gleichen Bedingungen für die entgegengesetzte Fahrtrichtung  $\rm (B)$  mit  Gleichung (1).

$v_1\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $

$v_2\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ = \ $

$\cdot \ 10^{-5}$

3

Welche Dopplerfrequenzen erhält man bei ansonsten gleichen Bedingungen mit  Gleichung (2)?

${\rm Richtung \ (A)}, \ \ v_1\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S}\ = \ $

$\hspace{2.96cm} v_2\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S}\ = \ $

$\cdot \ 10^{\rm –5}$
${\rm Richtung \ (B)}, \ \ v_1\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S}\ = \ $

$\hspace{2.96cm} v_2\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S}\ = \ $

$\cdot \ 10^{\rm –5}$

4

Es gelte $f_{\rm S} = 2 \ \rm GHz$.  Welche Dopplerfrequenzen ergeben sich für die Fahrtrichtung  $\rm (C)$  und  $\rm (D)$  mit  Gleichung (2)?

${\rm Richtung \ (C)}, \ \ v_3\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D} \ = \ $

$\ \rm Hz$
${\rm Richtung \ (D)}, \ \ v_3\text{:} \hspace{0.4cm} f_{\rm D} \ = \ $

$\ \rm Hz$


Musterlösung

(1)  Bei der Fahrtrichtung  $\rm (A)$  nähert sich der Empfänger dem Sender unter dem Winkel  $\alpha = 0$.  Damit ergibt sich nach der relativistischen Gleichung (1):

$$f_{\rm E} = f_{\rm S} \cdot \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} f_{\rm D} = f_{\rm E} - f_{\rm S} = f_{\rm S} \cdot \left [ \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } - 1 \right ]\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}{f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 - v/c } - 1 \hspace{0.05cm}.$$
  • Mit  $v_1/c = 0.6$  erhält man:
$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = \frac{\sqrt{1 - 0.6^2}}{1 - 0.6 } - 1 = \frac{0.8}{0.4 } - 1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 1} \hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} {f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = 2 \hspace{0.05cm}.$$
  • Entsprechend gilt mit $v_2/c = 10^{\rm -5}$:
$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = \frac{\sqrt{1 - (10^{-5})^2}}{1 - (10^{-5}) } - 1 \approx 1 + 10^{-5} - 1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 10^{-5}} \hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} {f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = 1.00001 \hspace{0.05cm}.$$


(2)  Nun entfernt sich der Empfänger vom Sender  $(\alpha = 180^\circ$).

  • Die Empfangsfrequenz  $f_{\rm E}$  ist kleiner als die Sendefrequenz  $f_{\rm S}$  und die Dopplerfrequenz  $f_{\rm D}$  negativ.  Mit ${\rm cos}(\alpha) = -1$ erhält man nun:
$${f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = \frac{\sqrt{1 - (v/c)^2}}{1 + v/c } - 1 = \left\{ \begin{array}{c} \hspace{0.15cm} \underline{ -0.5} \\ \\ \hspace{0.15cm} \underline{ -10^{-5}} \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.2cm}{\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} v_1/c = 0.6 \\ \\ {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} v_2/c = 10^{-5} \\ \end{array} \hspace{0.05cm}.$$
  • Umgerechnet auf  $f_{\rm E}/f_{\rm S}$  ergibt sich:
$${f_{\rm E}}/{f_{\rm S}} = \left\{ \begin{array}{c} \hspace{0.15cm} { 0.5} \\ \\ \hspace{0.15cm} { 0.99999} \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} \hspace{-0.2cm}{\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} v_1/c = 0.6 \\ \\ {\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.15cm} v_2/c = 10^{-5} \\ \end{array} \hspace{0.05cm}.$$


(3)  Hier gelten folgende Gleichungen:

$$f_{\rm E} = f_{\rm S} \cdot \big [ 1 + {v}/{c} \cdot \cos(\alpha) \big ] \Rightarrow \hspace{0.3cm}{f_{\rm D}}/{f_{\rm S}} = {v}/{c} \cdot \cos(\alpha) \hspace{0.05cm}.$$

Daraus ergeben sich folgende Zahlenwerte:

  • Richtung  $\rm (A)$,  $v_1 = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ 0.6} \ \ \ ⇒ \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 1.6,$
  • Richtung  $\rm (A)$,  $v_2 = 3.0 \cdot 10^3 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ 10^{\rm –5}} \ \ \ ⇒ \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 1.00001,$
  • Richtung  $\rm (B)$,  $v_1 = 1.8 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ –0.6} \ \ \ ⇒ \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 0.4,$
  • Richtung  $\rm (B)$,  $v_2 = 3.0 \cdot 10^3 \ {\rm m/s}\text{:}\hspace{0.4cm} f_{\rm D}/f_{\rm S} \ \underline {= \ –10^{\rm –5}} \ \ \ ⇒ \ \ \ f_{\rm E}/f_{\rm S} = 0.99999.$


Man erkennt:

  • Für realistische Geschwindigkeiten – dazu rechnen wir auch  $v \ \approx \ 10000 \ {\rm km/h}$  – liefert die herkömmliche  Gleichung (2)  bis hin zur Genauigkeit eines Taschenrechners das gleiche Ergebnis wie die relativistische  Gleichung (1).
  • Mit der Näherung liefern die Winkel  $\alpha = 0^\circ$  und  $\alpha = 180^\circ$  den gleichen Betrag der Dopplerfrequenz.
  • Die Näherungen unterscheiden sich nur im Vorzeichen.
  • Bei der relativistischen Gleichung ist diese Symmetrie nicht mehr gegeben.  Siehe Teilaufgaben  (1)  und  (2).


(4)  Gleichung (2)  führt hier zum Ergebnis:

$$f_{\rm D} = f_{\rm E} - f_{\rm S} = f_{\rm S} \cdot {v_3}/{c} \cdot \cos(\alpha) \hspace{0.05cm}.$$
  • Die Fahrtrichtung  $\rm (C)$  verläuft senkrecht  $(\alpha = 90^\circ)$  zur Verbindungslinie Sender–Empfänger.  In diesem Fall tritt keine Dopplerverschiebung auf:
$$f_{\rm D} \ \underline {= \ 0}.$$
  • Die Bewegungsrichtung  $\rm (D)$  ist durch  $\alpha = \ -135^\circ$ charakterisiert.  Daraus resultiert:
$$f_{\rm D} = 2 \cdot 10^{9}\,\,{\rm Hz} \cdot \frac{30\,\,{\rm m/s}}{3 \cdot 10^{8}\,\,{\rm m/s}} \cdot \cos(-135^{\circ}) \hspace{0.15cm} \underline{ \approx -141\,\,{\rm Hz}} \hspace{0.05cm}.$$