Aufgaben:Aufgabe 3.5: Differentiation eines Dreicksignals: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=*Buch*/*Kapitel* }} ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choice Frage |type="[]"} - Falsch + Richtig {Input-Box Frage |…“)
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
{{quiz-Header|Buchseite=*Buch*/*Kapitel*
+
{{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:P_ID514__Sig_A_3_5.png|250px|right|frame|Dreiecksignal&nbsp; $x(t)$&nbsp; und <br>differenziertes Dreieck&nbsp; $y(t)$]]
 +
 +
Gesucht wird das Spektrum&nbsp; $Y(f)$&nbsp; des Signals
 +
 +
:$$y\left( t \right) = \left\{ \begin{array}{c} A \\  - A \\  0 \\  \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{20}c}  {{\rm{f \ddot{u}r}}}  \\  {{\rm{f\ddot{u} r}}}  \\  {{\rm{f\ddot{u}r}}}  \\ \end{array}\;\begin{array}{*{20}c}  { - T \le t < 0,}  \\  {0 < t \le T,}  \\  {{\rm{sonst}}{\rm{.}}}  \\\end{array}$$
 +
 +
Dabei gelte&nbsp; $A = 1\,{\rm V}$&nbsp;  und&nbsp; $T = 0.5\,{\rm ms}$.
 +
 +
Als bekannt vorausgesetzt wird die Fouriertransformierte des oben skizzierten Dreieckimpulses&nbsp; $x(t)$, nämlich
 +
 +
:$$X( f ) = A \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ^2 ( {{\rm{\pi }}fT} ),$$
 +
 +
wobei&nbsp; $\text{si}(x) = \text{sin}(x)/x$&nbsp; gilt.
 +
 +
Ein Vergleich der beiden Zeitsignale zeigt, dass zwischen den Funktionen&nbsp; $x(t)$&nbsp; und&nbsp; $y(t)$&nbsp; folgender Zusammenhang besteht:
 +
 +
:$$y(t) = T \cdot \frac{{{\rm d}x(t)}}{{{\rm d}t}}.$$
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
''Hinweise:''
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]].
 +
*Alle dort dargelegten Gesetzmäßigkeiten – unter Anderem auch der&nbsp; [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Verschiebungssatz|Verschiebungssatz]]&nbsp; und der&nbsp; [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Differentiationssatz|Differentiationssatz]]&nbsp; – werden im Lernvideo&nbsp; [[Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation_(Lernvideo)|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]]&nbsp; an Beispielen verdeutlicht.
 +
*In der Teilaufgabe&nbsp; '''(3)'''&nbsp; soll das Spektrum&nbsp; $Y(f)$&nbsp; ausgehend von einem symmetrischen Rechteckimpuls&nbsp; $r(t)$&nbsp; mit Amplitude&nbsp; $A$&nbsp; und Dauer&nbsp; $T$&nbsp; sowie dessen Spektrum&nbsp; $R(f) = A \cdot T \cdot \text{si}(\pi fT)$&nbsp; berechnet werden.&nbsp; Dies erreicht man durch zweimalige Anwendung des&nbsp; [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Verschiebungssatz|Verschiebungssatzes]].
 +
*In&nbsp; [[Aufgaben:3.5Z_Integration_von_Diracfunktionen|Aufgabe 3.5Z]]&nbsp; wird das gleiche Spektrum&nbsp; $Y(f)$&nbsp; ausgehend von einem aus drei Diracfunktionen bestehenden Signal mit Hilfe des&nbsp; [[Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation#Integrationssatz|Integratationssatzes]]&nbsp; berechnet.
 +
 +
 +
 +
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Berechnen Sie die Spektralfunktion&nbsp; $Y(f)$&nbsp; am Ausgang.&nbsp; Wie groß ist deren Betrag bei den Frequenzen&nbsp; $f = 0$&nbsp; bzw.&nbsp; $f = 1 \ \rm kHz$?
|type="[]"}
 
- Falsch
 
+ Richtig
 
 
 
 
 
{Input-Box Frage
 
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
<math> \alpha = </math> { 0.3 _5 }
+
$|Y(f=0)| \hspace{0.2cm} = \ $ { 0. } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
 +
$|Y(f=1 \ \text{kHz})| \ = \ $ { 0.636 3% } &nbsp;$\text{mV/Hz}$
  
 +
{Welche Aussagen sind hinsichtlich des Spektrums&nbsp; $Y(f)$&nbsp; zutreffend?
 +
|type="[]"}
 +
+ Die Nullstellen von&nbsp; $X(f)$&nbsp; bleiben auch in&nbsp; $Y(f)$&nbsp; erhalten.
 +
- Für große&nbsp;  $f$&ndash;Werte genügt&nbsp; $Y(f)$&nbsp; der gleichen Schranke wie&nbsp; $X(f)$.
 +
+ Für große&nbsp;  $f$&ndash;Werte ist&nbsp; $|X(f)|$&nbsp; kleiner als das Betragsspektrum eines Rechteckimpulses der Dauer&nbsp; $T$.
  
 +
{Berechnen Sie&nbsp; $Y(f)$&nbsp; ausgehend vom Rechteckimpuls durch Anwendung des Verschiebungssatzes.&nbsp; Welche Aussage ist hier zutreffend?
 +
|type="()"}
 +
+ Der Differentiationssatz führt schneller zum Ergebnis.
 +
- Der Verschiebungssatz führt schneller zum Ergebnis.
  
 
</quiz>
 
</quiz>
 +
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.'''  Antwort 1
+
'''(1)'''&nbsp; Der Differentiationssatz lautet allgemein:
 +
 +
:$$\frac{{{\rm d}x( t )}}{{{\rm d}t}}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\,{\rm{j}} 2{\rm{\pi }}f \cdot X( f ).$$
 +
 
 +
*Angewandt auf das vorliegende Beispiel erhält man:
 +
 +
:$$Y( f ) = T \cdot {\rm{j}}\cdot 2{\rm{\pi }}f \cdot A \cdot T \cdot \frac{{\sin ^2 ( {{\rm{\pi }}fT} )}}{{( {{\rm{\pi }}fT} )^2 }} = {\rm{j}} \cdot 2 \cdot A\cdot T \cdot \frac{{\sin ^2 ( {{\rm{\pi }}fT} )}}{{{\rm{\pi }}fT}}.$$
 +
 
 +
*Diese Funktion ist rein imaginär.&nbsp; Bei der Frequenz&nbsp; $f = 0$&nbsp; verschwindet auch der Imaginärteil.
 +
*Dies kann man zum Beispiel durch Anwendung der Regel von l'Hospital formal nachweisen &nbsp; &rArr; &nbsp; $Y( f = 0 ) \;\underline{= 0}$.
 +
*Das Ergebnis folgt aber auch aus der Tatsache, dass der Spektralwert bei&nbsp; $f = 0$&nbsp; gleich dem Integral über die Zeitfunktion&nbsp; $y(t)$&nbsp; ist.
 +
*Bei der normierten Frequenz&nbsp; $f \cdot T = 0.5$&nbsp; $($also für&nbsp; $f = 1\,\text{ kHz})$&nbsp; ist die Sinusfunktion gleich&nbsp; $1$&nbsp; und man erhält&nbsp; $|Y(f = 1 \,\text{kHz})| = 4/\pi  \cdot A \cdot T$, also näherungsweise&nbsp; $|Y(f=1 \ \text{kHz})| \ \underline{=0.636 \,\text{ mV/Hz}}$&nbsp;  (positiv imaginär).
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig sind  die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>:
 +
*Die Nullstellen von&nbsp; $X(f)$&nbsp; bleiben erhalten und es gibt eine weitere Nullstelle bei der Frequenz&nbsp; $f = 0$.
 +
*Als asymptotischen Verlauf bezeichnet man die obere Schranke
 +
 
 +
:$$\left| {Y_{\max }( f )} \right| = \frac{2A}{{{\rm{\pi }} \cdot |f|}} \ge \left| {Y( f )} \right|.$$
 +
 +
*Für die Frequenzen, bei denen die Sinusfunktion die Werte&nbsp; $\pm 1$&nbsp; liefert, sind&nbsp; $|Y_{\text{max}}(f)|$&nbsp; und&nbsp; $|Y(f)|$&nbsp; identisch.
 +
*Beim Rechteckimpuls der Amplitude&nbsp; $A$&nbsp; lautet die entsprechende Schranke&nbsp; $A/(\pi \cdot |f|)$.
 +
*Dagegen fällt das Spektrum&nbsp; $X(f)$&nbsp; des Dreieckimpulses asymptotisch schneller ab:
 +
 +
:$$\left| {X_{\max }( f )} \right| = \frac{A}{{{\rm{\pi }}^{\rm{2}} f^2 T}} \ge \left| {X( f )} \right|.$$
 +
 
 +
*Dies ist darauf zurückzuführen, dass&nbsp; $x(t)$&nbsp; keine Unstetigkeitsstellen aufweist.  
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Ausgehend von einem symmetrischen Rechteckimpuls&nbsp; $r(t)$&nbsp; mit Amplitude&nbsp; $A$&nbsp; und Dauer&nbsp; $T$&nbsp; kann das Signal&nbsp; $y(t)$&nbsp; auch wie folgt dargestellt werden:
 +
:$$y(t) = r( {t + T/2} ) - r( {t - T/2} ).$$
 +
 
 +
*Durch zweimalige Anwendung des Verschiebungssatzes erhält man:
 +
 +
:$$Y( f ) = R( f ) \cdot {\rm{e}}^{{\rm{j\pi }}fT}  - R( f ) \cdot {\rm{e}}^{ - {\rm{j\pi }}fT} .$$
 +
 
 +
*Mit der Beziehung&nbsp; $\text{e}^{\text{j}x} – \text{e}^{–\text{j}x} = 2\text{j} \cdot \text{sin}(x)$&nbsp; kann hierfür auch geschrieben werden:
 +
   
 +
:$$Y( f ) = 2{\rm{j}} \cdot A \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( {{\rm{\pi }}fT} ) \cdot \sin ( {{\rm{\pi }}fT} ).$$
 +
 
 +
*Es ergibt sich folgerichtig das gleiche Ergebnis wie in der Teilaufgabe&nbsp; '''(1)'''.
 +
 
 +
*Welcher Weg schneller zum Ergebnis führt, muss jeder selbst für sich entscheiden.
 +
* Der Autor meint, dass der erste Weg etwas günstiger ist.&nbsp; <u>Subjektiv entscheiden wir uns für den Lösungsvorschlag 1</u>.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^3. Aperiodische Signale - Impulse^]]
 
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^3. Aperiodische Signale - Impulse^]]

Aktuelle Version vom 27. April 2021, 14:38 Uhr

Dreiecksignal  $x(t)$  und
differenziertes Dreieck  $y(t)$

Gesucht wird das Spektrum  $Y(f)$  des Signals

$$y\left( t \right) = \left\{ \begin{array}{c} A \\ - A \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{20}c} {{\rm{f \ddot{u}r}}} \\ {{\rm{f\ddot{u} r}}} \\ {{\rm{f\ddot{u}r}}} \\ \end{array}\;\begin{array}{*{20}c} { - T \le t < 0,} \\ {0 < t \le T,} \\ {{\rm{sonst}}{\rm{.}}} \\\end{array}$$

Dabei gelte  $A = 1\,{\rm V}$  und  $T = 0.5\,{\rm ms}$.

Als bekannt vorausgesetzt wird die Fouriertransformierte des oben skizzierten Dreieckimpulses  $x(t)$, nämlich

$$X( f ) = A \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ^2 ( {{\rm{\pi }}fT} ),$$

wobei  $\text{si}(x) = \text{sin}(x)/x$  gilt.

Ein Vergleich der beiden Zeitsignale zeigt, dass zwischen den Funktionen  $x(t)$  und  $y(t)$  folgender Zusammenhang besteht:

$$y(t) = T \cdot \frac{{{\rm d}x(t)}}{{{\rm d}t}}.$$





Hinweise:



Fragebogen

1

Berechnen Sie die Spektralfunktion  $Y(f)$  am Ausgang.  Wie groß ist deren Betrag bei den Frequenzen  $f = 0$  bzw.  $f = 1 \ \rm kHz$?

$|Y(f=0)| \hspace{0.2cm} = \ $

 $\text{mV/Hz}$
$|Y(f=1 \ \text{kHz})| \ = \ $

 $\text{mV/Hz}$

2

Welche Aussagen sind hinsichtlich des Spektrums  $Y(f)$  zutreffend?

Die Nullstellen von  $X(f)$  bleiben auch in  $Y(f)$  erhalten.
Für große  $f$–Werte genügt  $Y(f)$  der gleichen Schranke wie  $X(f)$.
Für große  $f$–Werte ist  $|X(f)|$  kleiner als das Betragsspektrum eines Rechteckimpulses der Dauer  $T$.

3

Berechnen Sie  $Y(f)$  ausgehend vom Rechteckimpuls durch Anwendung des Verschiebungssatzes.  Welche Aussage ist hier zutreffend?

Der Differentiationssatz führt schneller zum Ergebnis.
Der Verschiebungssatz führt schneller zum Ergebnis.


Musterlösung

(1)  Der Differentiationssatz lautet allgemein:

$$\frac{{{\rm d}x( t )}}{{{\rm d}t}}\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\,{\rm{j}} 2{\rm{\pi }}f \cdot X( f ).$$
  • Angewandt auf das vorliegende Beispiel erhält man:
$$Y( f ) = T \cdot {\rm{j}}\cdot 2{\rm{\pi }}f \cdot A \cdot T \cdot \frac{{\sin ^2 ( {{\rm{\pi }}fT} )}}{{( {{\rm{\pi }}fT} )^2 }} = {\rm{j}} \cdot 2 \cdot A\cdot T \cdot \frac{{\sin ^2 ( {{\rm{\pi }}fT} )}}{{{\rm{\pi }}fT}}.$$
  • Diese Funktion ist rein imaginär.  Bei der Frequenz  $f = 0$  verschwindet auch der Imaginärteil.
  • Dies kann man zum Beispiel durch Anwendung der Regel von l'Hospital formal nachweisen   ⇒   $Y( f = 0 ) \;\underline{= 0}$.
  • Das Ergebnis folgt aber auch aus der Tatsache, dass der Spektralwert bei  $f = 0$  gleich dem Integral über die Zeitfunktion  $y(t)$  ist.
  • Bei der normierten Frequenz  $f \cdot T = 0.5$  $($also für  $f = 1\,\text{ kHz})$  ist die Sinusfunktion gleich  $1$  und man erhält  $|Y(f = 1 \,\text{kHz})| = 4/\pi \cdot A \cdot T$, also näherungsweise  $|Y(f=1 \ \text{kHz})| \ \underline{=0.636 \,\text{ mV/Hz}}$  (positiv imaginär).


(2)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Die Nullstellen von  $X(f)$  bleiben erhalten und es gibt eine weitere Nullstelle bei der Frequenz  $f = 0$.
  • Als asymptotischen Verlauf bezeichnet man die obere Schranke
$$\left| {Y_{\max }( f )} \right| = \frac{2A}{{{\rm{\pi }} \cdot |f|}} \ge \left| {Y( f )} \right|.$$
  • Für die Frequenzen, bei denen die Sinusfunktion die Werte  $\pm 1$  liefert, sind  $|Y_{\text{max}}(f)|$  und  $|Y(f)|$  identisch.
  • Beim Rechteckimpuls der Amplitude  $A$  lautet die entsprechende Schranke  $A/(\pi \cdot |f|)$.
  • Dagegen fällt das Spektrum  $X(f)$  des Dreieckimpulses asymptotisch schneller ab:
$$\left| {X_{\max }( f )} \right| = \frac{A}{{{\rm{\pi }}^{\rm{2}} f^2 T}} \ge \left| {X( f )} \right|.$$
  • Dies ist darauf zurückzuführen, dass  $x(t)$  keine Unstetigkeitsstellen aufweist.


(3)  Ausgehend von einem symmetrischen Rechteckimpuls  $r(t)$  mit Amplitude  $A$  und Dauer  $T$  kann das Signal  $y(t)$  auch wie folgt dargestellt werden:

$$y(t) = r( {t + T/2} ) - r( {t - T/2} ).$$
  • Durch zweimalige Anwendung des Verschiebungssatzes erhält man:
$$Y( f ) = R( f ) \cdot {\rm{e}}^{{\rm{j\pi }}fT} - R( f ) \cdot {\rm{e}}^{ - {\rm{j\pi }}fT} .$$
  • Mit der Beziehung  $\text{e}^{\text{j}x} – \text{e}^{–\text{j}x} = 2\text{j} \cdot \text{sin}(x)$  kann hierfür auch geschrieben werden:
$$Y( f ) = 2{\rm{j}} \cdot A \cdot T \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits}( {{\rm{\pi }}fT} ) \cdot \sin ( {{\rm{\pi }}fT} ).$$
  • Es ergibt sich folgerichtig das gleiche Ergebnis wie in der Teilaufgabe  (1).
  • Welcher Weg schneller zum Ergebnis führt, muss jeder selbst für sich entscheiden.
  • Der Autor meint, dass der erste Weg etwas günstiger ist.  Subjektiv entscheiden wir uns für den Lösungsvorschlag 1.