Mobile Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BlaueBox|TEXT=Das Buch  „Mobile Kommunikation”  behandelt die wesentlichen Unterschiede gegenüber Systemen für das Festnetz,  wenn sich Sender und/oder Empfänger bewegen.  So entstehen Impulsinterferenzen nicht durch Frequenzabhängigkeit des Mediums „Elektrische Leitung” oder „Lichtwellenleiter”,  sondern durch Mehrwegeausbreitung aufgrund von Reflexionen,  wodurch es zu konstruktiven oder destruktiven Überlagerungen der elektromagnetischen Welle mit ihren Echos kommt.   
+
{{BlaueBox|TEXT=Das Buch  »Mobile Kommunikation«  behandelt die wesentlichen Unterschiede gegenüber Systemen für das Festnetz,  wenn sich Sender und/oder Empfänger bewegen.  So entstehen Impulsinterferenzen nicht durch Frequenzabhängigkeit des Mediums »Elektrische Leitung« oder »Lichtwellenleiter«,  sondern durch Mehrwegeausbreitung aufgrund von Reflexionen,  wodurch es zu konstruktiven oder destruktiven Überlagerungen der elektromagnetischen Welle mit ihren Echos kommt.   
 
   
 
   
 
# Zeitvariante Übertragungskanäle:  Distanzabhängige Dämpfung,  Abschattung,  Rayleigh-Fading  $($bei Sichtvebindung$)$,  Rice-Fading  $($ohne Sichtvebindung$)$.     
 
# Zeitvariante Übertragungskanäle:  Distanzabhängige Dämpfung,  Abschattung,  Rayleigh-Fading  $($bei Sichtvebindung$)$,  Rice-Fading  $($ohne Sichtvebindung$)$.     
 
# Frequenzselektive Übertragungskanäle:  Zweidimensionale Impulsantwort und Übertragungsfunktion,  Mehrwegeempfang beim Mobilfunk,  GWSSUS–Modell.     
 
# Frequenzselektive Übertragungskanäle:  Zweidimensionale Impulsantwort und Übertragungsfunktion,  Mehrwegeempfang beim Mobilfunk,  GWSSUS–Modell.     
 
#  Mobilfunksysteme der 2. und 3. Generation:  Charakteristika von GSM  $\rm (2G)$  und UMTS  $\rm (3G)$,  Gemeinsamkeiten zwischen beiden, Weiterentwicklungen         
 
#  Mobilfunksysteme der 2. und 3. Generation:  Charakteristika von GSM  $\rm (2G)$  und UMTS  $\rm (3G)$,  Gemeinsamkeiten zwischen beiden, Weiterentwicklungen         
#  Der 4G–Mobilfunkstandard LTE  $($"Long Term Evolution"$)$,  Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen  "OFDMA"   $($bei DSL$)$  und  "OFDMA"   $($bei LTE$)$.
+
#  Der 4G–Mobilfunkstandard LTE  $($Long Term Evolution$)$,  Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen  »OFDMA«   $($bei DSL$)$  und  »OFDMA«   $($bei LTE$)$.
  
  
 
<u>Hinweise:</u>
 
<u>Hinweise:</u>
*Viele der im Buch&nbsp; "[[Signaldarstellung]]"&nbsp; behandelten Grundlagen sind weiterhin gültig.&nbsp; Unterschiede ergeben sich durch den Funkkanal,&nbsp; der meist zeitvariant ist.
+
*Viele der im Buch&nbsp; &raquo;[[Signaldarstellung]]&laquo;&nbsp; behandelten Grundlagen sind weiterhin gültig.&nbsp; Unterschiede ergeben sich durch den Funkkanal,&nbsp; der meist zeitvariant ist.
  
*Ausführlichere Beschreibungen der Mobilfunksysteme der zweiten und dritten Generation&nbsp; $($GSM,&nbsp; UMTS$)$&nbsp; finden Sie im Buch &nbsp;[[Beispiele_von_Nachrichtensystemen|"Beispiele von Nachrichtensystemen"]].
+
*Ausführlichere Beschreibungen der Mobilfunksysteme der zweiten und dritten Generation&nbsp; $($GSM,&nbsp; UMTS$)$&nbsp; finden Sie im Buch &nbsp;[[Beispiele_von_Nachrichtensystemen|&raquo;Beispiele von Nachrichtensystemen&laquo;]].
 +
 
 +
*Anzumerken ist allerdings,&nbsp; dass deren Bedeutung heute&nbsp; $($2023$)$&nbsp; nicht mehr sehr groß ist;&nbsp; in einigen Ländern sind GSM und UMTS bereits schon abgesschaltet.
  
  
Zeile 70: Zeile 72:
 
$(5)$&nbsp; &nbsp; [[LNTwww:Impressum_zum_Buch_"Mobile_Kommunikation"|$\text{Impressum}$]] }}
 
$(5)$&nbsp; &nbsp; [[LNTwww:Impressum_zum_Buch_"Mobile_Kommunikation"|$\text{Impressum}$]] }}
 
<br><br>
 
<br><br>
Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:
 
*[https://www.lntwww.de/Kategorie:Aufgaben_zu_Mobile_Kommunikation  $\text{Aufgaben}$]
 
*[[LNTwww:Lernvideos_zu_Mobile_Kommunikation|$\text{Lernvideos}$]]
 
*[[LNTwww:Applets_zu_Mobile_Kommunikation|$\text{Applets}$]]
 
 
 
<br><br>
 
$\text{Weitere Links:}$
 
<br><br>
 
$(1)$&nbsp; &nbsp; [[LNTwww:Literaturempfehlung_zu_Mobile_Kommunikation|$\text{Literaturempfehlungen zum Buch}$]]
 
 
$(2)$&nbsp; &nbsp; [[LNTwww:Weitere_Hinweise_zum_Buch_Mobile_Kommunikation|$\text{Allgemeine Hinweise zum Buch}$]] &nbsp; (Autoren,&nbsp; Weitere Beteiligte,&nbsp; Materialien als Ausgangspunkt des Buches,&nbsp; Quellenverzeichnis)
 
<br><br>
 
 
 
  
  
 
{{Display}}
 
{{Display}}

Aktuelle Version vom 26. März 2023, 16:00 Uhr

Das Buch  »Mobile Kommunikation«  behandelt die wesentlichen Unterschiede gegenüber Systemen für das Festnetz,  wenn sich Sender und/oder Empfänger bewegen.  So entstehen Impulsinterferenzen nicht durch Frequenzabhängigkeit des Mediums »Elektrische Leitung« oder »Lichtwellenleiter«,  sondern durch Mehrwegeausbreitung aufgrund von Reflexionen,  wodurch es zu konstruktiven oder destruktiven Überlagerungen der elektromagnetischen Welle mit ihren Echos kommt.

  1. Zeitvariante Übertragungskanäle:  Distanzabhängige Dämpfung,  Abschattung,  Rayleigh-Fading  $($bei Sichtvebindung$)$,  Rice-Fading  $($ohne Sichtvebindung$)$.
  2. Frequenzselektive Übertragungskanäle:  Zweidimensionale Impulsantwort und Übertragungsfunktion,  Mehrwegeempfang beim Mobilfunk,  GWSSUS–Modell.
  3. Mobilfunksysteme der 2. und 3. Generation:  Charakteristika von GSM  $\rm (2G)$  und UMTS  $\rm (3G)$,  Gemeinsamkeiten zwischen beiden, Weiterentwicklungen
  4. Der 4G–Mobilfunkstandard LTE  $($Long Term Evolution$)$,  Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen  »OFDMA«  $($bei DSL$)$  und  »OFDMA«  $($bei LTE$)$.


Hinweise:

  • Viele der im Buch  »Signaldarstellung«  behandelten Grundlagen sind weiterhin gültig.  Unterschiede ergeben sich durch den Funkkanal,  der meist zeitvariant ist.
  • Anzumerken ist allerdings,  dass deren Bedeutung heute  $($2023$)$  nicht mehr sehr groß ist;  in einigen Ländern sind GSM und UMTS bereits schon abgesschaltet.


⇒   Hier zunächst eine  »Inhaltsübersicht«  anhand der  »vier Hauptkapitel«  mit insgesamt  »sechzehn Einzelkapiteln«  und  »121 Abschnitten«.


Inhalt


Aufgaben und Multimedia

Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module zu diesem Thema an,  die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:

$(1)$    $\text{Aufgaben}$

$(2)$    $\text{Lernvideos}$

$(3)$    $\text{Applets}$ 


Weitere Links: